Toyota CO2-Reduktion: “Griff in die Mottenkiste“

Toyota

Unter der Headline „Griff in die Mottenkiste“ berichtet die heutige „Automobilwoche“ aktuell aus der TME-Zentrale in Brüssel über künftige CO2-Reduktionsmaßnahmen.

„Toyota setzt auf längere Getriebeübersetzungen statt Hybrid.“

„Wir planen noch einige Maßnahmen, die unsere derzeitigen Flottenemissionen weiter reduzieren", heißt es bei Toyota Motor Europe. Dabei setzt der japanische Konzern keineswegs auf die massenhafte Verbreitung seiner aufwendigen Hybrid-Technologie. Im Gegenteil: Im Zuge kommender Modellneuheiten- und pflege-Maßnahmen wird auf bewährte technische Lösungen wie längere Getriebeübersetzungen zurückgegriffen. Darüber hinaus soll etwa der Yaris eine Start-Stopp-Automatik erhalten. „Insgesamt haben wir noch nicht die letzten Hebel gezogen", so ein Insider. Bis letztlich auch der Kunde von den geplanten Änderungen profitiert, wird noch mehr als ein Jahr vergehen, denn die technischen Neuerungen werden erst bis Ende 2009 in die Serie einfließen. Bereits Anfang 2009 soll dagegen die Serienversion des iQ Concept zu kaufen sein. Der Kleinwagen soll ebenfalls zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen - zunächst mit dem aus dem Aygo bekannten Dreizylindermotor. Später wollen die Japaner aufgeladene, klein-volumige Triebwerke einsetzen, wie sie in ähnlicher Form auf dem Heimatmarkt bei den sogenannten K-Cars verwendet werden. In der Toyota-Modellpalette wird es auch über das Jahr 2009 hinaus voraussichtlich nur ein Hybrid-Modell geben. Es soll sich dabei um die dritte Generation des Prius handeln, dessen Weltpremiere Toyota-Präsident Katsuaki Watanabe indirekt für die Detroit Auto Show angekündigt hat. Dort will der Konzern auch ein neues Hybrid-Modell von Lexus (RX-Neuauflage) präsentieren."
Zitat Ende.

Persönliche Anmerkung:

„Eine Start-Stop-Automatik und längere Übersetzungen.“
Wenn das alles ist, dann gute Nacht Toyota. Der Markt wird es richten. Wie viel Autos wollte Toyota 2010 hierzulande verkaufen: 200.000 Stück? Die Hälfte davon können sie nach Russland schicken. Dort finden sie dankbare Abnehmer. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie ihre Ambitionen in Deutschland aufgegeben haben. Kostet alles wahrscheinlich zu viel Geld.

Gruß Kühli

120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Ich vergleiche das hier mit den "Gotteskriegern" und nenne sie "Toyotaner"

...wenn da mal jemand Ursache und Wirkung nicht verwechselt 😉

Was "ihr" fordert ist doch im Prinzip folgendes: Weil Toyota strategisch auf Hybridtechnologie setzt, sind andere Methoden zur Verbrauchsreduktion für Toyota tabu.

Diese Forderung ist genau so absurd wie folgende: Weil Volkswagen strategisch auf Dieseltechnologie gesetzt hat, sind Versuche zur Verbrauchsreduktion beim Benziner (wie z.B. TSI) ab sofort tabu 🙄

Ich habe schon mal gesagt, dass ich hoffe, dass man bei Toyota anders denkt als hier im Forum, denn es wurden wie von Pitton beschrieben andere Ansätze eher ablehnend aufgenommen.

Ich kann zwar nicht alle Aussagen aus dem ewig währenden Hybrid-Diskutiere angemessen wiedergeben, meine mich aber z. B. an Sprüche zu erinneren wie "BMW Efficient Dynamics, pah, das ist doch nichts gegen den Toyota-Hybrid". Und jetzt macht Toyota im Grunde genau das Gleiche (bis auf die verstellbaren Kühlerklappen).

Haben 'wir' nicht auch immer gesagt, dass es sinnvoller ist, der breiten Masse an Fahrzeugen mäßig effektive Sparmaßnahmen zu verordnen als ein, zwei Vorzeigemodelle, die in homöopathischen Dosen zugelassen sind, mit der Supertechnik auszurüsten?

Also mehr ein Problem der 'Zeugen Toyotas' als von Toyota selber.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ich kann zwar nicht alle Aussagen aus dem ewig währenden Hybrid-Diskutiere angemessen wiedergeben, meine mich aber z. B. an Sprüche zu erinneren wie "BMW Efficient Dynamics, pah, das ist doch nichts gegen den Toyota-Hybrid". Und jetzt macht Toyota im Grunde genau das Gleiche (bis auf die verstellbaren Kühlerklappen).

Es ging mehr darum, dass es teilweise so dargestellt wurde, dass man mit einfachen Methoden fast das gleiche erreichen kann wie mit dem großen Aufwand den Toyota treibt.

Der technische Fortschritt durch Efficient Dynamics wurde gerne etwas übertrieben (besonders die "Bremsenergierückgewinnung"😉, daher solche Anmerkungen...

Naja, den Rest kann man im Forum ausführlich nachlesen...

Wir hatten uns schon darauf geeinigt, dass solche kleinen Maßnahmen von allen Herstellern kommen müssen und werden, meine ich.
Auf den Toyota Vitz, der in Japan mit Start-Stopp und einer Lithiumbatterie verkauft wird, habe ich schon einmal hingewiesen und auch auf die einfacher gehaltenen Hybridsysteme mit kleineren el. Leistungen.

Zitat:

Haben 'wir' nicht auch immer gesagt, dass es sinnvoller ist, der breiten Masse an Fahrzeugen mäßig effektive Sparmaßnahmen zu verordnen als ein, zwei Vorzeigemodelle, die in homöopathischen Dosen zugelassen sind, mit der Supertechnik auszurüsten?

Kann man so pauschal kaum sagen und kommt doch sehr auf die genauen Zahlen und die Umstände an...

Da darf aber mein Hinweis auf den Weltmarkt auch nicht fehlen, in den USA hat man einen Hybridanteil von 11% mit drei Modellen (sechs, wenn man Lexus dazunimmt, aber die geben zahlenmäßig wenig her). Das ist schon weit weg von homöopathischen Dosen, aber natürlich noch nicht umwerfend viel.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Wir hatten uns schon darauf geeinigt, dass solche kleinen Maßnahmen von allen Herstellern kommen müssen und werden, meine ich.

Ja, aber anscheinend macht es einigen viel mehr Spaß, immer wieder den alten Kram aufzuwärmen und unnötige Diskussionen zu führen 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ja, aber anscheinend macht es einigen viel mehr Spaß, immer wieder den alten Kram aufzuwärmen und unnötige Diskussionen zu führen 🙄

Der Thread ist in der Hinsicht wirklich ziemlich erschreckend; wurde doch schon alles, bis ins Detail ausdifferenziert diskutiert...

Wenn man das ganze in kurzen Sätzen zusammenfasst und nur das herauskramt, was einem gerade passt geht es einfach irgendwann daneben...

Ich habe wieder den 'Fehler' gemacht, mich auf den deutschen bzw. europäischen Markt zu beziehen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ich kann zwar nicht alle Aussagen aus dem ewig währenden Hybrid-Diskutiere angemessen wiedergeben, meine mich aber z. B. an Sprüche zu erinneren wie "BMW Efficient Dynamics, pah, das ist doch nichts gegen den Toyota-Hybrid". Und jetzt macht Toyota im Grunde genau das Gleiche (bis auf die verstellbaren Kühlerklappen).

Haben 'wir' nicht auch immer gesagt, dass es sinnvoller ist, der breiten Masse an Fahrzeugen mäßig effektive Sparmaßnahmen zu verordnen als ein, zwei Vorzeigemodelle, die in homöopathischen Dosen zugelassen sind, mit der Supertechnik auszurüsten?

Beides ist richtig: Ein Toyota-Hybrid bringt mehr als Efficient Dynamics. Ein Toyota-Hybrid bringt auch mehr als die Toyota-Variante von Efficient Dynamics.

Ebenso ist es richtig, dass die breite Masse wenig verbrauchen sollte.

Sehr gut ist es dann, wenn man beides hat, wie z.B. Toyota demnächst.

Am besten wäre es natürlich, wenn jede Baureihe hybridisiert werden könnte....

Zitat:

Original geschrieben von saschaf


Beides ist richtig: Ein Toyota-Hybrid bringt mehr als Efficient Dynamics. Ein Toyota-Hybrid bringt auch mehr als die Toyota-Variante von Efficient Dynamics.
Ebenso ist es richtig, dass die breite Masse wenig verbrauchen sollte.

Sehr gut ist es dann, wenn man beides hat, wie z.B. Toyota demnächst.

Am besten wäre es natürlich, wenn jede Baureihe hybridisiert werden könnte....

Genau, schöner kann man es kaum sagen.

Ich denke, der Thread ist überflüssig und sollte bald ein Ende haben. Diskussionsgrundlagen gibt es keine, meine ich.
Potential gibt es höchstens für ständige Wiederholungen und persönliche Angriffe...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Diese Meldung widerspricht der Meldung der Automobilwoche
Nein, tut sie nicht und das merkt man auch schnell wenn man nicht nur liest, sondern auch versteht:

Die Automobilwoche bezieht sich auf Toyota Europe. Die andere auf TMC bzw. den amerikanischen Markt. Denn falls es den "Strategen und Experten" hier noch nicht aufgefallen ist: Der Hybrid-Antrieb ist im stadtlastigen Großstadtverkehr (USA) wesentlich sinnvoller als im autobahnlastigen europäischen Verkehr. Deshalb schließt sich beides gegenseitig nicht aus und widerspricht sich auch nicht, im Gegenteil: Es werden für jeden Markt und jedes Modell die "passenden" Maßnahmen ergriffen.

Lies meinen Satz zu Ende 😉

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Lies meinen Satz zu Ende 😉

🙄 was soll die Schikane? Die Antwort bezieht sich bereits auf deinen letzten Satz.

Ein Toyota Hybrid bring aber in Europa und Deutschland nichts, da es außer Prius nichts weiter gibt ...

Wie schon der Kollege oben sagte: "Nur in homöopatischen Dosen"

Mit anderen Worten: Der Prius dient hier nur dem Grün-Image mehr nicht. Die Wenigen Nutzer dieses Wagens verbesser weder hier noch sonstwo die Umwelt und von einer Amortisation der Extrakosten für den Inhaber hat noch keiner hier geredet ...

Es wird noch viel Wasser die Etsch runterfliesen bis da mal von einem tatsächlichen Erfolg der Hybriden geredet werden kann.

Daher sind es die "vielen kleinen" Maßnahmen wie BMW efficient Dynamics oder nun die Toyota Basteleien, die uns den ersten ICH BETONE : Den allerersten Schritt in die richtige Richtung mit Benzinern bringen ...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Ein Toyota Hybrid bring aber in Europa und Deutschland nichts, da es außer Prius nichts weiter gibt ...

Daher sind es die "vielen kleinen" Maßnahmen wie BMW efficient Dynamics oder nun die Toyota Basteleien, die uns den ersten ICH BETONE : Den allerersten Schritt in die richtige Richtung mit Benzinern bringen ...

Wieviele efficient Dynamics sind es denn in Europa?

Beim Prius sind es gut 100000st.
Davon 12-13k in D.

Die Frage stellt sich bei BMW weniger, da die Technologie auf breiter Front eingeführt wird.

Zitat:

Nicht weniger als 22 Modellvarianten werden über alle Baureihen (BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er Reihe, BMW 7er, BMW X5 und MINI) ab sofort mit BMW EfficientDynamics und einem CO?-Ausstoß von 140 g/km und deutlich darunter angeboten.

Quelle:

BMW

Zitat:

Der Paul-Pietsch-Preis wird 2008 für die BMW-Entwicklung Efficient Dynamics verliehen. Diese Maßnahmen-Paket zur Senkung des Benzinverbrauchs bündelt verschiedene Energiespar-Bausteine: Bremsenergie-Rückgewinnung, intelligente Generatorregelung, automatische Start-Stop-Funktion, Schaltpunkt-Anzeige und aktive Aerodynamik.

[…]

Bereits vor fünf Jahren wurde die Efficient Dynamics-Strategie festgeschrieben, seit Anfang 2007 ist sie bei BMW sukzessive in die Serien-Produktion eingeführt worden. Dabei wird sehr konsequent vorgegangen, denn jedes neue BMW- oder Mini-Modell wird künftig ausschließlich mit dem Efficient Dynamics-Paket angeboten. Die umweltfreundliche Technik muss also nicht extra geordert oder bezahlt werden. Damit ist eine schnelle Marktdurchdringung sichergestellt.

Quelle:

Motor Presse Stuttgart

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


der E11 hatte das. Den g6 gabs als 1.6er aber auch als 1.4er!

Die Dinger sind zwar recht schwer auf dem Gebrauchtmarkt zu kriegen, aber es gibt sie.

Mein Onkel hat so ein Exemplar, scheint recht sparsam zu sein.

das und die geringen Verkaufszahlen machen den ja so selten auf dem Gebrauchtmarkt. Wer einen hat, will ihn nicht hergeben...

Schau mal nach den Yaris Dieseln der 1. Generation. Viel Spaß dabei nen bezahlbaren mit nicht zu viele Kilometern zu kriegen. Kommt dann noch ne Wunschausstattung dazu, kannst du richtig lange suchen.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


das und die geringen Verkaufszahlen machen den ja so selten auf dem Gebrauchtmarkt. Wer einen hat, will ihn nicht hergeben...

So lange hat er den gar noch nicht, auch gebraucht, der stand bei meinem Toyota-Händler.

Ist mir gar noch nicht so aufgefallen, dass der so selten ist. Wenn es den Prius nicht gäbe hätte ich auch einen gewollt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen