Toyota Aygo 1.0
Hallo in die Runde,
Meine Freundin fährt einen Toyota Aygo.
Jetzt hat sie mal eine Frage. Wahrscheinlich könnt ihr mir das beantworten.
Hat der Aygo einen Zahnriemen oder einen Keilriemen?
Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied.
Bitte mal um euren Support.
Danke
Lg Anke
Beste Antwort im Thema
Er hat einen Keilriemen und eine Steuerkette.
Fast alle Autos haben einen Keilriemen, dazu kommt immer eine Steuerkette oder ein Zahnriemen. Der Keilriemen treibt alle möglichen Verbraucher an, z.B. die Wasserpumpe und die Klimaanlage. Der Zahnriemen oder die Steuerkette treiben die Nockenwelle des Motors an.
Die Frage sollte vermutlich also lauten, "hat er einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?".
77 Antworten
Das ist ein geschlossenes Gehäuse. Ölverlust eher selten, aber nicht unmöglich. Hier geht es eigentlich um Öl Verschleiss durch Beanspruchung, bzw Verschmutzung bei Materialverschleiss. Wenn die Kupplung nicht richtig trennt und man so richtig beim Gang einlegen jedes einzelne Zahnrad hört ist das Ergebnis Metallspäne im Öl.
Ölverlust ist möglich an den Antriebswellen, Getriebeeingangswelle, aber sehr selten.
OBD2 Anschluß hat der Aygo, ist kleine mehrpolige Steckdose in etwa in der Mitte rechter Schuh und Knie vom Fahrer.Es werden Daten des Motors und der Abgasreinigung, Sonden, Sensoren usw.gespeichert und aufgetretene Fehler daraus gespeichert.
Kann jede Werke mit Diagnosesoftware lesen.
OBD2 Diagnose ist gesetzlich vorgeschrieben seit einigen Jahren in Europa.
Anbei noch ein Bild von der Kontrollschraube Getriebeöl, müßte SW22 sein aber nicht sicher.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 22. September 2020 um 13:12:37 Uhr:
Getriebeöl und Kupplung haben nichts miteinander zu tun.
Nun ja, wenn man die Kupplung wechselt, dann schon. Dazu muss das Getriebe raus, und hierfür wiederum müssen die beiden Antriebswellen raus. Getriebeseitig sind die beim Aygo gesteckt. Nach Herausziehen der Antriebswelle aus ihrem Simmerring tritt Getriebeöl aus (sofern man es nicht vorher schon ganz abgelassen hat). Man kommt im Zuge eines Kupplungswechsels also nicht umhin, zumindest einen Teil des Getriebeöls abzulassen.
Das ist dann ein guter Anlass, das Getriebeöl im Zuge dessen gleich komplett zu wechseln. So habe ich es gemacht. Füllmenge waren bei mir ziemlich exakt 2 Liter. Einfach bei der Einfüllschraube einfüllen, bis es überläuft - dann passt der Füllstand.
Ja, gebe dir Recht.Nur bei geschraubten Wellen ala VW läuft nichts weg.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Also ich war gestern in der Toyota Werkstatt, wo die Kupplung ausgetauscht worden ist.
Die Rechnung nahm ich auch mit. Ich fragte ob beim Wechseln der Kupplung, damals auch das Getriebeöl ausgetauscht worden ist. Die Antwort war: NEIN... das macht man beim Austausch nicht.
Ausserdem sagt mir der Mann, dass das Getrieböl ein Long-Life Öl sein. Man müßte es erst bei 300.000 KM wechseln?!!?!
Was sagt man dazu? Ich verstehe das nicht. Im Serviceheft steht aber alle 60.000 KM / 4 Jahre.
Zitat:
@Ankeffm schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:51:42 Uhr:
[...]
Ausserdem sagt mir der Mann, dass das Getrieböl ein Long-Life Öl sein. Man müßte es erst bei 300.000 KM wechseln?!!?!
Was sagt man dazu? Ich verstehe das nicht. Im Serviceheft steht aber alle 60.000 KM / 4 Jahre.
Die Werkstatten verdienen natürlich mehr an neuen Getrieben (ab 3000 €) als am Wechsel des Getriebeöls (ab 150 €).
Ich lasse an meinem Auto und dem Auto meiner Frau alle 60.000 km oder nach spät. 4 Jahren immer das Getriebeöl wechseln, was auch Toyota laut Wartungsplan empfiehlt.
--> Kann Zufall sein, aber wir hatten nie Probleme mit dem Getriebe - auch bei höheren Lufleistungen jenseits der 200.000 km nicht.
Hallo Porhmeus,
Vielen Dank für deinen Beitrag!
Ich finde es eigentlich unglaublich. Da geht man extra zu Toyota direkt und bekommt so eine Aussage... auch noch "long Life Öl" das wenn erst ab 300.000 KM gewechselt werden muss. Im Toyota-Heft aber was anderes!!!
Man weiß ja gar nicht mehr in welche Werkstatt man gehen soll. Wenn die schon bei Toyota selbst verarschen.
Kennt jemand eine gute Werkstatt in Frankfurt/Offenbach???
Die Kupplung vom Aygo wurde bei 50.000 KM gewechselt, weil defekt.
https://applications.castrol.com/.../recommendation?...(eu)&model=aygo-xb40-(2014-)&modelType=aygo-1-0-vvt-i-(2015-2018)
Unter normalen Bedingungen prüfen aller 4Jahre oder 60Tkm steht im Castrol Ölfinder.
Ich hoffe die Maske richtig ausgefüllt zu haben mit deinen angenommenen Typdaten, Baujahr etc.
Gut, aber im Zweifel die Herstellerangaben nehmen. Für meinen Toyota stimmen die Angaben auf der Seite nicht.
Zitat:
@Ankeffm schrieb am 6. Oktober 2020 um 14:02:27 Uhr:
Man weiß ja gar nicht mehr in welche Werkstatt man gehen soll. Wenn die schon bei Toyota selbst verarschen.
Ich würde beim nächsten Werkstattbesuch einfach Druck machen und darum bitten, dass das Getriebeöl getauscht wird, auch wenn der Werkstattmeister anderer Meinung ist.
Wenn sich die Werkstatt weigert, einfach Werkstatt wechseln --> fertig!
Ähnlich verhält es sich mit der Kühlflüssigkeit, die den Motor durch den Wasserkreislauf vor Überhitzung schützt --> auch diese lasse ich spät. alle 90.000 km oder nach 5 Jahren für wenig Geld austauschen (Grund: Nachlassen des Korrosionsschutzes), damit die Zylinderkopfdichtung nicht leidet und nicht frühzeitig ausgetauscht werden muss, denn eine neue Zylinderkopfdichtung bedeutet Kosten von mind. 500 €.
Hallo Porhmeus,
Vielen Dank für deine Tipps!!!
Es ist echt frustrierend... Einfach mal eine "normale" Werkstatt zu finden ist verdammt schwer.
Der Typ meinte "long life öl" im Toyotaheft steht was anderes.
Machts du die Arbeiten am Auto selbst???
Lt. Toyota-Heft wird die Motorkühlflüssigkeit "Erster Wechsel 150.000 KM danch allle 90.000KM"
Machst du die Arbeiten selbst oder hast du einen Tipp wo man hingehen könnte????
Danke
LG Anke
Ich habe leider (noch) keine Hebebühne zur Verfügung, so dass ich nur wenige Arbeiten am Auto selbst machen kann.
Mein Wissen habe ich mir durch Recherchen in Foren, auf YouTube-Kanälen und PDF-Dokumentationen angeeignet.
Gerade auf YouTube sieht man schön, was vernachlässigte Wartung oder Wartung nach Herstellervorgabe an den Komponenten und Bauteilen anrichtet:
- Long Life-Öle in Motoren: Verkokungen (Ablagerungen) und erhöhter Verschleiß durch verminderte Schmierwirkung versifften Öls
- Life Time-Öle in Getrieben: hoher Verschleiß und frühzeitige Getriebschäden bis 150.000 km
- Kühlwassertausch jenseits der 100.000 km: hoher Verschleiß an der Zylinderkopfdichtung --> Kühlwasser gelangt ins Motoröl und versifft alles --> Zylinderkkopfdichtung neu + Motorspülung
usw.
Die Toyota-Wartungsvorgaben sind an sich schon gut und auf Langlebigkeit getrimmt, doch bei Ölen lohnt sich das Ausreizen des Wechselintervalls wenig, da dann erhöhter Verschleiß in Erscheinung tritt und ein Austausch teurer wird als klassisch Öle und Flüssigkeiten nicht länger als 4 bis 5 Jahre im Fahrzeug zu lassen.
Im Servicehandbuch vom fast baugleichen C1 (2011)steht Wechsel nur bei erschwerten Bedingungen.
Selbsthilfehandbuch Aygo AB1,C1,107 ebenfalls.