Toyota Aygo 1.0

Toyota Aygo 2 (AB2)

Hallo in die Runde,

Meine Freundin fährt einen Toyota Aygo.
Jetzt hat sie mal eine Frage. Wahrscheinlich könnt ihr mir das beantworten.
Hat der Aygo einen Zahnriemen oder einen Keilriemen?
Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied.
Bitte mal um euren Support.
Danke
Lg Anke

Beste Antwort im Thema

Er hat einen Keilriemen und eine Steuerkette.

Fast alle Autos haben einen Keilriemen, dazu kommt immer eine Steuerkette oder ein Zahnriemen. Der Keilriemen treibt alle möglichen Verbraucher an, z.B. die Wasserpumpe und die Klimaanlage. Der Zahnriemen oder die Steuerkette treiben die Nockenwelle des Motors an.

Die Frage sollte vermutlich also lauten, "hat er einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?".

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. September 2020 um 10:21:07 Uhr:


Das hast du genau falsch herum verstanden, der Motor ist von Toyota der Rest dann weniger.

Moment, der Motor ist von Daihatsu.
Was ihn allerdings nicht schlechter macht.
https://www.motor-talk.de/.../...e-motor-des-jahres-2008-t1894475.html
Die Motorsteuerung ist übrigens von Bosch.

Daihatsu und Subaru gehören wiederum zu Toyota.

So wie Seat und Audi zu VAG/VW also jeweils ein Konzern in dem technische Plattformen ausgetauscht werden.

Toyota und VW sind übrigens die beiden grössten Hersteller der Welt. VW produziert ein kleinwenig mehr, dafür ist Toyota hochprofitabel und war in letzter Zeit in keine (Diesel-) Skandale verwickelt.
Ohne Qualität und Kundenzufriedenheit wäre Toyota nicht auf vielen Märkten Marktcführer.

Ja denke auch, dass Toyota ganz gute Auto`s baut.
Das Aussehen der einzelnen Modelle, ist etwas aber merkwürdig.
Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einer Bosch-Werkstatt machen. Bei Toyota direkt ist es immer sehr teuer.
Die Inspektionen usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@micha23mori schrieb am 16. September 2020 um 13:21:12 Uhr:


Daihatsu und Subaru gehören wiederum zu Toyota.

Daihatsu ja, Subaru nein... jedenfalls nicht mehrheitlich. Subaru und Toyota kooperieren "nur" und Toyota hält eine Minderheitsbeteiligung an Fuji Heavy Industries (so heißt der Konzern "hinter" Subaru). An Daihatsu ist Toyota mehrheitlich beteiligt, das ist dann schon eher wie VW, Audi, Seat und Skoda...

Hallo Experten,
Ich habe mal wieder eine Frage zum Aygo.... also....
Wenn eine neue Kupplung im Aygo eingebaut wird, (die alte war kaputt) wird dann auch bei der Arbeit, gleich das Schaltgetriebeöl ausgetauscht?
Muss ja eigentlich passieren oder?
Zweite Frage:
Kann man eigentlich den Füllstand des Getriebeöles kontrollieren? Beim "normalen"ÖL, kann der Ölstand anhand Ölmessstabes kontrolliert werden.
Gibt es beim Getriebeöl auch so einen Stab oder sonstige Kontrollmöglichkeiten?????
Danke EUCH !!!!!
LG Anke

Getriebeöl und Kupplung haben nichts miteinander zu tun.Wird sicher nach Wartungsplan nach 60 Tkm gewechselt.Es gibt vorn am Getriebe eine Kontrollschraube, dort sollte das Öl bei waagerechtem Auto an der Unterkante stehen.
Viele Werkstätten unterziehen das Getriebe nur einer Sichtprüfung auf Dichtigkeit-weniger gut.

ach so... danke...
lt. dem Wartungsbuch vom Aygo alle 60.000 / 4 Jahre.
OK, ich kann also das Getriebeöl nicht kontrollieren. Dieses Kontrollschraube ist ja dann wohl unter dem Auto.
Ist es denn wichtig, dieses Getriebeöl zu wechseln???
Wieviel Öl geht denn in den Behälter?
Der "normale" Ölbehälter hat glaube ich ein Volumen von 3,1 Liter.
Danke

Ja Getriebeöl sollte nach Wartungsplan gewechselt werden. Der Plan ist genauso berechtigt wie Kupplung prüfen und einstellen.
Die Viskosität und Art des Öles steht im Wartungsplan bzw im Handbuch. Da es nicht "das" eine Getriebeöl gibt, entsprechend nachsehen und Sorte und Menge je nach Getriebe wählen. Der "Behälter" entspricht dem Getriebegehäuse und dass hat rein gar nichts!!! mit Motoröl oder Menge zu tun. Auch preislich nicht zu vergleichen da andere Spezifikationen.

Zitat:

@Ankeffm schrieb am 22. September 2020 um 13:25:49 Uhr:


Ist es denn wichtig, dieses Getriebeöl zu wechseln???

Ja, wenn man auf lange Sicht einen teuren Getriebeschaden vorbeugen/vermeiden will, schon.

Bei einem Leasing-Auto, das nach 2 bis 3 Jahren wieder zum Händler zurückgeht, werden diese Kosten natürlich gern gemieden. 😉
Andere Hersteller (bspw. VW) sprechen von "Lifetime-Füllung", bis das Getriebe eine "Lifetime" von ca. 200.000 km oder früher erreicht hat. 😁

Komisch, ich hatte 3 AudiGetriebe im selben A6. KeineS hat eine Lifetime von 85000km erreicht. War 3x Garantie...:.

Wechselintervall 60Tkm, 75W-90 ,API-GL4, 1,7L-da das Öl erst aus der Kontrollöffnung austreten muß nach Befüllung gehe ich persönlich von ca.1,8L aus.

danke, danke !!! wieder etwas gelernt
Aber kann ich den Füllstand des Öl`s kontrollieren???
Das normale Öl kann mit dem Ölstab kontrollieren.

Dazu muß das Auto waagerecht auf der Bühne stehen, dann Kontrollschraube stirnseitig vorn am Getriebe ausschrauben.Der Pegel steht dann an der Unterkante der Bohrung, evtl. ertasten mit dem Finger.Klar kannst Du das selbst.

Boah nee... ich habe keine Bühne ;-) so fängt es schon einmal an, dass ich keine Hebebühne habe.
Aber ok, jetzt weiß ich Bescheid. Ich werde das in Auftrag geben.
Getriebeöl austauschen.
So und weiter geht`s mit der letzten Frage (für heute ;-)
Ich habe mal gelesen, dass ein Auto auch ein Computer hat, wo alle Fehlermeldungen gespeichert werden.
Hat der Aygo das auch? Wie muss man sich das vorstellen? Welche Fehlermeldungen werden denn da gespeichert?
Und dann diesen Computer nur eine Toyota-Werkstatt auslesen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen