Toyota CO2-Reduktion: “Griff in die Mottenkiste“
Unter der Headline „Griff in die Mottenkiste“ berichtet die heutige „Automobilwoche“ aktuell aus der TME-Zentrale in Brüssel über künftige CO2-Reduktionsmaßnahmen.
„Toyota setzt auf längere Getriebeübersetzungen statt Hybrid.“
„Wir planen noch einige Maßnahmen, die unsere derzeitigen Flottenemissionen weiter reduzieren", heißt es bei Toyota Motor Europe. Dabei setzt der japanische Konzern keineswegs auf die massenhafte Verbreitung seiner aufwendigen Hybrid-Technologie. Im Gegenteil: Im Zuge kommender Modellneuheiten- und pflege-Maßnahmen wird auf bewährte technische Lösungen wie längere Getriebeübersetzungen zurückgegriffen. Darüber hinaus soll etwa der Yaris eine Start-Stopp-Automatik erhalten. „Insgesamt haben wir noch nicht die letzten Hebel gezogen", so ein Insider. Bis letztlich auch der Kunde von den geplanten Änderungen profitiert, wird noch mehr als ein Jahr vergehen, denn die technischen Neuerungen werden erst bis Ende 2009 in die Serie einfließen. Bereits Anfang 2009 soll dagegen die Serienversion des iQ Concept zu kaufen sein. Der Kleinwagen soll ebenfalls zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen - zunächst mit dem aus dem Aygo bekannten Dreizylindermotor. Später wollen die Japaner aufgeladene, klein-volumige Triebwerke einsetzen, wie sie in ähnlicher Form auf dem Heimatmarkt bei den sogenannten K-Cars verwendet werden. In der Toyota-Modellpalette wird es auch über das Jahr 2009 hinaus voraussichtlich nur ein Hybrid-Modell geben. Es soll sich dabei um die dritte Generation des Prius handeln, dessen Weltpremiere Toyota-Präsident Katsuaki Watanabe indirekt für die Detroit Auto Show angekündigt hat. Dort will der Konzern auch ein neues Hybrid-Modell von Lexus (RX-Neuauflage) präsentieren."
Zitat Ende.
Persönliche Anmerkung:
„Eine Start-Stop-Automatik und längere Übersetzungen.“
Wenn das alles ist, dann gute Nacht Toyota. Der Markt wird es richten. Wie viel Autos wollte Toyota 2010 hierzulande verkaufen: 200.000 Stück? Die Hälfte davon können sie nach Russland schicken. Dort finden sie dankbare Abnehmer. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie ihre Ambitionen in Deutschland aufgegeben haben. Kostet alles wahrscheinlich zu viel Geld.
Gruß Kühli
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Halloein langer 6 ster Gang nützt nur dem der ihn tatsächlich Quasi als ''Overdrive'' nutzt um wirklich mit reduzierter Drehzahl und z.B. Tempomat ein gleichmässiges Tempo zu fahren unterhalb der Vmax..alle anderen Kunden werden diese Eigenschaft eher nachteilig empfinden weil im 6 sten wenig Kraft da ist und man automatisch einen Gang tiefer fährt...es sollte auch ein Motor der auf Drehmoment ausgelegt ist damit kombiniert werden...ein durchzugsstarker Motor lädt dazu ein ein solches (langes) Getriebe auch zu nutzen...bei einer Drehorgel eher nicht😉
letztendlich liegt es am Fahrer ob was zählbares bei rumkommt oder nicht..😉
mfg Andy
Wem der 6. zu lang ist kann dann ja im 5. , der auf Vmax ausgelegt ist, fahren. Wo ist das Problem? Wahrscheinlich nur im Kopf der Fahrer. Ich finde einen langen letzten Gang, gerade bei Sechsgangboxen, extrem sinnvoll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Wem der 6. zu lang ist kann dann ja im 5. , der auf Vmax ausgelegt ist, fahren. Wo ist das Problem? Wahrscheinlich nur im Kopf der Fahrer. Ich finde einen langen letzten Gang, gerade bei Sechsgangboxen, extrem sinnvoll.
Genauso ist es. Es ist ein Gang zum Sparen, keiner der die "sportlichen Fahrleistungen" verbessert. Aber das begreifen oft noch nichtmal Automobiljournalisten, die noch Ende der 90er Jahre über die "fürchterliche Elastizität" solcher Autos mit lang ausgelegtem letzten Gang gejammert haben. Wer kurzfristig starke Beschleunigung braucht oder die maximale Höchstgeschwindigkeit unbedingt komplett ausnutzen muss, schaltet einfach zurück. Aber das scheint schon zu kompliziert zu sein...
Gruß
Michael
Hi,
das war bei den Tests auch schon immer ein Ärgernis beim Lexus IS. Der wurde in der Beschleunigung mit der Konkurrenz immer im letzten Gang verglichen und kam da natürlich - weil Schongang, die Vmax erreichte man einen Gang tiefer - immer auf miserable Ergebnisse.
Dummheit oder Absicht?
Gruß,
Happycroco
Darf ich mal kurz darauf hinweisen, dass Toyota hier in der Nachbarschaft eine Pressmitteilung eingestellt hat.
Interessant und es bestätigt meine Vermutung, dass ebenfalls an neuartigen Dieseln entwickelt wird ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Dummheit oder Absicht?
Dazu möchte ich jetzt nicht äußern, sonst beschwert sich emjay500 wieder...
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Hat denn Toyota 6 Gang Getriebe jetzt schon in den Benzinern ???Ich glaube nein ...
der E11 hatte das. Den g6 gabs als 1.6er aber auch als 1.4er!
Die Dinger sind zwar recht schwer auf dem Gebrauchtmarkt zu kriegen, aber es gibt sie. Ich vermute auch, dass es auf Grund der geringen Nachfrage damals, die G6-Serie nicht fortgesetzt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Hat denn Toyota 6 Gang Getriebe jetzt schon in den Benzinern ???Ich glaube nein ...
Sowas hat nuuur Mercedes.
Ob die jetzt sowas haben..?
Die hatten es aber:
Der Corolla E11 ab ca.1997 gab es als 6gang.
Den T23 Celi ab 2000 auch.
Da viele mit Nebelkerzen hier beim Thema schmeissen, scheint fast keiner zugeschnallt zu haben, was Wallibelli hier andeuten wollte: Toyota versucht mit aller Gewalt, einen Spagat durch zu vollziehen. Nur dafür braucht man etwas mehr als 2 Beine!
Pickups mit astronomischen Verbrauchswerten, Hybrid dort, Hybrid da, Prius, na, "nur ein bisschen Schwanger" für Europa, Dieselentwicklung [sic!] -hoffentlich entwickeln sie gleichzeitig einen Automat dafür - Stopp & Go (da muss man mitziehen, da wird Hybrid damit unglaubwürdig ), noch mehr Modellabstraffung, aber Sportmodelle anbieten, usw und sofort.
Wie würdet ihr dieses Verhalten nennen? Panik? Keine Peilung mehr?
Die wollen überall präsent sein und jeden durchs Marketing verblöden! Die verlieren an Glaubwürdigkeit!
Wofür steht Toyota eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
der E11 hatte das. Den g6 gabs als 1.6er aber auch als 1.4er!Die Dinger sind zwar recht schwer auf dem Gebrauchtmarkt zu kriegen, aber es gibt sie.
Mein Onkel hat so ein Exemplar, scheint recht sparsam zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Interessant und es bestätigt meine Vermutung, dass ebenfalls an neuartigen Dieseln entwickelt wird ...
Naja, das hat wohl einen Informationsgehalt von: "Nachts ist es dunkel" 😉
Natürlich entwickeln sie neue Dieselmotoren, haben sie in den letzten Jahren auch getan...
Vor einiger Zeit gab es hier auch mal eine Meldung zur Zusammenarbeit mit Isuzu auf dem Gebiet.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Da viele mit Nebelkerzen hier beim Thema schmeissen, scheint fast keiner zugeschnallt zu haben, was Wallibelli hier andeuten wollte: Toyota versucht mit aller Gewalt, einen Spagat durch zu vollziehen. Nur dafür braucht man etwas mehr als 2 Beine!
Hmm, seh ich nicht so. Ich stimme da eher Rotherbach und Andryx zu: Toyota macht letztendlich nichts anderes, als andere Hersteller auch, nämlich in Nicht-Hybridmethoden "Werkzeuge" für eine sparsamere Fahrweise anzubieten. Denn Hybrid ist (und das sollte sogar dem Laien einleuchten) ja nicht in jedem Fahrzeug sinnvoll. Warum sollte man beispielsweise den leichten Yaris mit schweren Batterien vollstopfen, da sind andere Möglichkeiten wesentlich effektiver und sinnvoller.
Letztendlich ist es doch so, wie unser Altbundeskanzler schon festgestellt hat: Wichtig ist, was hinten rauskommt.
Als "Panik" würde ich eher bezeichnen, was andere Hersteller so treiben: Nämlich mit Gewalt jede noch so kleine Nische besetzen zu wollen 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
(...)
1. Warum sollte man beispielsweise den leichten Yaris mit schweren Batterien vollstopfen, da sind andere Möglichkeiten wesentlich effektiver und sinnvoller.2. Letztendlich ist es doch so, wie unser Altbundeskanzler schon festgestellt hat: Wichtig ist, was hinten rauskommt.
3. Als "Panik" würde ich eher bezeichnen, was andere Hersteller so treiben: Nämlich mit Gewalt jede noch so kleine Nische besetzen zu wollen 😉
Ho, ho, ho...
1. Ja, ja, mir ist schlecht, also ist Stopp&Go jetzt besser als Hybrid?
2. Jawohl, bei Toyota verquirlter Mäuses----ise!
3. Ha, Back to the roots, Toyota, Stopp&Go. Sorry, wer hat's erfunden?
Mal an die Intelligenzausscheider:
Meine Frage bezüglich des 6 Gang Getriebes ging auf JETZT in Benziner zurück und nicht ins Toyota Mittelalter alla Corolla E11 oder T23 Celica ...
Meine Aussage zum Diesel war: Die machen Druck mit Dieselentwicklung für USA !!!
Man höre und staune : Diesel für Amerika
Die lassen nichts aus, da sie befürchten wiedermal von Deutschen auf einem weiteren Markt in bestimmten Sparten verdrängt zu werden.
Auch Toyota geht die Muffe, was sich durchsetzen wird, denn bis der Hybride Klassentauglich wird vergehen ja wie angekündigt noch viele Jahre ...
Ich schließe mich in allem Pitton an !!!
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
1. Ja, ja, mir ist schlecht, also ist Stopp&Go jetzt besser als Hybrid?
Ach jetzt fang Du nicht auch noch an dich dumm zu stellen (scheint hier ein neuer Trend zu werden). Ein Hybridantrieb im Yaris ist ungefähr so sinnvoll wie ein V10TDI im Fox.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ein Hybridantrieb im Yaris ist ungefähr so sinnvoll wie ein V10TDI im Fox.
Oooo, Mister Einstein!!!
Ist doch die Hybridformel durchs Gewicht gestört?
@tobistenzel
Jetzt braucht man Dein Wissen!
Frag vorsichtshalber Deinen Prof zuerst!
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
@tobistenzelJetzt braucht man Dein Wissen!
Frag lieber Deinen Prof zuerst!
So, nun hast Du mal wieder die Büchse der Pandora geöffnet. 😛 Und sag nicht, ich hätte Dich zu spät gewarnt. Auch, wenns eigentlich stimmt... 😁
Gruß
Michael