Toyota - der Hybridpionier

Toyota

Gibt es eigentlich einen Grund weshalb man hier fast jeden Exoten findet, nicht aber den Hybridpionier?

Beste Antwort im Thema

Weil Elektromobilität, also die Zukunft des Autos, durch von außen aufladbare Batterien erreicht wird.
Das bietet bzw. bot Toyota nicht an.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Es kommt immer drauf an was man will - mit der Umweltprämie sind Plug-in oft nicht mehr teurer als vergleichbare Benziner.
Beispiel BMW 330e: der kostet Ausstattungsbereinigt nicht mehr als ein gleichstarker 330i und im Betrieb ist er durch Steuervorteile und den geringeren Betriebskosten sogar deutlich billiger...

Wieviel kostet dann der RAV4 Plug-In, >45.000€ ist schon heftig als Listenpreis??!?

Zitat:

Ja Toyota gebührt die Ehre die teilelektrischen Antriebe massentauglich gemacht zu haben. Nun müssen sie aber dringend versuchen ins 21 Jhrd zu kommen.

Vollhybriden sind halt was für Leute, bei denen es mit Lademöglichkeiten eher miserabel aussieht und dazu kaum Autobahnkilometer abspulen, weshalb sie voll und ganz ihre Daseinsberechtigung haben.
Leider tuen sich da die Autohersteller etwas schwer.

Ach ja:
Jahrhundert kürzt man Jh. ab. Sollte man doch im 21. eigentlich wissen. 😁

Hauptsache Du hast verstanden was er meinte! :-)

Ähnliche Themen

Naja was heisst ins 21. Jh ? Die Toyota Hybride sind auch 2020 bezüglich sparsamkeit und emissionen technisch sehr weit vorne, weiter als so mancher Plugin Hybrid !

Toyota ist bisher soweit ich weiss auch der einzige Hersteller, der die vorgegebenen 95g CO² Flottenemissionen bereits jetzt unterschreitet und das fast ganz ohne PHEV und komplett ohne BEV ! (Den Prius Plugin mal ausgenommen aber dessen Zulassungszahlen sind eh extrem niedrig)

Da hat es Toyota momentan gar nicht nötig mit PHEV die Flottenemissionen auf dem Papier zu "schönen".
Am Prius Plugin sieht man eigentlich auch, das Toyota Plugins nicht wirklich gefragt sind, die Leute greifen da lieber zu den Vollhybriden !

Zitat:

@Stancer schrieb am 31. Juli 2020 um 17:10:43 Uhr:


...
Am Prius Plugin sieht man eigentlich auch, das Toyota Plugins nicht wirklich gefragt sind, die Leute greifen da lieber zu den Vollhybriden !

Psssst .... ein BEV von Toyota, das mit den üblichen Verdächtigen wie Corsa E, ZOE, I3, Ionic, Kona... mithält, wäre vielleicht besser, als noch auf den Plag Ihn Zug aufzuspringen. .... Ich wäre dabei.

Das meine ich ja, ich glaube auch nicht das sich Toyota eine große PHEV Palette aufbauen wird. Denke man wird in ein paar Jahren direkt umschwenken auf BEV mit Feststoffbatterie !

Zitat:

Volvo hat keine Steckerlosen Verbrenner mit Hilfsmotor

Also Volvo hat auch ne Menge Mild-Hybride.

XC60 B4, B5, B6
XC90 B5, B6
S60, V60, V60 Cross Country
S90, V90, V90 Cross Country

Und dann die B3, B4, B5 und B6 Motorisierungen.

"Seit Kurzem haben wir auch für jedes Volvo Modell unsere nachhaltigen Mild-Hybrid-Antriebssysteme eingeführt, die ein komfortables Fahrerlebnis und zukunftsfähige Effizienz bieten."

https://www.volvocars.com/.../mild-hybrid

https://www.electrifiedmagazin.de/.../

Zitat:

@Grasoman schrieb am 2. August 2020 um 16:57:13 Uhr:



Zitat:

Volvo hat keine Steckerlosen Verbrenner mit Hilfsmotor

Also Volvo hat auch ne Menge Mild-Hybride.

Abgesehen davon dass es hier um Toyota gehen soll wird die Bezeichnung Hilfsmotor hier wohl unterschiedlich Wahrgenommen, eigenständiger Vortrieb mit separatem E-Motor an einer Achse ist es jedenfalls nicht.

Der Volvo Kram hat doch wie auch bei Audi nix mit Hybriden zu tun. Das sind reine Mogelpackungen, im im WLTP den Verbrauch zu schönen

Solange die heutige Bild am Sonntag die Toyoza Vollhybride als Mildhybride bezeichnet wundert mich nichts. Der "Michel" denkt: Die tollen Toyotas haben das gleiche wie die deutschen Hersteller? Na dann bleib ich bei meinem ABM Händler......

Denke der Unterschied zwischen Mild- und Voll- ist ausreichend für potentielle Käufer.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 3. August 2020 um 03:32:13 Uhr:


Denke der Unterschied zwischen Mild- und Voll- ist ausreichend für potentielle Käufer.

Natürlich gibt es auch informierte Käufer, keine Frage. Auf den Großteil der Leute trifft das jedoch nicht zu. Schau dir doch nur die unzähligen Beiträge zur Besteuerung an. Vor 2 Jahren wurde in DE die Besteuerung auf CO2 Werte nach WLTP umgestellt. Hersteller und Händler müssen jedoch weiterhin Verbrauchswerte nach NEFZ angeben. Viele Käufer rechnen mit diesen Werten und wundern sich dann über "zu hohe" Steuerbescheide.

Gerade Mild-Hybrid und Voll-Hybrid werden sehr oft in einem Topf geworfen. Manchmal hat man das Gefühl, dass es den Herstellern ganz Recht ist. Das Mild-Hybrid System im Ford Fiesta und Puma wird größtenteils nur als "Hybrid" beschrieben.

Zitat:

@206driver schrieb am 3. August 2020 um 06:55:00 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 3. August 2020 um 03:32:13 Uhr:


..Unterschied zwischen Mild- und Voll- ist ausreichend..

Natürlich gibt es auch informierte Käufer, keine Frage. Auf den Großteil der Leute trifft das jedoch nicht zu. (...)
Das Mild-Hybrid System im Ford Fiesta und Puma wird größtenteils nur als "Hybrid" beschrieben.

Es ist ein Lernprozess, das bei Werbeversprechen gelogen wird ist leider erlaubt. Sollte aber auch jeder wissen.

Und ja in diesem Kontext ist IMHO das weglassen der Info Mild oder Voll eine Verfälschung der Fakten.

Man könnte sagen es ist menschlich, keiner kommuniziert gerne negative Aspekte.

Aber die über die Jahrzehnte gewachsene Professionalität der Volksverarschung die schon beim Studium gelehrt wird

(und nicht als abschreckendes Beispiel!)

hängt mit unserer freiheitlichen Grundrechte zusammen. 🙄

Andererseits ist vergleichende Werbung erlaubt, Toyota könnte durch aus die Vorteile des Vollhybriden etwas besser herausarbeiten.

Die BaS hat die Toyota Vollhybride im redaktionellen Teil als Mildhybride bezeichnet und das hat nichts mit vergleichender Werbung zu tun.
Stimmt, Toyota sollte den griffigen Ansatz "Selbstladender Hybrid" mehr mit "Vollhybrid" in Verbindung bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen