Toyota, Citroen, oder Peugeot - ich bin völlig überfordert
Hi,
nachdem ich jetzt fast 4 Jahre Suzuki Ignis gefahren bin, soll dieser durch einen neuen Gebrauchten/Tageszulassung/Neuwagen ersetzt werden.
Kurz zu mir:
Arbeite bereits seit Jahren im Homeoffice und muss bald wieder 1 mal die Woche ca 15 km ins Büro fahren. Die meisten Fahrten sind also privat und auch in den Urlaub fahre ich. Bisher aber eher Niederlande/Nordsee von Köln aus.
Mein Budget, welches ich mir gesetzt habe, ist bis 17.000 €. Gerne weniger.
Wichtig wäre auch, dass ich einige Jahre ohne große Überraschungen/Probleme zuverlässig fahren kann.
Das neue Fahrzeug sollte unbedingt haben:
Automatik, Rückfahrkamera, Klima und möglichst soviel Ausstattung wie möglich. Daher interessiere ich mich in erster Linie für die höchsten Ausstattungen, wenn diese ins Budget passen.
Bin eher Komfort-Liebhaber als Rennfahrer. Daher sollte man schon gut im Verkehr mitschwimmen, aber ich muss nicht rasen.
Kraftstoff: Benzin, LPG, Hybrid (nicht unbedingt Plug-In). Aufgrund der ständig steigenden Benzin-Preise sollte der Verbrauch im Rahmen bleiben.
Da ich zur Miete wohne und keine Möglichkeit zum Laden habe, scheiden Elektro-Autos, obwohl rein technisch interessant, für mich aus. Ein Diesel scheidet aus, daich in Köln wohne und nicht weiß, wie sich das mit Diesel-Verboten entwickelt. Außerdem fahre ich dafür wahrscheinlich auch zu wenig.
Worüber ich mir jetzt schon seit Wochen Gedanken mache: was erfüllt das o. g. Profil und wird nicht zum Fiasko.
Vom Kopf her und von dem, was mein Vater und div. andere sagten, was man in TÜV-Reporten usw. liest, obwohl die ja auch nicht immer so stimmen sollen, müsste ich mich für einen Toyota, möglichst Hybrid, entscheiden. Der C-HR und Prius gefallen mir gut, da sie sehr modern aussehen. Auch das Raumschiff-Design im Prius finde ich super. Leider ist der C-HR mit Hybrid über dem Budget und der Prius ist sehr selten zu finden und wenn, dann sehr teuer, oder sehr alt. Also habe ich mich mit den andern Modellen beschäfigt:
Aygo: gefällt mir optisch gut, verbraucht auch so wenig, dass das stimmig wäre. Aber wir sind zwar meistens nur zu zweit, aber wenn man mal jemand mitnehmen möchte (Eltern), würde es hinten schnell ungemütlich. Außerdem sind wir beide nicht gerade dünn, was wahrscheinlich selbst vorne schnell eng würde.
Yaris: Größe ginge, aber sehr bieder und eine graue Maus. Optisch langweilig und wäre wirklich nur zum Fahren, aber ohne Freude für Auge, oder Emotionen. Eine reine Vernunftwahl.
Auris: Größe wäre gut. Aber auch optisch langweilig und innen alles grau in grau, ohne einen Farbakzent. Bei dem und dem Yaris ginge es nur um Sparsamkeit und Zuverlässigkeit. Ich habe eben bedenken, ob das für die nächsten 6-7 Jahre reicht, oder schnell der Wunsch nach was anderem da ist. Wäre eben ein "Notstopfen", weil Prius und C-HR nicht klappen. Aber vieleicht ein "Notstopfen" ohne große Sorgen und Kopfschmerzen.
Dafür gibt es eine Relax-Garantie, die bei jeder Inspektion bis zu einem Alter des Fahrzeugs von 10 Jahren bzw. 160.000 km verlängert wird. Kostet aber wohl auch extra zwischen 60 und 90 €. Wäre aber ein Sicherheitsaspekt.
Und das Langweilige der Toyota-Modelle brachte mich zu den nächsten Fahrzeugen, weil diese wohl meinen Wunsch nach Individualität, Design und dem Besonderem befriedigen und das zu einem verhältnismäßig günstigen Preis:
Citroen C3 Aircross, Citroen C4 Cactus und Peugeot 2008. Peugeot 3008 und z. B. DS sind sehr selten zu finden und auch teuer. Da müsste ich warten, bis die aktuellen Crossback-Modelle günstiger werden.
Nur habe ich seit Jahrzehnten immer nur gelesen und gehört: Franzosen sind unzuverlässig, haben ständig Technik-Probleme machen nur Ärger usw. Peugeot war jahrelang letzter der Pannenstatistik. Und das ist mein Problem: Die gefallen mir optisch und von ihrem "schrulligen" Charakter supergut, aber ich habe eben Angst, dass man damit ständig in der Werkstatt steht. Vor dem Ignis habe ich tatsächlich überlegt, den C4 Cactus zu kaufen. Habe dann aber in div. Foren (auch Citroen) gelesen, dass es besser ist, eine kostenpflichtige Wartungsgarantie abzuschleßen, da diese sich trotz ihren damaligen 50,00 € monatlich, bezahlt macht. Und das war mir dann zu risikoreich.
Und jetzt hoffe ich, dass jemand das Ganze beurteilen kann und vielleicht auch unbegründete Sorgen und Zweifel durch eigenes Wissen/Erfahrund zerstreuen kann.
Ich weiß, es ist sehr viel Text, aber ich wollte so gut wie möglich beschreiben und habe mich etwas hinreißen lassen.
Vielen Dank im Voraus.
Alex
35 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Juli 2021 um 07:46:53 Uhr:
Zitat:
@stimpfal schrieb am 22. Juli 2021 um 18:45:38 Uhr:
Citroen C3 Aircross, Citroen C4 Cactus und Peugeot 2008. Peugeot 3008 und z. B. DS sind sehr selten zu finden und auch teuer. Da müsste ich warten, bis die aktuellen Crossback-Modelle günstiger werden.Nur habe ich seit Jahrzehnten immer nur gelesen und gehört: Franzosen sind unzuverlässig, haben ständig Technik-Probleme machen nur Ärger usw. Peugeot war jahrelang letzter der Pannenstatistik. Und das ist mein Problem: Die gefallen mir optisch und von ihrem "schrulligen" Charakter supergut, aber ich habe eben Angst, dass man damit ständig in der Werkstatt steht. Vor dem Ignis habe ich tatsächlich überlegt, den C4 Cactus zu kaufen. Habe dann aber in div. Foren (auch Citroen) gelesen, dass es besser ist, eine kostenpflichtige Wartungsgarantie abzuschleßen, da diese sich trotz ihren damaligen 50,00 € monatlich, bezahlt macht. Und das war mir dann zu risikoreich.
In den meisten Fällen stammen solche "Erfahrungen" nicht aus erster Hand. Natürlich gibt es auch bei PSA Defekte, keine Frage. Aber wenn man sich durch die Foren ließt, dann kommt schnell zu dem Schluss, dass sich alle nicht viel nehmen. Verwundert ja auch nicht wirklich, denn den sehr viele Komponenten kommen von einer handvoll von Zulieferern.Es gibt auch nachvollziehbare Gründe für die Pannenstatistik oder den TÜV-Report. PSA hat keinen eigenen Pannendienst, sondern kooperiert mit dem ADAC. Manche dt. Hersteller haben einen eigenen Pannendienst. Diese Fälle tauchen dann natürlich nicht in der ADAC Statistik auf.
Und beim TÜV-Report sollte man sich lieber mal die Mängel anschauen. In sehr vielen Fällen handelt es sich dabei um Mängel an der Beleuchtung. Das spricht eher dafür, dass die Leute direkt zur HU fahren und diese nicht in der Werkstatt machen lassen (denn dort werden Mängel an der Beleuchtung direkt behoben). Zudem nutzen viele Leute die HU eher als Maßstab dafür, "was gemacht werden muss".Diese 50€ sind am oberen Ende den normalen Beiträge und deckt neben einer Verlängerung der Werksgarantie auch ein sehr umfangreiches Wartungspaket ab.
Vielen Dank. Das hilft mir schon mal weiter und nimmt etwas Unsicherheit. Dann werde ich wohl nach Bauchgefühl, Probefahrt und Geschmack entscheiden. Da ich sowieso aufgrund Gewährleistung/Garantie beim Markenhändler kaufe, sollte es da vielleicht einige Probleme weniger geben. Hoffe eben auch auf besseren Service/Kulanz als beim Fähnchenhändler mit Schotterplatz.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 22. Juli 2021 um 23:28:21 Uhr:
Toyota Prius ist sehr haltbar / verschleißarm, den kannst du ruhig auch mit hohem Kilometerstand kaufen. Bedenke aber, dass die Garantie bei 160tsd km endet, aber wenn du selbst so wenig fährst ist das ja weniger ein Thema, wie viele km pro Jahr fährst du insgesamt? Gebrauchte C-HR werden doch auch schon einige unter €17tsd angeboten? Lexus CT könnte dir auch gefallen, ist im Grunde die Nobelversion des Auris Hybrid mit hochwertigerem Innenraum (wurde in vielen verschiedenen Farben für Sitze / Innenraum angeboten, wenn du darauf Wert legst lohnt es sich da zu stöbern, nicht alle gebrauchten CT haben das selbe Farbschema im Innenraum)Wenn du mit Suzuki zufrieden bist mach mal eine Probefahrt mit dem neuen 2021er Swift mit stufenlosem Automatikgetriebe (CVT), komfortablere Federung und viel besseres Getriebe als in deinem Ignis, vom 2021er Swift gibt es viele Angebote mit guter Ausstattung (zb adaptiver Abstandstempomat) unter €17tsd: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Vom neuen Yaris gibt es vereinzelt EU-Importe des 1.5er Benziners zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kannst auch mal bei EU-Importeuren Preise anfragen.Mazda 2 ist schick und zuverlässig, könnte sich auch als Neuwagen ausgehen: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Oder ein gebrauchter Mazda3 oder CX-3.
C-HR für den Preis ist entweder normaler Benziner, oder Hybrid „Flow“ was von der Ausstattung knapp über Basis ist.
Lexus hab ich auch gesehen. Allerdings von 2012 für ca. 14.000 €, was mir für das Alter zuviel war. Das neuere Modell ist noch zu teuer. Neuer Corolla ist auch ganz schön. Optisch finde ich den schöner als den Auris. Aber noch zu teuer mit ordentlicher Ausstattung und Hybrid.
Hm, ich erlaube mir mal auf den Honda Jazz
hinzuweisen. Der steht offensichtlich bisher
nicht auf eurer Liste, entstammt aber einer zuver-
lässigen japanischen Marke, hat ein pfiffiges
Innenraumkonzept und es gibt ihn meine ich
auch als Hybrid. Über Optik und Schönheit
kann man streiten und wie er preislich genau
liegt kann ich nicht sagen, aber er war mein
erster Gedanke...
Zitat:
@SMaexxle schrieb am 23. Juli 2021 um 20:49:46 Uhr:
Hm, ich erlaube mir mal auf den Honda Jazz
hinzuweisen. Der steht offensichtlich bisher
nicht auf eurer Liste, entstammt aber einer zuver-
lässigen japanischen Marke, hat ein pfiffiges
Innenraumkonzept und es gibt ihn meine ich
auch als Hybrid. Über Optik und Schönheit
kann man streiten und wie er preislich genau
liegt kann ich nicht sagen, aber er war mein
erster Gedanke...
Würde doch längst diskutiert.
Ähnliche Themen
Also bei den Anforderungen musst du dir eigentlich garnicht soviele Gedanken machen, dafür reichen die 17.000€ Budget locker. Da musst du dir jetzt nicht soviele Gedanken um die allerhöchste Zuverlässigkeit machen, sondern kannst ruhig zu den Fahrzeugen greifen die dich auch emotional ansprechen.
17.000 war mal... Aktuell bewegen sich die autos, die im August 2020 17K gekostet haben bei 23-24K... Es ist ein Horror :-(