Toyota Aygo 1.0

Toyota Aygo 2 (AB2)

Hallo in die Runde,

Meine Freundin fährt einen Toyota Aygo.
Jetzt hat sie mal eine Frage. Wahrscheinlich könnt ihr mir das beantworten.
Hat der Aygo einen Zahnriemen oder einen Keilriemen?
Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied.
Bitte mal um euren Support.
Danke
Lg Anke

Beste Antwort im Thema

Er hat einen Keilriemen und eine Steuerkette.

Fast alle Autos haben einen Keilriemen, dazu kommt immer eine Steuerkette oder ein Zahnriemen. Der Keilriemen treibt alle möglichen Verbraucher an, z.B. die Wasserpumpe und die Klimaanlage. Der Zahnriemen oder die Steuerkette treiben die Nockenwelle des Motors an.

Die Frage sollte vermutlich also lauten, "hat er einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?".

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich habe heute an einem baugleichen C1 von 2011-60Tkm das Getriebeöl gewechselt und ich kann nur empfehlen das Öl nicht als Lebensdauerfüllung anzusehen.Das abgelassene Öl hatte deutliche goldene Schwebestoffe von den Synchronringen vermutlich Bronze.Benötigt werden 2Liter 75W-90 API GL4 (Castrol Syntrans), zwei Aludichtringe 18x24x2.
Das Befüllen ist vom Platz recht ungünstig, dazu vetwende ich einen transparenten Schlauch mit Außendurchmesser 16mm.

Getriebeöl alt
Ablassöffnung SW22
Einfüll und Kontrollschraube stirnseitig

Hallo micha23mori,
Danke für deinen Beitrag.
Ich habe einen Termin nächste Woche in einer Werkstatt, wo ich u. a. das Getriebeöl austauschen lassen werde.
Der Typ von Toyota direkt hat keine Ahnung... von wegen LongLife ÖL usw
Lieber warten bis das Getriebe kaputt geht und dann ein neues einbauen für sehr viel Geld

Die rund 20€ für das Material sind gut angelegt.
Zählt unter erschwerten Bedingungen auch wenn die Tochter den Rührlöffel im Getriebe betätigt?
Duck und weg.
Schaut mal im C1 Forum, da habe ich unter Zwangsentlüftung einen Beitrag der auch für den Aygo gültig ist.

och Gott, was ist denn "Zwangsentlüftung"
Ich schaue nachher mal rein... Danke

Ähnliche Themen

Ich fahre nach 215.000 km auch noch mit der alten Getriebesauce. Neues Getriebeöl ist schon beschafft und werde in den nächsten Wochen das Getriebeöl selber wechseln.

Da ich keine Grube oder Laderampen habe, werde ich die Frontschürze demontieren, damit das Befüllen besser klappt.

Für das Befüllen habe ich einen transparenten Schlauch ca.16x12x1000 verwendet und die Ölflasche von oben mit dem Schnorchel direkt in den Schlauch eingesteckt.Nachdem bei der Flasche anfangs nichts daneben ging habe ich ein Loch für den Druckausgleich in die Flasche gestochen.Ging sehr gut.An der zweiten Literflasche war es etwas mühsamer, da nur etwa drei Viertel 0,7ml benötigt werden.Das Frontend würde ich also möglichst nicht demontieren.

Das Demontieren der Frontschürze hat mir bisher viel Fummelei erspart. Die ist auch in 5-10 Minuten ab.

Dann bist du sehr flott, an der hinteren "Heckend" habe ich für jeden Clip schon 5-10 Minuten benötigt.

Wenn man das schon ein halbes Dutzend mal gemacht hat, geht das sehr fix.

Zitat:

@Ankeffm schrieb am 13. September 2020 um 12:10:57 Uhr:


Hallo an Alle !!!
Vielen, vielen Dank für die ganzen Beiträge und die Tipps und Hinweise.
Echt toll, dass ich euch Zeit nimmt. Mir ist schon einiges klarer geworden.
Als Frau hat man es nicht soooo leicht in Sachen Autos, Inspektionen usw.
Ich kann diesen Keilriemen zwar sehen, aber erkenne nicht, ob er noch in Ordnung ist oder nicht.
Denke der Tipp vom @micha2mori ist ganz gut. Lt. dem Heft, sollte der Keilriemen nach 6 Jahren ausgetauscht werden. Also wird meine Freundin das wohl auch machen lassen.
Darf ich euch noch etwas zum Thema Aygo fragen:
Habe mich ja mit dem Thema Aygo in letzter Zeit etwas beschäfigt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Zumindest wird es öfters in Foren genannt.
Der Toyota Aygo hat ein Problem mit der Kupplung !!!
Vielen User schreiben, dass die Kupplung bei ca. 50.000 - 60.000 km kaputt geht. Keine Ahnung was da kaputt gehen kann... aber viele schreiben, dass die Kupplung ausgetauscht werden muss. Da kostet wohl ca. 1000 Euro !!!
Wie sind da so eure Erfahrungen??? Hat der Aygo ein Problem mit der Kupplung?
Danke EUCH !!!
LG Anke

Was ist eigendlich bessere Automatik Getriebe oder ein Schaltgetriebe für den Aygo.
Weiß daß jemanden.
LG

Als typischer Stadtwagen ist für mich die automatische Version die bessere Wahl.

Leider auch die anfälligste Variante.

Gibts zu der Aussage eine Statistik? Wir reden hier von einem Toyota.

Meine eigene Erfahrung ist in den letzten 19 Jahren Automatikgetriebe: 1x Mercedes, 3 Audi Multitronik, 0 Lexus/Toyota Automatikgetriebe. Bei 2 MB, 4 Audi und 3 Toyota. Insgesamt 12 Automatikfahrzeuge in 24 Jahren. Und etwa die gleiche Quote in den Jahren zuvor mit manuellen Getrieben, aber andere Hersteller. Jeder hat so seine Erfahrungen. DSG und FIAT 4 Gang Handschalter hatte ich nie.

Deswegen nochmal:
Gibt es eine Statisik die deine allgemeine Aussage speziell zum Aygo stützt?

PS: Und wir haben noch nicht mal technische Varianten andiskutiert.

Google doch einfach mal nach MMT Getriebe Problemen.

Der Aygo hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, das hat zumindest in der Vergangenheit öfter Mal Probleme gemacht. Ich denke die Probleme haben sich mit der aktuellen Generation inzwischen aber erledigt. Dennoch ist das nicht die beste und komfortabelste Variante eines automatischen Getriebes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen