Toyota GR Yaris
Da kommt etwas ganz Feines auf uns zu....
Beste Antwort im Thema
hat mich angeschrieben ob er die Bilder sehen kann und ich teile ich sie gerne mit ihm und euch allen.
Ich bin allerdings nicht der beste Fotograf und es war alles relativ spontan. Von daher sind das jetzt keine super Qualitäts Foto von jedem Detail. Ich war mehr damit die beschäftigt die Details mit meinen eigenen Augen aufzunehmen 🙂
Außerdem kann ich nur nochmal wiederholen was ich schon vorher gesagt habe und was nochmal klarer wurde als ich mir die Bilder angeschaut haben. Die Bilder werden der Wirklichkeit einfach nicht gerecht. Ich erinnere mich das JP sowas ähnliches schon in seinen Videos über das Auto gesagt hat und es stimmt zu 100%. Ich hab vor manchen Details gestanden und mir gedacht "boah, das ist geil", Handy gezückt und ein Foto gemacht aber darauf kommt es einfach nicht so richtig zur Geltung.
Außerdem noch eine Sache die ich noch gar nicht erwähnt habe und die eigentlich auch ein bisschen Vorherzusehen war aber die mir halt bei meiner Sitzprobe aufgefallen ist. Übersichtlichkeit wurde definitiv zugunsten von Optik und Sportlichkeit geopfert. Das Auto hat schon relativ große Tote Winkel. Nach hinten rechts sieht man eigentlich fast gar nichts. Die Heckscheibe ist auch im Schießscharten Format. Im Innenspiegel sieht man nur zum Teil nach hinten raus. Der Rest zeigt eigentlich nur das abfallende Dach.
Mich stört das kein bisschen. Ganz im Gegenteil ich mag es sogar so. Aber ich dachte mir ich erwähne es trotzdem denn ich weiß das es beim aktuellen Camaro zum Bespiel Leute gibt sich an der geringen Übersichtlichkeit aufgrund der kleinen Fenster stören.
Jetzt habe ich aber genug gelabert. Hier sind die Bilder. Viel Spaß 🙂
4777 Antworten
Hallo,
Ich hab da noch Fragen zur Wirkweise der Torsendiffs. Ich hab mich mal eingelesen aber komme erst jetzt so langsam hinter den Spirit von Rallywagen ... komme von Frontantrieb und bin nun bei Heckantrieb. Ich fahre auch mal Autos mit Permanant4WD oder ZuschaltAWD auch mit Sperren aber Torsen kenn ich nicht ...
Wie verhält sich ein Torsendiff wenn ich mit dem Wagen in kleineren Kurven mit Last fahre und größere Löcher vorhanden sind die nicht durch Federung oder Gummiquerschnitt abgefangen werden. Z.B. Stassen mit tieferen Schäden durch Frost oder so. Oder Gullideckel die hoch stehen ... Gibt ja mittlerweile Schlaglöcher die enorm sind.
Verhält sich ein Wagen mit den 2 Torsendifferentialen evtl. kritisch wie die alten Heckantriebe? Ist der Grenzbereich schmal und plötzlich geht es in die Übersteuerung?
Es gibt halt Autos da merkt man was gleich kommt und Autos die plötzlich ausbrechen ...
Da die Torsen bei fölligem Fehlen von Moment auf der entlasteten Welle nicht reagieren und bei wenig Moment 4 mal bis 6 mal mehr Drehmoment auf das Rad übertragen welches Grip hat, denke ich dass es schnell mal zuviel des Guten sein kann ...
Vielleicht kan mir ein erfahrener Fahrer aus seine fachkundigen Erfahrung was mitteilen ...
Schönes Wochenende
Andreas
https://bigt-dynamics.de/3d-printing/
Hat jemand schon Erfahrung mit diesem „Riser“ für den Innenspiegel bzw. hat schon Kontakt zu der Firma aufgenommen?
Zitat:
@ChrisScheubi schrieb am 20. März 2021 um 19:32:06 Uhr:
https://bigt-dynamics.de/3d-printing/Hat jemand schon Erfahrung mit diesem „Riser“ für den Innenspiegel bzw. hat schon Kontakt zu der Firma aufgenommen?
Den hat der Michatronics gerade in nem Video vorgestellt
https://youtu.be/ubu44fI4Jbw
Hallo, konnte mich leider nicht in die Warteliste eintragen, hier also meine Daten:
GR Yaris, schwarz, PP, bestellt 2.3., Lieferung wohl Dez.
Hannover
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
In der deutschen Broschüre steht:
„Das Paket umfasst ein speziell abgestimmtes GR-Sportfahrwerk mit entsprechend angepasster Servolenkung.“
So hab ich es auch schon öfter gehört, dass mit PP das Fahrwerk leicht abgeändert ist.
Ja das Performance Paket beinhaltet ein geändertes Fahrwerk, daher sind z.B. die Federn von H&R nur für Fahrzeuge mit Perfomance Paket. Mag sein, dass das Gutachten irgendwann auf Fahrzeuge ohne Perfomance Paket erweitert wird oder es extra Federn geben wird.
Zitat:
@Namenssucher schrieb am 20. März 2021 um 15:05:33 Uhr:
Hallo,Ich hab da noch Fragen zur Wirkweise der Torsendiffs. Ich hab mich mal eingelesen aber komme erst jetzt so langsam hinter den Spirit von Rallywagen ... komme von Frontantrieb und bin nun bei Heckantrieb. Ich fahre auch mal Autos mit Permanant4WD oder ZuschaltAWD auch mit Sperren aber Torsen kenn ich nicht ...
Wie verhält sich ein Torsendiff wenn ich mit dem Wagen in kleineren Kurven mit Last fahre und größere Löcher vorhanden sind die nicht durch Federung oder Gummiquerschnitt abgefangen werden. Z.B. Stassen mit tieferen Schäden durch Frost oder so. Oder Gullideckel die hoch stehen ... Gibt ja mittlerweile Schlaglöcher die enorm sind.
Verhält sich ein Wagen mit den 2 Torsendifferentialen evtl. kritisch wie die alten Heckantriebe? Ist der Grenzbereich schmal und plötzlich geht es in die Übersteuerung?
Es gibt halt Autos da merkt man was gleich kommt und Autos die plötzlich ausbrechen ...
Da die Torsen bei fölligem Fehlen von Moment auf der entlasteten Welle nicht reagieren und bei wenig Moment 4 mal bis 6 mal mehr Drehmoment auf das Rad übertragen welches Grip hat, denke ich dass es schnell mal zuviel des Guten sein kann ...
Vielleicht kan mir ein erfahrener Fahrer aus seine fachkundigen Erfahrung was mitteilen ...
Schönes Wochenende
Andreas
Der GR ist sehr gutmütig im Fahrverhalten, bügelt nahezu alle Fahrfehler (im Gegensatz zu einem elektronikfreien Hecktriebler) immer aus.
Die GR-Torsens leiten mit ca. 40% Sperrwert auch maximal "nur" das 2,3-fache Drehmoment des traktionsschwachen Rades auf das Traktionsstarke um...
Der Geradeauslauf ist durch die Torsens extrem stabil, beim Einkenken ist ein gewisser Widerstand (bedingt durch die Sperrwirkung) zu überwinden, die Kurvenfahrt dann ebenfalls wie auf Schienen.
Ein Ausbrechen der Hinterachse bedingt durch das hintere Torsen ist fast nur in 30/70, bei ausgeschalteten Helferlein und bei traktionsschwachem Belag zu provozieren....
GRuß Patrolrider
ergänzende Anmerkung: wenn selbst H&R das Standard-Fahrwerk so ausdrücklich ausschließt kann es dafür nur 2 mögliche Gründe geben:
1. H&R hat es verbummelt ihre Lösung für die Standardversion zu prüfen (und sich damit einfach erschließbare Marktpotentiale verbaut)
2. Die Fahrwerke unterscheiden sich doch recht stark... Interessant, denn wer hat schon die Möglichkeit diese 1:1 zu vergleichen?
Vorsicht bei den mittlerweile ausgebauten und zum Verkauf angebotenen Fahrwerken (meines kommt auch irgendwann auf den Markt) aus dem PP wenn diese auf einen Standard-GRY als upgrade montiert werden sollen:
Da kann es Zulassungsprobleme geben (gut, wer erkennt schon die PP-Version? 😉) und angeblich (lt. Toyota) sollen die ABS- und EPS-Systeme fahrwerksspezifisch abweichen. Würde ich bei jedem anderen Auto nicht unbedingt glauben, beim GRY könnte es schon stimmen, so viel Mühe wie sie sich die Entwickler gegeben habe.
Inwieweit das Probleme macht? Keine Ahnung, schließlich weiss eine PP.Ausführung auch nicht wenn ein 3rd-party-Fahrwerk verbaut wird.
Wer weiss eigentlich ob es einen Unterschied in den Zulassungspapieren zwischen den beiden Versionen (mit/ohne Performance-Paket) gibt?
Hier übrigens die tiefsten Einblicke in die spannende Motortechnik die ich bisher finden konnte (aber bitte erst ab Minute 24:00 anschauen sonst schlaft ihr vorher ein). Der junge Mann von "Endleistung" wirkt zwar wie eine Schlaftablette, hat aber scheinbar echt Ahnung.
https://www.youtube.com/watch?v=VOPOKym-OTI
Da hat good old Akito-San doch noch viel mehr getan als kommuniziert. Ein überraschend innovativer und sehr aufwändiger Verbrennungsmotor! Wenn´s schon ein 3-Zylinder lt. WRC-Reglemt sein muss...🙁
Hier die Basis-Anforderungen an World Rally Cars: https://de.wikipedia.org/wiki/World_Rally_Car
Und Überraschung, der GRY passt genau 🙂
Zitat:
@Patrolrider schrieb am 20. März 2021 um 22:30:43 Uhr:
Zitat:
@Namenssucher schrieb am 20. März 2021 um 15:05:33 Uhr:
Hallo,Ich hab da noch Fragen zur Wirkweise der Torsendiffs. Ich hab mich mal eingelesen aber komme erst jetzt so langsam hinter den Spirit von Rallywagen ... komme von Frontantrieb und bin nun bei Heckantrieb. Ich fahre auch mal Autos mit Permanant4WD oder ZuschaltAWD auch mit Sperren aber Torsen kenn ich nicht ...
Wie verhält sich ein Torsendiff wenn ich mit dem Wagen in kleineren Kurven mit Last fahre und größere Löcher vorhanden sind die nicht durch Federung oder Gummiquerschnitt abgefangen werden. Z.B. Stassen mit tieferen Schäden durch Frost oder so. Oder Gullideckel die hoch stehen ... Gibt ja mittlerweile Schlaglöcher die enorm sind.
Verhält sich ein Wagen mit den 2 Torsendifferentialen evtl. kritisch wie die alten Heckantriebe? Ist der Grenzbereich schmal und plötzlich geht es in die Übersteuerung?
Es gibt halt Autos da merkt man was gleich kommt und Autos die plötzlich ausbrechen ...
Da die Torsen bei fölligem Fehlen von Moment auf der entlasteten Welle nicht reagieren und bei wenig Moment 4 mal bis 6 mal mehr Drehmoment auf das Rad übertragen welches Grip hat, denke ich dass es schnell mal zuviel des Guten sein kann ...
Vielleicht kan mir ein erfahrener Fahrer aus seine fachkundigen Erfahrung was mitteilen ...
Schönes Wochenende
AndreasDer GR ist sehr gutmütig im Fahrverhalten, bügelt nahezu alle Fahrfehler (im Gegensatz zu einem elektronikfreien Hecktriebler) immer aus.
Die GR-Torsens leiten mit ca. 40% Sperrwert auch maximal "nur" das 2,3-fache Drehmoment des traktionsschwachen Rades auf das Traktionsstarke um...
Der Geradeauslauf ist durch die Torsens extrem stabil, beim Einkenken ist ein gewisser Widerstand (bedingt durch die Sperrwirkung) zu überwinden, die Kurvenfahrt dann ebenfalls wie auf Schienen.
Ein Ausbrechen der Hinterachse bedingt durch das hintere Torsen ist fast nur in 30/70, bei ausgeschalteten Helferlein und bei traktionsschwachem Belag zu provozieren....GRuß Patrolrider
Kann nur genauso bestätigen.
Für den Wettbewerbseinsatz bietet Toyota in Japan andere Differentiale an (ich schätze mal Lamellensperrdifferantiale), die für den Rallyeinsatz besser geeignet sind.
Zitat:
@APPolo91 schrieb am 20. März 2021 um 22:45:06 Uhr:
Zitat:
@Patrolrider schrieb am 20. März 2021 um 22:30:43 Uhr:
Der GR ist sehr gutmütig im Fahrverhalten, bügelt nahezu alle Fahrfehler (im Gegensatz zu einem elektronikfreien Hecktriebler) immer aus.
Die GR-Torsens leiten mit ca. 40% Sperrwert auch maximal "nur" das 2,3-fache Drehmoment des traktionsschwachen Rades auf das Traktionsstarke um...
Der Geradeauslauf ist durch die Torsens extrem stabil, beim Einkenken ist ein gewisser Widerstand (bedingt durch die Sperrwirkung) zu überwinden, die Kurvenfahrt dann ebenfalls wie auf Schienen.
Ein Ausbrechen der Hinterachse bedingt durch das hintere Torsen ist fast nur in 30/70, bei ausgeschalteten Helferlein und bei traktionsschwachem Belag zu provozieren....GRuß Patrolrider
Kann nur genauso bestätigen.
Für den Wettbewerbseinsatz bietet Toyota in Japan andere Differentiale an (ich schätze mal Lamellensperrdifferantiale), die für den Rallyeinsatz besser geeignet sind.
Torsen ist nicht das "beste" aller Sperrdiffs, aber schon ganz gut, auch für die gelegentliche Rennstrecke. Einzige unangenehme Besonderheit: wenn die Sperre greift kann es einen kurzen Ruck geben wenn das kurveninnere Rad plötzlich (mehr) Last auf die Straße bringt.
Großer Vorteil: ist praktisch wartungsfrei.
Wer Angst davor hat: einfach im Trackmode auf einer freien Betonfläche probieren, ist nicht so schlimm wie es sich anhört (beim GRY wegen begrenzter Leistung und Allrad sowieso nicht), man kann sich daran gewöhnen.
Lamellensperren werden im Rennsport eingesetzt, die Sperrwirkung steigt gleichmässig und ist einstellbar, sollen aber mehr oder weniger oft (je nach Hersteller + Typ) gewartet werden Toyota wird das definitiv NICHT machen)! Betrieb kann mit Geräuschen verbunden sein.
Aus diesen Gründen werden Lamellensperren meines Wissens (bei den aktuellen Porsche GTx bin ich mir nicht ganz sicher) in keinem Serienfahrzeug eingesetzt.
Wenn jetzt jemand auf die gloreiche Idee kommt ein Standardfahrzeug zu kaufen und Lamellensperren nachzurüsten (hatte auch mit dem Gedanken gespielt😁):
Diese gibt es i.d.R. nur für Fahrzeuge die auch tatsächlich nennenswert im Rennsport eingesetzt werden - und das wird wohl noch eine Weile dauern beim GRY und in Covid-Zeiten.
Das hätte sicher anders ausgesehen wenn Toyota wie geplant das Fahrzeug im Rennsport einsetzen würde, mit der Aufgabe dieser Pläne wird es hier weniger oder zumindest später spezielle Teile geben.
Die "Japan-Sperren" kenne ich nicht...
Kosten inkl. Einbau (geschätzt): 3.000-3.500€ für 2 Sperren
Einfluss auf Garantieleistungen (für wen das wichtig ist) sollte auch im Vorfeld geklärt werden.
Und wie immer: eigentlich erlischt auch die Betriebserlaubniss, kenne niemanden der eine "eingetragene Lamellensperre" hat, andererseits ist die optisch nicht auffällig, umgerüstete Fahrzeuge kommen regelmässig durch den TÜV.
Ebenfalls unklar: beim non-PP-GRY simuliert der GRY via Bremseingriff eine Sperre (so machen das mittlerweile alle Anbieter wie z.B. Audi, im Rallysport aus guten Gründen verboten) was - nebenbei bemerkt - Antriebsleistung kostet, die Bremsen zusätzlich belastet und abnützt und nicht wirklich gut funktioniert - aber billig ist.
Was macht diese Regelung wenn plötzlich eine mechanische Sperre einsetzt? Theoretisch kein Problem, praktisch hat´s bisher keiner ausprobiert. Unbekannt ob sich diese "elektronische Sperre" beim GRY deaktivieren lässt?
Zitat:
wenn ich zum beispiel oz-felgen als winterräder haben möchte ... wie handhabe ich das dann mit den sensoren?
1
bei toyota original-rdks ordern und dann dem oz-händler schicken?
2
komplettrad mit fremd-rkds ordern und beim toyota-händler umbauen lassen?
3
komplettrad mit fremd-rkds ordern und selbst codieren ... mit welchem gerät?
ich greife nochmals diese drei konkreten fragen auf, da ich jetzt schon mehrere modelle (unter anderem wittlicher und polnisches kennzeichen) mit meinen wunschrädern gesehen habe ... kann KEINER hier eine der fragen beantworten?
das auto verkauft sich wie geschnitten brot und ein räderwechsel steht doch jedem besitzer ins haus ... ich mag nicht glauben, dass das niemanden interessiert ...
Ich denke mal, dass die meisten hier die Räder fertig kaufen, und sich daher keinen Kopf darum machen
... vermutlich nimmt man am besten frei programmierbare Sensoren:
Zitat:
Zitat:
wenn ich zum beispiel oz-felgen als winterräder haben möchte ... wie handhabe ich das dann mit den sensoren?
1
bei toyota original-rdks ordern und dann dem oz-händler schicken?
2
komplettrad mit fremd-rkds ordern und beim toyota-händler umbauen lassen?
3
komplettrad mit fremd-rkds ordern und selbst codieren ... mit welchem gerät?ich greife nochmals diese drei konkreten fragen auf, da ich jetzt schon mehrere modelle (unter anderem wittlicher und polnisches kennzeichen) mit meinen wunschrädern gesehen habe ... kann KEINER hier eine der fragen beantworten?
das auto verkauft sich wie geschnitten brot und ein räderwechsel steht doch jedem besitzer ins haus ... ich mag nicht glauben, dass das niemanden interessiert ...
Hast Du keinen Reifenhändler Deines Vertrauens? Besprich dass doch mit dem.
Entweder er hat eine Bezugsquelle oder Du bestellst Dir die Sensoren selbst, die originalen stehen in der Preisliste des Yaris für 225€ (Teilenummer 42607-02070VK), bei EBAY gibt es die für 140€.
Anlernen sollte der Reifenhändler doch hinkriegen und eine Felge bestellen sollte er auch hinkriegen.
Wenn Du dann noch die Reifen bei ihm kaufst wird er schon zusehen dass alles klappt.
Du must doch nicht unbedingt ein Komplettrad bestellen, zumal man dabei meist eingeschränkt ist in der Reifenauswahl, bzw. die eher nicht so günstig sind.