Toyota D: Rot droht
Zitat:
Der japanische Autobauer Toyota kämpft mit Schwierigkeiten auf dem deutschen Markt. Die Toyota Deutschland GmbH werde im laufenden Geschäftsjahr 2007/2008 (31. März) erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen und den Jahresüberschuss von zuletzt 21 Millionen Euro klar verfehlen.
"Wir sind froh, wenn die Zahl schwarz wird", sagt Geschäftsführer Markus Schrick der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Insgesamt werde Toyota in Deutschland rund 14.000 Autos weniger verkaufen als im Jahr zuvor. Auch das neue Kompaktmodell Auris werde das Absatzziel von 22.000 Autos um voraussichtlich 2.000 Einheiten verfehlen, sagte Schrick. Toyota erlebe im schrumpfenden deutschen Automarkt "nur" das, was den meisten Herstellern widerfährt: Mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer sinken seit Jahresbeginn die Zahlen bei den Neuzulassungen erheblich.
Schrick sieht Toyota weiterhin auf Wachstumskurs, weil der Marktanteil klettere. Derzeit liege dieser bei 4,3 Prozent. Es sollen auch weitere Mittel in das Markenimage gesteckt werden. "Die strategischen Investitionen haben wir kaum angetastet, lediglich die Werbung leicht zurückgenommen", sagt er.
Quelle:
Auto, Motor und SportDamit dürften dann auch die wilden Spekulationen und Diskussionen über die Auris-Zulassungszahlen ein Ende haben …
75 Antworten
Zitat:
Warten wir mal 15 Jahre ab. Dann ist Toyota vieleicht nicht mehr die Nr.1 unter den Herstellern, abern immerhin einer von dann max. 5 Auto-Konzernen weltweit und der Einzige, der die japanische Fahne hoch hält. Alle anderen werden übernommen. Die Konzerne im Jahre 2025:
Hallo,
also das mm bzw. PWC sieht das so:
Foto-Strecke
Nach einhelliger Expertenmeinung wird es um 2025 max. noch 10 eigenständige Autofirmen weltweit geben. Zumindest wir in D können mitbestimmen, welche das sein werden.
mfG,
die
SteuerKette
Zitat:
Original geschrieben von bljage
kurz: kein "Will-Haben-Gefühl" konnte ausgelöst werden.Ich frage mich ernsthaft an wen sich Toyotas Modellpalette richtet.
Das ist genau der Grund, weshalb ich mich schon lange nicht mehr nach einem Toyota umgedreht habe bzw.
dieses *boa...wat ne geile Kiste* fehlt ganz einfach..
Das einzige, was mich evtl. staunen lässt, ist der Prius...
Toyota ist einfach zu "bürgerlich"...so brav... ;o)
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Kicknick
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Toyota Kunden dazu neigen Ihre Fahrzeuge überdurchschnittlich lange zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Es wäre interessant zu erfahren, warum sich die Altkunden im Moment zurückhalten.D.h. der Kunde hat eine Inspektion, sagen wir mal die 5 Jahres Inspektion, Du sprichst Ihn an und bekommst zu hören:
"Sind ja tolle Autos die sie da haben, aber meiner ist erst 5 Jahre alt, hatte noch nie was dran, der macht sicher noch ein paar Jahre, ich bin ja so zufrieden und der nächste wird bestimmt auch wieder ein Toyota!"
oder
"Damals hat mein Corolla 25.000,- DM gekostet, heute kostet so ein Auris 20.000,- €, dass ist aber viel Geld. Meiner tuts ja noch, vielleicht nächstes Jahr..."
Die Argumentation kommt mir bekannt vor, aber ich habe auch immer das Gefühl, dass es viele gibt, die nicht in Zugzwang sind, sich dennoch nach was Neuem umsehen. Sie sind quasi in Lauerstellung. Aber was gibt es da?
Ich hab nur mal die Stimmung in den Foren beobachtet und die ist ziemlich eindeutig: Modelllücken und die neuen Modelle kommen nicht wirklich gut an. Ein kräftigere Benziner im Auris würde sich bspw. gut machen, da so ein CTS-Nachfolger fehlt. Hbyridisierung der Flotte ist ein anderer Punkt, sowie der 1.4er D4D, der zu verschwinden scheint.
Zu der Lauerstellung vll. mal ein kurzes Beispiel. Bevor der Aygo rauskam dachte ich: Geil, frisst weniger als der Yaris, sieht gut aus und ist auch recht günstig. Als er dann kam, war ich enttäuscht. Der war mir als 1. Auto zu klein und irgendwo auch zu billig. Der Gedanke an den 3Zylinder hat den Rest gegeben. Dann kam der neue Yaris. Ich war ähnlich gespannt und wieder enttäuscht. Sicher bietet er einige Vorteile, aber der Innenraum passt einfach nicht ins Auto. Die Preise kamen mir dazu doch ein wenig überzogen vor, da man gezwungen worden den Sol zu nehmen, wenn man einige Basics wollte. Mittlerweile hatte mein Auto dann 130Tkm runter. Und dann hab ich auch die Einstellung gehabt: 130Tkm gut gelaufen, keine Anzeichen für teure Reparaturen in naher Zukunft, also behalt ich den erstmal und hab mal bis Ende 2010 gerechnet, was dann knapp 300Tkm entsprechen würde. Mittlerweile hat sich das etwas geändert, da ich die Möglichkeit auf ein Firmenwagen habe. Dabei hätte ich nen CV im Auge, wobei ich da nicht alle Ausstattungswünsche unterkriege. Da verschläft Toyota einige nützliche Gimmiks.
Zitat:
Das ist genau der Grund, weshalb ich mich schon lange nicht mehr nach einem Toyota umgedreht habe bzw. dieses *boa...wat ne geile Kiste* fehlt ganz einfach..
Toyota ist einfach zu "bürgerlich"...so brav... ;o)
Hallo,
Äääh,
ohne jetzt wieder eine entsprechende böse Diskussion auslösen zu wollen (Nein, wirklich nicht ..) :
Hat es dieses "*boa...wat ne geile Kiste*" bei Toyota's Kompakt/Mittelklasse überhaupt schonmal *irgendwann* gegeben ?
Ich persönlich verfolge die weltweite Auto-Landschaft jetzt seit Jahrzehnten und kann mich nicht ansatzweise an einen auch nur teilweise attraktiven Toyota erinnern.
Sorry, für mich alles völlig seelen- und gesichtsloser Einheitsbrei ... konnte mir noch nichtmal die Namen der Modelle merken.
Mein aktuelles "*boa...wat ne geile Kiste*"-Erlebnis und "mußich haben"-Gefühl hatte ich vorletzte Woche:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_508980_13987.hbs
*DAS* ist Design. So zeichnet man einen schicken Mittelklasse-Wagen.
Die Absatzzahlen werden es zeigen (!!)
mfG,
die
SteuerKette
Ähnliche Themen
@Steuerkette
meine Betrachtuung dazu..
Toyota war selten auf der emotionalen Schiene bei den normalen KFZ unterwegs und setzte traditionell immer eher auf die sachliche/konservative Linie (evtl. bis auf Aygo/Yaris/RAV4) und steht für Werte wie Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit...z.B. Kosten sind planbar da wenig an Reparaturen anfällt und langsfristige Garantie vorhanden ist...für manche oder sogar viele Kunden ein sehr wichtiges Kaufargument.
Dieses Profil hat Toyota durchaus erfolgreich gemacht...jetzt Designexperimente einzufordern was halt vorher nicht notwendig war ist wohl etwas zuviel erwartet...klar gefällt mir der bisherige A4 und auch der neue wesentlich besser als der betuliche Avensis...hier hat Toyota sicherlich bald Handlungsbedarf.
Dennoch haben gerade diese konservativ und auf traditionlle Werte setzenden Käufer dieses Jahr nicht so recht zugegriffen...weil gerade bei dieser Käuferschicht aus meiner Sicht die Verunsicherung aus Co2 Diskussion/Klimadebatte und künftige KFZ Steuer für Zurückhaltung gesorgt hat.
es konnten wohl worallem Käufer anderer Marken gewonnen werden die aufgrund Zuverlässigkeitsimage und Kundenzufriedenheit gewechselt sind weil sie mit dem eigenen Wettbewerbsmodell eben nicht zufrieden waren...auch eher rationale Gründe.
Das ein Toyota aktuell als Heartbreaker und Pulsbeschleuniger gekauft wird ist angesichts der Modellpalette und der Postionierung der Modelle eher nicht zu erwarten...dafür hat man ja Lexus lanciert um das zu ändern.
Toyota muss aber mit seiner sehr selbstbewussten Preisgestaltung aufpassen,ohne Emotionalität ist es schwer hohe Preise am Markt durchzusetzen...die Koreaner lauern schon😉
mfg Andy
Zitat:
Hat es dieses "*boa...wat ne geile Kiste*" bei Toyota's Kompakt/Mittelklasse überhaupt schonmal *irgendwann* gegeben ?
(...)
Sorry, für mich alles völlig seelen- und gesichtsloser Einheitsbrei ... konnte mir noch nichtmal die Namen der Modelle merken.
So wie es bei allen Masseherstellern in diesen Segmenten ist, selbst bei Premiumherstellern
taucht ein "Will haben-Gefühl" nur bei manchen Modellen auf und auch nur dann, wenn sie
gerade neu auf den Markt gekommen sind.
Der neue A4 gefällt mir auch sehr gut, genauso wie der A5, doch persönlichen Geschmack
sollte man nicht als das Ultimative darstellen, persönlich finde ich kann da ein Lexus IS
locker dagegenhalten.
Zitat:
Ich persönlich verfolge die weltweite Auto-Landschaft jetzt seit Jahrzehnten und kann mich nicht ansatzweise an einen auch nur teilweise attraktiven Toyota erinnern.
Ich hoffe du meinst damit nur die angespochene Kompakt- und Mittelklasse, denn alles Andere
könnte ich nicht nachvollziehen.
PS: Wahre Schönheit kommt von Innen 😉
Evl. können sich "Premium" Marken auf das "Will ich haben Gefühl" verlassen,und darauf aufbauen..
Bei Toyota stellt sich diese Frage m.M. nach nicht.
Die Frage die sich stellt ist, was kann sich der Kunde leisten..(Preisbewusst)
Nur das, will ich haben, sich aber nicht leisten können,damit kann Toyota nunmal nichts verdienen.
Premiumpreise werden für ein Toyota nicht bezahlt.
Für ein Lexus schon eher,und schon da sind die Verkaufszahlen eher im unteren Level.
Würde man jetzt das LexLogo gegen ein ToyoLogo ersetzen,würde man garnichts mehr verkaufen..
@ pitton27,
der nächste Boommarkt ist Russland und ein Teil der Ex-GUS-Länder. Zunächst noch vor Indien. Weil in Osteuropa mittelfristig auch ein breiter Markt für Autos oberhalb Kleinwagenniveau entsteht.
Indien kommt später.Im Moment und auf absehbare Zeit sind dort fast ausschließlich Einfach- und Billigautos gefragt.
Ich komme nochmal zurück auf das grundsätzliche Problem:
1.Ich sehe im deutschen Markt ein strukturelles Problem für alle Hersteller,die stark vom Privatkundengeschäft abhängig sind.Toyota hat von den Herstellern,die dieses Jahr mehr als 50.000 Zulassungen erreichen, den höchsten Privatkundenanteil.
Der Privatkundenanteil (Ges.Markt) betrug per 11/2007 nur noch 37,5 %. 2004 waren es noch 54 %. 2008 wird ein weiterer Rückgang auf 33-35 % vorhergesagt.(u.a. Prof.Dietz, Fachhochschule für Automobilwirtschaft Erlangen).Gewinner in diesem Bereich sind dieses Jahr: Skoda auf Kosten von VW, Dacia auf Kosten von Renault, Chevrolet auf Kosten von Opel, Susuki, Daihatsu, Land-Rover und Lada.Ebenfalls stark zugelegt hat MB, zu großen Teilen (A,B,E-Klasse) aber mit Kurzzulassungen und Werksdienstwagen. Lediglich die C-Klasse lief recht gut als Neuwagen.
Der Privatmarkt spaltet sich zunehmend in billig und nobel.
Die Volumenmarken Opel, Ford, VW, Toyota, Renault, Peugeot und
sogar Fiat verlieren hier deutlich bzw.müssen über stark steigende
Händler-/Hertsellerzulassungen und daraus resultierenden Jungwagen
die Luft aus den Preisen lassen.Die Gründe für diesen Rückgang sind
im Forum schon oft diskutiert worden,knapp zusammengefasst:
Verunsicherung C0 2,Kosten für Anschaffung/Unterhalt/Betrieb,
Einkommensrückstände, nicht überschaubares Risiko wegen
mangelnder Kostenplanbarkeit und befürchtete Verteuerungen
der allgemeinen Lebenshaltung (Gas, Strom; Lebensmittel, Medizinu.a.)
2.Neue Modelle:
Alle 2007 eingeführten "Normalautos" tun sich schwer. Innovative
Konzepte bzw.Schließung von Marktlücken laufen auch bei Privat-
kunden.Z.B.Roomster, Qashqai, Suzuki SX 4, Tiguan. (Ist übrignes
das erste "deutsche SUV "in der Kompakt- und Mittelklasse).
Toyota braucht dringend neue, innovative Modelle, die Volumen
generieren. Die Stückzahlhoffnungen ruhen auf dem Kompakt-
SUV (Yarisableger) und auf den IQ. Der neue Avensis muß
sparsamere Diesel und eine Automatik für Diesel bekommen.
Dann kann auch im Firmengeschäft aufgeholt werden. Sportmodelle
sehe ich primär als Imagekomponente. Sie bringen auf Dauer leider
keine relevanten Stückzahlen.
3. Sonstiges
Toyotas Kernproblem liegt in der Kunden- Altersstruktur.Kick-Nick hat darauf verwiesen, daß ältere Leute ihre Autos länger und länger fahren,wenn sie keinen handfesten Nutzen/Vorteil haben. Ein Auris ist für ein Corolla-Kunde mit 4 -5 Jahren altem Modell keine Alternative mit kaufreizenden Vorteilen. Höchstens ein Coralla Verso. Der ist vielen aber wieder zu teuer. Gäbe es einen Qashqai als Auris, sähe die Toyota-Welt anders aus. Auch wenn er ca. 1500,- € teurer wäre.
Toyota braucht dringend eine Verjüngung. Doch wo soll sie her kommen? Die junge Zielgruppe strukturiert sich immer mehr in Polarisierung. Wo Geld ist, läuft Kult oder Premium bzw. Firmenwagen. Wo weniger Geld ist, gewinnt der GW- Markt zwischen 3-5 Jahren.Bei jüngeren gibt es immer weniger Käufer für Marken, die kein klares Image haben.(ehemals die klassiche Mainstream-Mittelschicht).
Alles in allem braucht Toyota mehr als 1-2 neue Modelle.Es ist zudem dringend nötig, sich als Hybrid-Pionier gegenüber der Öffentlichkeit zum Thema Sparsamkeit /C0 2/ alternative Antriebe zu artikulieren. Da sind Prius und IQ zu wenig. Privatkunden kaufen heute Autos unter Zukunftsgesichtspunkten.Interessierte Käufer wollen wissen,was Toyota in den nächsten 3-4 Jahren konkret vorhat. Sonst laufen sie dorthin, wo es 130 g schon in anderen Fahrzeugkalibern gibt.
Nächstes Jahr dürfte sehr, sehr hart werden.Es gibt keine wirkliche Belebung des Marktes. Die einzige zahlenrelevante Toyota-Neuheit wirkt sich Ende 2007 kaum auf die Neuzulassungen aus. Am meisten Sorge macht der RAV 4. Wenn Tiguan und Kuga im Straßenbild sichtbar werden,gibt es einen RAV Einbruch. Es war schon immer so:Wenn d Importeure Nischen besetzten,die von Deutschen nicht bedient wurden, hatten sie viel Erfolg. Kamen deutsche Volumenmarken auch damit, verloren die Importeure in dem Bereich überproportional.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von SteuerKette
Hat es dieses "*boa...wat ne geile Kiste*" bei Toyota's Kompakt/Mittelklasse überhaupt schonmal *irgendwann* gegeben ?
Supra, Celica, MR2 und auch einige "normale" Modelle die etwas kräftiger motorisiert waren, waren durchaus interessant. Als Führerscheinneuling wollte ich unbedingt ne n Starlet P8 1.3 haben. 75PS auf knapp 800kg, niedriger Verbrauch, keine teuren Reparaturen und vor allem ne niedrige Versichurungseinstufung haben das Auto für mich zu "ner geilen Kiste" gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
1. @ pitton27,
der nächste Boommarkt ist Russland und ein Teil der Ex-GUS-Länder. Zunächst noch vor Indien. Weil in Osteuropa mittelfristig auch ein breiter Markt für Autos oberhalb Kleinwagenniveau entsteht.2. Ich komme nochmal zurück auf das grundsätzliche Problem:
Ich sehe im deutschen Markt ein strukturelles Problem für alle Hersteller,die stark vom Privatkundengeschäft abhängig sind.
Gruß Kühli
1. Da ich die Mentalität ziemlich gut kenne, ein Auto ist ein Prestigezeigeobjekt, noch mehr als in D. Den Leuten ist egal, sparen fürs Alter ist nicht angesagt, Hauptsache Auto - natürlich oberhalb eines Polos - , Kühlschrank ist voll und tolle Markenklamotten. Wie lange das noch so geht? Bis Gas und Kohle alle sind, denn Russland hat keine Industrie.
2. Wieso bietet Toyota/Lexus keine entsprechende Angebote im Geschäftskundenbereich? So ein Konzern muss es sich doch leisten können, um Marktanteile zu gewinnen? Diese Mentalität ist mir schleierhaft. Das gleiche gilt für Lexus: Schicke, gute, fortschrittliche Autos reichen nicht um Marktanteile zu gewinnen, denn der Kunde ist meistens am Preis fixiert (Geschäftskunden).
Der größte Fehler von Toyota ist, ich habe es mehrmals erwähnt, nicht mehr preiswerte, zuverlässige, für jedermann erschwingliche Fahrzeuge anzubieten. Die sind abgehoben und ruhen sich z.Z. auf die Erfolge der 90er. Wenn die mit den Deutschen mithalten wollen, dann müssen sie dementsprechend aufwärts spielen (in einem nicht so wichtigen Kleinautomarkt wie D eben so ist 😉)
Zitat:
Original geschrieben von SteuerKette
Mein aktuelles "*boa...wat ne geile Kiste*"-Erlebnis und "mußich haben"-Gefühl hatte ich vorletzte Woche:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_508980_13987.hbs*DAS* ist Design. So zeichnet man einen schicken Mittelklasse-Wagen.
Die Absatzzahlen werden es zeigen (!!)
*DAS* ist aber auch recht prollig (böser Blick ab Werk, LED-Girlande etc.). 😉 Aber die Zielgruppe ist recht groß, das stimmt, um die Absatzzahlen braucht sich Audi vermutlich keine Gedanken zu machen.
Gruß
Michael
Ich darf uns allen mal gratulieren, denn wir haben nun auf drei Seiten sehr anregende und interessante Beiträge gehabt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ich darf uns allen mal gratulieren, denn wir haben nun auf drei Seiten sehr anregende und interessante Beiträge gehabt. 🙂
joh jetzt wo du das sagst isses mir auch gerade aufgefallen..😁
sehr erfreulich zumal das Thema als durchaus brisant gelten durfte..😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ich darf uns allen mal gratulieren, denn wir haben nun auf drei Seiten sehr anregende und interessante Beiträge gehabt. 🙂
Jetzt OT und nie wieder!
Soll ich mein Gaspedal nutzen? 😉 Jo, es ist nicht sinnvoll, wenn alle sachlich bleiben! 😉
PS: OK, Elektropedal würde ich auch nehmen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Der größte Fehler von Toyota ist, ich habe es mehrmals erwähnt, nicht mehr preiswerte, zuverlässige, für jedermann erschwingliche Fahrzeuge anzubieten. Die sind abgehoben und ruhen sich z.Z. auf die Erfolge der 90er. Wenn die mit den Deutschen mithalten wollen, dann müssen sie dementsprechend aufwärts spielen (in einem nicht so wichtigen Kleinautomarkt wie D eben so ist 😉)
In den vorangegangene Punkte gebe ich dir Recht, aber hier möchte ich einhaken. Was du einerseits forderst ist das, was heute ie Koreaner anbieten (und vor 15 Jahren die Japaner). Im nächsten Satz sagst du aber, sie müssen weiter oben mitspielen. Vielleicht will Toyota sich gerade von den Koreanern (die "nur" einfaches Auto bauen) abheben ohne die "Nähe zum Volk" zu verlieren. Dafür hat Toyota Lexus und trennt das imho auch recht gut. Toyota bietet heute an sich Fahrzeuge mit einem guten Image, die erschwinglich (wenn auch nicht billig) sind. Sie sind technisch ausgereift und bieten eine Konkurenzfähige Ausstattung. Eigentlich genau sowas, wie ich es bspw. will. Kein Billigheimer, schon was Gescheites, aber nicht für den Namen bezahlen. Warum sich die Autos nicht besser verkaufen hängt eher mit der Modellpolitik zusammen. Keine stärkeren Benziner, keinen Einstiegsdiesel. Nen 2.2D4D als Einstiegsdiesel im CV anzubieten finde ich schon übel.