Toyota Qualität oder Quantität. Qualität, wenn überhaupt nur zu Lasten der Kunden?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

bei Toyota scheint echt der Wurm drin zu sein! Ich bin mit meinen 2 CV echt zufrieden, hab ich wohl der Werkstatt zu verdanken.
Ich muss jedoch feststellen, dass Toyota nicht mehr das ist was es einmal war.
Ich(wir) kenne(n) und fahr(en) die Fahrzeuge der Toyota Company seit 12 Jahren.

1. Toyota Corolla E9
2. Toyota Carian E3
3. Toyota Corolla E11
4. Toyota Avensis T22
5. Toyota Corolla E12
6. Toyota Corolla Verso R1 1.8 MMT
7. Toyota Corolla Verso R1 2.2 C'Cat.

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.

Ich hoffe nicht, dass wir dem nächst mit der Kurbel an einem Toyota stehen müssen!

Diesen Thread werde ich Toyota via E Mail (http://infoservice.moreinteractive.de/toyota_v9/_forms/contact.asp) mitteilen, damit diese die Meinung der Kunden ungefiltert einfagen können.

Beiteiligt Euch, gemeinsam sind wir stark!

egsi-verso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


....

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.
.....

Auch ich bin ein langjähriger Toyotafahrer

Carina E 1,6
Carina E 1,8
Avensis D-4D T22
Avensis D-4D T25
Corolla Verso D-CAT

und kann oben ausgesagtes nur bestätigen. Vor allem die fühlbare Qualität ist seit dem T22 ständig gesunken, die verarbeiteten Materialien wirken mittlerweile richtig billig, die sichtbare Verarbeitungssorgfalt des CV ist unter der Gürtellinie. Das ist aber gg. dem Lichtdesaster und dem Geklappere des T25 sogar noch erträglich. Leider gesellen sich dazu auch noch echte Fehlkonstruktionen wie (bspw. die Kofferraumabdeckung des CV oder die Ausführung der Optitroninstrumente bei Licht am Tag) die die Praxistauglichkeit einschränken und die es in Vorgängermodellen so nicht gab. Noch bin ich zufrieden weil die verborgene Qualität stimmt, keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche fällig wurden und die "Costs to have" sich im Rahmen halten.

Wenn ich allerdings auf den neuen Verso und dessen Preise schaue, habe ich nicht das Gefühl, dass der nächste Wagen ein Toyota wird. Ein einigermaßen ausgestatteter Verso kostet dann mindestens 30T€ der CV D-CAT Sol kostete vor 3 Jahren noch 25T€. Ich glaub da hat Toyota etwas nicht verstanden. 20% Preissteigerung bei abgesenktem Ausstattungs- und Materialniveau in drei Jahren sind etwas viel. Und das bei aktuell gigantischen Wertverlusten für Gebrauchtwagen.
Der fehlende zweite Funkschlüssel kostet Toyota vlt. 10€, beim Kunden hinterlässt man mit solchen Kleinlichkeiten einen bleibenden negaitven Eindruck. Das ist aber leider nur ein kleines Mosaiksteinchen von vielen. Die gg. ehem. Sol Varianten FEHLENDE Klimaautomatik, der Regensensor und ein abblendender Innenspiegel im Life schlägt da noch mehr zu Buche. Natürlich gibt es das "Plus"oder "Executive Paket" allerdings mit den Folgen für den Preis. Betrachtet man die Konkurrenz (vor allem die französische) hat man dort offensichtlich ein anderes Bild von Kundenakzeptanz und Preisgestaltung. Da man sich offenbar diese Fahrzeuge als Vorbild bei der Armaturengestaltung auserkoren hat (aber noch weit von deren Anmutung entfernt ist) sollte man das Gleiche auch für die Preisgestaltung tun.
Ich bin sicher, auch Toyota wird es wieder lernen, der Markt erzeugt genug Zwänge. Ein erster Anfang ist mit dem Ausstieg aus der F1 gemacht. Auch der Prius III zeigt in die richtige(re) Richtung. Mal schaun wie lange es dauert bis man sich wieder auf die ehemaligen Qualitäten (lieber Sein als Schein mit weniger Geldscheinen) besinnt.

monegasse

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...

Genau so war es bei den Dieselmotoren. Bevor 2004 der D-CAT rauskam, hinkten die Japaner jeweils mindestens eine "Leistungsstufe" hinterher, weil sie eben beim "Hochzüchten" viel vorsichtiger waren.

Das ist ja auch heute noch in einzelnen Teilbereichen so. Dafür gibt/gab es anderes wo Japaner vorn sind/waren, damals war es die Magermixtechnik und die 16 Ventiler die klaglos funktionierten, heute ist es die Hybridtechnik. Ich sehe da keine große Veränderung. Was an aktuellen Modellen eben nicht so toll ist, sind Dinge, die eigentlich technisch abgehakt sein sollten. Wasserpumpen zum Beispiel. Irgendwie hat die Japaner die sonst so gewohnte Lust zur Perfektion und zum Detail verlassen. Handschuhfachdeckel, Laderaumabdeckungen und Helligkeitssteller werden halt jetzt von Europäern, oder nach einer durchzechten Karaooke Nacht konstruiert. Die großen Innovationen wie bspw. die Hybridtechnik schmücken sich interessanterweise nach wie vor mit den urjapainschen Tugenden der Unkaputtbarkeit und Unauffälligkeit.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Irgendwie hat die Japaner die sonst so gewohnte Lust zur Perfektion und zum Detail verlassen. Handschuhfachdeckel, Laderaumabdeckungen und Helligkeitssteller werden halt jetzt von Europäern, oder nach einer durchzechten Karaooke Nacht konstruiert.

Naja, letztendlich ist das der schon mehrfach erwähnte Preis, den Toyota für das schnelle Wachstum und den Nr. 1 Status bezahlen musste: Die Fahrzeuge werden nicht mehr in Japan konstruiert und gebaut, sondern in Europa. Und da gibt es konstruktive und qualitative Nachteile. Die Einbeziehung europäischer Zulieferer wie z.B. Bosch besorgt dann eben den "Rest".

Ich hab mich ja auch mal für den E12 CV interessiert, und wenn ich mir den heute als Gebrauchten ansehe muss ich sagen, der sieht immer noch top aus, auch innen wie neu. Da sieht man halt, dass der noch "Made in Japan" ist.

Zitat:

Die großen Innovationen wie bspw. die Hybridtechnik schmücken sich interessanterweise nach wie vor mit den urjapainschen Tugenden der Unkaputtbarkeit und Unauffälligkeit.

Weil sie eben noch "Made in Japan" sind.

Zitat:

Toyota hat wohl im Gegensatz zu VW nur wenige Fanboys und sollte sich darum auf die Werte besinnen, die alte Kunden mal zur Marke gebracht haben. Diese Kunden werden sonst schnell das Weite suchen.

monegasse

Du sprichst mir aus der Seele.

Ich habe heute die Antwort von Toyota Deutschland bezüglich meiner Anfrage über die sinkende Qualität bekommen. Hier die Mail 1:1:

Guten Tag Herr XXXXXXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Selbstverständlich haben wir Ihre Hinweise detailliert aufgeschlüsselt, denn wir registrieren jegliche Kritik sehr genau und leiten die einzelnen Aspekte an die jeweiligen Abteilungen weiter.

Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir keine Aussage hinsichtlich einer möglichen Umsetzung treffen können.

Wir hoffen, Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.

Haben Sie weitere Fragen oder Wünsche? Bitte wenden Sie sich erneut an uns
- wir sind gerne für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre
Toyota Deutschland GmbH

Manfred Paulus
Kundenbetreuung

Im Falle einer erneuten Antwort geben Sie uns bitte unbedingt die im Betreff genannte Bearbeitungs-ID an, damit wir Ihnen schnell helfen können!

___________________________________________

TOYOTA DEUTSCHLAND GMBH
Postanschrift: 50420 Köln

Geschäftsführer:
Keiji Sudo, Alain Uyttenhoven, Lothar Feuser, Ulrich Selzer, Didier Leroy, Tomoya Ishida, Andrea Formica, Makoto Sasagawa

Sitz der Gesellschaft: Köln,
Amtsgericht Köln HRB 4070 ___________________________________________

Tja was kann ich aus dieser E Mail lesen?

Wenn ich ehrlich bin habe ich auch keine andere Antwort erwartet. Oder doch? Vielleicht mal ne "Kundenumfrage" wie würdet ihr das Auto den Bauen? Was gefällt euch an eurem Fahrzeug und was nicht?

Kann man so lernen? Ich denke ja. Hier kann man konkret vom Endverbraucher für den das Fahrzeug bestimmt ist lernen und es auf eine bestimmte Zielgruppe zuschneiden und aus vielleicht bereits gemachten Fehlern lernen.

Aktuell würde ich mir keinen neuen Toyota (aktuelle Modelle) kaufen, da keiner meinen Erwartungen entspricht. Müsste ich einen neues Fahrzeug kaufen (z. B. wegen Unfall) und würde keinen Corolla Verso bekommen würde ich mir notgedrungen doch einen Verso kaufen. Entscheidend dafür wäre der wirklich gute Service in meiner Werkstatt. Wenn alles stimmt, warum soll ich dann ein Experiment wagen?

Thema TFL:
TFL ist wie fast alle optischen "Geschichten" eine Sache des Geschmacks. Mir gefällts, daher hab ich mir das TFL nachrüsten lassen.
Generell ist die Verstellung der Beleuchtung des Tachometers wirklich blöd gelöst. Auch die Uhr und das Außenthermometer könnten besser plaziert sein. War alles schon mal glücklicher gelöst. Schade nur, das man das TFL heute in den aktuellen Fahrzeugen nicht optional Ordern kann. Das bringt mich wieder zur Packetpolitik Ausstattung. Keine Ahnung warum aber ich finde nicht das passende Ausstattungspacket. Bei keinem aktuellen Toyota. Beim Kauf eines Verso blieb mir nur ein Kompromiss.

Meinen Carina 2.0 (Benziner) habe ich mit 30 000 km gekauft und
156 000 km verkauft. Ich bin nie liegen geblieben. Bei einer Inspektion (80 000 km) wurde festgestellt, dass ein Querlenker defekt ist. Dieser wurde auf Kulanz gewechselt. Sonst wurde nichts, wirklich nichts außerplanmäßig gewechselt. Selbst die kompletten Bremsen (Klötze und Scheiben) haben so lange gehalten. Übrigens konnte man den Magermixmotor mit satten 6,5 Liter (errechnet) Super fahren. Im normalen Fahrbetrieb wwaren es dan aber doch durchschnittlich 7,5 Liter.

Soviel dazu

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Tja was kann ich aus dieser E Mail lesen?

Wenn ich ehrlich bin habe ich auch keine andere Antwort erwartet. Oder doch?

Typische Standardantwort mit der Aussage wir haben Ihre mail erhalten, ohne sonstigen Nährwert.

Zitat:

Das bringt mich wieder zur Packetpolitik Ausstattung. Keine Ahnung warum aber ich finde nicht das passende Ausstattungspacket. Bei keinem aktuellen Toyota. Beim Kauf eines Verso blieb mir nur ein Kompromiss.

Am ehesten wird man als alter Toyota Hase noch mit der Life Plus Ausstattung, als Kompromiss zwischen Preis und Leistung glücklich. Warum so wichtige Sachen wie Klimaautomatik in einem Plus Paket versteckt werden weiß ich nicht. Ich glaube aber, dass der mangelnde Erfolg diese Politik bald wieder ändern wird und man zu Sol zurückkehrt. Ähnlich Bescheuertes gab es auch schon mal beim Avensis mit der Luna Linie, auch diese hat man wieder verlassen.

Zitat:

Meinen Carina 2.0 (Benziner) habe ich mit 30 000 km gekauft und
156 000 km verkauft. Ich bin nie liegen geblieben. Bei einer Inspektion (80 000 km) wurde festgestellt, dass ein Querlenker defekt ist. Dieser wurde auf Kulanz gewechselt. Sonst wurde nichts, wirklich nichts außerplanmäßig gewechselt. Selbst die kompletten Bremsen (Klötze und Scheiben) haben so lange gehalten. Übrigens konnte man den Magermixmotor mit satten 6,5 Liter (errechnet) Super fahren. Im normalen Fahrbetrieb wwaren es dan aber doch durchschnittlich 7,5 Liter.

Soviel dazu

egis-verso

Ich habe recht ähnliche Erfahrungen. Meine beiden Magermix Carinas haben beide über 100tkm völlig unauffällig und sehr kostengünstig abgespult. Der 1,8er war mit 6,2l Super dabei sensationell genügsam und im Gegensatz zum 1,6er auch recht dynamisch. Leider haben die Stickoxydgrenzwerte diese Technik ins Aus geschoben.

monegasse

Ähnliche Themen

Die nächste Toyota-Pleite: Der Urban Cruiser beim NCAP Crashtest nur 3 Sterne!!! ...und das in der 20.000 Euro-Klasse? Da müssen jetzt wohl einige Toyota Entwickler zum Messer greifen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Bei mir und beim Threadersteller war es eben die Wahrnehmung einer Qualitäts/Werteänderung innerhalb der Toyota Welt/Kultur und nicht der Vergleich zum Mitbewerb. Das wollte ich ausdrücken und das macht den Unterschied.

🙂

Danke, es hilf niemanden zu sagen, man ist schlechter ( oder wie auch immer) geworden aber die anderen sind noch schlechter. Das ist kein Weg zur Qualitätssteigerung. Oder wie meine Oma zu sagen pflegte: "Vergleiche Dich immer mit den Besten!" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hakru


Die nächste Toyota-Pleite: Der Urban Cruiser beim NCAP Crashtest nur 3 Sterne!!! ...und das in der 20.000 Euro-Klasse? Da müssen jetzt wohl einige Toyota Entwickler zum Messer greifen ;-)

Das dürfte dem Auto den absoluten Garaus geben.

2 KO Kriterien,die absolut vom Kauf abschrecken.

-katastroph. Crashtest

-übermäßig teuer

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


-übermäßig teuer

Den Punkt kann evtl. der Händler noch über den Rabatt "entschärfen".

Der PT C ist ein gutes Beispiel für die aktuelle Sparpolitik von Toyota.
Ein wenig RAV, ein wenig Auris, dazu noch etwas Yaris schon ist ein neues Auto fertig.

Eine vermeintlich neue Nische bedient und dafür ordentlich verlangt, in der Hoffnung das der Wagen wie der RAV zu Markteinführung einschlägt.

Nur 3 Sterne im NCAP ist der "Todesstoß" das denke ich auch. Bin den PT C noch nicht gefahren, werde das aber nachholen um mir ein gesamtes Bild zu schaffen.

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Der PT C ist ein gutes Beispiel für die aktuelle Sparpolitik von Toyota.
Ein wenig RAV, ein wenig Auris, dazu noch etwas Yaris schon ist ein neues Auto fertig.

Eine vermeintlich neue Nische bedient und dafür ordentlich verlangt, in der Hoffnung das der Wagen wie der RAV zu Markteinführung einschlägt.

Nur 3 Sterne im NCAP ist der "Todesstoß" das denke ich auch. Bin den PT C noch nicht gefahren, werde das aber nachholen um mir ein gesamtes Bild zu schaffen.

egis-verso

Das schlechte Crashergebnis lässt sich einfach erklären. Der UC wurde als Scion xD für den amerikanischen Markt entwickelt und dort auch schon seit 3 Jahren verkauft. Der amerikanische Crashtest ist anderst.

Als das Auto entwickelt wurde wurde nicht beabsichtigt es auch in der EU zu verkaufen also nur amerik. Crashoptimiert.

Die entwicklungskosten des UC belaufen sich auf die adaptation eines Allradantriebes + Dieselmotor. Alles andere war schon vorhanden und wurde nur mit einer Toyota anstelle der Scion Plakette versehen.

Mag ja sein, dass der PT C nicht für diesen Markt konzipiert wurde, er läuft aber trotzdem hier und genau deshalb hätte Toyota vor der Einführung in den Deutschen Markt reagieren müssen. Welche Zielgruppe sollte den hier angesprochen werden?

Wenn ich das Prospekt anschaue sehe ich immer eine Kombination des Auris und des Yaris in dem Fahrzeug. Der Preis tut sein übriges hinzu.
Wieder einmal summieren sich die Argumente gegen den Kauf des PT C.
Ich fand den PT C vor seiner Markteinführung in Deutschland laut Bilder der Presse und nach der Markteinführung tatsächlich rein optisch recht ansprechend. Als ich den Preis erfuhr wars vorbei.
Aktuell passt das alles zusammen. Leitragend sind hier die Werkstätten bzw. Händler die alles versuchen um die Kunden zufrieden zustellen, zumindestens sind das meine Erfahrungen.

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Mag ja sein, dass der PT C nicht für diesen Markt konzipiert wurde, er läuft aber trotzdem hier und genau deshalb hätte Toyota vor der Einführung in den Deutschen Markt reagieren müssen. Welche Zielgruppe sollte den hier angesprochen werden?

egis-verso

Vermutlich "Suizidgefärdete" Personen. 😁

So lässt sich das Vorhaben leichter in die Tat umsetzen.

Ne mal im Ernst, wenn man hier ein Fahrzeug verkaufen will und damit Geld verdienen möchte, so sollte es auch dem "Stand der Technik" entsprechen.

Das das bei dem europäischen Crashtest nicht so ist, belegt schon das der Hersteller kein Interesse daran hat, ein Fahrzeug "Europafreundlich" zu verkaufen !

Zitat:

Original geschrieben von Th. Kuck.



Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Mag ja sein, dass der PT C nicht für diesen Markt konzipiert wurde, er läuft aber trotzdem hier und genau deshalb hätte Toyota vor der Einführung in den Deutschen Markt reagieren müssen. Welche Zielgruppe sollte den hier angesprochen werden?

egis-verso

Vermutlich "Suizidgefärdete" Personen. 😁
So lässt sich das Vorhaben leichter in die Tat umsetzen.
Ne mal im Ernst, wenn man hier ein Fahrzeug verkaufen will und damit Geld verdienen möchte, so sollte es auch dem "Stand der Technik" entsprechen.
Das das bei dem europäischen Crashtest nicht so ist, belegt schon das der Hersteller kein Interesse daran hat, ein Fahrzeug "Europafreundlich" zu verkaufen !

Die haben einfach damit gerechnet, daß alle ungeachtet der Leistung alle hinrennen und sagen:

"Geil ein SUV, das klein ist, sowas muss ich unbedingt haben!"

Zitat:

Zielgruppe sollte den hier angesprochen werden?

Vermutlich "Suizidgefärdete" Personen. 😁

Ich war auch in der Zielgruppe,aber nur solange bis ich den Klang des Radios und den hohen Preis gehört habe.

Der max. mögliche Rabatt war beim Town+ 17600 Euro-ca 15%.(Listenpreis 20250 oder so)

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Zitat:

Zielgruppe sollte den hier angesprochen werden?

Vermutlich "Suizidgefärdete" Personen. 😁

Ich war auch in der Zielgruppe,aber nur solange bis ich den Klang des Radios und den hohen Preis gehört habe.
Der max. mögliche Rabatt war beim Town+ 17600 Euro-ca 15%.(Listenpreis 20250 oder so)

Die haben scheins Probleme mit der Erkennung der Zielgruppe...

Die originale Scion "Kiste" (xB) war für Jugendliche gedacht aber wird in der Mehrheit von Leuten die 40+ sind gekauft.... Soviel zur "Marktforschung". 😁

Der Durschnittspreis des Scion xD liegt bei etwa $16,000, dazu kommen dann etwa 7% Kaufsteuer.

Komischerweise ist (zumindest hier) der xB etwa $1,000 teurer als der xD ....

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen