Toyota News

Toyota

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

2810 weitere Antworten
2810 Antworten

Direkt als Van konstruierte PKW wie Sharan, Galaxy, Espace, ..mögen gerade aussterben. Aber Kleintransporter in der Größe von Hochdachkombi (Berlingo, Caddy, Kangoo), eine Nummer größer wie VW T6 Spacetourer, Jumpy, Spacetourer oder zwei Nummern größer wie Sprinter, Jumper, Daily, ..... erfreuen sich in allen Bauformen weltweit wachsender Beliebtheit. Die daraus abgeleiteten Kombi und Personentransporter ebenfalls. Ein Kleintransporter mit Sitzen und leidlich Fahrkomfort ist imho ein Van, auch wenn er vom Hersteller nicht so genannt wird!
Schau nur mal im täglichen Verkehr nach diesen Fahrzeugklassen.
Was den Hilux (und den Us Verwandten Tacoma) angeht:
Die sind alles vom Arbeitstier bis zum Freizeit- und Spassmobil, je nach lokalem und persönlichem Bedarf. Mit HSD vorne und E-Motoren an der Hinterachse wären nicht nur robuste, sondern auch absolut off-road taugliche Varianten ohne großen Aufwand möglich, denn das Know How ist bei Toyota verfügbar. Für Drittweltanwendungen spricht ja nichts dagegen, weiter Diesel anzubieten. Denk mal in die frühen 1990er zurück: Da waren Hilux weltweit häufig mit Ottomotor unterwegs, so wie wie heute immer noch der Tacoma.
Einen Hilux mit 6Z Diesel wird es in der EU nicht mehr geben, Toyota bietet ja nicht mal mehr den im Weltmarkt weit verbreiteten 2,8l Diesel in Europa an, auch wenn die Kunden danach schreien.

Edit:
Und weil es gerade passt, auch wenn es kein Toyota Van ist: V-Klasse nicht vergessen!
https://www.faz.net/.../...bericht-mercedes-benz-v-300-d-16590435.html

Einen Proace Verso Hybrid halte ich für überfällig, da der in einer gar nicht so kleinen Käufergruppe sehr große Chancen hätte: Taxiunternehmen. Die brauchen keine große Anhängelast und schätzen die hohe Zuverlässigkeit. Einer Hybridversion traue ich auf Anhieb 50-60% Anteil zu, zumindest beim Verso, der auch von Privatkunden gekauft wird.
Der Transporter würde von einer Hybridversion auch nur profitieren, wenn auch nicht so stark wie der Verso.

Ein Hilux Hybrid dürfte auf den Kernmärkten (Afrika, Südamerika, Asien) schlicht zu teuer sein, und ob sich die Entwicklung eines entsprechenden Antriebs (auf hohe Anhängelast und rauhe Behandlung ausgelegt) nur für Europa lohnt, wage ich zu bezweifeln. Da kann man nicht einfach den 2,5l HSD rein klatschen und den Fahrern viel Glück wünschen.

Meine Spekulation: Toyota wird die künftigen Mazda-Diesel übernehmen.

@der_hausmeister
Das HSD spart doch vor allem, weil das Anfahren elektrisch unterstützt wird, der Verbrennungsmotor häufig mit optimalem Wirkungsgrad den Treibstoff sehr gut nutzt und beim Bremsen Energie zurückgewonnen wird.
Ich war heute wieder mit Pickup und Anhänger unterwegs. Bei jedem Anfahren muss der Turbolader erst mal auf Drehzahl kommen, damit der Motor das zum Anfahren benötigte Drehmoment überhaupt liefern kann und nicht gleich abstirbt.
Elektromotoren können das sehr viel effektiver.
Bei uns im nordhessischen Bergland könnten E-Motoren eines Hybrid sehr effektiv bei Steigungsstrecken unterstützen. Und wenn es den Hügel herunter geht, einen erheblichen Teil der Bewegungsenergie wieder nutzen, um den Akku zu laden. Beim konventionellen Antrieb wird diese Energie von den Bremsen in Wärme verwandelt.
Der Verbrauchsunterschied zwischen Leerfahrt und 1t Last liegt bei meinem Pickup in meiner Gegend auf gleicher Strecke bei mindestens 2l mit Tendenz auf 3l. Oder anders: Statt rund 9l/100km laufen 11 bis 12l durch. Früher, im Stop and Go Verkehr im Ruhrgebiet, ging der Verbrauch auch mal auf 13l mit 1t zusätzlich.
Wobei es kaum einen Unterschied macht, ob die Palette auf der Fahrzeugpritsche oder auf dem Anhänger steht. Es geht einfach um die Gesamtmasse, die ständig beschleunigt und abgebremst werden muss.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Hybridlösungen wie das HSD bei privaten und kommerziellen Nutzfahrzeugfahrern sehr gut ankommen würden (wobei ich jetzt nicht weiter zwischen Transporter, Pickup, Van, HDK) unterscheide.

Toyota bringt im Sommer den Landcruiser Hybrid auf die 4x4 Kernmärkte, ich wüsste nicht, was sie davon abhalten sollte, ähnliches auch für den Hilux als Option anzubieten. Der Hilux ist jetzt schon nicht er billigste Pickup, aber mit dem Amarok und der MB X-Klasse gibt es wesentlich teuerere, die in Europa auch ihre Käufer finden. Wenn der Amarok demnächst ausläuft, dann wegen des 3l Audi Motors und der Abgaswerte.

@Alfons007
Wieso sollte Toyota die Mazda Dieseltechnik einkaufen?
Ich sehe bei der Skyaktiv Technik keine Vorteile gegenüber den aktuell im HSD genutzten Motoren, nur zusätzliche Komplikationen und höhere Preise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@unpaved schrieb am 24. Januar 2020 um 14:42:04 Uhr:


@der_hausmeister
@Alfons007
Wieso sollte Toyota die Mazda Dieseltechnik einkaufen?
Ich sehe bei der Skyaktiv Technik keine Vorteile gegenüber den aktuell im HSD genutzten Motoren, nur zusätzliche Komplikationen und höhere Preise.

Wir drehen uns im Kreis. Wieso ?: Weil in Nordamerika und Australien Zuglasten gefordert sind, und zwar deutlich über 2 Tonnen, häufig sogar mehr als 3-4 Tonnen. Das schafft ein gegenwärtiges Hybridsystem nicht und ist technisch und kostenmäßig zur Zeit nicht machbar.
Genau deshalb erlebt der Diesel in schweren Pickups in den USA eine zunehmende Beliebtheit (nichts geht über Nm als noch mehr Nm).
Ohnehin wird es aus der inzwischen schon sehr engen Kooperation von Toyota mit Mazda (s. auch das gemeinsame neue Werk in Alabama) die eine oder andere weitere Überraschung geben.

Ein asiatischer Hersteller hängt alle ab:
Das ist die Automarke mit den meisten Fans.😕😕😕

https://m.focus.de/.../...ke-mit-den-meisten-fans_id_11575507.html?...

Hier der Desktoplink zu der von Zizue verlinkten Umfrage:
https://www.focus.de/.../...arke-mit-den-meisten-fans_id_11575507.html

Toyota Deutschland hat die Umfrage ebenfalls gefunden und freut sich natürlich:
https://www.toyota-media.de/.../...hat-die-meisten-fans-in-deutschland

Zitat:

Der bekannte Markenclaim „Nichts ist unmöglich“ schafft eine emotionale Bindung zu den Kunden, zu der auch die klare Positionierung insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe beiträgt.

Wenn Toyota den nur endlich mal wieder mit einer passenden

Werbung

verwenden würde! Besonders der erste Spot weckt bei mir Kindheitserinnerungen, da genau so ein Carina E Kombi, ich glaub sogar in rot, bei uns in der Garage stand. 😁

1. Tag der Rallye Monte Carlo: 3 Yaris in den Top 10, Hyundai auf Platz 1

https://newsroom.toyota.eu/rallye-monte-carlo-day-1-0/

Zitat:

@unpaved schrieb am 24. Januar 2020 um 14:42:04 Uhr:



Das HSD spart doch vor allem, weil das Anfahren elektrisch unterstützt wird, der Verbrennungsmotor häufig mit optimalem Wirkungsgrad den Treibstoff sehr gut nutzt und beim Bremsen Energie zurückgewonnen wird.

Kein Zweifel, ein Hilux Hybrid wäre sehr sparsam, aber man kann eben nicht einfach den 2,5l HSD aus dem RAV4 in den Hilux bauen, der würde durch das hohe Eigengewicht (über 2 Tonnen leer und eine Tonne Zuladung) beim rekuperieren viel zu heiß werden.

Außerdem würde eine 1,6 kWh Batterie (wie im RAV4) bei dem Gewicht in Windeseile voll werden. Wenn ich mit drei Fahrgästen unterwegs bin, rekuperiert mein CT deutlich stärker als ohne - und dabei erhöht sich das Gewicht gerade mal um 200-250kg.

Darum ist auch die Anhängelast bei den HSDs so gering, die Wärmeentwicklung ist einfach ein Problem. (welches beim E-Four entschärft aber nicht ganz gelöst wird, indem sich zwei Generatoren und zwei Inverter die Last teilen)

Zitat:

Wieso sollte Toyota die Mazda Dieseltechnik einkaufen?
Ich sehe bei der Skyaktiv Technik keine Vorteile gegenüber den aktuell im HSD genutzten Motoren, nur zusätzliche Komplikationen und höhere Preise.

Baut Mazda überhaupt Nutzfahrzeug-Dieselmotoren?

@der_hausmeister
Das ist ein Argument, dass ich nachvollziehen kann.
Ein HSD Nutzfahrzeug benötigt also größere Akkus und robustere E-Motoren. Dann diesele ich halt noch weiter und warte, bis die HSD Technik oder vergleichbare Lösungen für NFZ mit 1t Nutzlast verfügbar werden, denn Wasserstoff wird in dieser Klasse mindestens noch 5 Jahre länger auf sich warten lassen.

Was Mazda angeht: Keine Ahnung, die hat Alfons007 in die Diskussion eingeführt.

Die E-Motoren sinds weniger, bei denen sollte nicht viel Wärme anfallen. Allerdings muss der Inverter (bzw. die Inverter, bei den E-Four sind es ja zwei) gekühlt werden. Die Batterie arbeitet mit Gleichstrom und, als Beispiel das 1,8l System, 201,6 Volt. Die E-Motoren arbeiten mit Wechselstrom und 650 Volt. Bei der Umwandlung entstehen Verluste, die weggekühlt werden müssen.
Auch die Batterie muss gekühlt werden, bei den normalen HSDs reicht dafür ein Lüfter.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 24. Januar 2020 um 18:58:04 Uhr:


Baut Mazda überhaupt Nutzfahrzeug-Dieselmotoren?

Nein, zu mindestens noch nicht. Sie haben aber einen neuen 6-Zylinder-Diesel patentieren lassen. Daher der spekulative Gedanke, dass der auch für Toyota nützlich wäre, wie oben dargelegt in Pickups.

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 24. Januar 2020 um 19:42:24 Uhr:



Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 24. Januar 2020 um 18:58:04 Uhr:


Baut Mazda überhaupt Nutzfahrzeug-Dieselmotoren?

Nein, zu mindestens noch nicht. Sie haben aber einen neuen 6-Zylinder-Diesel patentieren lassen. Daher der spekulative Gedanke, dass der auch für Toyota nützlich wäre, wie oben dargelegt in Pickups.

Inwieweit Toyota auf längere Sicht noch Dieselmotoren nutzen wird, kann ich hier und jetzt nicht abschätzen, aber mal angenommen, dass sie das täten, wäre der Gedanke naheliegend, hier auf eine Kooperation zu setzen. Da läge der Zugriff auf Triebwerke von Mazda oder BMW durchaus im Bereich des möglichen, denn diese beiden Hersteller haben Dieselmotoren im Regal und kooperieren mit Toyota.

Und wenn ich die Betrachtungen von der_hausmeister mit einbeziehe, der nun wahrlich kein HSD-Gegner ist, ist es durchaus denkbar, dass der HSD nicht alle Anforderungen abdeckt.

Ob man ein Hybrid in ein Klein LKW bauen kann? Toyota hat es.😛 Diesel-Hybrid in Hino 300 LKW. Feiert schon die 10 Jähriges Jubiläum. https://www.hino.com.au/300/hybrid/

Alle bisherige Diskussionen ob ein Hybrid in ein Hilux usw. möglich und sinnvoll ist. Bitte schaut euch mal das Video unten.

https://www.youtube.com/watch?v=WjWCqxhM2K0

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 24. Januar 2020 um 19:42:24 Uhr:



Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 24. Januar 2020 um 18:58:04 Uhr:


Baut Mazda überhaupt Nutzfahrzeug-Dieselmotoren?

Nein, zu mindestens noch nicht. Sie haben aber einen neuen 6-Zylinder-Diesel patentieren lassen. Daher der spekulative Gedanke, dass der auch für Toyota nützlich wäre, wie oben dargelegt in Pickups.

In Australien gibt es den BT50 als Diesel.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 24. Januar 2020 um 18:40:40 Uhr:


Hier der Desktoplink zu der von Zizue verlinkten Umfrage:
https://www.focus.de/.../...arke-mit-den-meisten-fans_id_11575507.html

Toyota Deutschland hat die Umfrage ebenfalls gefunden und freut sich natürlich:
https://www.toyota-media.de/.../...hat-die-meisten-fans-in-deutschland

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 24. Januar 2020 um 18:40:40 Uhr:



1. Tag der Rallye Monte Carlo: 3 Yaris in den Top 10, Hyundai auf Platz 1

https://newsroom.toyota.eu/rallye-monte-carlo-day-1-0/

Tag 2: Toyota auf Platz 1 und 2

https://www.rallye-magazin.de/.../

Der letztjährige Toyota Weltmeister Ott Tänak ist im Hyundai spektakulär abgeflogen, jedoch unverletzt. Unfassbar, wie sicher die WRC Autos sind...
https://youtu.be/c95pD3CsWZg

Deine Antwort
Ähnliche Themen