Toyota Corolla Hybrid Kurzstreckentauglich?
Hallo und guten Tag,
Ich komme aus der VW-Fraktion,wie man unschwer aus meiner Signatur erkennen kann, und bin aufgrund geänderter Lebenssituationen und dementsprechend auch Weg zur Arbeit, auf der Suche nach einem Auto,mit dem meine Frau täglich ohne sich Sorgen um die Haltbarkeit machen zu müssen 10km einfach zum Job kommt.
Da wir bis jetzt immer viel gefahren sind,lohnte sich ein Diesel für uns. Das ist jetzt zum Glück anders,und da ich mir aufgrund vieler Kurzstrecken nicht den Motor ruinieren möchte, muss ein anderes Fahrzeug her.
Auf meiner Suche bin ich beim Toyota Corolla Hybrid Touring Sports mit 184 PS ab Bj. 2022 hängen geblieben.
Bis dato waren Japanische Autos aufgrund des innen und außen mir nicht zusagendem Design für mich nicht attraktiv. Mit dem neuen Corolla ist es aber eine für mich gelungene Alternative zu VW geworden, besonders auch in Bezug des Preises…
Rein elektrisch betriebenes Auto kommt wegen bestimmter Gründe für mich nicht in Frage.
Auch kann meine Frau aufgrund nicht vorhandener Duschmöglichkeit in der Arbeit nicht mit dem Fahrrad fahren, es geht doch ganz schön auf und ab. Außerdem bei schlechter Witterung nicht so toll, vom Winter rede ich überhaupt nicht.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt sie für die 10 Kilometer Strecke 1 Stunde,echt ätzend.
Soviel zum Thema öffentlich fahren…
Streckenprofil allgemein: 70% Kurzstrecke,20% Landstraße und der Rest Langstrecke auf der Autobahn.
Frage an die Besitzer dieses Autos: kann der das ab und ab wann hat er mindestens 80 Grad Öltemperatur?
Für konstruktive Beiträge wäre ich euch dankbar!
Grüße in die Runde
142 Antworten
Also ich habe die vage Hoffnung,den Toyota solange und mit hoher Zufriedenheit fahren zu können bis mal klar ist, in welche Richtung sich in Bezug auf den Antrieb eines Autos die Sache entwickelt und durchsetzt.
Ich hätte auch nicht ansatzweise darüber nachgedacht unseren Golf zu verkaufen, wenn sich nicht unser Fahrprofil so komplett verändert hätte.
Aber aufgrund der angespannten Situation mit den Gebrauchtwagen habe ich noch einen guten Preis für ihn verhandeln können.
Dafür ist aber auch der Preis vom Corolla im Vergleich von vor ein paar Jahren jenseits von Gut oder Böse.
Hätte man früher einen Neuen mit gutem Rabatt dafür bekommen…
Aber es nutzt nichts, wenn der momentane Wagen mehr zur Belastung als zur Entlastung wird,dann muss er leider weg…
Du hättest ja im Fall der Fälle die Relax Garantie wenn du bereit bist die Wucherpreise von manchen Händlern zu bezahlen.
Lieferzeit Aygo x waren 4 Monate, Preisnachlass lediglich 11,5 %, dafür für den "alten" nach 3,5 Jahren und 39000km
88 % vom damaligen Neupreis.
Ähnliche Themen
Der Hybridantrieb schont den kalten Motor. Er dreht im kalten Zustand sehr niedrig, weil er beim Beschleunigen durch die Batterie stärker unterstützt wird. Der 2.0 ist auch im Winter sehr schnell warm (Abgaswärme-Rückführung). Ich fahre weniger als 8 km zur Arbeit und habe ihn jetzt im 3. Jahr.
Der Partikelfilter hat auch noch kein Stress gemacht. Ab und zu sollte man im warmen Zustand den Motor fordern. Dann wird auch der Partikelfilter gereinigt. 10- 15 Minuten fahren und an einem Berg ruhig einmal Vollgas geben. Bei 100 km/h dreht er dann mit 5000 1/min. Erst bei 110 km/h dreht er bei 6000 1/min.
Zum Reinigen der Bremsscheiben sollte man auch 1 x in der Woche kräftig bremsen. Ansonsten werden sie auf Kurzstrecken, besonders im Stadtverkehr, schnell rostig und bekommen Riefen.
Der Benziner regeneriert eigentlich ständig sobald die Temperatur erreicht ist.
Beim Diesel ist es wieder etwas anders aber das hat was mit der Abgastemperatur zu tun die beim Benziner einfach höher ist.
Deswegen kann man sich die aktive Regeneration sparen, wie das kurze Berg auf mit 5 - 6000 Umdrehungen 🙂
In der Bedienungsanleitung gibts einen Abschnitt zum Thema Kaltstart/Warmfahren. Sollte man lesen. Es wird auch kurz auf die Hybrid Eigenart kalter Motor an/aus je nach Anforderung eingegangen. Ist kurz und pragmatisch geschrieben.
Kannst du mal kurz sagen was da drin steht? @lex-golf
Bis ich zum Auto komm hab ich das schon 10 mal vergessen da rein zu schauen.
Zusammengefasst: einfach losfahren und die ersten 3km sich etwas zurückhalten bzgl. beschleunigung und Leistung anfordern. Und sich keine Sorgen machen wenn der Motor vorher ausgeht. Ziel ist die gesetzlich vorgegebene Mindesttemperatur für die Abgasreinigung zu erreichen. Fahrer bekommt elektrische Sitzheizung. Wenn die Klima immer an bleibt beschlagen die Scheiben nur ganz minimal wenn überhaupt.
Persönliche Erfahrung ist das selbst an sehr kalten Tagen der Motor nach ca. 5min/300m Fahrt das erstemal abstellt.
Zusammengefast: Die Karre ein fach wie so oft machen lassen.
Achso, ich dachte jetzt das da was weltbewegendes kommt 😁
Eigentlich sind das ja Dinge die logisch sind wobei ich die 3 km etwas wenig finde. Vorallem bei Winterlichen Temperaturen.
Das ist aber meine persönliche Meinung ohne die Öltemperatur jemals beim Corolla gesehen zu haben.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 13. März 2023 um 14:19:16 Uhr:
Zusammengefasst: einfach losfahren und die ersten 3km sich etwas zurückhalten bzgl. beschleunigung und Leistung anfordern. Und sich keine Sorgen machen wenn der Motor vorher ausgeht. Ziel ist die gesetzlich vorgegebene Mindesttemperatur für die Abgasreinigung zu erreichen. Fahrer bekommt elektrische Sitzheizung. Wenn die Klima immer an bleibt beschlagen die Scheiben nur ganz minimal wenn überhaupt.Persönliche Erfahrung ist das selbst an sehr kalten Tagen der Motor nach ca. 5min/300m Fahrt das erstemal abstellt.
Zusammengefast: Die Karre ein fach wie so oft machen lassen.
Aber das mit beschlagene Scheiben, habe ich noch nie gehabt bis jetzt, das nervt richtig, obwohl bei mir immer Klimaanlage an ist dauert ewig bis die frei sind
Ab einer bestimmten Temperatur (unter +3 Grad Celsius?) arbeitet die Klimaanlage nicht, somit dürfte auch die Lufttrocknung nicht funktionieren?
Gegen beschlagene Scheiben hilft doch die Frontscheibenheizung. 🙂
Die Klimaanlage arbeitet laut BA bis 0° C zur Entfeuchtung und Lufttrocknung.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 12. März 2023 um 22:53:15 Uhr:
Der Benziner regeneriert eigentlich ständig sobald die Temperatur erreicht ist.
Beim Diesel ist es wieder etwas anders aber das hat was mit der Abgastemperatur zu tun die beim Benziner einfach höher ist.
Deswegen kann man sich die aktive Regeneration sparen, wie das kurze Berg auf mit 5 - 6000 Umdrehungen 🙂
Wenn ich das länger als z.B. einen Monat nicht mache und nur Kurzstrecken von 8km fahre, kommt bei einer anständigen Beschleunigung gewaltig Qualm hinten heraus und wenn ich gewaltig meine, dann ist das wirklich heftig. :-( Danach legt sich das und man sieht längere Zeit keinen Qualm. Also führe ich das auf eine Reinigung von dem Filter zurück. Ich glaube nicht, dass das auf Feuchtigkeit zurückzuführen ist. Andere Fahrer vom 2.0er haben das auch schon beobachtet.