Toyota Hilux fällt bei Elchtest durch!

Toyota 4Runner N13

Hallo 🙂

Toyota Hilux fällt in Schweden bei Elchtest durch......
Der gleiche Test wurde der A-Klasse vor 10 Jahren zum Verhängnis!

http://www.teknikensvarld.se/tvtv/071031-toyota-hilux/

Gruss
Schwedentroll

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Die AUSRICHTUNG des Toyota Hilux ist es ... weltweit ein GÜNSTIGES Arbeitsgerät mit robuster Technik zu sein und nicht nur ein "Edellaster" für Europa.

Naja, es wird nicht gleich zum Edellaster, wenn es nicht mehr bei 60 km/h-Ausweichtests umfällt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


P.S.: Mein Auto hat auch 160 PS, läuft 225 km/h und hat KEIN ESP ... Trotzdem habe Ich bislang nicht einmal geschleudert oder mich überschlagen 😉 Fahrsituationen die zu so katastrophalen ERgebnissen führen sind relativ selten. Dennoch ist ESP sicherlich eine sehr sinnvolle Sache, aber eben nicht unbedingt immer für den Hersteller SINNVOLL.

Dein Auto fällt wahrscheinlich bei einem solchen Ausweichtest auch nicht gleich um. Ich bin auch keiner, der immer und überall unbedingt ESP drin haben muss - auch, wenn es durchaus eine sinnvolle Sache ist.

Aber wenn ein Fahrwerk so unsicher ist wie das des Hilux, muss man entweder direkt am Fahrwerk nachbessern oder ESP einbauen.

Gruß
Michael

Moin,

Das Auto wird aber NICHT nur in Deutschland, in Schweden etc.pp. verkauft ... sondern auch in Schwellenländern etc.pp. da ZÄHLT jeder Dollar und jeder Cent, den der Wagen billiger ist. Und wie schon GESAGT ... auf diese TECHNOLOGIE wird beinahe AUSSCHLIESSLICH in Europa wert gelegt. Andere Märkte VERLANGEN nicht nach ESP. Wenn Ich jetzt 2% dieses Fahrzeuges in einen Markt verkaufe, wo WERT auf sowas gelegt wird ... dann RECHNE ich mir schlicht aus ... wieviel kostet mich das, und wieviel verdiene ich dadurch.

Und jetzt mal im ERNST ... wie oft seit Ihr schon in eine dem Elchtest vergleichbare Situation gekommen, so dass Ihr NICHT vorher bremsen konntest ?! Im allgemeinen gilt ... ein Auto das bei 55-60 km/h nicht unkontrollierbar wird ... (auch wenn es hart an der Grenze ist...) ist im Alltag in solchen Situationen beherrschbar, weil der Fahrer im Normalfall VOR dem Ausweichen ... das Fahrzeug verzögert.

Weiterhin ... NEIN ... es ist NICHT ohne weiteres möglich in jede Basis ESP einzubauen. Dazu müssen ganz bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sein. Der Motor muss z.B. über die Elektronik regelbar sein, es müssen Regeleingriffe für die Bremsen VORHANDEN sein (In der Regel über eine 4-Kreisbremssysteme), die Sensorik muss in der Basis integrierbar sein (und zwar die komplette ! Man braucht nicht nur einen ABS Sensor !). z.B. war der Motoreingriff ein Grund warum der Basis Honda Accord kein ESP hatte (Ich weiß nicht, ob er es mittlerweile hat), die technische Basis verhinderte es z.B. beim Fiat Punto 188 das ESP eingebaut werden konnte. ESP ist nicht nur ein Sensor ... und ein Servo für die Bremse.

@Pibaer ... du weist ganz genau wie das von mir gemeint war ! SUVs und Co ... fahren in Städten auf befestigten Strassen. Fahrzeuge wie der Hilux dagegen auch auf Waldwegen, Wiesen etc.pp. Ein nicht entsprechend abgestimmtes ESP ... würde in so einem Fall die Motorleistung komplett wegregeln und die Räder komplett blockieren lassen. ESP für solche Fahrzeuge ANZUPASSEN ... ist sehr aufwändig und wird eben nur dann gemacht, wenn man etwas komplett neues für die nächsten 10 Jahre macht, bedient man sich ältere Komponenten ist das eben mitnichten so einfach.

Die Entscheidung den Hilux so ins Rennen zu schicken wird AUSSCHLIESSLICH anhand harter wirtschaftlicher Überlegungen stattgefunden haben. Man wird sich klar darüber sein, das man Vorbehalte auf einzelnen Märkten haben wird. Aber offenbar hält man die Marktvorteile auf anderen Märkten für wichtiger.

Gruß Kester

Ich widerspreche Deine teschnischen Begründungen, dass ESP nicht möglich sei..

Der Hilux hat hier das Herz des LandCruiser den 3.0 D-4D Diesel. Der regelt alles elektronisch. Und genau dieses Modell viel um ...

Ein ABS ist vorhanden, was mittels Zusatz Hydraulik Elementen den Bremseingriff vornehmen könnte und die Radsensoren sind ja schon vorhanden und reichen auch aus, das sie für das ABS eh immer den Drehzustand der einzelnen Räder überwachen.

Wo liegt das Problem, dass Du Toyota, diesen Fortschritt, der absolut notwenig bei diesem Modell währe, nicht zutraust abzustellen??? Die werden diesen Test sehr genau mitbekommen haben, glaube mir ...

Warten wirs ab...

Moin,

Ich glaube ... du vestehst nicht was Ich da geschrieben habe ... es geht um den AUFWAND so etwas in ein Auto zu implementieren. Das wird sich beim Hilux für die 3-4 Märkte wo man so einen Bohai um ESP macht ... schlicht nicht lohnen. Hinzu kommt, das diese Fahrzeuge eben tendenziell verstärkt von INstitutionen gekauft werden, die eh auf den letzten Cent achten.

Und ... z.B. haben Opel und Fiat extra eine neue Bodengruppe und technische Komponenten entwickelt um ESP in GP und Corsa D sauber implementieren zu können. Das ist eben NICHT so einfach wie es ausschaut. Du hast einen großen Datenstrom ... der benötigt z.B. CanBus (deshalb wurde z.B. CanBus in den MErcedes W140 überhaupt nur eingebaut!). Wenn es nur 500 Euro kosten täte ... ESP in jedes Auto einzubauen ... dann hätte es spätestens ab 1997 NUR noch Autos MIT ESP gegeben. Da gehört eine Menge mehr zu ... als nur die ABS Sensoren, z.B. Lenkwinkeleinschlagsensoren, Giersensoren an Vorder- und Hinterachse und das alles wird im Bereich von 100ms abgefragt und verarbeitet.

ESP ist eine verflucht komplizierte Sache ... und wenn nur EINE Vorraussetzung im Hilux nicht gegeben ist ... nützt es nichts, wenn alle anderen erfüllt sind. Schließlich verkauft Toyota den Hilux um damit Geld zu verdienen ... und nicht um jeden Menschen glücklich zu machen.

Derjenige dem dieser Punkt an der Stelle eben entsprechend WICHTIG ist ... der wird den Hilux schlicht nicht kaufen dürfen und/oder entsprechend warten müssen, bis es dann ESP in dem Fahrzeug oder einem Nachfolger eben auch gibt.

Wie gesagt ... die GRUNDFRAGE ist ... ist ESP nicht drin, weil es an IRGENDEINER Vorraussetzung fehlt ... oder weil man es aus wirtschaftlichen Gründen nicht will. Beides Argumente, die einem nicht gefallen müssen ... aber die in jedem Fall aus Sicht des Herstellers legitim sind. (Egal ob es mir jetzt persönlich gefällt oder nicht)

Und so wie Ich Toyota kenne ... werden die es solange entsprechend ignorieren ... bis sich das Problem entsprechend selbst gelöst hat (Auslaufen der Baureihe) oder bis sich die Vorraussetzungen geändert haben (Das verhindernde Bauteil wird durch eines das es kann ersetzt, rechtliche Vorschriften ändern sich etc.pp.). Ansonsten werden die das Geld dafür nicht in die Hand nehmen, wenn die Verkaufszahlen weltweit passen. Das haben sie doch schon oft genug bewiesen 😉

MFG Kester

Ähnliche Themen

Naja egal auch ...

Ausnahmen, die Toyota macht sind ja immer richitg hier ...

Warten wir mal ab was passiert, ich denke Toyota wird ein Statement dazu geben müssen. Spätestens wenn die deutsche Presse Öl in die Flammen gießt um das Thema zugunsten von anderen Marken benutzt ...

Hallo,

ein ESP sollte fürs Gelände abschaltbar sein und es sollte in dieser Fahrzeug Kategorie wenigstens als Extra erhätlich sein...fast jeder Kleinwagen wird dafür gegeiselt wenn es nicht an Bord oder erhältlich ist😉

Fahrzeuge mit hohem Schwerpunkt und langen Federwegen tut das ESP nunmal besonders gut,wie wir an der A Klasse sehen durften😉

just my 2 Cent

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


@Pibaer ... du weist ganz genau wie das von mir gemeint war ! SUVs und Co ... fahren in Städten auf befestigten Strassen. Fahrzeuge wie der Hilux dagegen auch auf Waldwegen, Wiesen etc.pp. Ein nicht entsprechend abgestimmtes ESP ... würde in so einem Fall die Motorleistung komplett wegregeln und die Räder komplett blockieren lassen. ESP für solche Fahrzeuge ANZUPASSEN ... ist sehr aufwändig und wird eben nur dann gemacht, wenn man etwas komplett neues für die nächsten 10 Jahre macht, bedient man sich ältere Komponenten ist das eben mitnichten so einfach.

Die Entscheidung den Hilux so ins Rennen zu schicken wird AUSSCHLIESSLICH anhand harter wirtschaftlicher Überlegungen stattgefunden haben. Man wird sich klar darüber sein, das man Vorbehalte auf einzelnen Märkten haben wird. Aber offenbar hält man die Marktvorteile auf anderen Märkten für wichtiger.

Wenn die harten wirtschaftlichen Fakten dazu führen, ein Auto mit katastrophalen Fahrwerkseigenschaften in den Markt einzuführen, sollte man auch so ehrlich sein und die Kiste bei 50 km/h abregeln. Mit einem Traktor kann ich schließlich auch nicht 160 km/h fahren. 😉

Und: Andere schaffen es auch ohne ESP, nicht umzukippen. Und wenn man es eben auf die konventionelle Art und Weise nicht hinbekommt, ein halbwegs straßentaugliches Fahrwerk zu konstrurieren, muss man eben nachbessern oder entsprechend die Nutzung einschränken.

Und übriges: Im Gelände kann man ESP auch abschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Und jetzt mal im ERNST ... wie oft seit Ihr schon in eine dem Elchtest vergleichbare Situation gekommen, so dass Ihr NICHT vorher bremsen konntest ?!

Einmal kurz auf der Landstraße pennen und man ist ganz schnell in dieser Situation. Absolut kein Thema. Und selbst, wenn einige noch nie in der Situation gewesen sein sollten: Den Gurt lässt man doch auch nicht weg, weil man ihn nicht täglich braucht... 🙄

Gruß
Michael

am Ende habt ihr beide Recht! "Rotherbach" hat die Seite erklärt wie Toyota das ganze wirtschaftlich angegangen ist (hat sich in deren Augen wohl nicht "gelohnt" viele technische Regelsysteme zu verbauen) und CelicaST185 sagt daß es wohl nicht sein kann einen Hilux DoubleCab 3.0 D-4D ohne ESP und co. auszuliefern. Er hat Recht, sollte das ganze größere Kreise in Europa ziehen wird Toyota für den EU-Markt wohl "nachbessern".

Rein strategisch betrachtet kann man über Toyota sehr oft lachen:

Die bauen in die günstigsten Autos hunderte Airbags ein, nur um sagen zu können wir haben hunderte Airgags...

... und auf der anderen Seite derartige Lücken im System ... ... keine ausreichende aktuelle Airbagausstattung, kein ESP und und und.

Aber ein MP3 Radio muß rein , ist das nicht ein Witz auf Toyotanisch ???

Ansonsten finde ich den Hilux mit der dicken Maschiene "echt geil".

Das währe für mich das perfekte Auto, wenn wir im Winter Holz machen.

Moin,

Natürlich ist das ein Witz ... keine Frage ... aber es zeigt auch ganz deutlich ... worauf die Kunden dieser Fahrzeuge offenbar WERT legen.

Viele Airbags, egal wie sinnig oder unsinnig sie sind ... werden als Sicherheitsplus verstanden und wahrgenommen. Andere Punkte, werden da nicht so stark wahrgenommen.

Ich sage ja nicht, das MIR das gefällt, ich fände es auch sinniger wenn es dabei wäre ... aber entscheidet Toyota ... ob oder ob nicht ... und die Gründe sind durchaus nachvollziehbar, wenn sie einem auch persönlich nicht gefallen müssen.

MFG Kester

Man sollte bei einem Hersteller, der sich mittlerweile einen solchen Ruf erarbeitet hat, davon ausgehen, daß er Sicherheitsausstattung nicht nur nach ihrem Marketingwert bemisst. Mag ja sein, daß in Nordafrika auf sichere Fahreigenschaften bei Ausweichmanövern kein Wert gelegt wird (warum eigentlich?), doch hier in Europa gelten andere Maßstäbe, die Toyota erfüllen muß, wenn sie nicht ihren Ruf beschädigen wollen.

Gruß
Oblomov

Hy Folks,

ehrlich gesagt: vich an Stelle von Toyota würde da auch nicht viel machen und wenn die deutsche Pressegroß rumwirbelt, dann wird es evtl. den Hilux in D einfach nicht mehr geben - bei knapp 1000 Fahrzeugen im Jahr ist das für einen Hersteller kein wirklicher Verlust. Warum soll ich also für drei bis vier Länder, die mir keinen besonderen Umsatz bringen mir einen Kopf machen???

Und: unsere Luxe haben uns da noch nicht in Schwierigkeiten gebracht, nur weil sie kein ESP haben, und nein, wir fahren damit nicht nur 50!

ESP ist kein Allheilmittel wenn man - wie es mittlerweile zu viele tun - einfach nur aufs Gas tritt und das Denken der Technik überläßt.

Thats my 2 cent

Koyota

Sorry Koyota, aber Dein Argument ist absoluter Unfug...

Der oder das Schwächste ist der Fahrer, und der sollte bei dem hohen Preis auch Sicherheit vom Stand von vor 5 Jahren erwarten dürfen...

Hmm ... komisch, die ESP-Frage hätte der Threadersteller doch vom letzten Elchtest-Umfaller noch im Ohr haben können... 😉

ESP ist deshalb nicht im Hilux verfügbar, weil es tatsächlich technisch nicht funktionieren würde - zumindest solange nicht, wie der Allradantrieb aktiviert ist. Der Zuschalt-Allrad hat kein Mitteldifferential, es lassen sich somit keine Räder unabhängig voneinander abbremsen.

Nun könnte man dies zwar dadurch umgehen, dass das ESP automatisch mit Einrücken der vorderen Achse abgeschaltet wird - auf der Straße sollte man eh' nicht mit Allrad fahren (es sei denn, man möchte Antrieb und Reifen im Zeitraffer verschleißen und steht auf hoffnungsloses Untersteuern, ebenso wie einen noch gigantischeren Wendekreis...), im 2WD-Modus würde ein ESP funktionieren, und im Gelände braucht man es sowieso nicht.
Tatsächlich aber scheint (Vorsicht, Spekulation!) dies neben dem Aufwand der technischen Umsetzung auch eine Produkthaftungsfrage zu sein. Ich bilde mir ja ein, bei den Offroadern den Markt noch halbwegs zu überblicken, und dabei ist mir schlichtweg kein Hersteller bekannt, der den Zuschaltallrad in Verbindung mit einem ESP anbieten würde.

Okay, die anderen Pickups mit ähnlichen technischen Grundvoraussetzungen haben den Elchtest geschafft. Dazu sollte man im Hinterkopf behalten, dass im Falle von Geländewagen mit hohem Schwerpunkt die Reifen einen ganz entscheidenden Einfluß auf das Fahrverhalten in solchen Situationen haben. Bspw. schafft ein 2 Meter hoher Defender den Elchtest auf den steinharten und schmalen Serien-Reifen relativ problemlos: Der Wagen rutscht einfach seitlich weg, bevor sich ein zu hohes Aufstellmoment bilden kann. Dummerweise rächt sich diese Auslegung natürlich in einem überaus langen Bremsweg - man kippt zwar nicht, kommt aber eben schlecht zum stehen (haben wir hier eigentlich schon über die Bremsen von Pickups gesprochen? 😁).
Alternativ kann man gut auf der Straße klebende Breitreifen verwenden - sieht nicht nur stämmiger aus, sondern verkürzt auch den Bremsweg erheblich, nur leider packt man den Elchtest dann nicht mehr. Bedingt durch den hohen Schwerpunkt muss zwischen diesen beiden Extremen ein Kompromiss gefunden werden, und das ist - wie nicht anders zu erwarten - ein sehr schmaler Grat, der sich da auftut. Den Luftdruck unvorteilhaft gewählt, einen anderen Reifen aufgezogen, und schon kann das Ergebnis dramatisch anders aussehen, gegenüber PKW sind Offroader da weitaus empfindlicher was die Abstimmung angeht.

Es geht mir bei oben genannten Erklärungen nicht darum, das fehlende ESP zu entschuldigen - aber es ist nunmal so, dass dieses Detail für den überwiegenden Teil der Käufer (nicht primär auf Deutschland bezogen) keine Rolle spielt, bzw. der Stein des Anstoßes mit anderer Bereifung vielleicht gar keiner gewesen wäre.

Gruß,

Derk

hat der LandCruiser denn ein Mittendiff. ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen