Toyota und Innovationen zum geringeren Benzinverbrauch
Hallo an die Experten,
welche Innovationen (nicht Hybrid) bietet Toyota aktuell bzw. im nächsten
Jahr an um den Verbrauch der vorhandenen Modelle zu reduzieren.
Andere Hersteller haben sich diesbezüglich einiges einfallen lassen um die
Verbräuche zu senken und bietet dies in den Autos bereits heute an oder kürze.
Lassen wir dabei mal außen vor ob die Systeme auch so funktionieren und ent-
sprechend Einsparungen möglich sind wie sie angepriesen werden.
Gruß
Ferdi
76 Antworten
der Polo interessiert hier nicht, da saß ich nicht daneben ...
Lass gut sein ...
Wo liegt eigentlich Dein Problem, dass es jemand geschafft hat, derart viel zu verbrauchen ???
Wenn man in der Innenstadt nur bis in den 2. Gang den Maschiene treibt, dann gehen auch 15 Liter, das ist einfach so ...
Hubraum Celica 1.8 : 1794ccm
Hubraum Yaris 1.8: 1798ccm
Das alleine zeigt, dass es sich um unterschiedliche Aggregate handelt.
Toyota selbst spricht von einer völligen Neuentwicklung,
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
der Polo interessiert hier nicht, da saß ich nicht daneben ...
In Zusammenhang mit dem Thread-Titel interessiert das sehr wohl.
Ich dachte du wärst selbst gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Lass gut sein ...
Gehen dir die Argumente aus? Warte immer noch auf Quellen!
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Wo liegt eigentlich Dein Problem, dass es jemand geschafft hat, derart viel zu verbrauchen ???
Abgesehen davon das es erstaunlich ist einen solchen Verbrauch zu realisieren: Mein Problem liegt darin, dass du eingangs damit belegen wolltest, wie rückschrittlich das Triebwerk ist. Unter normalen Fahrbedingungen liegt der Verbrauch im Konkurrenzumfeld aber sehr gut. Wie die Testverbräuche der Zeitschriften zeigen, sind die Unterschie pro Yaris reel tatsächlich noch größer.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Wenn man in der Innenstadt nur bis in den 2. Gang den Maschiene treibt, dann gehen auch 15 Liter, das ist einfach so ...
Warum nicht mal 50km/h im 1. Gang fahren und gucken was passiert? Sorry, aber langsam wird es echt ein bisschen lächerlich!
Gruß
Christian
Sag mal Christian, hast du echt so viel Zeit, auf diesen ganzen Mist auch noch zu antworten?
Nur um dann irgendwann wieder wutentbrannt dem Forum den Rücken zu kehren?
mfg 🙄
Ähnliche Themen
Hi Sven!
Eigentlich nicht, sollte was an meiner Diplomarbeit tun. 😉
Nette Avatar übrigens- endlich mal ein Gegenstatement zur aktuellen Diskussion. 😉
Gruß
Christian
@Christian:
Ich sag dir, wie du auf 12.5l Verbrauch kommst! :
Ganz einfach: Nimm 4 von deinen korpulentesten Freunden mit, packe den Gepäckraum voll bis zur absoluten Belastungsgrenze und fahre im 1.Gang am Drehzahlbegrenzer einen Hügel hoch....
et voila! Dann hast du deine 12.5l Verbrauch...... 😁
Um zum Thema zurück zu kommen:
Soll eigentlich die D4s Einspritzung auch bald in weiteren Modellen kommen?
Interessant fände ich aber eben schon Hubraumkleine Motoren mit Turbos.
VW zeigt mit dem TSI doch wunderbar, dass diese dinger halten. Im übrigen bin ich von den TSI Motoren asziniert auf eine seltsame Art und Weise.
So Simpel und doch so gut 😉
Die T-Jet Motoren von Fiat klingen auch Interessant.
Grüße, Heron
Aufladung war schon immer ein Mittel um "kleinere" Motoren auf ein Leistungsniveau eines großen Motores zu bringen, ohne den Verbrauch ebenfalls auf das höhere Niveau zu bringen ...
Jedoch ist ganz wichtig dabei, dass intelligente Köpfe die Passende Ladeluftkühlung dazu installieren, nur so macht die Technik sinn ...
@Heron:
Ob die TSI-Motoren halten, da bin ich ja gerade so skeptisch.
Abgesehen davon, dass kleine Motoren die hoch gejagt werden ohnehin eine kürzere Lebensdauer haben,
können Tubolader bzw. Kompressor (je nach Modell) kaputt gehen, wie man es auch von Turbodieseln kennt (wobei Turbos eigentlich nur bei unsachgemäßer Behandlung wie Abstellen bei heißem Motor kaputt gehen).
Wenn ich die ersten TSI-Motoren sehe, die 200.000km geschafft haben, werfe ich meine Bedenken über Bord und sage: Gut gemacht VW! Aber nur dann!
@Celica
Ich kann deine Ausführungen eigentlich so weit unterschreiben. 😉
Allerdings ist es so, dass die Leistungsentfaltung dieser Motoren ungleichmäßig ist, bzw. erst eindrucksvoll wird wenn der Turbo einsetzt.
Der Motor im Yaris TS kommt ja ohne Turbo aus und kompensiert das durch großen Hubraum.
Zusammen mit Dual-VVT-i (besserer Füllgrad, Durchzug schon aus niedrigen Drehzahlen) erfolgt die Kraftentfaltung
gleichmäßig und außerdem wird so ein großer Motor in einem so kleinen Auto wohl auch nie kaputt gehen.
Gruß
Christian
-----Hintergrund Spritmonitor----------
Abweichungen von der Norm
WDR, Dienstag, 21. August 2007
Weitere Informationen ...
Von Michael Houben
Damit Autokäufer den Verbrauch verschiedener Wagentypen miteinander vergleichen kann, müssen die Hersteller den Durchschnittsverbrauch nach der einheitlichen Euronorm angeben. Doch die ist in der Praxis kaum zu erreichen. Das weiß aber fast jeder Autofahrer und addiert in Gedanken ein bisschen hinzu. Aber ob man in der Praxis einen halben oder doch zwei Liter mehr braucht auf hundert Kilometer, ergibt im Laufe eines Autolebens einen Unterschied von einigen Tausend Euro. Der Praxisverbrauch hängt natürlich auch vom Fahrstil ab.
Daten von Tausenden Autofahrern
Zwei junge Programmierer aus der Nähe von Passau hatten vor gut drei Jahren die Idee, eine Art Fahrtkostenrechner ins Internet zu stellen. Wer sich unter www.spritmonitor.de anmeldet, kann kostenfrei Tankbeträge, Tachostände, Reparatur- und Servicekosten eingeben. Die Datenbank informiert dann jederzeit über die Fahrtkosten pro Kilometer und den durchschnittlichen Spritverbrauch. Gleichzeitig ermöglicht die Datenbank, den eigenen Verbrauch mit dem anderer Wagen gleichen Typs zu vergleichen. Mittlerweile nutzen gut 70.000 Fahrer von mehr als 80.000 Fahrzeugen diesen Service. Sie haben den Spritverbrauch ihrer Fahrzeuge dort meist über mehrere Jahre präzise protokolliert. So kennt die Datenbank inzwischen den Durchschnittsverbrauch von fast jedem Wagentyp, der auf deutschen Straßen fährt. 2.100 VW-Golf haben beispielsweise im Laufe von rund 36 Millionen Kilometern durchschnittlich 8,3 Liter Benzin beziehungsweise 5,91 Liter Diesel verbraucht.
Aus den Daten haben die Programmierer eine Hitliste der sparsamsten Modelle erstellt. Der Titel des sparsamsten Benziners gehört Toyotas Prius mit Hybridantrieb und einem Praxisverbauch von 5,2 Litern auf hundert Kilometer. Mit Ausnahme des zweisitzigen Smart fortwo folgen darauf ausschließlich Kleinstwagen aus Japan, Frankreich und Spanien wie zum Beispiel Citroen C1, Daihatsu Cuore, Toyota Aygo und Yaris oder auch Seat Marbella. Pkw aus deutschen Landen sucht man unter den zehn sparsamsten Benzinern vergeblich.
Anders sieht es bei den Dieselfahrzeugen aus. Auch dort finden sich wieder Kleinstwagen wie Renault Clio, Toyota Yaris oder Peugeot 205 unter den Top Ten. Citroen kann dort sogar drei Fahrzeuge vorweisen: C1, C2 und C3 verbrauchen auch in der Praxis weniger als fünf Liter. Doch zwei deutsche Fahrzeuge setzen sich unter den Dieseln sogar an die Spitze: auf Platz eins der VW Lupo und auf Platz drei der Audi A2. Allerdings werden diese beiden Dieselsparer schon seit gut zwei Jahren nicht mehr gebaut.
Unterschiede in der Golf-Klasse
Wer verschiedene Modelle verschiedener Anbieter miteinander vergleichen will, muss sie aus der Datenbank leider einzeln zusammensuchen. Um einen Überblick zu bekommen, haben wir das für die wichtigsten Modelle der meistgebauten Fahrzeuge getan: für die Wagen der unteren Mittelklasse, die sogenannte Golf-Klasse. Auch hier schneiden die aus Japan stammenden Hybridmodelle am besten ab. Mit konventionellem Antrieb (egal ob mit Benzin oder Diesel betrieben) erweist sich wieder der mittlerweile eingestellte Audi A2 als sparsamstes Modell. Davon abgesehen sind die Unterschiede zwischen den Modellen verschiedener Hersteller zunächst überraschend gering. So verbrauchen zum Beispiel Opel Astra, VW Golf und der BMW 1er mit dem jeweils sparsamsten Dieselaggregat in der Praxis zwischen 6,01 und 6,15 Liter pro 100 Kilometer.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Der sparsamste derzeit angebotene Diesel dieser Wagenklasse ist laut spritmonitor.de ein Toyota Corolla mit 5,37 Litern.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Der sparsamste Benzinmotor fand sich mit 6,9 Litern ebenfalls im Toyota Corolla.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Die sparsamsten Versionen der weniger sparsamen Konkurrenten landen bei einem Verbrauch von knapp acht Litern. Insgesamt liegt der durchschnittliche Praxisverbrauch laut spritmonitor.de fast einen Liter über den Werksangaben nach Euronorm...
Habe jetzt nicht alles kopiert..da gehts weiter.
http://www.daserste.de/.../beitrag_dyn~uid,uqeuz548isrthuyi~cm.asp
Zusammenfassend kann man sagen das die Innovationen andere Hersteller überwiegend im VerbrauchsMarketing stattfinden,bei TOYOTA hingegen in der Praxis.
Das macht den Unterschied.
Das muß auch hier hin.
Wo ist die Überlegenheit der TSI??
Es wird ja untereinander verglichen VW vs. VW.
Auf den Motor kommt es an
Laut Hersteller soll zum Beispiel der Golf 1,4 fsi mit 103 kW um 0,3 Liter sparsamer sein, als der deutlich schwächere 1,6-Liter-Motor mit 75 kW. Dessen Verbrauch ist nach Euronorm mit 7,4 Litern angegeben. Und der mit 147 kW fast doppelt so starke Motor des Golf GTI soll nach Euronorm nur 0,6 Liter mehr verbrauchen. Doch der von spritmonitor.de errechnete Praxisverbrauch zeigt ein vollkommen anderes Bild: Der Golf mit 75 kW verbraucht im Alltag 0,5 Liter mehr als nach Euronorm angegeben, also 7,9 Liter. Der nach Euronorm angeblich sparsamere 1,4 fsi landet im Praxisbetrieb bei 8,15 Litern. Und der Golf GTI verbraucht in der Praxis nicht 0,6 Liter mehr als sein schwächerer Bruder, sondern fast 1,9 Liter. Ähnliche Unterschiede zwischen den Motoren zeigen sich bei praktisch allen Modellen aller Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Das muß auch hier hin.Wo ist die Überlegenheit der TSI??
Es wird ja untereinander verglichen VW vs. VW.
OK, mag' sein das Toyota motorentechnisch das Mass der Dinge ist...
Nimmt man mal bei Sptrimonitor derzeit alle 12 aufgeführten AURIS-Benziner vs. die aktuell 23 Golf TSI, liegt der Golf-Durchschnitt bei 8,04l und der Auris bei 8,16l.
Dabei hat der Golf im Mittel 10kW mehr Leistung und aufgrund seines deutlich günstigeren Drehmomentenverlauf wird er sich auch deutlich spritziger Bewegen lassen als der AURIS (91kW Auris 10,4sec vs 103kW Golf 8,8 sec 0-100km/h...erfahrungsgemäß nutzen das auch die meisten Fahrer aus mit entsprechenden Nachteilen im Verbrauch).
Ganz davon abgesehen ist der Golf bis auf den Motor das deutlich ältere Fahrzeug.
Alles in allem geht aus diesem Thread die japanische Dominanz in Sachen Motoren-Technologie aber natürlich eindeutig hervor. Aktuell gibt es aber noch letzte Nischen, in denen die deutische Automobil-Industrie die letzten Rückzugsgefechte schlägt....
gruß,
fsi-entwickler
Zitat:
Wenn man in der Innenstadt nur bis in den 2. Gang den Maschiene treibt, dann gehen auch 15 Liter, das ist einfach so ...
Ja und? Da dreht die Maschine zwischen 2500 und 3000 U/min, da laufen noch keine 15 Liter durch 😉
Übrigens hab ich mit Polo & Konsorten fast 2 Liter mehr Benzin im Stadtverkehr benötigt als mein Altauto - bedenklich.
vg Steve
@Kai111:
Genau das ist es, was ich deutlich machen wollte.
Mit allen meinen Toyotas haben sich die Werksangaben des Herstellers in punkto Verbrauch auch in der Praxis bestätigt. Umfelderfahrungen und Praxiserfahrungen (Bekannte, Firmenwagen, Plattformen wie Spritmonitor, Testberichte in Autozeitschriften) zeigen aber, dass manch anderer Hersteller der auf dem Papier genau soviel verbraucht oder sparsamer ist, in der Praxis wesentlich mehr schluckt.
Gruß
Christian
Zitat:
er auf dem Papier genau soviel verbraucht oder sparsamer ist, in der Praxis wesentlich mehr schluckt.
Richtig! Ganz heiße Kanditaden:
BMW, VW, Renault. Ich schaffe es durchaus mit den meisten Autos, Werksangabe zu fahren. Aber bei den genannten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@Heron:...Ob die TSI-Motoren halten, da bin ich ja gerade so skeptisch.
Abgesehen davon, dass kleine Motoren die hoch gejagt werden ohnehin eine kürzere Lebensdauer haben,
...dieser Motoren ungleichmäßig ist, bzw. erst eindrucksvoll wird wenn der Turbo einsetzt.
Der Motor im Yaris TS kommt ja ohne Turbo aus und kompensiert das durch großen Hubraum.
Zusammen mit Dual-VVT-i (besserer Füllgrad, Durchzug schon aus niedrigen Drehzahlen) erfolgt die Kraftentfaltung
gleichmäßig und außerdem wird so ein großer Motor in einem so kleinen Auto wohl auch nie kaputt gehen.Gruß
Christian
Du sprichst doch vom TSI wie ein Blinder von der Farbe !
Richtgeschwindigkeit BAB 130 km /h: Dual-VVT-i Auris 1.6 n= 4000, TSI 1.4 103 kW n=3000 !!
Hinter der Toyotabrille ist das sicher fast kein Unterschied.
Was den Durchzug betrifft, fahre bitte nie einen TSI !
Könnte sein, daß Du nie wieder in Deinen TS steigst.
Übrigens, wer mal ein perfekt abgestimmtes automatisiertes Schaltgetriebe fahren will, sollte es mal mit einem Citroen+EGS 6 probieren.
Eigentlich müßten die Toyota-Ingenieure deswegen nach Frankreich zum Nachhilfeunterricht !!
Viele Grüße