Toyota Verso Diesel Automatik
Hallo an Alle,
ich habe etwa 4 Jahre einen Hyundai Trajet Diesel gefahren.
Der geht jetzt bald in den Ruhestand.
Nun möchte ich mir einen Toyota Verso Diesel mit Automatik kaufen, ab Bj. 2010.
Oder einen VW Touran 2,0 Tdi Automatik auch ab 2010 Bj.
Wer von Euch hat Erfahrungen mit dem Verso oder dem Touran?
Bitte teilt mir mit, welche Schwierigkeiten der Eine oder Andere hat.
Ich bin Rollifahrer und brauche deshalb ein zuverlässiges Auto.
Der VW scheint immer wieder Probleme mit dem DSG zu haben, auch mit dem Motor.
Das habe ich vom Verso nicht gelesen.
Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben.
Er muss aus 1.Hand sein und nicht mehr als 90 000 km auf der Uhr haben.
Vielen Dank
shuttlefahrer🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich selber sowohl Verso gefahren bin und aktuell einen Touran habe kenne ich also beide Fahrzeuge.
Die häufigen DSG-Probleme betreffen (fast) immer nur ältere Baujahre, ab 2010 sind sie so selten wie ein 6er im Lotto.
Leider kenne ich die Automatik von Toyota nicht, so dass ich die nicht vergleichen kann, aber DSG "schaltet" ruckelfrei. (In Wirklichkeit wird ja nur zwischen den beiden Getrieben umgekuppelt.)
Was den Diesel angeht, so muss man leider sagen, dass da VW die Nase vorne hat.
Toyota hat sich das ja mittlerweile auch eingestanden und kooperiert daher mit BMW.
In der Praxis spürt man das in einem etwas höheren Verbrauch beim Toyota im Vergleich zum VW.
Mein Verso war BJ 2005 und mit dem hatte ich kein einziges Problem, ebenso wie mit meinem aktuellen Touran (BJ 2011).
Fazit:
Ich war und bin mit beiden Fahrzeugen vollkommen zufrieden.
Technische Probleme kenne ich bei beiden nur aus Foren.
31 Antworten
Zitat:
Und bezogen auf solche Erhebungen zeichnet sich nunmal ein ganz klares Bild zugunsten von Toyota ab: Die Autos sind zuverlässiger und haltbarer, haben weniger Probleme, sind besser verarbeitet und haben infolgedessen die zufriedensten Kunden. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel 😉
Hast du eigentlich daran gedacht, beim letzten Kundendienst bei deinem Verso nach dem Zustand des (rostanfälligen) Blechtanks zu schauen bzw. diesen zu dokumentieren? Anscheinend warst du ja beim Toyotahändler, weil den quietschenden Keilriemen hast du ja angesprochen.
Ich frage mich nur immer, warum die angeblich zufriedensten Kunden in Deutschland offenbar immer öfter den entsprechenden Marken (Subaru, Lexus, Toyota) den Rücken kehren, was die aktuellen Marktanteile und deren Entwicklung ja belegen. Irgendwas passt da doch nicht zusammen:
Unter den Top 5 der Neuzulassungen findet man 4 VAG-Modelle (Golf, Passat, A4 und Tiguan). Modelle der Schwestermarken aus dem VAG-Konzern (Octavia, Leon) haben inzwischen ewige Podiumsplazierte (Astra, Focus) überholt. Ein Toyota-Modell findet man nicht in den Top 50. Viel zu interpretieren gibt es da eigentlich nicht, außer dass die VAG-Marktanteile in manchen Klassen fast schon eine Monopolstellung darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von kearny
Hast du eigentlich daran gedacht, beim letzten Kundendienst bei deinem Verso nach dem Zustand des (rostanfälligen) Blechtanks zu schauen bzw. diesen zu dokumentieren?
Meinen
Versohatte ich im Juli auf der Hebebühne zwecks Anbau der AHK. Der Tank des Verso ist gut versiegelt und in tadellosem Zustand, aber ehrlich gesagt hätte ich das bei einem 10 Monate alten Auto auch nicht anders erwartet.
Falls Du den Corolla Verso meinst: Der ist erst Anfang Oktober dran mit Service, und natürlich werde ich bei der Dialogannahme den Zustand des Tanks begutachten und nach Möglichkeit ein Foto machen. Allerdings frage ich mich was das mit diesem Thema zu tun hat, für den Tank gibt es einen eigenen Thread.
Zitat:
Unter den Top 5 der Neuzulassungen findet man 4 VAG-Modelle (Golf, Passat, A4 und Tiguan). Modelle der Schwestermarken aus dem VAG-Konzern (Octavia, Leon) haben inzwischen ewige Podiumsplazierte (Astra, Focus) überholt. Ein Toyota-Modell findet man nicht in den Top 50. Viel zu interpretieren gibt es da eigentlich nicht, außer dass die VAG-Marktanteile in manchen Klassen fast schon eine Monopolstellung darstellen.
Ach bitte, nicht schon wieder dieser lahme Versuch aus den D-Marktanteilen/Zulassungszahlen einen Bezug zur Produktqualität herzuleiten. Das klappt aus mehreren Gründen nicht:
1) Verfälschung der Zulassungszahlen durch Werks/Händerzulassungen und gewerbliche Abnehmer
Gerade die von Dir angesprochenen Top-Platzierungen haben gewerbliche Anteile von teilweise über 60%. Das liegt einmal daran, dass deutsche Hersteller ihre Kisten an Firmenkunden regelrecht verschleudern (bei Großabnehmern teilweise über 40% Rabatt) wohingegen sich die "Japaner" an diesen Rabattschlachten nicht beteiligen. Und zweitens eben die Eigenzulassungen, wie Du siehst liegen da alle VW-Konzernmarken weit vor Toyota. Mit anderen Worten: Den ach so tollen Marktanteil kauft sich VW selbst, einmal durch Eigenzulassungen und einmal durch das Verschleudern von Dienst/Firmenwagen. Das führt dazu, dass VW mittlerweile nur noch 34% "echte" Kunden, nämlich Privatkäufer hat. Bei Toyota sind es immerhin 46%.
Ach ja, Quellen:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/index.cfm?pid=7147
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../index3.html
2) Nationale Präferenzen
Bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung, einfach mal die Top 10 in D, F, JP, USA anschauen. Präferiert werden stets die nationalen Hersteller.
3) Gründe für den Autokauf
Qualität/Haltbarkeit/Zuverlässigkeit sind hierzulande offenbar keine Beweggründe für den Autokauf. Zu diesem Schluss kommen gleich mehrere Studien:
http://www.aral.de/.../aral_studie_trends_beim_autokauf_2013.pdf
http://www.rp-online.de/.../...deutschen-ein-auto-kaufen-bid-1.2384575
http://www.imas.at/.../314-treiber-und-trends-beim-autokauf
http://www.motor-talk.de/.../...ch-beim-autokauf-wichtig-t3896723.html
4) Aldi
Hättest Du recht, wären die Waren bei Aldi qualitativ am besten. Denn die sind ja Marktführer 🙄
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Nein im Ernst: Ich will deine Erfahrungen nicht in Abrede stellen, man kann bei jedem Hersteller "mal Pech haben" und einen Montagswagen erwischen. Deshalb helfen einzelne Erfahrungen auch nicht wirklich weiter.Wenn ich mir nun aber ansehe, wie die einzelnen Hersteller bzw. Modelle in Zufriedenheitsrankings, Kummerkästen, Automobilforen oder Mängelstatistiken wegkommen habe ich eine viel breitere und verlässlichere Datenbasis, da eben nicht nur ein Kunde, sondern ein repräsentativer Querschnitt befragt bzw. ausgewertet wurden.
Und bezogen auf solche Erhebungen zeichnet sich nunmal ein ganz klares Bild zugunsten von Toyota ab: Die Autos sind zuverlässiger und haltbarer, haben weniger Probleme, sind besser verarbeitet und haben infolgedessen die zufriedensten Kunden. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel 😉
Es waren ZWEI Montags-Toyotas😉
Und es war nicht nur die Zuverlässigkeit die genervt hat, es war die ganze Fahrkultur, Komfort, Verbrauch, und und und.
Wenn Mitfahrer fragen: Warum ist der Motor so laut? Warum poltert das Fahrwerk so? usw, sich das mit meinen Empfindungen deckt und ich auch Fahrzeuge diverser Konkurrenten und deren Fahrkultur kenne, dann brauch ich keine Statistik und irgendwelche Rankings!! Vor allem keine, an deren Erstellung ich nicht selbst beteiligt war😁
Wieviel Foren, Rankings, etc wert sind sieht man dann spätestens bei den Zulassungszahlen. Und da frag ich mich: Wo in Deutschland ist da noch Toyota? Aktuell kein Fahrzeug unter den Top 50!! War Toyota nicht mal der erfolgreichste Importeur in D??
Im Europäischen Vergleich sieht es geringfügig besser aus, aber nicht so sehr, als dass man sagen kann die Fahrzeuge von Toyota begeistern so sehr, als dass sie alle anderen hinter sich lassen.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
1) Verfälschung der Zulassungszahlen durch Werks/Händerzulassungen und gewerbliche Abnehmer
Gerade die von Dir angesprochenen Top-Platzierungen haben gewerbliche Anteile von teilweise über 60%. Das liegt einmal daran, dass deutsche Hersteller ihre Kisten an Firmenkunden regelrecht verschleudern (bei Großabnehmern teilweise über 40% Rabatt) wohingegen sich die "Japaner" an diesen Rabattschlachten nicht beteiligen. Und zweitens eben die Eigenzulassungen, wie Du siehst liegen da alle VW-Konzernmarken weit vor Toyota. Mit anderen Worten: Den ach so tollen Marktanteil kauft sich VW selbst, einmal durch Eigenzulassungen und einmal durch das Verschleudern von Dienst/Firmenwagen. Das führt dazu, dass VW mittlerweile nur noch 34% "echte" Kunden, nämlich Privatkäufer hat. Bei Toyota sind es immerhin 46%.
Ganz so einfach ist es nicht!
Wenn man die absoluten Zahlen betrachtet, dann sehen die Zahlen für 2013 so aus:
225 000 private Zulassungen bei VW, 45 000 bei Toyota.
Ich denke das ist immer noch sehr eindeutig.
Was das Verhältnis Privat/Gewerblich angeht, so ist Toyota mit 60% privaten Zulassungen hier eher die Ausnahme, vor allen auch gegenüber anderen Importeuren:
Mazda 49% priv. Zulassungen, Peugeot 33%, Renault 33% Hyundai 38%
Wobei Hyundai Toyota in der Zwischenzeit überholt hat: 101 000 gegen 75 000.
Stellt sich die Frage, warum Toyota gegenüber anderen Importeuren immer mehr ins Hintertreffen gerät?
Ähnliche Themen
schreibt doch lieber noch was zum Verso 2,2 Diesel mit 6 Stufen Automatik, bzw. die Vor- und Nachteile im Vergleich zum Touran... für den Themenstarter
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Wieviel Foren, Rankings, etc wert sind sieht man dann spätestens bei den Zulassungszahlen. Und da frag ich mich: Wo in Deutschland ist da noch Toyota? Aktuell kein Fahrzeug unter den Top 50!! War Toyota nicht mal der erfolgreichste Importeur in D??
Ich frage mich inwiefern diese Fragestellung dem Themenstarter weiterhelfen soll. Er sucht schließlich keinen "beliebten" Kompaktvan, sondern einen
zuverlässigenKompaktvan.
Und ihm dann ausgerechnet einen Touran zu empfehlen grenzt schon an blankem Hohn, vor allem weil er ja einen Gebrauchten ab 90.000km sucht. D.h. beim Touran ist dann schon in absehbarer Zeit (120.000km wenn ich mich nicht irre beim 2010er Modell) der Zahnriemen fällig, wohingegen der Verso mit wartungsfreier Kette fährt.
Solche wichtige Informationen werden dem TE natürlich vorenthalten 🙄
Die Zulassungszahlenthematik können wir gerne im 2018-Thread weiterdiskutieren, denn hier hilft sie niemandem weiter.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich frage mich inwiefern diese Fragestellung dem Themenstarter weiterhelfen soll. Er sucht schließlich keinen "beliebten" Kompaktvan, sondern einen zuverlässigen Kompaktvan.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Wieviel Foren, Rankings, etc wert sind sieht man dann spätestens bei den Zulassungszahlen. Und da frag ich mich: Wo in Deutschland ist da noch Toyota? Aktuell kein Fahrzeug unter den Top 50!! War Toyota nicht mal der erfolgreichste Importeur in D??Und ihm dann ausgerechnet einen Touran zu empfehlen grenzt schon an blankem Hohn, vor allem weil er ja einen Gebrauchten ab 90.000km sucht. D.h. beim Touran ist dann schon in absehbarer Zeit (120.000km wenn ich mich nicht irre beim 2010er Modell) der Zahnriemen fällig, wohingegen der Verso mit wartungsfreier Kette fährt.
Solche wichtige Informationen werden dem TE natürlich vorenthalten 🙄
Die Zulassungszahlenthematik können wir gerne im 2018-Thread weiterdiskutieren, denn hier hilft sie niemandem weiter.
Sicher sollten wir woanders weiter Diskutieren, es hilft dem TO in der tat nicht weiter.
Aber ich darf Dich noch dran Erinnern wer mit dem ganzen M...t angefangen hat?
Den Touran als generell unzuverlässig zu bezeichnen ist einfach lächerlich.
Wie so oft, gehen Dir halt irgendwann die Argumente aus.
Und wie "zuverlässig" sin kann, habe ich selbst erlebt!
Zitat:
Aber ich darf Dich noch dran Erinnern wer mit dem ganzen M...t angefangen hat?
...Du meinst nachdem ich meine persönlichen Erfahrungen geschildert habe? Ja ich erinnere mich.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
...Du meinst nachdem ich meine persönlichen Erfahrungen geschildert habe? Ja ich erinnere mich.Zitat:
Aber ich darf Dich noch dran Erinnern wer mit dem ganzen M...t angefangen hat?
Deine persönliche Erfahrung hat mit einer maßlosen Pauschalisierung nichts zu tun. Wir haben auch den Corolla Verso vor 10 Monaten gekauft und mussten den Anlasser und einen Fensterheber ersetzen lassen, die Lenkung macht Geräusche und die Kupplung arbeitet nicht so wie es sein muss (alles Probleme die man im WWW diskutiert). Deswegen sind alle Corollas Mist?
Erzähle bitte dem Fragenden wieviel Geld Du in Deinen Corolla rein gepumpt hast damit Du weiter fahren kannst und wieviele Reparaturen es durchgeführt wurden!
Wer lesen kannZitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Erzähle bitte dem Fragenden wieviel Geld Du in Deinen Corolla rein gepumpt hast damit Du weiter fahren kannst und wieviele Reparaturen es durchgeführt wurden!
....
Zitat:
Deine persönliche Erfahrung hat mit einer maßlosen Pauschalisierung nichts zu tun.
Ich habe nichts pauschalisiert, sondern
meine Erfahrungen mit beiden Fahrzeugendargelegt.
Wenn Du wissen willst wer pauschalisiert hat: Hier klicken. Meine folgenden Postings dienten nur dazu, diesen Unfug zu widerlegen.
P.S.: In Zukunft bitte erst den Thread komplett lesen bevor Du antwortest, das erspart derartige Klarstellungen.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Wer lesen kann....Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Erzähle bitte dem Fragenden wieviel Geld Du in Deinen Corolla rein gepumpt hast damit Du weiter fahren kannst und wieviele Reparaturen es durchgeführt wurden!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich habe nichts pauschalisiert, sondern meine Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen dargelegt.Zitat:
Deine persönliche Erfahrung hat mit einer maßlosen Pauschalisierung nichts zu tun.
Wenn Du wissen willst wer pauschalisiert hat: Hier klicken. Meine folgenden Postings dienten nur dazu, diesen Unfug zu widerlegen.
P.S.: In Zukunft bitte erst den Thread komplett lesen bevor Du antwortest, das erspart derartige Klarstellungen.
Ach Gottchen, macht der ein Kindergartentheater.
Ich hab lediglich die Eigenschaften (laut, rauh, lahm,....) der Toyotadiesel pauschaliert. Und das kann jeder selbst "erfahren".
Was die Zuverlässigkeit angeht, so hab ich von meinen Erfahrungen und denen aus meinem Bekanntenkreis berichtet.
Ich stelle nicht in Abrede, dass es auch zuverlässige Toyotas gibt. Und ich glaube auch, dass es zuverlässige VW´s gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Ich hab lediglich die Eigenschaften (laut, rauh, lahm,....) der Toyotadiesel pauschaliert. Und das kann jeder selbst "erfahren".
...ich habe zufällig gleich zwei Toyota-Diesel, auf die tritt keins dieser Attribute zu. Die passen eher zu einem PD-TDI, vielleicht hast Du hier was verwechselt?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Wer lesen kann....Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Erzähle bitte dem Fragenden wieviel Geld Du in Deinen Corolla rein gepumpt hast damit Du weiter fahren kannst und wieviele Reparaturen es durchgeführt wurden!
Die Garantieverlängerung auf 5 Jahre hast Du natürlich vergessen, denn ich redete von Gesamtkosten.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich habe nichts pauschalisiert, sondern (...)Zitat:
Deine persönliche Erfahrung hat mit einer maßlosen Pauschalisierung nichts zu tun.
Bla, bla...
Zitat:
Und ihm dann ausgerechnet einen Touran zu empfehlen grenzt schon an blankem Hohn, vor allem weil er ja einen Gebrauchten ab 90.000km sucht.
Da hast Du bestimmt nicht von DEINEM Touran gesprochen, sondern generell. Also sei ganz ruhig, was Du schreibst ist einfach unseriös!
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
(...) denn ich redete von Gesamtkosten.
Du sprachst von Geld was ich "reingepumpt" hätte um "weiter fahren zu können". Also Reparaturkosten.
Zitat:
Die Garantieverlängerung auf 5 Jahre hast Du natürlich vergessen
Die habe ich nicht "vergessen", ich habe sie nicht erwähnt da es dem Threadersteller um die
Zuverlässigkeitging. Im übrigen hatte ich beim Touran auch eine Garantieverlängerung, auch diese habe ich bei den o.g. Vergleichen nicht berücksichtigt sondern eben die reinen Reparaturkosten gegenübergestellt. Schließlich sollte der TE ungefähr wissen was ihn da erwarten kann.
Zitat:
Da hast Du bestimmt nicht von DEINEM Touran gesprochen, sondern generell.
Richtig, weil ich mich an dieser Stelle auf die
zu erwartenden Kostenfür den Zahnriemenwechsel bezog. Aber den Teil hast Du einfach nicht mitzitiert um mir eine Pauschalaussage unterzujubeln 🙄
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Du sprachst von Geld was ich "reingepumpt" hätte um "weiter fahren zu können". Also Reparaturkosten.Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
(...) denn ich redete von Gesamtkosten.
Nein, denn Deine Garantieverlängerung hat auch Reparaturkosten übernommen, daher muss man sie auch berücksichtigen!
Und da sich der TE einen Gebrauchten sucht, musst Du auch erwähnen was Dir in der Werksgarantie alles um die Ohren geflogen ist. Beim Touran hast Du auch alles erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Die habe ich nicht "vergessen", ich habe sie nicht erwähnt da es dem Threadersteller um die Zuverlässigkeit ging.Zitat:
Die Garantieverlängerung auf 5 Jahre hast Du natürlich vergessen
Nein! Ihm gings um:
Zitat:
Bitte teilt mir mit, welche Schwierigkeiten der Eine oder Andere hat.
Daher musst Du alle Schwierigkeiten erwähnen. Nicht nur was Du zusätzlich bezahlt hast. Nur so wird Dein Gerede endlich glaubwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Richtig, weil ich mich an dieser Stelle auf die zu erwartenden Kosten für den Zahnriemenwechsel bezog. Aber den Teil hast Du einfach nicht mitzitiert um mir eine Pauschalaussage unterzujubelnZitat:
Da hast Du bestimmt nicht von DEINEM Touran gesprochen, sondern generell.
Ach so, Du ziehst Dich hoch an einem Wartungspunkt und empfahlst daher den Touran nicht zu kaufen. Das ist nur unseriös!