Toyota CO2-Reduktion: “Griff in die Mottenkiste“
Unter der Headline „Griff in die Mottenkiste“ berichtet die heutige „Automobilwoche“ aktuell aus der TME-Zentrale in Brüssel über künftige CO2-Reduktionsmaßnahmen.
„Toyota setzt auf längere Getriebeübersetzungen statt Hybrid.“
„Wir planen noch einige Maßnahmen, die unsere derzeitigen Flottenemissionen weiter reduzieren", heißt es bei Toyota Motor Europe. Dabei setzt der japanische Konzern keineswegs auf die massenhafte Verbreitung seiner aufwendigen Hybrid-Technologie. Im Gegenteil: Im Zuge kommender Modellneuheiten- und pflege-Maßnahmen wird auf bewährte technische Lösungen wie längere Getriebeübersetzungen zurückgegriffen. Darüber hinaus soll etwa der Yaris eine Start-Stopp-Automatik erhalten. „Insgesamt haben wir noch nicht die letzten Hebel gezogen", so ein Insider. Bis letztlich auch der Kunde von den geplanten Änderungen profitiert, wird noch mehr als ein Jahr vergehen, denn die technischen Neuerungen werden erst bis Ende 2009 in die Serie einfließen. Bereits Anfang 2009 soll dagegen die Serienversion des iQ Concept zu kaufen sein. Der Kleinwagen soll ebenfalls zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen - zunächst mit dem aus dem Aygo bekannten Dreizylindermotor. Später wollen die Japaner aufgeladene, klein-volumige Triebwerke einsetzen, wie sie in ähnlicher Form auf dem Heimatmarkt bei den sogenannten K-Cars verwendet werden. In der Toyota-Modellpalette wird es auch über das Jahr 2009 hinaus voraussichtlich nur ein Hybrid-Modell geben. Es soll sich dabei um die dritte Generation des Prius handeln, dessen Weltpremiere Toyota-Präsident Katsuaki Watanabe indirekt für die Detroit Auto Show angekündigt hat. Dort will der Konzern auch ein neues Hybrid-Modell von Lexus (RX-Neuauflage) präsentieren."
Zitat Ende.
Persönliche Anmerkung:
„Eine Start-Stop-Automatik und längere Übersetzungen.“
Wenn das alles ist, dann gute Nacht Toyota. Der Markt wird es richten. Wie viel Autos wollte Toyota 2010 hierzulande verkaufen: 200.000 Stück? Die Hälfte davon können sie nach Russland schicken. Dort finden sie dankbare Abnehmer. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie ihre Ambitionen in Deutschland aufgegeben haben. Kostet alles wahrscheinlich zu viel Geld.
Gruß Kühli
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
So, nun hast Du mal wieder die Büchse der Pandora geöffnet. 😛 Und sag nicht, ich hätte Dich zu spät gewarnt. Auch, wenns eigentlich stimmt... 😁
Nene, ich lasse mich auf den Quatsch nicht mehr ein 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Nene, ich lasse mich auf den Quatsch nicht mehr ein 😁
Du wirst alt... 😁
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ist doch die Hybridformel durchs Gewicht gestört?
Anscheinend hat Uri Geller heute abend kollektiv das logische Denkvermögen abgeschaltet 🙄 Es liegt doch klar auf der Hand, daß Hybrid umso ungünstiger wird, je höher der prozentuale Anteil des Batteriegewichts am Fahrzeuggewicht ist. Und bei einem Yaris sagt mir mein technischer Sachverstand, dass das Verhältnis zu ungünstig ist (vom Platzbedarf mal ganz abgesehen). Lexus hat es da bei den "großen Kisten" wesentlich einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Mal an die Intelligenzausscheider:Meine Frage bezüglich des 6 Gang Getriebes ging auf JETZT in Benziner zurück und nicht ins Toyota Mittelalter alla Corolla E11 oder T23 Celica ...
Hach, was ist er wieder nett heute...
Ja, das war schon klar. Ich gehe davon aus, dass du das wusstest und die aktuelle Situation meintest. Aber die Anmerkung konnte trotzdem nicht schaden, hier lesen ja auch andere Leute mit 😉
Zitat:
Meine Aussage zum Diesel war: Die machen Druck mit Dieselentwicklung für USA !!!
Genau das steht nicht dort... Kann mir aber schon vorstellen, dass es so gemeint ist.
Es gibt von Toyota seit Jahren "Roadmaps", die alle Möglichkeiten, vom einigermaßen sauberen Diesel über die Brennstoffzelle bis zum Plugin-Hybrid. Diese Alternativen hat man vor der Entwicklung alle in Betracht gezogen für das "Zukunftsauto."
Der Prius machte gerade in den USA und Japan am meisten Sinn, das heißt ja nicht, dass die anderen Techniken gar keinen Sinn machen und eingestellt wurden...
Änderungen kann man da nur sehen, wenn man vorher nicht informiert war 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Du wirst alt... 😁Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Nene, ich lasse mich auf den Quatsch nicht mehr ein 😁
Hm, so siehts aus...
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
(...)
Es liegt doch klar auf der Hand, daß Hybrid umso ungünstiger wird, je höher der prozentuale Anteil des Batteriegewichts am Fahrzeuggewicht ist. (...)
Wer sagt, dass man die gleiche Batterie wie im Prius einbauen soll? Eine gaaaaanz kitze kleeine würde es auch tun!
@tobistenzel
Zitat:
Es gibt von Toyota seit Jahren "Roadmaps", die alle Möglichkeiten, vom einigermaßen sauberen Diesel über die Brennstoffzelle bis zum Plugin-Hybrid. Diese Alternativen hat man vor der Entwicklung alle in Betracht gezogen für das "Zukunftsauto."
Es wurde vehement bestritten, dass Toyota an irgendwelche Projekte außer "Priushybridmodell" arbeiten würde, das wäre das Non+Ultra für die Zukunft! Weiß Du das noch? Dieselhybridthread? Diesel? Pfui! Brennstoffzelle? Nicht rentabel für das rentabelste Unternehmen der Welt! Stopp&Go belächelt, sowas macht Toyota nicht, nicht würdig für den Hybridpionier!
Und jetzt ist plötzlich alles anders! Kommt irgendeiner als Guru verkleideter Toyotamensch aus seiner Grotte in Nagoya, schmettert irgendwelche nicht zu verstehende Worte und die ganzen Toyoten beugen sich und plappern ihm nach.
Ihr macht euch zu einfach.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ihr macht euch zu einfach.
Nein, mein Freund, Du mach (sic!) 😉 unnötig kompliziert, weil Du aus allem gleich einen "Glaubenskrieg" machen willst.
Es ist doch eine ganz einfache Geschichte: Es gibt verschiedene technische Möglichkeiten, Fahrzeuge für einen niedrigeren CO2-Ausstoß "vorzubereiten". Dabei sind (und da wirst selbst Du mir zustimmen) nicht alle Maßnahmen für alle Fahrzeugtypen geeignet. Deshalb ist es doch absolut sinnvoll und logisch, wenn man bei jedem Fahrzeugtyp die jeweils "passenden" Maßnahmen ergreift (wobei Toyota durch die Hybridtechnik eine Möglichkeit mehr im Baukasten hat als andere, was aber nicht bedeutet dass man sie überall zwingend anwenden muss).
Andere Hersteller, die in der Vergangenheit strategisch auf Dieseltechnologie setzten, bemühen sich ja jetzt auch um eine Verbrauchs- und Emissionsreduktion beim Benziner, ohne dass man Ihnen gleich einen "Strategiebruch" oder "Planlosigkeit" vorwirft. Letztendlich ist es doch für ALLE gut, wenn jeder Hersteller versucht, in jeder Fahrzeugklasse die entsprechenden Möglichkeiten auch auszunutzen.
Moin,
Jo, das sehe Ich auch so. Es ist eben eine sinnvolle und einfache Massnahme ... KLAR ... kann man Hybrid in alles einbauen ... die Gegenfrage lautet doch einfach ... was kostet es dann ???
Ist ein Aygo Hybrid noch wirtschaftlich zu vermarkten, wenn wir die gestiegenen Kosten für die entsprechend miniaturisierten Bauteile in Relation setzen ?! Denn klar kann Ich in ein kleines Auto entsprechend "weniger" einbauen ... aber bis wohin kann Ich "weniger" verbauen ... ohne das Konzept ad absurdum zu führen ?! Denn von Toyota würde man zu recht erwarten, dass auch ein Aygo Hybride die entsprechenden Leistungswerte hält, die man von seinen Verwandten kennt.
MFG Kester
http://www.motor-talk.de/.../...ithium-ionen-akkus-voran-t1722112.html
"Um weiteres Wachstum bei der Hybridtechnologie zu erreichen wird künftig in allen Toyota-Baureihen ein Modell mit Hybridantrieb zur Verfügung stehen. Zudem kündigte Konzernchef Watanabe in Detroit die Weltpremiere von zwei neuen Hybridmodellen bei der nächsten Auflage der NAIAS im Januar 2009 an. Eines wird unter der Marke Toyota angeboten, das andere unter der Marke Lexus."
Diese Meldung widerspricht der Meldung der Automobilwoche, die Frage ist nur ob sich das auch auf Europa bezieht.
Motoren aus Kei-Cars - da haben die Ingenieure von Daihatsu wieder was zu tun 🙂.
Ich frage mich sowieso wie doof die bei Toyota sind.
Mit Daihatsu könnte der Durchbruch im Kleinwagensegment kommen, aber lieber wird so getan als hätte man mit Daihatsu nichts zu tun.
Bei den Automobilmessen schiebt man Daihatsu zu den Chinesen und Koreanern ab, statt "Made in Japan" zu betonen und das 100 jährige Bestehen zu feiern.
Der tolle 1.0 wurde auch von Daihatsu entwickelt - bessere 3-Zylinder baut keiner und schon gar nicht Toyota. Auch wenn Toyota wieder den Titel "Engine of the Year 2007" für den Motor bekommen hat.
Der Cuore ist noch länger übersetzt als der Aygo - und wen wundert es da noch, dass er noch sparsamer ist ?
Klar, von 80-120 km/h braucht der Cuore im 5.Gang etwa doppelt so lange wie der VW Fox. Aber wenn man in den 2. Gang zurückschaltet und bei 95 km/h in den 3. Gang sehen alle anderen Kleinwagen dieser Leistungsklasse nur noch die Rücklichter. Und wenn man bei 145 km/h in den 4. Gang schaltet sind viele andere schon fast am Ende.
Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird im 5. Gang bei 4200 U/min erreicht.
Lange Übersetzungen würden keinem Wagen schaden. Aber man müsste solche Getriebe serienmäßig verbauen.
Eine Reduzierung des Flottenverbrauchs um 10 % wäre dadurch sicherlich möglich.
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Diese Meldung widerspricht der Meldung der Automobilwoche
Nein, tut sie nicht und das merkt man auch schnell wenn man nicht nur liest, sondern auch versteht:
Die Automobilwoche bezieht sich auf Toyota Europe. Die andere auf TMC bzw. den amerikanischen Markt. Denn falls es den "Strategen und Experten" hier noch nicht aufgefallen ist: Der Hybrid-Antrieb ist im stadtlastigen Großstadtverkehr (USA) wesentlich sinnvoller als im autobahnlastigen europäischen Verkehr. Deshalb schließt sich beides gegenseitig nicht aus und widerspricht sich auch nicht, im Gegenteil: Es werden für jeden Markt und jedes Modell die "passenden" Maßnahmen ergriffen.
Das heißt, jetzt werden die jahrelangen Diskussionen wieder aufgewärmt werden, wo es darum ging, ob Hybrid außerhalb der Stadt Sinn macht?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Der Hybrid-Antrieb ist im stadtlastigen Großstadtverkehr (USA) wesentlich sinnvoller als im autobahnlastigen europäischen Verkehr.
Ich glaube, dass ist eher ein Vorurteil, so unterschiedlich ist der Verkehr gar nicht. Vor einiger Zeit habe ich es mal verglichen, steht hier auch irgendwo...
Kurzstreckenanteil ist z.B. sehr ähnlich, aber natürlich ist die Verkehrsdichte in den USA in den Ballungsgebieten viel höher und die Ausdehnung dieser ist auch größer.
Beide Technologien haben in den USA und auch bei uns ihre Existenzberechtigung und Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz.
Diese "Aufteilung" hat sich vor allem wegen anderer Abgasnormen, entsprechender Förderung in den USA und wegen der Kraftstoffbesteuerung ergeben...
Die Autobahn hat auch bei uns den kleinsten Anteil an der Gesamtfahrleistung im Vergleich zu Landstraßen und Stadtverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Wer sagt, dass man die gleiche Batterie wie im Prius einbauen soll? Eine gaaaaanz kitze kleeine würde es auch tun!Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
(...)
Es liegt doch klar auf der Hand, daß Hybrid umso ungünstiger wird, je höher der prozentuale Anteil des Batteriegewichts am Fahrzeuggewicht ist. (...)@tobistenzel
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Es wurde vehement bestritten, dass Toyota an irgendwelche Projekte außer "Priushybridmodell" arbeiten würde, das wäre das Non+Ultra für die Zukunft! Weiß Du das noch? Dieselhybridthread? Diesel? Pfui! Brennstoffzelle? Nicht rentabel für das rentabelste Unternehmen der Welt! Stopp&Go belächelt, sowas macht Toyota nicht, nicht würdig für den Hybridpionier!Zitat:
Es gibt von Toyota seit Jahren "Roadmaps", die alle Möglichkeiten, vom einigermaßen sauberen Diesel über die Brennstoffzelle bis zum Plugin-Hybrid. Diese Alternativen hat man vor der Entwicklung alle in Betracht gezogen für das "Zukunftsauto."
Und jetzt ist plötzlich alles anders! Kommt irgendeiner als Guru verkleideter Toyotamensch aus seiner Grotte in Nagoya, schmettert irgendwelche nicht zu verstehende Worte und die ganzen Toyoten beugen sich und plappern ihm nach.
Ihr macht euch zu einfach.
Hoi Pitton, volle Zustimmung !!!
Ich vergleiche das hier mit den "Gotteskriegern" und nenne sie "Toyotaner"
Selbst wenn Toyota den alten Moped 2-Taker wiederbeleben würde, dann währe dass wegen des Geruches und dem Teng Teng Teng Geräusch das allerhöchste der Mobilen Kultur ...