Toyota Aygo kaufen ja/nein was sagt ihr dazu???

Toyota Aygo

Hallo ich suche fĂŒr meine Mutter einen neuen gebrauchten.

Sie hatte vorher einen Peugeot 106 Bj.2000, der aber nur noch Geld und nerven kostet. Der Peugeot ist von unten total faul ZKD ist fÀllig und wurde vor 3 Jahren schon einmal gewechselt. Ich habe ihr gesagt sie soll sich was anderes suchen der Peugeot ist ein Fass ohne Boden.......

Er sollte zuverlĂ€ssig sein, fĂ€hrt nur Kurzstrecke selten mehr als 5-10km am stĂŒck.

so etwas zb:
Toyota Aygo 1,0i Benzin 3Zyl. 68Ps. Bj 07.2011

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...||500311

Was sagt ihr dazu, ist Preis Leistung ok, gibt es Erfahrungswerte???????

Bitte schreibt eure Erfahrungen zb. Reparaturen, Kosten, ZuverlÀssigkeit usw

Uns ist bewusst das das ein sehr kleines Auto ist.

Ps: Ich habe im VW Forum einen Ă€hnlichen Beitrag ĂŒber den VWFox (bin von der idee einen zu kaufen aber ab).

http://www.motor-talk.de/.../...in-was-sagt-ihr-dazu-t3798106.html?...

Lg
bingo 1982

Beste Antwort im Thema

nicht noch mal. Mein aygo wurde im Feb. 3 Jahre alt, Wasserpumpe defekt, leichter Ölverlust, Kupplung bereits neu, Aussenspiegel liessen sich nicht oder nur ungenau von innen verstellen (also auch das neu) und weitere Kleinigkeiten. Das Gewinde der Antenne rostet auch schon. Billiges Plastik im Innenraum. Ganz nervig finde ich auch, dass das Armaturenbrett bei bestimmter Sonneneinstrahlung stark in der Winschutzscheibe spiegelt und somit die Sicht milchig ist, die Scheibe wurde einmal von Toyota ausgewechselt und danach hat das Toyota anscheinend einen Dreck interessiert.

126 weitere Antworten
126 Antworten

😁Meiner Frau ihr Aygo Ck Bj 2008 40000 Km null Probleme .Nur Inspection und Fahren ,nur Stadt 5l Verbrauch.Super Sparsam Inspectionskosten:kleine ca. 170 Euro große 360 Euro.Doch eine kleinigkeit hatte der Aygo die klappe vom Handschuhfach war Defekt😁😁

Danke yaris11,

habe auch wenig Bedenken, dass der Aygo nicht das richtige Auto sein wird,
nur wollte anfÀnglich beim Einfahren möglichst alles richtig machen, um's möglichst lang zu fahren.

Der Wagen ist ja noch nicht da, also habe ich das Handbuch noch nicht gelesen - vieleicht steht ja dort was bezĂŒglich des richtigen Einfahrens.

Schöne GrĂŒĂŸe

altenfurt

Zitat:

Original geschrieben von altenfurt


.... bezĂŒglich des richtigen Einfahrens.

die ersten 1.000 - 1.500 KM den Motor nicht treten, nicht in den Begrenzer drehen, hohe Geschwingkeiten vermeiden.

@Metallic
weder bei unserem 2005er Aygo noch beim 2011er C1 gibt es Probleme beim Reifenwechsel ?
OriginalrÀder als auch WinterrÀder aus dem Net gehen so leicht runter wie es sein soll.
Zulieferproblem der Felgen ?
Seltsame Sache.🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori


@Metallic
weder bei unserem 2005er Aygo noch beim 2011er C1 gibt es Probleme beim Reifenwechsel ?
OriginalrÀder als auch WinterrÀder aus dem Net gehen so leicht runter wie es sein soll.
Zulieferproblem der Felgen ?
Seltsame Sache.🙄

Kann mich micha23mori nur anschließen: Ich wechsle jeweils im FrĂŒhjahr und Herbst die Reifen selbst. Null Probleme - sowohl die originalen Stahlfelgen, die im Winter montiert sind, als auch die nicht originalen Alu-Felgen gehen problemlos runter. Dass die RĂ€der nach dem Winter mal etwas fest sitzen, ist normal. Mit einem Hammer oder Rohr gegen das Rad schlagen (natĂŒrlich mit der flachen Seite, damit nichts beschĂ€digt wird) und schon sind die RĂ€der ab.

Eigentlich habe ich den Radwechsel noch mit keinem Auto als so einfach empfunden als wie mit dem Aygo. Wechsel mal bei einem T5 oder bei einem 55 Jahre alten KĂ€fer die RĂ€der - das ist wirklich schweißtreibend. Ich weiß, wovon ich rede.

Das Problem beim RĂ€derwechsel kann man beheben, indem man die Felge von innen an den Druckstellen mit Bremsenfett (SprĂŒhfett) konserviert. Die Radnabe und die Bremstrommel ordentlich von Rost befreien und anschließend auch mit Fett konservieren. Danach soll es keine Probleme mehr geben. Hat bei meinen Ford bestens funktioniert. 😉

GrĂŒĂŸe

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von altenfurt


.... bezĂŒglich des richtigen Einfahrens.
die ersten 1.000 - 1.500 KM den Motor nicht treten, nicht in den Begrenzer drehen, hohe Geschwingkeiten vermeiden.

dankeschön

altenfurt

Moin,

also was ich schon alles beim Radwechsel ausprobiert habe, alles ohne Erfolg.
Ein Abzieher könnte vielleicht noch helfen. Es ist auch vollkommen egal ob
es die Sommer-Pneus auf LM-Felgen sind oder die Winterreifen auf Stahl.
Man bekommt die Dinger kaum runter bzw. kaum raufgezogen.
Was weiß ich was das fĂŒr eine Naben-Produktion ist. Und ich habe schon zig RĂ€der
gewechselt, nirgends ging das so schwer wie beim 107er.
Komisch ist ja, dass es bei manchen C1 / 107 / Aygo leicht geht, andere haben die gleichen
Probleme wie wir.
Jetzt haben wir ja gerade das 2. mal wechseln lassen, aber sogar der Azubi, der
damit beauftragt war schaffte das nicht auf Anhieb, obwohl die RÀder auf Augenhöhe
(HebebĂŒhne) waren.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Moin,

also was ich schon alles beim Radwechsel ausprobiert habe, alles ohne Erfolg.
Ein Abzieher könnte vielleicht noch helfen. Es ist auch vollkommen egal ob
es die Sommer-Pneus auf LM-Felgen sind oder die Winterreifen auf Stahl.
Man bekommt die Dinger kaum runter bzw. kaum raufgezogen.
Was weiß ich was das fĂŒr eine Naben-Produktion ist. Und ich habe schon zig RĂ€der
gewechselt, nirgends ging das so schwer wie beim 107er.
Komisch ist ja, dass es bei manchen C1 / 107 / Aygo leicht geht, andere haben die gleichen
Probleme wie wir.
Jetzt haben wir ja gerade das 2. mal wechseln lassen, aber sogar der Azubi, der
damit beauftragt war schaffte das nicht auf Anhieb, obwohl die RÀder auf Augenhöhe
(HebebĂŒhne) waren.

ciao Metallik

Wir haben jetzt den zweiten Aygo und ich scheiter zu Hause mit Hubwagenheber auch regelmĂ€ĂŸig am Reifenwechsel. Mittlerweile versuche ich es gar nicht mehr und lass das in der Werkstatt machen.

Keine Ahnung, was die sich da zurechtkonstruiert haben, aber irgendwas ist ja immer und sonst ist mit dem Wagen auch nichts, der spult einfach nur unauffÀllig und zuverlÀssig seine Kilometer ab.

Das Problem ist mehr die Fahrstrecke! meist weniger als 5 km! Da wird der Motor seine Betriebstemperatur natĂŒrlich nie erreichen! Dann bildedet sich natĂŒrlich Kondenswasser, was normalerweise bei Vollastbetrieb verdunstet. Das ist ĂŒber mehrere Jahre bei Kurzstrecken immer Schlecht fĂŒr ein Automotor und das gilt fĂŒr alle Fabrikate!

Zitat:

Original geschrieben von Targo61


Das Problem ist mehr die Fahrstrecke! meist weniger als 5 km! Da wird der Motor seine Betriebstemperatur natĂŒrlich nie erreichen! Dann bildedet sich natĂŒrlich Kondenswasser, was normalerweise bei Vollastbetrieb verdunstet. Das ist ĂŒber mehrere Jahre bei Kurzstrecken immer Schlecht fĂŒr ein Automotor und das gilt fĂŒr alle Fabrikate!

obwohl 5km im Sommer reichen schon fĂŒr den Motor. Der wird eigentlich relativ schnell warm.

Zitat:

Original geschrieben von swift81



obwohl 5km im Sommer reichen schon fĂŒr den Motor. Der wird eigentlich relativ schnell warm.

KĂŒhlwasser schon, jedoch nicht das Motoröl. Bis das Motoröl auf so hohe Temperaturen kommt, dass Kondenswasser in nennenswerten Mengen ausdĂŒnstet, braucht es auch in der wĂ€rmeren JahreshĂ€lfte viel viel lĂ€ngere Strecken und vor allem höhere Lastanforderungen.

Um sĂ€mtliche KraftstoffeintrĂ€ge aus dem Öl "herauszufahren" muss man mindestens 2 Stunden am StĂŒck unterwegs sein. Daher ist es ratsam, zumindest 1 mal pro Monat eine lĂ€ngere Fahrt zu machen. Besonders wenn sonst fast ausschließlich Kurzstrecken gefahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Wir haben jetzt den zweiten Aygo und ich scheiter zu Hause mit Hubwagenheber auch regelmĂ€ĂŸig am Reifenwechsel. Mittlerweile versuche ich es gar nicht mehr und lass das in der Werkstatt machen.
Keine Ahnung, was die sich da zurechtkonstruiert haben, aber irgendwas ist ja immer und sonst ist mit dem Wagen auch nichts, der spult einfach nur unauffÀllig und zuverlÀssig seine Kilometer ab.

Kann ja sein, dass verschiedene Radaufnahmen / Naben (Zulieferer) verwand wurden und es deshalb

bei einigen Leuten Probleme (wie bei dir und mir) gibt und bei anderen (so wie es eigentlich sein soll),

nicht. Bei der Tochter meines Bekannten (Aygo 2009) geht es auch relativ schwer, aber noch lÀngst

nicht so schwer wie bei unserem.

ciao Metallik

Hallo,
ich habe den AYGO, Bauj. 2005, mit 38.000km gebraucht beim HĂ€ndler gekauft und mit 80.000km nach 2 Jahren in Zahlung gegeben.
Keine Ausfallzeiten!!
WĂŒrde den KLEINEN immer wieder als Kleinstwagen (auch fĂŒr Strecke) kaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Yaris11

Deine Antwort
Ähnliche Themen