toyota verzøgert einfuehrung neuer modelle mit ½ jahr, wg qualitætsproblemen
ich habe dazu noch keinen thread entdecken kønnen; hier der passende artikel im handelsblatt. was meint ihr, wie lange dauert es, bis das toyota-image auch beim nicht auto-interessierten brøckelt? oder wird es nicht so weit kommen? imagebildung geschieht oft zeitlich versetzt und die qualitativ schwæcheren modelle - hier vielleicht besonders der camry in den usa - sind ja bereits auf dem markt.
lieb gruss
oli
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
nun dann muss man aber auch dazu sagen das hohe Erwartungen geweckt werden seitens Toyota....sprich die Qualitätserwartung wird nunmal mit jeder diesbezüglichen Werbung weiter angeschoben.
Grüße Andy
... aber nicht auf ein absolut total perfekt Niveau.
Und BTW ... Mercedes Audi und Co werben ebenfalls damit bzw. verweisen immer wieder darauf wie hochwertige ihre Oberklassenqualität ist. Allerdings scheint es dort nicht zu stören, wenn Autos rosten, defekt anfällig sind oder ähnliches. 😉
Es ist eher so das die Leute nicht mehr Mitdenken.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Toyota/Lexus verkaufen hierzulande die einzigen Autos mit Knieairbag.
Nur weil man Autos wie einen Ford S-Max (mit Knieairbag) ignoriert, heißt nicht, dass es ihn nicht gibt. :-)
Ansonsten stimmt der Rest m.E.n. im Großen und Ganzen...
also hier wird mir imho etwas zu extrem und in fundamentalen termen diskutiert. qualitætsprobleme sind ueberall vorhanden und werden ueberall diskutiert. nur war toyota (zusammen mit den meisten anderen japanischen herstellern) traditionell wenig von mængeln betroffen. um das aufrecht zu erhalten, wird die einfuehrung neuer modelle, nach einer phase schwæcherer qualitativer leistung, verzøgert. nicht mehr und nciht weniger...
Zitat:
Allerdings scheint es dort nicht zu stören, wenn Autos rosten, defekt anfällig sind oder ähnliches
das stimmt z.b. so ueberhaupt nicht. mercedes hat kolossale probleme mit einigen modellen gehabt. auf dem winzigen norwegischen markt hat sich das sehr im absatz bemerkbar gemacht, das image von mercedes ist vielleicht nicht zerbrøckelt, aber es steht zumindest im geruest. auch in deutschland wird die qualitative schwæche der deutschen "premiumhersteller" ausfuehrlich diskutiert.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
das stimmt z.b. so ueberhaupt nicht. mercedes hat kolossale probleme mit einigen modellen gehabt. auf dem winzigen norwegischen markt hat sich das sehr im absatz bemerkbar gemacht, das image von mercedes ist vielleicht nicht zerbrøckelt, aber es steht zumindest im geruest. auch in deutschland wird die qualitative schwæche der deutschen "premiumhersteller" ausfuehrlich diskutiert.
lieb gruss
oli
Es war mehr darauf bezogen wie einige Leute speziell hier im Forum reagieren. Sobald bei einem Toyota eine knarrzende Gepäckraumabdeckung auftaucht (wie es beim T25 Kombi der Fall ist -> ist aber schnell abgestellt), wird das gleich als Schießpulver genommen, um damit als Argument darüber zu philospieren, wie schlecht doch die Qualität bei Toyota geworden ist.
Da gibt es ganz andere Dinge die mir viel wichtiger erscheinen bzw. ein besserer Aufhänger sind um eine derartige Diskussion zu führen. Zumal einige hier bemängelten Dinge leider auch Stand der aktuellen Entwicklung bei vielen Herstellern sind (Stichwort -> Kosteneinsparungen).
Somit sollte ein derartiger Maßstab auch bei anderen Marken angesetzt werden.
Oftmals wird behauptet die hohe Zufriedenheit bei Toyota und anderen japanischen Herstellern resultiere aus angeblich geringeren Ansprüchen an diese Marken. Schaut man sich dann an wie schnell auf kleine Mängel reagiert wird und/oder Fahrer anderer Marken gleich mit provozierenden Kommentaren auftauchen, zeigt sich mir ein anderes Bild. Speziell an die Marke Toyota werden extremste Anforderungen bezüglich der Qualität gestellt, die eigentlich niemals erfüllbar sind. Vergleicht man dies mit den Erfahrungen anderen Autofahrer mit ihren Fahrzeugen in den diversen Foren hier, erkennt man, dass die Toleranz gegenüber Fehlern bei Toyotafahrern vergleichsweise niedrig ist. Einmal Querlesen durch diverse Foren zeigt das recht gut.
greetz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Speziell an die Marke Toyota werden extremste Anforderungen bezüglich der Qualität gestellt, die eigentlich niemals erfüllbar sind.
Wie Andy schon gesagt hat, rührt das auch von einer Überstrapazierung des Qualitätsbegriffs durch Toyota. Man erinnere sich an die Markteinführung des Avensis T25. Der Slogan lautete "Qualität erleben", und im Werbespot sah man einen Mitbewerber, der staunend und neidisch das Fahrzeug begutachtete ("... dass er nicht von uns ist!"😉.
Bei mir persönlich würden diese Ansprüche noch untermauert durch meine überwiegend guten Erfahrungen mit meinen vier Corollas. Da würde ich erstmal davon ausgehen, dass Toyota in der Lage ist, dieses Niveau zu halten. Wenn ich dann aber an anderer Stelle von den Erfahrungen der Corolla-E12-Käufer lese ...
Aber lasst uns doch nicht schooon wieder abdriften in irgendwelche Meta-Analysen über Hinz und Kunz. Der Thread bezieht sich ganz klar auf Toyotas momentane Qualitätsmisere und was Toyota dagegen tun will.
emjay, hast recht! 🙂 und was die ansprueche angeht: im volvo-forum haben leute ihre autos zurueckgegeben, weil irgendwelche kleinteile klapperten. ich denke, an alle autos, die nicht gerade jianjing heissen, werden heutzutage sehr hohe ansprueche gestellt.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
emjay, hast recht! 🙂 und was die ansprueche angeht: im volvo-forum haben leute ihre autos zurueckgegeben, weil irgendwelche kleinteile klapperten. ich denke, an alle autos, die nicht gerade jianjing heissen, werden heutzutage sehr hohe ansprueche gestellt.
lieb gruss
oli
Korrekt ... und die Ansprüche steigen von Modell zu Modell immer stärker an. Teilweise auch so ins Extreme das sie selbst mit einer fast Null-Fehlerproduktion oder auch besten ingenieurstechnische Leistungen nicht erreichbar sind.
Moin,
Nunja, ist doch klar, das die Kunden etwas bemängeln das beim Vorgänger offenbar besser war (hier die Sitze, von Christian angeführt). Das haben wir ja auch z.B. beim heißgeliebten Golf V. Da wurde ja auch hauptsächlich das billiger wirkende Plastik in den tieferen Regionen des Autos kritisiert. Kunden sind heutzutage, vermutlich durch die empfundene hohe Qualität der frühen 90er Jahre und die massiv gestiegenen Erhaltungskosten anspruchsvoller geworden. Darf man ihnen auch nicht verdenken.
Zum Corolla ... also gerüchteweise ... reagiert man auch darauf, das Honda und Mazda Ihre Konkurenzmodelle betont dynamischer ausrichten. Angeblich möchte Toyota dort noch etwas nachlegen, damit der Wagen nicht schon "alt" aussieht, wenn er zum Händler kommt. Wenn dazu noch weitere Optimierungen bei der Qualität kommen, kann der Kunde sich da nur Glücklich schätzen.
Rosten von Toyotas ... Doch tun sie ... statistisch vielleicht auch etwas mehr als einige Konkurenten ... aber von STARK NEGATIV auffällig kann man sicherlich nicht reden. Dazu rosten sie zu langsam ... und nach 8-10 Jahren darf man durchaus schonmal ne Roststelle an einem BENUTZTEN Auto finden. Das ist wahrlich nicht tragisch.
MFG Kester