Toyota GR Yaris
Da kommt etwas ganz Feines auf uns zu....
Beste Antwort im Thema
hat mich angeschrieben ob er die Bilder sehen kann und ich teile ich sie gerne mit ihm und euch allen.
Ich bin allerdings nicht der beste Fotograf und es war alles relativ spontan. Von daher sind das jetzt keine super Qualitäts Foto von jedem Detail. Ich war mehr damit die beschäftigt die Details mit meinen eigenen Augen aufzunehmen 🙂
Außerdem kann ich nur nochmal wiederholen was ich schon vorher gesagt habe und was nochmal klarer wurde als ich mir die Bilder angeschaut haben. Die Bilder werden der Wirklichkeit einfach nicht gerecht. Ich erinnere mich das JP sowas ähnliches schon in seinen Videos über das Auto gesagt hat und es stimmt zu 100%. Ich hab vor manchen Details gestanden und mir gedacht "boah, das ist geil", Handy gezückt und ein Foto gemacht aber darauf kommt es einfach nicht so richtig zur Geltung.
Außerdem noch eine Sache die ich noch gar nicht erwähnt habe und die eigentlich auch ein bisschen Vorherzusehen war aber die mir halt bei meiner Sitzprobe aufgefallen ist. Übersichtlichkeit wurde definitiv zugunsten von Optik und Sportlichkeit geopfert. Das Auto hat schon relativ große Tote Winkel. Nach hinten rechts sieht man eigentlich fast gar nichts. Die Heckscheibe ist auch im Schießscharten Format. Im Innenspiegel sieht man nur zum Teil nach hinten raus. Der Rest zeigt eigentlich nur das abfallende Dach.
Mich stört das kein bisschen. Ganz im Gegenteil ich mag es sogar so. Aber ich dachte mir ich erwähne es trotzdem denn ich weiß das es beim aktuellen Camaro zum Bespiel Leute gibt sich an der geringen Übersichtlichkeit aufgrund der kleinen Fenster stören.
Jetzt habe ich aber genug gelabert. Hier sind die Bilder. Viel Spaß 🙂
4777 Antworten
Bin auch der Meinung von StoutJ dass die Torsendifferenziale ein wichtiger Punkt sind. Klar helfen Reifen mit mehr Grip, aber ich denke dass sich das Fahrverhalten mit den Torsendifferenzialen deutlich unterscheidet. Man Merkt es in Kurven sehr wenn die Kraft auf die kurvenäußeren Rader verteilt wird. Da muss man teilweise die Lenkung in der Kurve wieder öffnen da das Auto beginnt einzudrehen. Das ist schon echt großer Spaß, selbst im Normal-Modus mit 60/40 Kraftverteilung.
Ich glaube nicht dass die Basisversion ohne Torsen solch ein Fahrverhalten zeigt.
Würde ich aber gerne mal testet :-)
Zitat:
@auto222 schrieb am 5. Februar 2021 um 10:59:07 Uhr:
... der Basis GR ist 4,21 Sekunden langsamer ...
... wenn man in die Liste der Rundenzeiten schaut find ich den GR Basis gar nicht so schlecht ...
... und angeblich liegt das teilweise an den Dunlop-Reifen ...
... ich würde nur einem Test von Walter Röhrl glauben scheken ..
Stimmt, 4s Du hast Recht. Dennoch, meiner bescheidenen Meinung nach Welten.
Versteh mich bitte nicht falsch. Der GR Yaris ist in jeder Konfiguration ein sportliches und schönes Auto. Gerade wenn man viel Spaß aus dem Beschleunigen zieht, dann ist es egal. Ich würde mal schätzen, dass 50% derjenigen die sich das Fahrzeug kaufen mit oder ohne Torsen glücklich werden würden. Manche würden den Unterschied vielleicht nicht mal spüren. Wenn man wie ich seinen Fahrspaß aber vorwiegend nicht aus dem Beschleunigen, sondern aus schnellen Kurvenfahrten und der Querdynamik zieht, dann ist die Basis-Variante ohne Torsen einfach ein gnadenlos untersteuerndes Auto. Und das macht bei sportlicher Fahrweise auf kurvigen Straßen einfach wenig Spaß. Du hörst und siehst das ganz gut in diesem Video.
https://www.youtube.com/watch?v=hFdd3AJZiJo
Auch JP hat das in seinem "Fluchtauto"-Video ganz gut gezeigt, dass die Torsen in schnellen Kurven einfach ganz viel Wert sind. Grundsätzlich ist aber auch die Basis-Variante ein gutes Auto, keine Frage. Es kommt halt darauf an, was man von dem Auto erwartet. Wenn man ihn aber schnell und nicht "frontkratzend" durch Radien bewegen will, führt kein Weg an den Torsen vorbei, so ehrlich muss man sein. Der Unterschied ist auch nicht durch die unterschiedlichen Reifen zu erklären. Man spürt den Einfluss der Torsen ganz deutlich, wenn man zügig durch Kurven fährt.
In den wenigen Tests, wo die Basis-Variante getestet wurde, wird das untersteuernde Fahrverhalten auch bemängelt. Hier mal ein Test gegen den Civic-Type-R, der bekanntlich einer der dynamischsten Fronttriebler ist. Und der schafft diese gute Fahrdynamik - auch u.a. über ein Sperrdifferential an der Vorderachse. Dass man den Type R eigentlich nicht kaufen kann, weil er so hässlich ist, lass ich mal nicht erwähnt, es geht ja hier um die Fahrdynamik ; )
https://www.youtube.com/watch?v=R4RwkeqyUvs
(v.a. @14:30)
Wie gesagt, jedem das Seine. Man muss nur wissen, was man erwarten kann. Und zum GR Yaris mit Rallye Genen passt dieses untersteuernde Fahren der Basis-Variante meiner Meinung nach eher nicht. Und da hätte ich mir gewünscht, dass man die Basis-Variante ohne Torsen konsequenter Weise gar nicht anbietet. Aber das ist nur meine Meinung.
Auch Frontkratzer (Civic Type R) sind auf einem Track schnell oder sogar schneller als der GR Yaris. Das besondere Alleinstellungsmerkmal am Yaris ist doch gerade der Allrad Antrieb. Mit welchem ich auch quer durch die Kurve fahren kann, also übersteuernd. Geht das ohne Torsen-Diff? Ich fürchte nicht. Ich sehe es wie StoutJ: Erst das Torsen-Diff macht das Konzept stimmig. Deshalb ist natürlich der Basis GR kein schlechtest Auto. Wer gar nicht querfahren will braucht es wohl nicht.
... kann alles richtig sein, aber auch beim Basis-GR gibt es den Sportmodus mit 70 : 30 für die Hinterachse, also ist er ein kein Frontkratzer und gnadenloses untersteuerndes Fahrzeug - man muss auch nicht immer alles glauben was in youtube Videos gezeigt und behauptet wird - es kommt auch auf den aktuellen Zustand der Reifen an ...
... natürlich holen Torsens deutlich mehr Fahrdynamik aus dem Allrad heraus ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@auto222 schrieb am 5. Februar 2021 um 13:38:39 Uhr:
... kann alles richtig sein, aber auch beim Basis-GR gibt es den Sportmodus mit 70 : 30 für die Hinterachse, also ist er ein kein Frontkratzer und gnadenloses untersteuerndes Fahrzeug
Der Sportmodus ändert aber nicht den Grundcharakter des Fahrzeugs. Das offene Differential hat den Nachteil, dass sich der Grip immer am "schwächsten" Rad ausrichtet. Wenn das kurveninnere Rad rutscht, dann wird alles eingebremst. Beim Torsen wird das Drehmoment auf das äußere Rad mit verteilt und du wirst um die Kurve rum getragen. Da kann auch der Sportmodus nicht groß helfen, schon gar nicht beim Einfahren in Kurven, beim Rausfahren dann vielleicht. Aber da hast du deine Rutschorgie schon hinter dir. Und wenn du in der Kurve beschleunigst, hilft das Torsen an der Hinterachse auch besser rum zu kommen.
Zitat:
@auto222 schrieb am 5. Februar 2021 um 13:38:39 Uhr:
man muss auch nicht immer alles glauben was in youtube Videos gezeigt und behauptet wird - es kommt auch auf den aktuellen Zustand der Reifen an ...
Natürlich sind die Reifen der ganz entscheidende Faktor, weil nur sie die Kraft vom Antrieb auf die Straße bringen. Aber dann zieh dir ruhig mal die Pilot Sport 4S auf deinen drauf und teste es. Das wird sicher besser sein, aber der Dunlop ist auch kein Holzreifen und gerade im Trocknen gilt der schon auch als guter Reifen.
So, und nun freu dich an deinem GR. Es ist doch wie gesagt ein tolles Auto. Das ganze Thema kam ja nur auf, weil Toyota meiner Meinung nach entsprechend der Rallye-Gene auf die Torsen in der Basis Variante nicht hätte verzichten sollen. Es soll ein Performance Auto mit Rallye Anleihen sein und da passt das meiner Meinung (mit Betonung auf "meine", das muss nicht jeder teilen) nicht.
Keine Ahnung ob ich von den 4000,- Aufpreis - nun mal ohne Beachtung des Preises der Felgen - jemals etwas in der Praxis haben werde. Aber ich denke, das Paket gehört zum GR einfach dazu. Vermutlich auch bei einem (theoretischen) Wiederverkauf und/oder in Sachen Werterhalt.
Abgesehen davon würde im Alltag oder für 90% meines Fahrprofils auch die Standard Variante bei Weitem reichen. Behaupte ich nun mal einfach so.
Ich hatte erst den Basis bestellt... dann den mit Performance Paket.
Habe in My Toyota nun 2 Autos einmal den Basis, der ist schon produziert und auf dem Schiff und einmal den mit Performance Paket ( Gerade in Produktion) Achso einen (Basismodell) kauft das Autohaus, die lassen den aber trotz meiner Storno liefern, weil der grade so knapp wird.
Grund war für mich wie ihr schon schreibt der Werterhalt. Abgesehen davon... Felgen vom Performance Paket kosten 1600€ * 4 = 6400€ , allein also die Felgen sind schon mehr Wert!
Dahingehend kann man es auch so sehen, Auto auf 32k verhandelt (mit Performance Paket). Wenn man mag, kann man dann bei Lieferung die Schmiedefelgen runter machen und für 5000 € verkaufen. Zieh ich das von den 32k ab, zahl ich noch 27k für das Auto, also günstiger als das Basismodell....
Ich denk die Felgen bekommst aber auch evtl. für mehr verkauft. Keine Ahnung.
Ich werde es nicht so machen, aber nur mal als Denkansatz..
Mal was anderes macht Ihr nun alle bei 1000km den Ölwechsel? Oder wie Toyota das vorschreibt bei 10.000 km?
Wie machen es die, die den geleast haben?
Danke falls einer ne #Antwort hat.
Ja, es ist wirklich schade, daß bereits entwickelte Extras (HeadUp, Navi, Parksensoren)
einfach nicht mit den Torsens zusammen erhältlich sind.
Das Argument, Rallye Fahrzeuge haben sowas halt nicht, ist zwar richtig, aber dann sollte es
auch keine Probleme geben, einen Helm aufzusetzen zu können.
Auf Eiskratzen im Winter habe ich aber überhaupt keinen Bock,
und wenn die Standheizung 25kg wiegt, fahre ich halt nur mit halbvollem Tank.
Bei Mercedes konnte man früher auch bei kleinsten Serien (z.B 2.5-16) alle Extras einzeln bestellen.
Wenn jemand zum Thema Standheizung eine Lösung weiß, bestelle ich den zweiten Toyota im Leben.
Der Erste war ein CORONA Mark2 (nicht zu verwechseln mit B.1.1.7.)
Und ich möchte wirklich gerne weg von den Betrügern VW..
Zitat:
@WhySoSeriousSs schrieb am 5. Februar 2021 um 15:44:35 Uhr:
Mal was anderes macht Ihr nun alle bei 1000km den Ölwechsel? Oder wie Toyota das vorschreibt bei 10.000 km?
Wie machen es die, die den geleast haben?
Danke falls einer ne #Antwort hat.
Ich werde bei 10.000km bzw. nach eine Jahr machen.
Wenn Toyota meint dass ein Ölwechsel bei 1000km nicht nötig ist, wird da wohl auch was dran sein.
Ich hab meinen Ölwechseltermin nächste Woche - bei ca. 1000 km...
Ist nicht vorgeschrieben - aber Öl und Filter sind bei meinen Autos immer bei so ca. 1000 km gewechselt worden.
Meiner Meinung nach - auch heute noch - sinnvoll. Es schließt sozusagen den Einfahrprozess ab, alte Plörre und Filter raus, Vollsynthetiköl und neuen Filter rein...und gut ist...
Es gibt viel unnötigere Dinge auf der Welt (um Geld loszuwerden) als ein 1000-km-Ölwechsel.
Hatte ich schon mal gepostet - aber ich finde den Beitrag (aus einer Fachzeitschrift über das Einfahren von neuen Motoren) gut:
Soviel Schmutz wie beim 1. Ölwechsel sieht ein Ölfilter nie wieder!
"Grund ist der so genannte Urschmutz, ein Problem, mit dem alle Motorenhersteller kämpfen. Dabei handelt es sich um die Rückstände aus der Fertigung des Motors. Relativ harmlos sind feine Aluspäne, die recht weich sind und kaum nennenswerten Schaden anrichten. Wesentlich schlimmer sind Rückstände aus der Bearbeitung der Kurbelwelle, der Pleuel oder vom Honen, denn dabei handelt es sich teilweise um hochfesten Vergütungsstahl. Auch der feine Abrieb der ersten Einfahrkilometer, der von Kolbenringen, Nocken, Stößeln, Schlepphebeln oder Getriebezahnrädern anfällt, ist sehr hart und nicht gerade Schonkost für die feinstbearbeiteten Gleitlagerflächen. Richtig schlimm aber sind Reste von Gießsand – chemisch Siliziumkarbid – die trotz aufwändigster Waschprozeduren nicht völlig aus den komplizierten Zylindern und Köpfen speziell wassergekühlter Motoren herauszuspülen sind. Zwar werden die groben Bestandteile all dieser Rückstände vom Ölfilter zurückgehalten, die feinen Partikel mit einer Größe unter vier Mikrometer aber wandern ungeniert durch das Filterpapier und verrichten permanent ihr abrasives Werk im Motor. Speziell der Gießsand ist in dieser Hinsicht sehr unangenehm, schließlich wird genau diese Verbindung auf Schleifpapier und -scheiben zum Bearbeiten gehärteten Stahls eingesetzt.Deshalb gibt es unter Motorenfachleuten die eherne Regel, dass der erste Ölwechsel mit Filter der wichtigste im gesamten Leben eines Motors ist. So finden sich in der Ölfilterpatrone eines gerade eingelaufenen Motors alle verwendeten chemischen Elemente. Gerade die enormen Mengen an Eisenabrieb und Siliziumkarbid wird ein Filter später nie mehr zu sehen bekommen"
Es obliegt also dem Fahrer ob er dieses Sammelsurium 10tkm durch den Motor schleust...
GRuß Patrolrider
Daniel Hohmeyer:
Ok perfekt, danke euch für die Antworten.
Ich werde es wohl auch machen lassen. Ist glaub 0 W 20 in dem Karren.
Wird auch nicht die Welt kosten, das stimmt schon.
Viele Grüße
Zitat:
@rouven73 schrieb am 5. Februar 2021 um 17:24:28 Uhr:
Daniel Hohmeyer:
Cooler Beitrag.
Ich habe bei 1200km ALLE Öle tauschen lassen:
- Motoröl
- Getriebeöl
- Verteilergetriebe
- hinteres Differential
Anbei die Bilder vom Öl vom hinteren Diff. Ich denke, ein Ölwechsel hat sicherlich nicht geschadet. Das Motoröl war laut meiner Werkstatt eher unauffällig.