Toyota D: Rot droht

Toyota

Zitat:

Der japanische Autobauer Toyota kämpft mit Schwierigkeiten auf dem deutschen Markt. Die Toyota Deutschland GmbH werde im laufenden Geschäftsjahr 2007/2008 (31. März) erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen und den Jahresüberschuss von zuletzt 21 Millionen Euro klar verfehlen.

"Wir sind froh, wenn die Zahl schwarz wird", sagt Geschäftsführer Markus Schrick der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Insgesamt werde Toyota in Deutschland rund 14.000 Autos weniger verkaufen als im Jahr zuvor. Auch das neue Kompaktmodell Auris werde das Absatzziel von 22.000 Autos um voraussichtlich 2.000 Einheiten verfehlen, sagte Schrick. Toyota erlebe im schrumpfenden deutschen Automarkt "nur" das, was den meisten Herstellern widerfährt: Mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer sinken seit Jahresbeginn die Zahlen bei den Neuzulassungen erheblich.

Schrick sieht Toyota weiterhin auf Wachstumskurs, weil der Marktanteil klettere. Derzeit liege dieser bei 4,3 Prozent. Es sollen auch weitere Mittel in das Markenimage gesteckt werden. "Die strategischen Investitionen haben wir kaum angetastet, lediglich die Werbung leicht zurückgenommen", sagt er.

Quelle:

Auto, Motor und Sport

Damit dürften dann auch die wilden Spekulationen und Diskussionen über die Auris-Zulassungszahlen ein Ende haben …

75 Antworten

Zitat:

Die sind abgehoben und ruhen sich z.Z. auf die Erfolge der 90er. Wenn die mit den Deutschen mithalten wollen, dann müssen sie dementsprechend aufwärts spielen (in einem nicht so wichtigen Kleinautomarkt wie D eben so ist 😉)

Immer solch provokante Aussagen von Fremdmarkenfahrern, und das in einem Toyotaforum..*tztz*😁

Das Wort "Abgehoben" trifft auf einige deutsche Marken zu (inklusive Vorstände), am wenigsten
aber auf Toyota. (selbstbewusste Preisgestaltung würde ich das nennen)
Und spätestens nachdem die Gesetze für Maximalflottenverbräuche in Kraft treten oder
schon getreten sind, werden die Hersteller, die "entsprechend aufwärts spielen" auch
entsprechend auf die Schnauze fallen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



In den vorangegangene Punkte gebe ich dir Recht, aber hier möchte ich einhaken. Was du einerseits forderst ist das, was heute ie Koreaner anbieten (und vor 15 Jahren die Japaner). Im nächsten Satz sagst du aber, sie müssen weiter oben mitspielen.
(...)

Ja, ja, ja, Du hast es erfasst, ich habe mir die Mühe gegeben über Jahre, diesen Satz zu erfassen. Das ist es! Toyota muss diesen Spagat schaffen! Dies haben sie mit dem Avensis versucht, zum ersten Mal, aber es ist irgendwie schief gegangen. Ich rede hier hauptsächlich vom europäischen Markt!

Aber sind denn z. B. ein Kia Cee'd oder Konzernbruder Hyundai i30 soooviel schlechter als der Auris, CyberTim? Toyota dürfte bei der Sicherheit die Nase vorn haben, und das immer wieder von mir thematisierte Xenon-Licht wäre zumindest in einigen Auris-Varianten ein Alleinstellungsmerkmal. Ich würde daher schon sagen, dass zwischen den Fahrzeugen ein leichter Abstand liegt, aber ich denke, der "typische" Toyota-Kunde von vor zehn Jahren würde heute zum Koreaner greifen.

Ich sehe ein, dass man nicht von heute auf morgen ein neues (Automatik-)Getriebe usw. entwickeln kann und will an dieser Stelle auch gar nicht den Finger in die Wunde legen, warum man dies nicht schon vor Jahren in Angriff genommen hat.

Daher: Wäre eine versteckte Preissenkung nicht am einfachsten zu machen (und die könnte man nebenbei auch noch gut PR-mäßig ausschlachten), wenn Toyota fünf Jahre / 150.000 km Garantie auf alle Fahrzeuge geben würde? (Vom Aygo vielleicht mal abgesehen.)

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


(...)
Immer solch provokante Aussagen von Fremdmarkenfahrern, und das in einem Toyotaforum..*tztz*😁
(...)

Du beurteilst doch nicht Deinen Gesprächpartner, nach seiner Unterhose, oder?

Wenn's manche hier dadurch ruhiger werden sollen, wollen, müssen, ich kann einfach einen G4 1,4 mit strammen 55 KW in meine Sig aufnehmen.

Dafür sollten wir eine Umfrage starten, andymod! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Du beurteilst doch nicht Deinen Gesprächpartner, nach seiner Unterhose, oder?

Wenn's manche hier dadurch ruhiger werden sollen, wollen, müssen, ich kann einfach einen G4 1,4 mit strammen 55 KW in meine Sig aufnehmen.

Aber wir sind hier in einem Autoforum, nicht beim Kaffeekränzchen...

Deswegen interessiert es auch, für welches Produkt sich das Gegenüber entschieden

hat und weswegen. Und jeder wird seine Entscheidung auch irgendwie rechtfertigen

wollen.

Nichts gegen sachliche Diskussionen, aber wenn ein Fremdmarkenfahrer 99% seiner

(kritischen) Posts in einem Toyotaforum schreibt, bekommt man den Eindruck, er wolle Anderen

seine Meinungen aufzwingen bzw. sich rechtfertigen.

Entweder du diskutierst einfach nur gern und/oder du interessiert dich für Toyota, oder du meinst

du müsstest jede Aussage im Toyota-Bereich richtigstellen bzw. ummünzen- keine Ahnung

Bei letzterem wäre mir persönlich die Zeit dafür einfach zu schade...

Und so enden viele Threads dadurch (auch durch andere User) bei

Japan vs. Deutschland.

Mfg.

Zitat:

Daher: Wäre eine versteckte Preissenkung nicht am einfachsten zu machen (und die könnte man nebenbei auch noch gut PR-mäßig ausschlachten), wenn Toyota fünf Jahre / 150.000 km Garantie auf alle Fahrzeuge geben würde? (Vom Aygo vielleicht mal abgesehen.)

Das wäre sicher nicht schlecht, Kia geht mit gutem Beispiel voran, doch auf der anderen Seite

bieten heimische Hersteller noch weniger an und verkaufen trotzdem zigmal mehr.

Aber das nennt man dann wohl "Heimvorteil".

Ja, den Heimvorteil muss man akzeptieren. (Daneben sehe ich wie angesprochen auch den Emotionsvorteil und wenn dieser nur im lustvollen Schwelgen im Konfigurator besteht.)

Vor dem Zufriedenheits-/J.-D.-Power-Hype war Toyotas Kernaussage "Zuverlässigkeit". Ein großzügige und weitgefächerte Garantieerweiterung würde diese Aussage wieder in den Fokus rücken (und vielleicht auch Altkunden wieder mehr ansprechen). Es kann doch nicht sein, dass Renault (!) nun bei Laguna mit diesen Konditionen vorprescht!

Zitat:

Vor dem Zufriedenheits-/J.-D.-Power-Hype war Toyotas Kernaussage "Zuverlässigkeit". Ein großzügige und weitgefächerte Garantieerweiterung würde diese Aussage wieder in den Fokus rücken (und vielleicht auch Altkunden wieder mehr ansprechen). Es kann doch nicht sein, dass Renault (!) nun bei Laguna mit diesen Konditionen vorprescht!

5 oder gar 7-Jahresgarantie wäre sicher eine machbare Sache, denn die

Garantieerweiterung bei den Neuwagen ist vergleichsweise günstig zu haben.

Auch die KM-Begrenzung (~150.000) dürfte von der Mehrheit der Toyotafahrer

in 5 Jahren nicht erreicht werden. In den USA tun sie das ja auch, nur bei uns nicht...

Aber ich denke Renault hat es sicher notwendiger, mit großzügigen Konditionen Käufer
zu locken, denen wird nicht gerade große Zuverlässigkeit nachgesagt und diese
Meinung hat sich irgendwo auch in den Köpfen der Leute festgesetzt.
Wobei mir gerade einfällt das Renault in den Autozeitschriften immer mit den
Pannenstatistiken wirbt, die bezeichnen sich durch eine Studie immer als zuverlässiger
wie Toyota und Co, was ist da eigentlich dran?

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



In den vorangegangene Punkte gebe ich dir Recht, aber hier möchte ich einhaken. Was du einerseits forderst ist das, was heute ie Koreaner anbieten (und vor 15 Jahren die Japaner). Im nächsten Satz sagst du aber, sie müssen weiter oben mitspielen.
(...)
Ja, ja, ja, Du hast es erfasst, ich habe mir die Mühe gegeben über Jahre, diesen Satz zu erfassen. Das ist es! Toyota muss diesen Spagat schaffen! Dies haben sie mit dem Avensis versucht, zum ersten Mal, aber es ist irgendwie schief gegangen. Ich rede hier hauptsächlich vom europäischen Markt!

Ich verstehs immer noch nicht, was du meinst. Was denn nun: Billig und einfach oder gehoben? Aktuell spielt Toyota dazwischen. Für darüber gibts Lexus. Also müsste Toyota wieder einen Schritt zurückmachen und dabei ein ganzes Stück Image aufgeben. So sinnvoll?!

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Aber sind denn z. B. ein Kia Cee'd oder Konzernbruder Hyundai i30 soooviel schlechter als der Auris, CyberTim? Toyota dürfte bei der Sicherheit die Nase vorn haben, und das immer wieder von mir thematisierte Xenon-Licht wäre zumindest in einigen Auris-Varianten ein Alleinstellungsmerkmal. Ich würde daher schon sagen, dass zwischen den Fahrzeugen ein leichter Abstand liegt, aber ich denke, der "typische" Toyota-Kunde von vor zehn Jahren würde heute zum Koreaner greifen.

Die Koreaner machen heute nichts anderes als die Japaner um 1990. Es werden gut ausgestattet Fahrzeuge sehr preisbewusst angeboten. Dabei werden kleinere Nachteile erkauft, genau wie beim Dacia Logan nur nicht ganz in dem Maße.

Der preisbewusste Käufer freut sich über ein ordentliches Auto und sieht über die Nachteile hinweg.

Konkret ausgedrückt sind diese Nachteile Dinge wie Sicherheit, Service-Netz und an der ein oder anderen Stelle ältere Technik. Also alles Dinge, die man beim Vergleich der Ausstattungslisten und dem Preis der drunter steht nicht gleich sieht. das funktioniert überall so. Kameras werden in Megapixeln und Euro verglichen, Fernseher in Diagonalen, Auflösung und Euros, Computer in Megahertz, Gigabyte und Euronen. Wenn die Produkte dann noch halbwegs akzeptable Leistung liefern sind alle glücklich...

Zitat:

Und soll Kritik nur von Toyotafahrern kommen, dann landen wir sofort in die Planwirtschaft.

Natürlich nicht- Rebellen wie du sind wichtig für den Traffic- und auch für den

Unterhaltungswert.

Zitat:

Ich will meine Meinung nicht aufzwingen, aber der Wahrheit tief in die Augen schauen zu können, bedarf Manneskraft, was vielen User hier offensichtlich fehlt!

Die Wahrheit werden wir bei dir auch nicht erfahren, dazu bist du viel zu patriotisch und

dir fehlt der Blick Über den Tellerrand. Der mag mir auch fehlen, doch ich versuche auch nicht

alle im Golf-Forum davon zu überzeugen das sie einen Haufen wertlose Fahrzeuge fahren,

auch wenn ich davon überzeugt bin. 😉

Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen...

zum einen,
Toyota ist ein massenhersteller der jede Palette bedienen muss.
von BILLIG bis hin zur Oberen Mittelklasse.
In japan sind die damit sehr erfolgreich. In deutschland sollte sowas eigentlich auch nicht schaden.
vor 20 jahren waren die damit erfolgreich. warum sollten die heute nicht erfolgreich sein.
Ich sehe Toyota als ein ganzes stück (LEXUS TOYOTA DAIHATSU HINO SCION USW.)

Hier ist aber das Problem der eigenen Hersteller.
da muss toyota erstmal überzeugen. aber bis dahin dauerts noch lange!

zum anderen. Toyota werbungen sehe ich höchstens 1 mal im monat.
BMW;VW;Renault und Peugot werbung dafür fast jeden TAG.

@emjay Toyota hat schon genug motoren und Getriebevarianten entwickelt.
da könnten die genauso gut auch mal paar von einsetzen.

Zitat:

Sorry, für mich alles völlig seelen- und gesichtsloser Einheitsbrei ... konnte mir noch nichtmal die Namen der Modelle merken.

Naja, so unterschiedlich ist eben Geschmack. Genau DAS wäre meine Beschreibung für Audi gewesen... gesichtsloser Einheitsbrei, aller Modelle optisch gleich, seit gut 5 Jahren bekommt man immer das gleiche Design serviert. Der letzte richtig schöne Audi, der einen Aha_Effekt bei mir hervorgerufen hat war der alte TT. Der neue ist auch ganz nett, aber mehr nicht. Eben fast wie der Rest.

Ich sehe in der Hinsicht ganz andere Marken in letzter Zeit vorne, die sich doch designmäßig sehr gut gemausert haben: Ford, Alfa, Fiat und Mazda.

PS: Ich werd meine Celi rein von den "Gefühlen" fürs Fahrzeug her auch noch nen Weilchen fahren, momentan sogar so weit gehen zu sagen, dass ich sie niewieder hergebe 😁 : Macht keine Probleme, bin extrem zufrieden mit Wagen und Händler und bei Probefahrten hat mich noch kein "Konkurrent" wirklich überzeugt. Der IS-F juckt mir schon bissl in den Fingern und ne Probefahrt werd ich vielleicht mal anstreben, aber ich brauch so ein Fahrzeug eigentlich nicht als armer Student 😁 Zumal er eigentlich auch nicht meinem Bild von "Sportlichkeit" entspricht.
Und da ich die Celi wohl noch nen Weilchen fahre, kann ich mich auch ruhigen Gewissens auf eventuelle sportliche Nachfolger (selbst wenn erst ~2010 rum) freuen. Son lecker FT-HS vielleicht 😁

Hallo,

Kia bietet im Ceed 7 Jahre Garantie.Und? Auto liegt genauso
unter Plan wie Auris. Huyndai I 30, tote Hose,liegt wie Blei.
Beide Marken werden 2007 deutlich weniger
verkaufen.Sie werden sogar Marktanteile verlieren.

Mini läuft. BMW 1er läuft. Fiat 500 läuft von selbst.Smart läuft.
Dacias laufen,Skodas laufen einigermaßen,Chevrolets laufen.
Und das japanische Kleinzeugs wie Daihatsu,Suzuki.
Honda steht auch noch relativ gut da.
Citroen kommt mit einem blauen Auge davon,
weil keiner so viel Nachlass gegeben hat,wie die.
Ist die Billigabteilung von PSA.

Merkt Ihr eigentlich nicht,wo der Hase herläuft?
Die Mainstreammarken sind für die Produkte und das Image,
was sie bieten "dem Privaten" zu teuer.Ergo er streikt.
Alle die Billigableger haben, können wenigstens damit punkten.
Wenn die Daihatsu's Tür an Tür mit Toyota's verkauft würden,
wären die Daihatsu-Zulassungen dieses Jahr durch die Decke
gegangen.

Ist doch überall dasselbe, sie haben alles gemacht, um
dem Kunden billige Einstiegspreise zu suggerieren,will man
was Besseres wird es richtig teuer.
Wenn Ihr mich fragt, die Volumenmarken ohne Premiumimage
haben den Bogen überspannt. Ihr Image entspricht nicht den
Preisen,die sie für ihre 08-15 Autos haben wollen.🙄

Gruß Kühli
PS:Habe im Herbst 1994 einen der ersten RAV 4 (Kurzer Radstand)
zu Lieferantenkonditionen bekommen (ca.18 % Nachlass). Das
Auto kostete etwas über 20.000 DM. Bin Letzte Woche (13 Jahre
später) einen aktuellen Benziner Sol gefahren.Kostete ca. 30.000 €.
Kann ich nur sagen:😮

Ja, du hast vollkommen recht. Es gibt eine Polarisierung zwischen billig und premium. Wer dazwischen liegt, hat schlechte Karten.

Den Bogen überspannt scheinen mir alle zu haben, nur üben offenbar Autos wie der Mini genug Faszination aus, um trotzdem gut zu laufen. Soweit ich weiß, gehört der Mini auch zu den wertstabilsten Fahrzeugen überhaupt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen