Toyota Qualität oder Quantität. Qualität, wenn überhaupt nur zu Lasten der Kunden?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

bei Toyota scheint echt der Wurm drin zu sein! Ich bin mit meinen 2 CV echt zufrieden, hab ich wohl der Werkstatt zu verdanken.
Ich muss jedoch feststellen, dass Toyota nicht mehr das ist was es einmal war.
Ich(wir) kenne(n) und fahr(en) die Fahrzeuge der Toyota Company seit 12 Jahren.

1. Toyota Corolla E9
2. Toyota Carian E3
3. Toyota Corolla E11
4. Toyota Avensis T22
5. Toyota Corolla E12
6. Toyota Corolla Verso R1 1.8 MMT
7. Toyota Corolla Verso R1 2.2 C'Cat.

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.

Ich hoffe nicht, dass wir dem nächst mit der Kurbel an einem Toyota stehen müssen!

Diesen Thread werde ich Toyota via E Mail (http://infoservice.moreinteractive.de/toyota_v9/_forms/contact.asp) mitteilen, damit diese die Meinung der Kunden ungefiltert einfagen können.

Beiteiligt Euch, gemeinsam sind wir stark!

egsi-verso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


....

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.
.....

Auch ich bin ein langjähriger Toyotafahrer

Carina E 1,6
Carina E 1,8
Avensis D-4D T22
Avensis D-4D T25
Corolla Verso D-CAT

und kann oben ausgesagtes nur bestätigen. Vor allem die fühlbare Qualität ist seit dem T22 ständig gesunken, die verarbeiteten Materialien wirken mittlerweile richtig billig, die sichtbare Verarbeitungssorgfalt des CV ist unter der Gürtellinie. Das ist aber gg. dem Lichtdesaster und dem Geklappere des T25 sogar noch erträglich. Leider gesellen sich dazu auch noch echte Fehlkonstruktionen wie (bspw. die Kofferraumabdeckung des CV oder die Ausführung der Optitroninstrumente bei Licht am Tag) die die Praxistauglichkeit einschränken und die es in Vorgängermodellen so nicht gab. Noch bin ich zufrieden weil die verborgene Qualität stimmt, keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche fällig wurden und die "Costs to have" sich im Rahmen halten.

Wenn ich allerdings auf den neuen Verso und dessen Preise schaue, habe ich nicht das Gefühl, dass der nächste Wagen ein Toyota wird. Ein einigermaßen ausgestatteter Verso kostet dann mindestens 30T€ der CV D-CAT Sol kostete vor 3 Jahren noch 25T€. Ich glaub da hat Toyota etwas nicht verstanden. 20% Preissteigerung bei abgesenktem Ausstattungs- und Materialniveau in drei Jahren sind etwas viel. Und das bei aktuell gigantischen Wertverlusten für Gebrauchtwagen.
Der fehlende zweite Funkschlüssel kostet Toyota vlt. 10€, beim Kunden hinterlässt man mit solchen Kleinlichkeiten einen bleibenden negaitven Eindruck. Das ist aber leider nur ein kleines Mosaiksteinchen von vielen. Die gg. ehem. Sol Varianten FEHLENDE Klimaautomatik, der Regensensor und ein abblendender Innenspiegel im Life schlägt da noch mehr zu Buche. Natürlich gibt es das "Plus"oder "Executive Paket" allerdings mit den Folgen für den Preis. Betrachtet man die Konkurrenz (vor allem die französische) hat man dort offensichtlich ein anderes Bild von Kundenakzeptanz und Preisgestaltung. Da man sich offenbar diese Fahrzeuge als Vorbild bei der Armaturengestaltung auserkoren hat (aber noch weit von deren Anmutung entfernt ist) sollte man das Gleiche auch für die Preisgestaltung tun.
Ich bin sicher, auch Toyota wird es wieder lernen, der Markt erzeugt genug Zwänge. Ein erster Anfang ist mit dem Ausstieg aus der F1 gemacht. Auch der Prius III zeigt in die richtige(re) Richtung. Mal schaun wie lange es dauert bis man sich wieder auf die ehemaligen Qualitäten (lieber Sein als Schein mit weniger Geldscheinen) besinnt.

monegasse

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat32


@Tirol-ER:

Glückwunsch zum "mangelarmen" Fahrzeug, Deinem CV. Keine Frage, im Vergleich zu manchen Horrorgeschichten, die man hier und da irgendwo (aber überall) lesen kann ist das recht wenig, aber nicht ohne!

Ich lese da raus, bei 140.000 Kilometern:
- "mehrere" Bremsbeläge (gut, ist bekannt bei Toyota)
- Nachjustierungen (was genau ist das? Toleranzen ab Werk?)
- Handschuhfachdeckel schief
- Einspritzventile defekt *
- Speicherkat defekt *

* = was kostet eine solche Reparatur, wenn es keine Anschlussgarantie, Garantie oder Kulanz gibt?

Versteh mich nicht falsch, aber Mangelfrei ist das in meinen Augen nicht! Da Deine Anschlussgarantie auch nur noch 20.000 Kilometer gilt und die reguläre Fahrzeuggarantie längst abgelaufen ist möchte ich schon mal daran erinnern, dass der Austausch der Einspritzventile und des Speicherkats locker 4-stellige Beträge gekostet hätte!

Nichts für Ungut 🙂 ... und viel Freude mit dem neuen Verso!

Hallo Passat,

Du scheinst mir ein Erbsenzähler zu sein.

Aber hier mal der Reihe nach:

Bei 140.000 km wurden die Bremsbeläge insgesamt 3 mal getauchst. Du ich fahre in den Alpen und nicht im Flachland, und wenn ich pro Monat auf 10 Mega Alpenpässe hochfahre muss ich hinten auch wieder runterfahren und bremsen.

Nachjustierungen? Du vermutest Katastrophen. Waren sie nicht. Sondern nur die Handbremse nachgestellt. Sonst passt alles haarscharf. Ist halt ein Toyota und kein VW.

Habe mir nicht mal den Handschuhfachdeckel nachstellen lassen. Was sind 1 mm überstand bei manchen Defekten die ich an europäischen Autos (Kraxen) hatte. Das sind Peanuts und nur für einen Erbsenzähler zum aufregen.

Es ging nur 1 Einspritzventil kaputt. Das hätte ca. alles in allem Euro 300 gekostet.

Der Speicherkat hätte alles in allem Euro 350.-- gekostet.

Aber wer von Euch fährt mit einem Auto 140.000 km? Bis 100.000 gibt es die Werksgarantie. Und danach wird sich der schlaue Wagenbesitzer eine Zusatzgarantie bis 160.000 lösen. Kostet ca. Euro 300.--

Das ist doch ne runde Sache, oder was meinst Du Passat?

Hoffe Dein Passat ist nur halb so gut wie mein Toyota!!

Ciao vom Tirol_ER

Zitat:

Hoffe Dein Passat ist nur halb so gut wie mein Toyota!!

Er fährt keinen Passat, sondern einen Touran. Gerade das macht die Sache ja so pikant 😁

Genau,und dieser Touran ist angeblich seit 155000km mängelfrei,was er aber durch Herausgeben seiner Fahrzeugnummer nie bestätigen lassen will.
Ich könnte ganz anonym in VAG.com die erledigten Nicht Reparaturen seines Touran nachschauen lassen.
Wie wärs Passat32?

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Ich könnte ganz anonym in VAG.com die erledigten Nicht Reparaturen seines Touran nachschauen lassen.
Wie wärs Passat32?

Lass es lieber, wir wollen diesen Thread nicht zu einem weiteren VW vs. Toyota Nebenkriegsschauplatz machen. Halten wir einfach fest, dass Sascha zum Threadthema mangels praktischer Erfahrungen mit Toyota nichts beitragen kann 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Ich könnte ganz anonym in VAG.com die erledigten Nicht Reparaturen seines Touran nachschauen lassen.
Wie wärs Passat32?
Lass es lieber, wir wollen diesen Thread nicht zu einem weiteren VW vs. Toyota Nebenkriegsschauplatz machen. Halten wir einfach fest, dass Sascha zum Threadthema mangels praktischer Erfahrungen mit Toyota nichts beitragen kann 😉

DU Holger, niemand Anderer und kein Geringerer als DU bist Derjenige, der sofort und als Allererster hier mit seiner sinnlosen Stichelei gegen VW (nett getarnt als "ich war vorher Kunde eines deutschen Herstellers, bei dem Qualität generell ein Fremdwort ist"😉 rumgefrotzelt hat!!!! Niemand anderes, obwohl es weder zum Thema passt noch fair wäre.

Kommt Leute,
was solls! Wir haben einen Toyota CV oder Verso. Er hat seinen Touran. Wir sind zufrieden mit dem war wir haben. Und ich gönne ihm seine 150.000 km ohre Reparatur.

Und wir sind doch hier nicht im Kindergarten, wo wir mit Fingern auf den anderen zeigen: "Mein Papa fährt Touran, und Deiner hat NUR Toyota!"

Machts gut!

Der Tirol_ER

Zitat:

Original geschrieben von passat32


DU Holger, niemand Anderer und kein Geringerer als DU bist Derjenige, der sofort und als Allererster hier mit seiner sinnlosen Stichelei gegen VW (nett getarnt als "ich war vorher Kunde eines deutschen Herstellers, bei dem Qualität generell ein Fremdwort ist"😉 rumgefrotzelt hat!!!! Niemand anderes, obwohl es weder zum Thema passt noch fair wäre.

Ich habe nicht "gestichelt", es ging mir lediglich darum darzulegen, warum sich meine Erwartungshaltung bezgl. Toyota aufgrund meiner "Vorgeschichte" massiv von der Erwartungshaltung eines langjährigen Toyota-Kunden unterscheidet.

Denn wir brauchen da nicht drumherum zu reden: Jemand, der die letzten 15 Jahre Toyota gefahren ist hat viel höhere Erwartungen als jemand, der vorher 15 Jahre nur VW gefahren ist. Das hat absolut nix mit Frotzelei zu tun, denn die Unterschiede bezgl. Zuverlässigkeit und Qualität sind nunmal vorhanden und glasklar dokumentiert.

Dass Dir es nicht schmeckt, wenn man diese Unterschiede anspricht weil es offenbar deinen Ego ankratzt ist mir schon klar, nur kann ich auf sowas keine Rücksicht nehmen. Es gibt Unterschiede, diese sind nachweisbar, und die benenne ich, so oft wie ich will. Egal ob es Dir passt oder nicht!

Und falls es Dir entgangen ist: Du bist hier im Toyota-Forum, da kann es schonmal passieren, dass ein "schlechtes Wort" über einen Mitbewerber fällt (genau so wie im VW-Forum schlechtes Worte über andere Mitbewerber fallen). Nur führt sich dort keiner als "Wachhund" auf, der jedesmal aufgeregt kläfft wenn ihm ein "Knochen" vorgeworfen wird 🙄

Ansonsten schlage ich vor, wir konzentrieren uns aufs Threadthema. D.h. wenn Du keine weiteren Anmerkungen zur Qualität deines Toyota hast, sehen wir uns im VW vs. Toyota-Thread wieder. Bis dahin, Tschüß!

Zitat:

Original geschrieben von meshua09



Zitat:

Leider gesellen sich dazu auch noch echte Fehlkonstruktionen wie (bspw. die Kofferraumabdeckung des CV oder die Ausführung der Optitroninstrumente bei Licht am Tag) die die Praxistauglichkeit einschränken und die es in Vorgängermodellen so nicht gab.

Die Optitroninstrumente sind an sich eine gute Sache. Die Ausleuchtung könnte noch etwas gleichmäßiger sein. Was fehlt ist ein Photosensor: standardmäßig liegt die Helligkeit bei 80%. Was nachts noch angenehm ist, führt am sonnigen Tag dazu, dass man mit Sonnenbrille kaum noch etwas erkennen kann. Meinst Du das?

Gruesse, meshua.

Genau das meinte ich. Man war von Toyota in der Vergangenheit keine halbdurchdachten Lösungen gewohnt. Klar war das allgemeine Ausstattungsniveau damals insgesamt noch niedriger, aber was vorhanden war, das funktionierte auch - ohne das heute mehr und mehr aufkommende ABER.

@touranfaq
Ja es ist bekannt das man dies getrennt Tag/Nacht einstellen kann. Leider erkennt der CV Tag/Nacht nicht an Helligkeitssensor was normal wäre, sondern an Licht an/aus was bei Leuten die aus Sicherheitsgründen tagsüber mit Licht fahren zum o.g. Problem führt. Darüberhinaus sieht man an sehr hellen Tagen selbst auf der hellsten Einstellung die Zahlen des BC nicht mehr wirklich.
Eigenes Tagfahrlicht, auch so ein unsinniger Modegag der Autos nur teuer macht! Wozu gibt es eigentlich Abblendscheinwerfer die diese Funktion genauso übernehmen können?

monegasse

Hat denn einer Erfahrung,wie das beim neuen Corolla Verso mit den Optitron bei direkter Sonneneinstrahlung ist?
Die Instrumente liegen ja mehr in der Mitte,das dürfte es kaum mehr möglich sein,das die Sonne von Richtung Fahrerfenster direkt reinscheint und die Instrumente abdunkelt.
Fährt hier einer schon den Neuen?
Bei meinem FRV existieren auch Optitron Instrumente,die aber nochmal mit normaler "Schrift" umrandet sind,so das man bei direkter Sonneneinstrahlung die Ziffern,wie ein normales Instrument sieht.
Für Leute,die bei tag mit Licht fahren wollen,ist mit Sicherheit die TFL Nachrüstlösung die Bessere,denn dann bleibt das Optitron auf hell.

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Leider erkennt der CV Tag/Nacht nicht an Helligkeitssensor was normal wäre (...)

"Normal" bei wem? Wenn wir hier von Lexus sprechen, dort ist das "normal". Wenn ich aber die Lösung beispielsweise mit dem Touran vergleiche, ist es genau so: Dort heißt Licht an = Tachobeleuchtung an, und die Helligkeit muss ich dann auch manuell regeln (d.h. wenn ich tagsüber mit Abblendlicht fahre, muss ich nachregeln).

Wenn es also an dieser Stelle einen Kritikpunkt gibt, dann ist es das fehlende Tagfahrlicht. Denn das "Problem" tritt ja nur dann auf, wenn man das Abblendlicht als TFL "mißbraucht".

Zitat:

Wozu gibt es eigentlich Abblendscheinwerfer die diese Funktion genauso übernehmen können?

Weil die zusammen 110 Watt verbraten und die Lebensdauer der Leuchtmittel verkürzen?

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Genau das meinte ich. Man war von Toyota in der Vergangenheit keine halbdurchdachten Lösungen gewohnt. Klar war das allgemeine Ausstattungsniveau damals insgesamt noch niedriger, aber was vorhanden war, das funktionierte auch - ohne das heute mehr und mehr aufkommende ABER.

monegasse

Also das kann ich nicht bestätigen.

Es gab bspw. beim allerersten Verso einen BC.

Sobald man aber die Linea Sol Variante mit dem großen Navi bestellte,fiel der BC weg.

Wie kann denn sowas sein?

Oder wenn man die Außentemp. ablesen wollte, mußte man mittels einer Taste erst von Heizungstemp. auf Außentemp. manuell umschalten und das blieb nur solange so,bis neu gestartet wurde.

Auch die Laderaumabdeckung war beim CV1 noch komplizierter,wie beim R1.

Das waren solche sogenannten "Fehlkonstruktionen",aber funktionieren tat es immer und mittlerweile nach 7 Jahren ohne Tadel wirkt alles neuwertig.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



....
Weil die zusammen 110 Watt verbraten und die Lebensdauer der Leuchtmittel verkürzen?

Spezielles Tagfahrlicht

110 Watt Abblendlicht vs. 30W ?? eines speziellen LED TFL, das sind auf 100tkm gerechnet 100kWh oder Daumen mal Pi 0,02l Diesel auf 100km. Das kann ich mir grad noch leisten. Auch Optitron, Radios und Spiegelheizungen ..... verbrauchen "unnütz" Strom vielleicht sollte man dort anfangen oder gleich auf LED Hauptscheinwerfer übergehen. Meine originalen Halogenlampen tun nach nun 103tkm und 3 Jahre noch immer ihren Dienst. Sie waren (fast) jeden Kilometer den ich gefahren habe, auch tagsüber im Gebrauch, - ich glaub da kann ich mir dann auch mal neue leisten. Vor allem wenn ich all dem die Kosten eines modischen (aber sinnfreien) TFL gegenüberstelle.

Zum Thema Optitron / fehlender Helligkeitssensor
Wenn man sowas wie Optitron konstruiert, muss man dafür sorgen, dass es nicht nur schick aussieht sondern auch so funktioniert. Das Funktionsdefizit ergibt sich auch und insbesondere mit der doofen Helligkeitsverstellung die nur durch das Lenkrad in der 3. Menüebene zu erreichen ist. Ein schlichtes gut zugängliches Regelrädchen und ich wäre schon still. Beim Lexus wurde das mit Helligkeitssensor gelöst, beim Avensis funktioniert es auch ohne weil man da andere Farben und Anordnungen gewählt hat. Toyota kann es also, warum nicht auch beim CV?

Aber wie gesagt, all dies sind Details und eigentlich nicht Thema des Threads. Sie ergeben aber mosaikartig ein Gesamtbild das nicht für neuere Toyotas spricht. Natürlich muss man dem gegenüberstellen dass es keine "ernsthafteren" Probleme gibt, aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Zwischen einem Scenic 2005 und einem Scenic 2009 beispielsweise liegen Welten. Diese kann ich zwischen dem Corolla Verso und dem Verso (ausgenommen Preis) leider nicht erkennen.

Es mag schon sein dass Markenwechsler von der heutigen Toyota Qualität begeistert sind, der Thread ging aber von erfahrenen langjährigen Toyota Kunden aus. Für mich wäre die Funktionalität und Sorgenfreiheit der ersten noch japanischen Carina E (natürlich auf heutiges Technik-Niveau gebracht) sowie deren Preis/Leistungsverhältnis nach wie vor Benchmark. Das ist kein Jammern, sondern eine klare Botschaft an Toyota. Toyota hat wohl im Gegensatz zu VW nur wenige Fanboys und sollte sich darum auf die Werte besinnen, die alte Kunden mal zur Marke gebracht haben. Diese Kunden werden sonst schnell das Weite suchen. Aus meiner Sicht muss nicht Toyota drauf stehen, es könnte auch Mazda, Renault, Skoda, ..... sein.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Ein schlichtes gut zugängliches Regelrädchen und ich wäre schon still.

Da stimme ich Dir zu. Trotzdem ergibt sich die Problematik eben erst dann, wenn man unbedingt mit Licht am Tag rumfahren will. Deshalb ist das

eigentliche

Problem nicht die Verstellung der Optitron-Beleuchtung, sondern eben das fehlende TFL.

Zitat:

Es mag schon sein dass Markenwechsler von der heutigen Toyota Qualität begeistert sind, der Thread ging aber von erfahrenen langjährigen Toyota Kunden aus.

Heißt das, dass man als "Erstkunde" hier nicht mitdiskutieren darf? 😕

Zitat:

Für mich wäre die Funktionalität und Sorgenfreiheit der ersten noch japanischen Carina E (natürlich auf heutiges Technik-Niveau gebracht) sowie deren Preis/Leistungsverhältnis nach wie vor Benchmark.

Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, aber gerade die "alten" Toyota-Modelle zogen einen Großteil ihrer Zuverlässigkeit eben daraus, dass noch nicht jeder neumodische "Schnickschnack" an Bord war. Das wurde Toyota ja auch immer von "Fans" anderer Marken und der Fachpresse angekreidet.

Toyota hat diese Kritik offenbar ernstgenommen und bietet jetzt, wie deutsche Hersteller auch, "moderne" (böse Zungen würden sagen "unausgereifte"😉 Technik an. Dass da das ein oder andere Feature unausgereift ist, ist nicht ungewöhnlich. Denn das ist bei anderen Herstellern ganz genau so bzw. noch schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Heißt das, dass man als "Erstkunde" hier nicht mitdiskutieren darf? 😕

natürlich soll/kann jeder mitdiskutieren. Bei mir und beim Threadersteller war es eben die Wahrnehmung einer Qualitäts/Werteänderung innerhalb der Toyota Welt/Kultur und nicht der Vergleich zum Mitbewerb. Das wollte ich ausdrücken und das macht den Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, aber gerade die "alten" Toyota-Modelle zogen einen Großteil ihrer Zuverlässigkeit eben daraus, dass noch nicht jeder neumodische "Schnickschnack" an Bord war. Das wurde Toyota ja auch immer von "Fans" anderer Marken und der Fachpresse angekreidet.

Das konnte ich noch nie nachvollziehen. Was stimmt ist, dass bestimmte Dinge schon immer an Ausstattunglinien gebunden waren und letzte Details auf dem Niveau wie evtl. heute eine Verkehrsschildererkennung oder adaptives Kurvenlicht fehlten. So ist das heute aber immer noch.

Der Carina E war für seine Zeit (1990) ein hochmodernes und top ausgestattetes Auto. Er war damals mit 25tDM ziemlich genau 1/4 günstiger zu bekommen als ein vergleichbarer deutscher Mitbewerber. Schau Dir mal an, was andere zu dieser Zeit geliefert haben und wie es ausgestattet war. Trotzdem haben schon damals die gar nicht selbstverständlichen und neuartigen serienmäßigen Features (Kat, 4 el. Fensterheber, el. Spiegel oder das damals in der Breite neue ABS) klaglos funktioniert. Aus heutiger Sicht nehmen wir das natürlich anders wahr, warum ich auch "auf heutiges Niveau gebracht" dazugeschrieben habe.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Der Carina E war für seine Zeit (1990) ein hochmodernes und top ausgestattetes Auto. Er war damals mit 25tDM ziemlich genau 1/4 günstiger zu bekommen als ein vergleichbarer deutscher Mitbewerber. Schau Dir mal an, was andere zu dieser Zeit geliefert haben und wie es ausgestattet war.

Sorry, vielleicht habe ich das mißverständlich ausgedrückt: Natürlich waren Japaner allgemein dafür bekannt, dass die Serienausstattung im Vergleich zu deutschen Fahrzeugen recht üppig war, aber die (aufpreispflichtigen) Features der deutschen Hersteller waren oft schon eine Generation weiter, gerade was Sicherheitsausstattung anging.

Genau so war es bei den Dieselmotoren. Bevor 2004 der D-CAT rauskam, hinkten die Japaner jeweils mindestens eine "Leistungsstufe" hinterher, weil sie eben beim "Hochzüchten" viel vorsichtiger waren.

Letztendlich stelle ich deine Aussagen auch gar nicht in Frage. Ich kann mir schon vorstellen, dass Toyota im Vergleich zum eigenen, früheren Niveau "abgebaut" bzw. nachgelassen hat. Aber im aktuellen Vergleich mit anderen Herstellern steht Toyota qualitativ immer noch sehr gut da. Genau deshalb habe ich ja schon eingangs darauf hingewiesen, dass sich mir als "Markenwechsler" eben ein ganz anderes Bild präsentiert als jemandem, der schon jahrzehntelang Kunde ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen