Toyota Qualität oder Quantität. Qualität, wenn überhaupt nur zu Lasten der Kunden?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

bei Toyota scheint echt der Wurm drin zu sein! Ich bin mit meinen 2 CV echt zufrieden, hab ich wohl der Werkstatt zu verdanken.
Ich muss jedoch feststellen, dass Toyota nicht mehr das ist was es einmal war.
Ich(wir) kenne(n) und fahr(en) die Fahrzeuge der Toyota Company seit 12 Jahren.

1. Toyota Corolla E9
2. Toyota Carian E3
3. Toyota Corolla E11
4. Toyota Avensis T22
5. Toyota Corolla E12
6. Toyota Corolla Verso R1 1.8 MMT
7. Toyota Corolla Verso R1 2.2 C'Cat.

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.

Ich hoffe nicht, dass wir dem nächst mit der Kurbel an einem Toyota stehen müssen!

Diesen Thread werde ich Toyota via E Mail (http://infoservice.moreinteractive.de/toyota_v9/_forms/contact.asp) mitteilen, damit diese die Meinung der Kunden ungefiltert einfagen können.

Beiteiligt Euch, gemeinsam sind wir stark!

egsi-verso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


....

Fakt ist, das die Qualität der Materialien spürbar nachgelassen hat. Des Weiteren ist die Ausstattung von Modell zu Modell gesunken.
Jezt musste ich erfahren, dass der neue Verso nur noch einen Schlüssle mit Fernbedienung hat.
.....

Auch ich bin ein langjähriger Toyotafahrer

Carina E 1,6
Carina E 1,8
Avensis D-4D T22
Avensis D-4D T25
Corolla Verso D-CAT

und kann oben ausgesagtes nur bestätigen. Vor allem die fühlbare Qualität ist seit dem T22 ständig gesunken, die verarbeiteten Materialien wirken mittlerweile richtig billig, die sichtbare Verarbeitungssorgfalt des CV ist unter der Gürtellinie. Das ist aber gg. dem Lichtdesaster und dem Geklappere des T25 sogar noch erträglich. Leider gesellen sich dazu auch noch echte Fehlkonstruktionen wie (bspw. die Kofferraumabdeckung des CV oder die Ausführung der Optitroninstrumente bei Licht am Tag) die die Praxistauglichkeit einschränken und die es in Vorgängermodellen so nicht gab. Noch bin ich zufrieden weil die verborgene Qualität stimmt, keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche fällig wurden und die "Costs to have" sich im Rahmen halten.

Wenn ich allerdings auf den neuen Verso und dessen Preise schaue, habe ich nicht das Gefühl, dass der nächste Wagen ein Toyota wird. Ein einigermaßen ausgestatteter Verso kostet dann mindestens 30T€ der CV D-CAT Sol kostete vor 3 Jahren noch 25T€. Ich glaub da hat Toyota etwas nicht verstanden. 20% Preissteigerung bei abgesenktem Ausstattungs- und Materialniveau in drei Jahren sind etwas viel. Und das bei aktuell gigantischen Wertverlusten für Gebrauchtwagen.
Der fehlende zweite Funkschlüssel kostet Toyota vlt. 10€, beim Kunden hinterlässt man mit solchen Kleinlichkeiten einen bleibenden negaitven Eindruck. Das ist aber leider nur ein kleines Mosaiksteinchen von vielen. Die gg. ehem. Sol Varianten FEHLENDE Klimaautomatik, der Regensensor und ein abblendender Innenspiegel im Life schlägt da noch mehr zu Buche. Natürlich gibt es das "Plus"oder "Executive Paket" allerdings mit den Folgen für den Preis. Betrachtet man die Konkurrenz (vor allem die französische) hat man dort offensichtlich ein anderes Bild von Kundenakzeptanz und Preisgestaltung. Da man sich offenbar diese Fahrzeuge als Vorbild bei der Armaturengestaltung auserkoren hat (aber noch weit von deren Anmutung entfernt ist) sollte man das Gleiche auch für die Preisgestaltung tun.
Ich bin sicher, auch Toyota wird es wieder lernen, der Markt erzeugt genug Zwänge. Ein erster Anfang ist mit dem Ausstieg aus der F1 gemacht. Auch der Prius III zeigt in die richtige(re) Richtung. Mal schaun wie lange es dauert bis man sich wieder auf die ehemaligen Qualitäten (lieber Sein als Schein mit weniger Geldscheinen) besinnt.

monegasse

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meshua09


Was fehlt ist ein Photosensor: standardmäßig liegt die Helligkeit bei 80%. Was nachts noch angenehm ist, führt am sonnigen Tag dazu, dass man mit Sonnenbrille kaum noch etwas erkennen kann.

Dass man die Helligkeit für Tag (=Licht aus) und Nacht (=Licht an) getrennt einstellen kann ist bekannt?

Ja, aber das löst nicht das Problem, wenn man bei Tag mit Licht fahren will/muss

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Ja, aber das löst nicht das Problem, wenn man bei Tag mit Licht fahren will/muss

Richtig, denn dann baut man sich ein Tagfahrlicht ein 😉

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Aber wie die Franzoßen,das mit dem neuen Scenic machen ist mir ein Rätsel.
Der ist ja dermaßen preiswert,wo wird das Teil gebaut?

Der Scenic wird genau wie der Verso in der Türkei gebaut. Renault hat es allerdings versäumt auf den Premiumzug aufzuspringen und hat die Preise nur normal angezogen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Den Auris gibt es in DE ohne Klimaanlage.

Gibt es nicht! Als NW bekommt man keinen Auris mehr ohne Klima, nicht mal mit einer man. Klimaanlage.

Nur Klimaautomatik. Trotzdem ist und bleibt der Auris ein riesenflopp (bis auf den spaßfaktor beim D-Cat)

Seid 3 Wochen fahre ich ein Verso D-Cat Exekutiv. Habe zwei gleiche Schlüssel und muss sagen dass der Verso mit CV nichts zutun hat. Das Auto ist einfach eine Klasse gewachsen. Besonders die Fahreigenschaften und die Extras. Ausstattung und Verarbeitung entsprechen absolut die derzeitige Tendenz bei alle Hersteller. Mein Nachbar fährt Renault Scenic. 150T km. Drei mal Stoßdämpfer gewechselt und zwei Kupplungen. Von der Elektrik ausfälle und andere Kleinigkeiten ganz zu schweigen. Darum hat jetzt auch der Verso bestellt. Hat eigentlich angesehen das er nicht so viel Geld hat um Billige Franzosen zu kaufen. Besonders weil er vor Augen hatte wie viel Geld ich im letzen 6 Jahren für Reparaturen bei der beide Avensis ausgegeben habe. Genau 0 Euro. Noch nicht mal Bremsbelege. Erste hatte 105T km. Zweite 90T km.

Zitat:

Original geschrieben von Zizue


Seid 3 Wochen fahre ich ein Verso D-Cat Exekutiv. Habe zwei gleiche Schlüssel und muss sagen dass der Verso mit CV nichts zutun hat. Das Auto ist einfach eine Klasse gewachsen. Besonders die Fahreigenschaften und die Extras. Ausstattung und Verarbeitung entsprechen absolut die derzeitige Tendenz bei alle Hersteller. Mein Nachbar fährt Renault Scenic. 150T km. Drei mal Stoßdämpfer gewechselt und zwei Kupplungen. Von der Elektrik ausfälle und andere Kleinigkeiten ganz zu schweigen. Darum hat jetzt auch der Verso bestellt. Hat eigentlich angesehen das er nicht so viel Geld hat um Billige Franzosen zu kaufen. Besonders weil er vor Augen hatte wie viel Geld ich im letzen 6 Jahren für Reparaturen bei der beide Avensis ausgegeben habe. Genau 0 Euro. Noch nicht mal Bremsbelege. Erste hatte 105T km. Zweite 90T km.

da fährt einer ein richtiges auto - glückwunsch 🙂... war aber auch nicht ganz günstig, trotzdem... wenn einen NW kaufen, dann richtig! ob es unter dem strich 27.000 oder 32.000 € sind, macht auch keinen großen unterschied mehr, aber der unterschied von einem Verso 1.8 Benziner LIFE zum Verso D-Cat EXE mit sicherheit schon!

Zitat:

Natürlich gibt es das "Plus"oder "Executive Paket" allerdings mit den Folgen für den Preis. Betrachtet man die Konkurrenz (vor allem die französische) hat man dort offensichtlich ein anderes Bild von Kundenakzeptanz und Preisgestaltung. Da man sich offenbar diese Fahrzeuge als Vorbild bei der Armaturengestaltung auserkoren hat (aber noch weit von deren Anmutung entfernt ist) sollte man das Gleiche auch für die Preisgestaltung tun.

monegasse

Oh man, kann ich dir ein Lied singen von die Konkurrenz aus F.

Mein nachbar hat mich schon länger belächelt weil er eben schon so viele Toyota hatte. Und ich jetzt auch.

Die Verkaufsschlager der Franzosen, 307, Laguna II, teilweise 407 die ja schon nagelneu neue Lenkung bekamen und neue Kupplungen aus laufende Produktion...

Ja schon klar, sieht alles schön aus. Und? OK, der Toyota von heute könnte ein bisschen mehr Bling gebrauchen. Aber ich hoffe mal dass das alles nicht kaputt geht! Entschuldige aber die Toyota Fahrer sind schon ein bisschen verwöhnt! 😁

Was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Ich hoffe mit meinem CV jetzt ein Auto gekauft zu haben das länge hält.

Ich sag mal so: Warum ist es das eine Anschlussgarantie bei Toyota für 2 Jahren (Jahr 4 & 5), 228 euro kostet (FREU! 😁 ) und bei Peugeot über 1000 euro?

Na? Schon mal nachgedacht? Wenn eine Versicherung normalerweise in 3 bis 5% der Versicherten auszahlen muss....???!!! Dann sind bei Peugeot entweder sehr teure Teilen verbaut oder die Anzahl von Fällen ist sehr hoch. Und bei Toyota nicht. Klip und klar!

Peugeot wirbt mit 12 Jahren gegen durchrosten von innen aber oh weia wenn mal einer den Händler dazu bewegen will daraus was zu machen für ein Auto von 8 Jahre alt (O-Ton: Machen die nicht)....

Ach Leute...euer Klagesang ist vielleicht zwar berechtigt, aber seit froh wo ihr seit auf der Rangliste. Mercedes hat auch so eine Zeit gehabt, 2000-2004 wo die zum Teil schon arg schlechte Verarbeitung hatten, aber die sind auch wach geworden.
Die Qualität wird sich ja herausstellen. Aber erstmals muss ich sagen der CV ist geil. Hatte ich den nicht zugetraut bis zur Probefahrt.
Das ein Deckel hier oder da nicht ganz 100% grade ist oder so. Ach na ja. Das ergibt im Endeffekt einen Charakter! Die gute Seiten und die Macken eines Autos geben ihm letztendlich seinen Charakter.
Und soweit, steht es ganz gut für Toyota. 😉 Man weiss eben nicht was man hat, bis man es verliert.

Zitat:

Original geschrieben von peterhen


...
Ich sag mal so: Warum ist es das eine Anschlussgarantie bei Toyota für 2 Jahren (Jahr 4 & 5), 228 euro kostet (FREU! 😁 ) und bei Peugeot über 1000 euro?
Na? Schon mal nachgedacht? Wenn eine Versicherung normalerweise in 3 bis 5% der Versicherten auszahlen muss....???!!! Dann sind bei Peugeot entweder sehr teure Teilen verbaut oder die Anzahl von Fällen ist sehr hoch. Und bei Toyota nicht. Klip und klar!

...

Nach meinem Stand ist die Anschlussgarantie bei Toyota eine "einfache" Gebrauchtwagengarantie:

Der Vorteil liegt auf der Hand, denn die Garantie kommt bei eventuellen Reparaturen an allen wichtigen Baugruppen für die vollen Lohn- und Materialkosten auf. Erst ab einer Gesamtlaufleistung von mehr als 50.000 km leisten Sie einen geringen, nach den tatsächlich gefahrenen Kilometern gestaffelten Eigenanteil

und bei Peuschrott eine der Neuwagengarantie gleichwertig (bis zur vereinbarten Laufleistung und Laufzeit):

– Keine Selbstbeteiligung und ohne Begrenzung auf vordefinierte Baugruppen

Macht schon einen großen Unterschied und es spiegelt sich im Preis wieder.

Hallo Leute,

weiß ja nicht auf welchem Planeten die grossen Jammerer unter Euch leben, aber hier in Österreich läuft zum Glück noch vieles besser, z.B. auch mein CV 2,2 D-4D Cat, Bj 2006.

Bin bisher mit dem Wagen 140.000 km gefahren und ich verneige mich in Ehrfurcht vor den Türken die so ein tolles Auto bauen.

Für den Wagen gibt es nur ein einziges Prädikat: Traumhafte Spitze.

Motor mit 177 PS: Spitze
Qualität: Spitze
Variabilität des Innenraumes: Spitze
Technik: Spitze
Werkstatt: Spitze
Garantie: Spitze

Da ich beruflich Vielfahrer bin und nach zig Katastrophenautos von Peugeot, Fiat, Renault, VW, Opel endlich meine Ruhe haben wollte kaufte ich den CV.

Machte bei 100.000 km die Zusatzgarantie um ca. Euro 300.--

Bis auf 2 ausserplanmässige Werkstattaufenthalte bei 135.000 gab es keine einzige Garantiereparatur. Nur normale Service mit Nachjustierungen und Wechsel der Betriebsmittel und fallweise Bremsbeläge.

Noch mal für die Jammerer unter Euch: BIS ZUM KILOMETERSTAND VON 135.000 GAB ES KEINE EINZIGE GARANTIEREPARATUR AN DEM WAGEN.

Keine neue Kupplung.
Keine neuen Stossdämpfer.
Keine neuen Bremsscheiben.
Nichts klappert oder quietscht.
Lack optisch einwandfrei.
Kein Rost.
Restwert bei der Fahrleistung Ok

Dann stellte sich erhöhter Verbrauch ein (Normalverbrauch ist 6,5 bis 7,2 Lit Diesel. Eines der Einspritzventile war defekt.
Austauch ohne jegliche Kosten in Garantie. Dank der Zusatzgarantie bis 160.000 km

1.500 km später ging der Speicherkat kaputt. Technische Überprüfung ergab einen Materialfehler ab Werk. Austausch ohne Wenn und Aber in Kulanz. Null Kosten dabei.

So Leute, ich frage Euch jetzt: >Können Eure Autos oder Marken das auch?

Ja klar steht bei mir der Deckel vom Handschuhfach auch schief. Aber mehr habe ich nicht zu bemängeln. Na wir Menschen sind ja auch nicht alle perfekt, und haben unsere Falten.

Der neue Verso 2,2 D- Cat mit Automatik steht ab Jänner vor meiner Türe. Da auch er aus der Türkei kommt, kann da nicht viel fehlen dran.

Für meinen Toyota lass ich jeden Live Stile Kombi locker stehen.

Gute Fahrt wünscht Euch der Tirol_ER

Zitat:

Original geschrieben von Arrow1982



Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


....
Wir hatten vor Jahren auch einen E9. Da war keine Fernbedienung und keine Klimaanlage Serienmäßig mit dabei, kein ABS, kein Airbag. Weiss also nicht warum die Ausstattung sinken sollte. Es gibt keinen Auris mehr ohne Klima und Fernbedienung und Airbags, zumindest nicht in Österreich.

Das mag in Österreich stimmen, in Deutschland hat der Basis-Auris KEINE Klimaanlage, nicht mal eine manuelle ...

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB



Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Den Auris gibt es in DE ohne Klimaanlage.
Gibt es nicht! Als NW bekommt man keinen Auris mehr ohne Klima, nicht mal mit einer man. Klimaanlage.
Nur Klimaautomatik. Trotzdem ist und bleibt der Auris ein riesenflopp (bis auf den spaßfaktor beim D-Cat)

nochmal prüfen, gelle 🙂

@Tirol-ER:

Glückwunsch zum "mangelarmen" Fahrzeug, Deinem CV. Keine Frage, im Vergleich zu manchen Horrorgeschichten, die man hier und da irgendwo (aber überall) lesen kann ist das recht wenig, aber nicht ohne!

Ich lese da raus, bei 140.000 Kilometern:
- "mehrere" Bremsbeläge (gut, ist bekannt bei Toyota)
- Nachjustierungen (was genau ist das? Toleranzen ab Werk?)
- Handschuhfachdeckel schief
- Einspritzventile defekt *
- Speicherkat defekt *

* = was kostet eine solche Reparatur, wenn es keine Anschlussgarantie, Garantie oder Kulanz gibt?

Versteh mich nicht falsch, aber Mangelfrei ist das in meinen Augen nicht! Da Deine Anschlussgarantie auch nur noch 20.000 Kilometer gilt und die reguläre Fahrzeuggarantie längst abgelaufen ist möchte ich schon mal daran erinnern, dass der Austausch der Einspritzventile und des Speicherkats locker 4-stellige Beträge gekostet hätte!

Nichts für Ungut 🙂 ... und viel Freude mit dem neuen Verso!

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Ja, aber das löst nicht das Problem, wenn man bei Tag mit Licht fahren will/muss
Richtig, denn dann baut man sich ein Tagfahrlicht ein 😉

Als programmierbares elektronisches Modul für den Sicherungskasten? Zumindest beim E12 geht das kaum legal! Oder meinst Du solch ein Pseudo-LED-Tagfahrlicht zum nachrüsten? Alle bisher gesehenen Lösungen sahen in der Praxis nach billiger Bastelei aus - ich muss da immer laut schmunzeln 😉

Ich fahre am Tag mit Abblendlicht: bin ich vom Malibu gewohnt (hier muss man es bei jedem Start ansonsten manuell deaktivieren). Und auch der 05er Camry meiner Freundin hat beim Motor starten das Abblendlicht an. Wieso ist Toyota hier nicht konsequent?

Gruesse, meshua.

Zitat:

Original geschrieben von peterhen


Entschuldige aber die Toyota Fahrer sind schon ein bisschen verwöhnt! 😁

Der Eindruck drängt sich mir auch öfters auf 😉 Das ist hier teilweise Jammern auf sehr hohem Niveau. Wenn ich von den "Problemen" hier im Forum lese, sind zwar einige ärgerliche dabei, jedoch werden diese i.d.R. dank großzügiger Garantie ohne Diskussionen abgestellt.

Wer schon seine Erfahrungen mit den Wettbewerbern des Corolla Verso gemacht hat, ist mit Sicherheit froh, wenn er in drei Jahren nur zweimal ungeplant in die Werkstatt muss. Bei den direkten Wettbewerbern kann das nämlich im gleichen Zeitraum locker zehnmal so oft passieren, und da ist nach zwei Jahren die Garantie vorbei.

Die Kritik am Preis und den Innenräumen ist und bleibt aber gerechtfertigt. Hier kann man im Jahr 2009 einfach mehr erwarten, vor allem angesichts des geforderten Preises.

Zitat:

Original geschrieben von meshua09


Als programmierbares elektronisches Modul für den Sicherungskasten?

Gibts auch, aber nicht legal da die Scheinwerfer keine RL-Zulassung haben:

http://www.daylightrunning.de/html/toyota.html

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Versteh mich nicht falsch, aber Mangelfrei ist das in meinen Augen nicht!

Wer im Schlachthaus sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen 😁

Ah ein Passat32,dich hier zu melden als 0,0 Toyotafahrer bestätigt meine Meinung über deine Mission bei MT.

Man kann es nicht oft genug sagen,in DE bietet Toyota kein TFL an,in Dänemark schon,nur aus dem Grund,weil es in DE nicht Pflicht ist.
Die Instrumente lassen sich doch für hell und dunkel getrennt einstellen.
Und das reicht für den normalen Fahrer,der nur bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit mit Licht fährt völlig aus.
http://www.taglichtpflicht.de/
Alles Andere muß nachgerüstet werden.

Das der D-Cat sehr viele Probleme hatte,ist ja mittlerweile bekannt.
Aber ein Gejammer wie,meine Sonnenblende quietscht wie eine Sch... ist absolut nicht nachvollziehbar.
Früher ging man da zum Händler,der kam mit der Fettspritze oder Ölkanne und es war Ruhe oder man machte selbst einen Tropfen Öl ran.
Wenn ihr mal wissen wollt was richtige Probleme sind,lest mal hier.
http://forum.langzeittest.de/list.php?228

Und solange der Verso eine bessere Qualität wie die Konkurrenz hat und trotzdem 3000 Euro weniger kostet bei selber Ausstattung,muß man sich einfach im Klaren sein,das irgendwo gespart wird und das man in das Armaturenbrett nicht reinbeißen kann,ohne danach zum Zahnarzt zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen