Toyota und Navi, leider keine glückliche Fügung.
Ich ärgere mich nun nach einem Jahr (ca. 13.000 km) über einige unnötige Macken bei meinem ansonsten schön zu fahrenden und sparsamen RAV4 4x4 Hybrid von 4/2018.
Ich habe neulich ein Update meines Touch & Go plus für 200€ (!) machen lassen, weil ich auf der relativ neuen A94 nicht "Offroad" fahren möchte.
Seitdem warnt mich mein Navi neuerdings vor Geschwindigkeitsüberschreitungen an Stellen an denen keine der Beschränkungen gelten (oder seit einigen Jahren nicht mehr).
Und dann stelle ich auf der Urlaubsreise fest, dass mein Navi nicht einmal Slowenien und Kroatien abdeckt. Da frage ich mich wirklich wofür ich dieses irre teure Update habe machen lassen. Vielleicht war es einfach blauäugig anzunehmen, dass so ein gediegenes Auto selbstverständlich ein europaweites Navi hat. (Erinnerung: 200€)
Auch dass das Touch&Go 2 so langsam startet wie ein Windows 98-Rechner macht mich verrückt wenn ich es ein bisschen eiliger habe und ein Ziel eingeben möchte.
Die Lautstärkeregelung über den Drehregler verlangt vom Fahrer ein gefühlvolles herantasten an die Wunschlautstärke. Vorher abzuschätzen, mit wieviel Drehung man welche Lautstärkeänderung erzielen wird, ist kaum möglich.
Das ist für ein Gerät von 2018 echt "orthopäd"!
Die Einstellung und Bedienung des Tempomat ist im Vergleich zu europäischen Bedienkonzepten blödsinnig kompliziert und die 45km/h-Untergrenze empfinde ich als entmündigend.
Komme mir keiner, dass man in Tempo 30-Zone keinen Tempomaten braucht! Wenn ich mich auf einer Hauptstraße auf die automatische Geschwindigkeit verlassen kann, bleiben 100% Aufmerksamkeit und Bremsbereitschaft für die Außenwelt übrig.
Auch diese angeblich nicht abschaltbaren Warnmeldungen zu "möglicherweise entstehenden Kosten durch Onlineverbindungen blah blah blah..." bringen mich um!
Und wenn ich jetzt noch den Hauch einer Ahnung davon bekäme wann und unter welchen Bedingungen die hinteren Türen/Kofferraumdeckel nach dem Anhalten/Abstellen automatisch entriegeln oder ich das manuell mit dem Knopf in der Fahrertür machen muss, könnte mich das nachhaltig entspannen.
Ja ich weiß, dass man im Fahrzeugeinstellungsmenü da etwas einstellen kann, aber damit ist der Uneinheitlichkeit dieser Funktion nicht beizukommen. Außer wenn ich das automatische Verriegeln ganz ausstelle. Das möchte ich aber nicht.
Anfang des Sommers ist das Auto auf erstmals nach längerer Trockenperiode frisch beregneter Straße in einer bis dahin hundertfach gefahrener Kurve im Ort über die Vorderräder geschoben. Recherchen im Internet zu den werkseitig verbauten Reifen haben folgendes ergeben.
- Das amerikanisch anmutende Reifenprofil des Bridgestone mutet nicht nur so an, sondern hat auch das dort verkaufte ewige Leben in Form einer Garantie bis 60.000 Meilen. Das wird in den dortigen Foren je nach Fahrprofil und Anspruch unterscheidlich kommentiert. Von "hält ewig" bis "auf feuchten Bergstraßen unfahrbar" ist alles dabei.
- Die Reifen sind laut.
- Die nun montierten Continental EcoContact 6 fahren, bremsen und kurven wunderbar, auch auf nasser Straße.
- Die neuen Reifen sind nicht mal halb so laut.
Wie an andere Stelle schon geschrieben, bin ich nach dem Austausch der Bordbatterie von normaler Bleibatterie (Yuasa) gegen AGM-Batterie (Optima Yellow Cap, 38Ah) absolut sicher, dass Toyota im Werk eine falsche Batterie eingebaut hat. Seitdem Austausch geht die Bordspannung von früher dauerhaft 14,8V nach kurzer Fahrstrecke auf 13,5V Erhaltungsspannung zurück. Außer die Klima läuft.
Ich möchte nicht wissen was das Batteriewasser in den letzten vier Jahren durch Überladung - ständig kochend - durchgemacht hat.
Apropos Klimaautomatik: diese funktioniert im Hochsommer deutlich besser als die Heizung im Winter.
Um noch was Gutes zu schreiben hier noch die von mir erfahrenen Verbräuche unter verschiedenen Bedingungen:
- Die Alltagseinpendelei über 18 km in der Ebene nach Erlangen: Winter 7,6 L/100km - Sommer 6,2 L/100km - Günstigstenfalls: 5,4 l/100km
- Reise im Frühsommer mit Richtgeschwindigkeit in die Bretagne: 7,9 L/100km
- Reise im Sommer über die Alpen nach Kroatien mit Richtgeschwindigkeit, Staus und spaßigen Alpenpässen: 7,2 L/100km
Darüber kann man wirklich nicht meckern.
Ich habe vor Längerem bereits einen weniger ausführlichen Test in meinem Profil hinterlegt. Dies hier ist eine ausführliche Ergänzung.
So, jetzt bin ich das alles mal losgeworden.
Mir geht es jetzt besser ;-)
Macht damit was ihr wollt!
21 Antworten
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 30. August 2022 um 17:16:25 Uhr:
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 30. August 2022 um 13:03:00 Uhr:
Das geht aber im RAV4 XA4 (Bj. 2013 - 2018) nicht.
Der hat i.d.R. keine Apple oder Android Anbindung.
Man braucht keine Apple oder Android Anbindung, um sich über das Audio-Signal navigieren zu lassen. ...
Ich habe seit 1997 Navi. ("VDO MS 3000" für damals fast unglaubliche 5.000 DM nachgerüstet. Dannach Becker Cascade pro 7945 [Radionavi, m.E. das beste Navi ever], danach div. Navis werksseitig, ... ) aber nie habe ich "Audio" genutzt.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 30. August 2022 um 17:16:25 Uhr:
... Und mehr unbedingt auf nen Bildschirm starren will: Handyhalterung. Viele der heutigen Handys haben ja größere Displays, als Autos vor 10 Jahren... (gefühlt zumindest) ...
100 % Zustimmung.
Android und Google-Maps-Navi sind auf dem Handy gut ablesbar und funktionieren m.E. brauchbar. Man muss nur einen ausreichenden Datentarif (hat heute eigentlich jeder) und Empfang haben.
Wie schon gesagt, bin ich mit dem Toyota-Navi (mehrere Fahrzeuge gehabt, über 250.000 km gefahren) ganz zufrieden, da sie stabil laufen und zuverlässig navigieren, was leider nicht selbstverständlich ist.
Zitat:
@animal schrieb am 29. August 2022 um 15:08:14 Uhr:
... Mich schocken gerade die Kosten für das Navi Update. Mein RAV ist EZ Feb 2022 und ich schaffe es auch nicht die Karten oder Software zu aktualisieren. ...
Ich kann nur dringend von einem Update abraten, weil
1.) Die Erwartungen an die Aktualität sind i.d.R. zu hoch sind, da Straßenneuerungen erst mit großer Verzögerung (ca. 3 Jahre) in das Update einfließen.
2.) Weil die Updates oft nicht kompatibel mit dem bisherigen Gerät sind. (Ein RAV4 XA4 Navi 2014 und ein RAV XA4 Navi 2017 sind u.U. nicht exakt die identischen Geräte.)
Wer wirklich geil auf Aktualität ist, ist sicherlich auch geil auf aktuelle, baustellenbedingte Straßensperrungen und Umleitungen. Dafür braucht man online wie z.B. "Android + Google-Maps-Navi" und keine Updates.
Also ich würde die Finger von Navi-Updates lassen.
Zitat:
Ich kann nur dringend von einem Update abraten, weil
1.) Die Erwartungen an die Aktualität sind i.d.R. zu hoch sind, da Straßenneuerungen erst mit großer Verzögerung (ca. 3 Jahre) in das Update einfließen.
2.) Weil die Updates oft nicht kompatibel mit dem bisherigen Gerät sind. (Ein RAV4 XA4 Navi 2014 und ein RAV XA4 Navi 2017 sind u.U. nicht exakt die identischen Geräte.)Wer wirklich geil auf Aktualität ist, ist sicherlich auch geil auf aktuelle, baustellenbedingte Straßensperrungen und Umleitungen. Dafür braucht man online wie z.B. "Android + Google-Maps-Navi" und keine Updates.
Also ich würde die Finger von Navi-Updates lassen.
Hallo,
es geht eben nichts über ein gesundes Vorurteil.
Auf mein Toyota ist meine Fin und meine Multimedia Geräte-ID hinterlegt und genau dafür lade ich ein Update herunter. Nicht irgendein Update! Natürlich passt das Update des C-HR meiner Frau nicht auf meinen RAV.
Wenn Baustellen an den entsprechenden Service gemeldet werden, wird die Straßensperrung auch per TMC verbreitet und das Toyota Navi zeigt auf Wunsch eine Umleitung an.
Wir habe hier im Ort eine Dauerbaustelle, die erkennt weder mein Toyota Navi noch Google Maps, warum wohl?
Und mit Apple Car Play hat meine Frau sehr schlechte Erfahrungen. Wir haben hier im Landkreis ein paar blinde Flecken ohne Handy-Empfang und da findest du auch keine Adresse mehr. Die GPS-Satelliten sind dagegen immer präsent.
Du hast sicherlich auch in einigem Recht, ich würde daraus aber keine Berechtigungen pauschaler Art ableiten wie „Ich kann nur dringend von einem Update abraten“
Ich persönlich würde nicht direkt von einem Update abraten, aber empfehlen würde ich es auch nicht.
Ich navigiere nahezu ausschließlich über das Handy bzw Google Maps.
Es ist sehr schnell, genau und sehr aktuell. Als Handy nutze ich das Samsung Galaxy Note 10+, sprich Display ist auf jeden Fall groß genug 🙂
Nur würde ich das Navi schon sehr gerne in der Head-Unit integrieren und anzeigen/spiegeln lassen. Aber das geht bei unserem XA4 wahrscheinlich nicht.
Aus dem Grund schiele ich immer wieder auf ein "Upgrade" mit einem Android-Navi.
Aber in den aktuellen Zeiten möchte ich ungern Geld für Dinge ausgeben, die eigentlich überhaupt nicht notwendig sind.
Ähnliche Themen
Keine Ahnung wie das bei Apple ist, aber bei Google/Android funktioniert die Navigation auch offline. Normalerweise zieht sich das Smartphone bei Verbindung zu einem WLAN schon die Karteninformationen zu oft genutzten Strecken. Oder wenn man die Navigation zu Hause "vorplant". Natürlich sind dann auch aktuelle Verkehrsereignisse nicht drin, wenn man in einem Bereich ohne Mobilfunk kommt, aber die Navigation über GPS funktioniert dann weiterhin einwandfrei.
Ich schreibe es gerne nochmals: eingebaute Navigationsgeräte vom Hersteller sind Geldverbrennung. Und selbst mit kostenlosen Updates auf Lebenszeit, hinkt die Aktualität den Online-Karten hoffnungslos hinterher.
Geldverbrennung mag sein, aber: - HerstellerNavis sind nicht nur zur Navigation da.
- Deren Multifunktions-Display und Bedienelemente bzw. Sprachführung werden z.B. auch genutzt zur Klimasteuerung, DAB Musikanlage, Kontrolle von Reifendruck, Schmier- und anderen Flüssigkeitsständen, Warn-/Störungsmeldeungen.
- Die dafür verbaute "Headunit" (Steuerprozessoreinheit) ist sehr viel komplexer, als ein reines, externes Navi.
- Auch ist es ohne störende Kabel und Halterungen, im Armaturenbrett verbaut. - Sieht in Folge wertiger aus.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Ich habe doch nicht geschrieben, dass man keine MM-Einheit im Auto kaufen soll. Ich habe nur vom Navi gesprochen! Tatsächlich würde ich immer ein Auto mit herstellereigenen MM-Einheit kaufen und alles dazu nehmen, außer Navi. Meistens kostet allein die zusätzliche Navi-Option mehr Aufpreis, als ein neues Smartphone und beinhaltet dann meist nicht mal irgendwelche Updates (oder nur für wenige Jahre). Heutzutage wäre mir die Integration von Android- oder Apple-Geräten wesentlich wichtiger als auch nur über ein Navi nachzudenken. In der Vergangenheit hat mir eine ordentliche BT-Schnittstelle gereicht, um Audio-Daten (auch für die Navigation) zu übertragen.