Toyota Qualität oder Quantität. Qualität, wenn überhaupt nur zu Lasten der Kunden?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

bei Toyota scheint echt der Wurm drin zu sein! Ich bin mit meinen 2 CV echt zufrieden, hab ich wohl der Werkstatt zu verdanken.
Ich muss jedoch feststellen, dass Toyota nicht mehr das ist was es einmal war.
Ich(wir) kenne(n) und fahr(en) die Fahrzeuge der Toyota Company seit 12 Jahren.

1. Toyota Corolla E9
2. Toyota Carian E3
3. Toyota Corolla E11
4. Toyota Avensis T22
5. Toyota Corolla E12
6. Toyota Corolla Verso R1 1.8 MMT
7. Toyota Corolla Verso R1 2.2 C'Cat.

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.

Ich hoffe nicht, dass wir dem nächst mit der Kurbel an einem Toyota stehen müssen!

Diesen Thread werde ich Toyota via E Mail (http://infoservice.moreinteractive.de/toyota_v9/_forms/contact.asp) mitteilen, damit diese die Meinung der Kunden ungefiltert einfagen können.

Beiteiligt Euch, gemeinsam sind wir stark!

egsi-verso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


....

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.
.....

Auch ich bin ein langjähriger Toyotafahrer

Carina E 1,6
Carina E 1,8
Avensis D-4D T22
Avensis D-4D T25
Corolla Verso D-CAT

und kann oben ausgesagtes nur bestätigen. Vor allem die fühlbare Qualität ist seit dem T22 ständig gesunken, die verarbeiteten Materialien wirken mittlerweile richtig billig, die sichtbare Verarbeitungssorgfalt des CV ist unter der Gürtellinie. Das ist aber gg. dem Lichtdesaster und dem Geklappere des T25 sogar noch erträglich. Leider gesellen sich dazu auch noch echte Fehlkonstruktionen wie (bspw. die Kofferraumabdeckung des CV oder die Ausführung der Optitroninstrumente bei Licht am Tag) die die Praxistauglichkeit einschränken und die es in Vorgängermodellen so nicht gab. Noch bin ich zufrieden weil die verborgene Qualität stimmt, keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche fällig wurden und die "Costs to have" sich im Rahmen halten.

Wenn ich allerdings auf den neuen Verso und dessen Preise schaue, habe ich nicht das Gefühl, dass der nächste Wagen ein Toyota wird. Ein einigermaßen ausgestatteter Verso kostet dann mindestens 30T€ der CV D-CAT Sol kostete vor 3 Jahren noch 25T€. Ich glaub da hat Toyota etwas nicht verstanden. 20% Preissteigerung bei abgesenktem Ausstattungs- und Materialniveau in drei Jahren sind etwas viel. Und das bei aktuell gigantischen Wertverlusten für Gebrauchtwagen.
Der fehlende zweite Funkschlüssel kostet Toyota vlt. 10€, beim Kunden hinterlässt man mit solchen Kleinlichkeiten einen bleibenden negaitven Eindruck. Das ist aber leider nur ein kleines Mosaiksteinchen von vielen. Die gg. ehem. Sol Varianten FEHLENDE Klimaautomatik, der Regensensor und ein abblendender Innenspiegel im Life schlägt da noch mehr zu Buche. Natürlich gibt es das "Plus"oder "Executive Paket" allerdings mit den Folgen für den Preis. Betrachtet man die Konkurrenz (vor allem die französische) hat man dort offensichtlich ein anderes Bild von Kundenakzeptanz und Preisgestaltung. Da man sich offenbar diese Fahrzeuge als Vorbild bei der Armaturengestaltung auserkoren hat (aber noch weit von deren Anmutung entfernt ist) sollte man das Gleiche auch für die Preisgestaltung tun.
Ich bin sicher, auch Toyota wird es wieder lernen, der Markt erzeugt genug Zwänge. Ein erster Anfang ist mit dem Ausstieg aus der F1 gemacht. Auch der Prius III zeigt in die richtige(re) Richtung. Mal schaun wie lange es dauert bis man sich wieder auf die ehemaligen Qualitäten (lieber Sein als Schein mit weniger Geldscheinen) besinnt.

monegasse

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Die haben scheins Probleme mit der Erkennung der Zielgruppe...
Die originale Scion "Kiste" (xB) war für Jugendliche gedacht aber wird in der Mehrheit von Leuten die 40+ sind gekauft.... Soviel zur "Marktforschung". 😁

Und warum?

--> Weil er für den ausgeflippten Jugendlichen nicht genügend Pferdchen hat :-)

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Soviel zur "Marktforschung". 😁

Die liegt in aller Regelmäßigkeit daneben. Opel hat damals auch dumm aus der Wäsche geschaut als man gemerkt hat, dass der für Familien avisierte Zafira zu über 60% von Kunden ohne Kinder gekauft wurde 🙄

Zitat:

Das schlechte Crashergebnis lässt sich einfach erklären. Der UC wurde als Scion xD für den amerikanischen Markt entwickelt und dort auch schon seit 3 Jahren verkauft. Der amerikanische Crashtest ist anderst.

Super, für den US-Markt entwickelt und dann abgespeckt, und auch ohne Automatik, für Europa gebaut. Noch dazu mit einem kräftigen Preisaufschlag ... Wenn man sich die US-Preise ansieht (und klarerweise auch noch die Steuern dazurechnet) wird einem schnell klar, dass Toyota uns einfach nur verar***t! Konfiguriert euch mal einen US RAV4 und stauned ...

Mach das bei einer beliebigen anderen Marke, du wirst sehen, das Ergebnis ist das selbe...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


-übermäßig teuer
Den Punkt kann evtl. der Händler noch über den Rabatt "entschärfen".

wohl kaum bei einer Marge von 7%... ein riesenflopp dieser UC !!!

Das Thema ist eigentlich um Qualität, besonders Langzeit.
Preis spielt nur insofern eine Rolle wenn man sagen würde für ein 5,000 Euro Auto ist der UC sehr hochwertig und zuverlässig... Bei 22,000 sieht man das schon ganz anders obwohl sich am Auto nichts geändert hat....

Vergleiche mit den USA hauen auch nicht immer hin, weil die Preispolitik aller Hersteller anders ist als in Europa, vermutlich sind die Geschäftskosten in Europa höher? Auch werden in Europa viele (kleinere) Modelle angeboten, die es bei uns nicht gibt. Da an denen nix zu verdienen ist kann es sein das die "besseren" Modelle höhere Preise tragen müssen?

Zur Qualität kann ich nur sagen das Toyota Werke in den USA sehr oft Qualitäts Wettbewerbe gegen Japanische Werke gewinnen und Fahrzeuge aus der US Produktion auch re-exportiert werden.
Aber ungleich den in Europa gebauten Fahrzeugen werden nicht viele "Ausländische" Teile verbaut.
Die meisten Teile in US Toyota's kommen von US Zweigwerken der Gleichen Zulieferer die auch die Teile in Japan produzieren.

Die Beschwerden über "Langzeit Qualitätsverlust" scheinen mir viel mehr von Europa zu kommen als von den USA.

Aber hier haben wir ein neues Problem weil wir anscheinend Produktions-Qualität mit "Ausstattungs-Qualität" vermischen... Das erstere ist doch klagloses Funktionieren aller Teile über lange Jahre, das zweite sind Sachen wie Ausstattungspakete und fehlendes TFL, verkehrter Softlack und solcher Kram...

Dann haben wir ja auch noch die Spassvögel (z.B. passat32) die Wartungsteile wie Reifen, Scheibenwischer und Bremsbeläge zu "Qualitäts-Katastrophen" hoch jubeln wollen, etwas das ich nicht als sehr Hilfreich finde. Ich wollte hier eigentlich nur mitlesen um zu sehen ob die Fahrzeuge wirklich schlechter wurden als sie mal waren und nicht Propaganda für andere Hersteller, das kriege ich im Fernsehen für Lau...

Wenn ich hier so in den verschiedenen Foren lese habe ich den Eindruck das ich mir kein Auto (egal welche Marke) kaufen sollte das jünger als 20 Jahre ist wenn ich "Qualität" haben will. Das erscheint mir etwas unlogisch.

Früher war halt alles besser. 😁

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Die Beschwerden über "Langzeit Qualitätsverlust" scheinen mir viel mehr von Europa zu kommen als von den USA.

...und auch dann muss man noch differenzieren zwischen Modellen, die in Europa oder Japan gebaut wurden. So wird beispielsweise über den Avensis aus englischer Fertigung sehr oft geschimpft, wohingegen der Prius wohl noch die echte "Made-in-Japan"-Qualität verkörpert.

Übrigens ist das Problem der nachlassenden Qualität von "Europa-Japanern" wohl auch bei den Kollegen von Honda ein Thema (momentan primär noch bei Motorrädern).

Erstmal sorry das ich den UC als PT C bezeichnet habe. Das kommt dabei raus wenn man nicht ganz bei der Sache ist oder?
Vielleicht ist das auch der Grund bei Toyota. Nach dem Ausstieg aus der Formel 1 werden doch ein paar gut bezahlte Ingeneure frei :-). War nur Spass.

Beim Avensis fing es an. Anfangs waren die in GB und Belgien gebauten Autos noch in Ordnung. Nach und nach gings bergab.

eigene Beispiele:

Avensis: Fahrzeug mit Wasser im Hecklicht ausgeliefert, Lenksäule gewechselt, Motor wegen Ölverlust gewechselt, Türdichtungen gewechselt, Keilriemen gewechselt, Wasserpumpe gewechselt, Zentralverriegelung gewechselt. Alles auf Garantie. Trotzdem ne Menge in 4 Jahren.

Corolla E12: Sitzbezüge komplett (Wassertropfen verursachten Flecken) gewechselt, beide Frontscheinwerfer gewechselt (Fassungen waren gebrochen, kein Crash).

Corolla Verso 1.8 MMT: 2 x Aktivator MMT, 1 Kupplung, 2 x Gasdruckdämfer Heckklappe, 1 Sitz hinten (Feder gebrochen, nicht mehr verstellbar, ohne Einwirkung passiert), Motor wegen Ölverlust gewechselt, diverse Updates für MMT, ich glaube das wars, phuu.

Corolla Verso D'Cat: Einspritzpumpe gewechselt, Sensoren Luftmengenmesser gewechselt, AGR Vernil zugerust, min. 2 Softwarupdates.

Mein Corolla E11 war Mängelfrei und das über 80 000 km.

In meiner Werkstatt ist man stets bemüht jedoch häufen sich von Fahrzeug zu Fahrzeug die Probleme.

Die Krone sind die Verso's obwohl die die so geil finde.
Naja der D'Cat läuft nun seit 25 000 km und der 1.8 MMT seit 8 000 km mängelfrei.

Gruß
egis-verso

Ich verfolge die Diskussionen bezüglich Qualität seit längerer Zeit. War es noch bis vor ca. 2 Jahren
unanständig, Toyota bezüglich sinkender Qualität zu kritisieren, so hat inzwischen ein Umdenken stattgefunden. Waren die E9, E10, E11 und sonstige Modelle meiner Freunde und Bekannten beinahe unzerstörbar, sind doch die Modelle in den letzten Jahren zunehmend anfälliger und unzuverlässiger geworden. Ich will damit nicht sagen, dass Toyota schlecht geworden ist. Wenn ich die Probleme mit anderen Automarken vergleiche, schneidet Toyota noch immer gut bis befriedigend ab. Doch es fehlt bereits massiv an Glanz. Für viele meiner Bekannten gab es noch bis vor ein paar Jahren nur die Marke Toyota, wenn es um ein Kaufentscheidung ging. Nunmehr herrscht die Meinung vor, dass es egal ist, welche Marke man heute kauft, Probleme gibt es bei allen - und genau das ist der springende Punkt. Von ca. 30 Toyotafahrern in meiner Umgebung sind bis dato nur mehr 3 mit Sicherheit bereit, wiederum einen Toyota anzuschaffen. Alle anderen sind offen für andere Marken. Jetzt entscheidet nur mehr der Preis, das Design, die Ausstattung, Vorlieben, etc., welches Auto angeschafft wird. Auch meine Erfahrungen mit den aktuellen E12 und CV R1 sind durch mehrere Reparaturen und Garantieleistungen einer noch immer bemühten Werkstatt, die aber auch unverhohlen zugibt, dass Toyota schon bessere Zeit gesehen hat, mehr als getrübt.
Noch einmal, ich will Toyota sicherlich nicht schlecht reden, den Ruf der absoluten Qualität und Zuverlässigkeit durch die einst gefühlte japanische Philosophie, die ich lange Zeit bewundert habe, hat diese Marke inzwischen verloren und kann sich damit leider nur mehr in die Reihe der anderen Hersteller stellen.
lg

Zitat:

Original geschrieben von direkt021


War es noch bis vor ca. 2 Jahren unanständig, Toyota bezüglich sinkender Qualität zu kritisieren, so hat inzwischen ein Umdenken stattgefunden.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Herr Watanabe hat schon im Jahr 2006 die schlechter gewordene Qualität thematisiert und sich dabei sogar bei den Kunden entschuldigt

Quelle

. Das Thema ist daher auf keinen Fall neu. Auch wird das Thema in anderen Toyota-Foren schon lange und offen diskutiert.

"Unanständig" ist meiner Ansicht nach nur die "Kritik" an mangelnder Qualität durch "Fans" anderer Marken, die qualitativ noch schlechter dastehen und froh wären, wenn sie "nur" noch die Probleme hätten, die Toyota momentan hat. Die sollen lieber erstmal vor der eigenen Tür kehren...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



"Unanständig" ist meiner Ansicht nach nur die "Kritik" an mangelnder Qualität durch "Fans" anderer Marken, die qualitativ noch schlechter dastehen und froh wären, wenn sie "nur" noch die Probleme hätten, die Toyota momentan hat. Die sollen lieber erstmal vor der eigenen Tür kehren...

vor allem wenn sie mangels eigener Erfahrung mit diesen Fahrzeugen keine Ahnung von dem haben, wovon sie da reden.

Aber andererseits ist dies das Toyotaforum und sachliche Kritik der toyotafahrenden Kunden sollte möglich sein. Wissen um etwas und seien es Missstände, ändert Bewusstsein und das wäre hier angebracht. Die Konsequenzen aus Watanabes Kniefall sehe ich nämlich (noch ) nicht.

Bewusstsein im Kollektiv ist leider etwas langsam. Als ich mir meinen ersten Mazda 626 und die Carinas (die heute als Qualitätsmaßstab dieser Zeit gelten) gekauft hatte, habe ich von meinen damaligen Kollegen nur mitleidiges Lächeln geerntet. Nach dem Motto, du wirst schon sehn wie lange die halten. Obwohl ich längst beste eigene Erfahrungen hatte. Heute gilt die Verzögerung des Bewusstseins in die andere Richtung. Noch wissen wir alle es nicht, aber ich habe den Eindruck, dass gerade französische Autos momentan und in ein paar Jahren vlt. chinesische Autos zu unrecht belächelt werden. Das Ziel ist also beweglich.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


vor allem wenn sie mangels eigener Erfahrung mit diesen Fahrzeugen keine Ahnung von dem haben, wovon sie da reden.

Korrekt.

Zitat:

Die Konsequenzen aus Watanabes Kniefall sehe ich nämlich (noch ) nicht.

Zumindest nicht in den Innenräumen 😉 Bezgl. Qualität und Zuverlässigkeit aber teilweise schon: Immerhin hat sich Toyota die Krone im AB-Qualitätsreport zurückerobert, und bei den "europäischen" Toyotas glänzt der Verso im TÜV-Report sowie bei JDP. Teilweise aber eben auch deshalb, weil die Mitbewerber extrem schwach sind 😉

Das ist ja das offenbare Dilemma: Im Vergleich zu den Mitbewerbern reicht auch die "schlechter gewordene Qualität" noch vollkommen aus. Im Vergleich zu den eigenen, früheren Benchmarks aber anscheinend nicht mehr.

Ich fahre seit knapp 3 Jahren ein gebrauchten Corolla 1,6, E12, Bj.03,110 PS, ca.78000 km. Bin jetzt die 3te Besitzerin was aber nicht schlimm ist da die Vorgängerin wenig gefahren ist und davor der Wagen für kurze Zeit ein Leihwagen war. Damals hatte ich Glück den Corolla so ca. 4000 € billiger bei einen Händler zu bekommen der nichts mit Toyota zu tun hatte, denn bei Toyota hätte ich den Wagen nicht bezahlen können. Bis dahin fuhr ich noch ein Opel Vectra GT Bj. 93,115 PS,ca.160.000 km. Erst war ich vollkommen begeistert von mein Toyota. Aber nach einiger Zeit habe ich dann doch so einiges gefunden was mich ärgert.
Der Motor läuft unrund im stand. Kalt sowie warm. Toyota sagt das ist normal. Dann bei hoher Geschwindigkeit (so ab 140 kmh) hört sich der Motor an, als wenn er auswandern will. Fast 4000 umdrehung. Fällt mal eine der Beleuchtung aus, wird das nicht angezeigt. Bordcomputer zeigt alles an nur nicht die Reichweite für den Tankinhalt. Einige Türdichtungen sollte man ab und an mal wieder in sein Ursprung zurück basteln. Radio hat schlechten Empfang ( ich wohne in Hamburg und bekomme kaum ein Sender richtig rein, trotz neuer Antenne) Dann ist der Wagen laufend beschlagen bei schlechten Wetter. Hab schon alles neu. Filter und so. Nix. Ich bin bei Freunden die beste Wetter vorhersage. Heckklappe sind die Dämpfer schon hin. Klimaautomatik ist kaum zu gebrauchen.
So nun sagen bestimmt einige "Ja aber der Motor ist doch gut"... ja das stimmt. Fast. Also Technisch ist er bis auf kleinigkeiten gut. Aber ich mecker nur so rum weil das bitte schön ein 10.000€ Auto ist, und es nicht sein kann das mein Opel (1000€ wert) besser verarbeitet war. Denn alle diese "Kleinigkeiten" hatte mein altes Auto nicht. Da gab es diese Probleme nicht. Und was mich am meisten ärgert ist, das man bei Toyota nur ein Achselzucken bekommt. Wenn es so weiter geht, sehne ich mich nach meinen alten Opel zurück.

Ich habe seit 3 1/2 Jahren einen Sienna. Damals gebraucht gekauft. Auch mein erster Toyota. Technisch top. Ausser Oelwechsel bisher nix gewesen.
Aber verabeitungsmaessig nicht gerade erste Sahne. Die Plastikverkleidungen im Innenraum quietschen und klappern und ab und zu muss mal wieder was festgeschraubt werden.
Das kann aber evt. auch daran liegen, dass es ein Modell des ersten Jahres der 2004er Baureihe ist.
Im Grunde bin ich zufrieden mit der Kiste. Wichtig ist mir die technische Zuverlaessigkeit. Spaltmasse sind mir ziemlich egal und mit dem Rest kann ich auch leben.
Er darf rappeln und klappern. Nur stehenbleiben darf er nicht. Und das ist er bisher nicht. Hat aber auch erst 53K Meilen (ca. 90Km) auf dem Buckel. Also gerade erst eingefahren... ;-)

Bin nun kurz davor meinen Zweitwagen zu ersetzen oder durch ein drittes Spassauto zu ergaenzen und habe auch hier wieder Toyota in die engere Wahl gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von luettedeern



Der Motor läuft unrund im stand. Kalt sowie warm. Toyota sagt das ist normal. Dann bei hoher Geschwindigkeit (so ab 140 kmh) hört sich der Motor an, als wenn er auswandern will. Fast 4000 umdrehung. Fällt mal eine der Beleuchtung aus, wird das nicht angezeigt. Bordcomputer zeigt alles an nur nicht die Reichweite für den Tankinhalt. Einige Türdichtungen sollte man ab und an mal wieder in sein Ursprung zurück basteln. Radio hat schlechten Empfang ( ich wohne in Hamburg und bekomme kaum ein Sender richtig rein, trotz neuer Antenne) Dann ist der Wagen laufend beschlagen bei schlechten Wetter. Hab schon alles neu. Filter und so. Nix. Ich bin bei Freunden die beste Wetter vorhersage. Heckklappe sind die Dämpfer schon hin. Klimaautomatik ist kaum zu gebrauchen.

Der Motor läuft normalerweise nicht unrund-Fehler

Bei hohen Drehzahlen laut-normal.

Radioempfang ist normal in schlechten Empfangsgebieten einfach einen Zwischenverstärker in die Antennenleitung schalten.

Wenn Wagen beschlägt bzw. Feuchtigkeit eintritt liegt das meistens an einer gewechselten Frontscheibe,die nicht zu 100% dicht macht,ansonsten Wagen entfeuchten.

Klimaautomatik ist Top bei diesem Wagen.

Wenn du mit einem Vectra vergleichst,dann nimm den Avensis,da sieht es ganz anders aus.

MAn kann die Kompaktklasse eben nicht mit der Mittelklasse vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen