Toyota Avensis D-Cat 130 kW
Hallo, ich brauche Entscheidungshilfen:
Möchte mir ein neues Auto zulegen und schwankte zunächst zwischen C220CDI, Audi A4 Avant und BMW 320 D, habe dann durch Zufall einen neuen Avensis D-Cat, 130kW als EU-Fahrzeug für einen super Preis angeboten bekommen. Frage: Was spricht für oder gegen ein EU-Fahrzeug und wo liegen die Stärken oder Schwächen des Avensis gegenüber den anderen 3 Modellen?
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
BMW und Mercedes bieten beide Garantie, da kannst Du noch so lange das gegenteil behaupten... Informiere dich einfach.
So lange du die Fakten nicht kennst (auch was Die Emissionen angeht), sehe ich keine Grundlage für eine Diskussion mit Dir.
Man muss nicht ganze Beiträge zitieren...
Beim MB weiss ich es nicht, aber BMW bietet KEINE Garantie. Und wer Fakten fordert, sollte erstmal selber Fakten schaffen...
wenn wir beim thema garantie sind: toyota 3 jahre ab werk und für nen obolus auf 5 jahre aufstockbar. gibt zwar ne ki,lometerbegrenzungm wieß aber net, wo die beim vensis liegt. und ja, die garantieverlängerung geht auch bei impotfahrzeugen.
nachteil von importfahrzeugen: ausstattung ist nicht unbedingt die gleiche wie bei den fahrzeugen für den deutschen markt. wenn du mit tagfahrlicht probleme hast, solltest du kein modell aus dänemark kaufen, da sich das nicht so leicht abstellen lässt.
sonst wie schon geschrieben wurde: der vensis hat das größte ladevolumen. 3er ist eher sportlich ausgelegt und das bei nem angenehmen verbrach (liegt der d-cat drüber). die c-klassen, die ich bisher efahren bin, waren alles eher opa-autos (langweilig) und vom verbrauch her über bmw, wobei ich die nur ab und an gefahren bin. a4 bin ich fast gar nicht gefahren, genauso wie den aktuellen vensis. kann ich vom fahren her net beurteilen.
großer haken beim d-cat-motor: die steuen leistungsmäßig eher nach unten, wobei es doch da bestimmt nen chip von tte geben sollte.
kommt halt wiklich drauf an, was du willst. ich persönlich würde zwischen 3er und vensis schwanken. 3er wegen fahrspass und niedrigem verbrauch, vensis da toyota und ladevolumen.
Mercedes Garantie
Audi Garantie
BMW hat Gewährleistung.
Hier die Zuladung:
Audi: 490 kg
BMW: 537 kg
Mercedes: 535 k
Toyota: 412
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Mercedes Garantie
Audi Garantie
BMW hat Gewährleistung.
Hier die Zuladung:
Audi: 490 kg
BMW: 537 kg
Mercedes: 535 k
Toyota: 412
Wie kommst du Beim Toyota auf 412kg?
Laut Toyota HP
Kombi 360kg
Limo 390kg
Für ein Mittlklasseauto ist die Zuladung aber wirklich arm und reicht kaum für den Wochenendeinkauf. Selbst der kleinste Benziner hat eine höhere Zuladung?!?
Ähnliche Themen
naja, Image hin oder her, es gibt seit vielen Jahrzehnten einen Spruch, der weltweit gedacht und ausgesprochen wird und der heute genauso wie vor 50 Jahren galt:
"ein guter Stern auf allen Straßen"
Ihr könnt Euch so viel über die langweilige Opa-Optik eines MB zerreissen und den Avensis schönreden wie ihr wollt. Ein "Mercedes" ist ein Mercedes. selbst wenn einem die Optik nicht zusagt bauen die insbesondere in der Oberklasse einfach gute Autos. Selbst wenn es Probleme mit dem aktuellen W211 (E-Klasse) gab verkauft sich dieses Fahrzeug immernoch super. Und das wird er auch in Zukunft tun.
Es war halt unklug eine solche Frage ob BMW, MB, Audi oder Toyota im Toyota-Forum zu stellen. Ich hoffe, Du hast den gleichen Thread auch in anderen Bereichen bei MT untergebracht und vergleichst.
Was ich Dir empfehlen kann: mach ne Probefahrt in allen Vieren. Dazu - als wirklich guter Tipp noch den Octavia II fahren und Du kannst Dir die Fragen selbst beantworten.
Garantie gibt es nicht nur bei Toyota (das haben wir ja inzwischen festgestellt), und genau bei denen leidet ja die Qualität durch die Preisdrückerei bei den europäischen Zulieferanten und die Produktion in Europa bekanntlich inzwischen auch.
Und im Übrigen lässt sich bei MB die Garantie auf bis zu 10 Jahre verlängern!
Hi Nesquick52 ,
ich stand letztes Jahr vor der gleichen Qual der Wahl.
Eines solltest Du auch bedenken:
C220CDI & BMW 320 D haben Hinterradantrieb
Audi A4 & Toyota Vorderradantrieb,
es sei denn Du wählst einen Allrad.
Im Winter, ich komme aus München, sind meine Erfahrungen mit BMW katastrophal.
Mit meinem Avensis parke ich auch in kniehohem Schnee und komme ohne Probleme wieder raus.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich bin (sofern meine Diplomarbeit nicht vollkommen daneben gegangen ist) bald Diplom Betriebswirt und kenne mich insofern mit der Sachmängelhaftung laut EU-Recht aus.
Gesetzliche Gewährleistung:
Voraussetzung: Der Händler kann die Kosten beim Hersteller geltend machen.
Ok, wieder das leidige Thema Gewährleistung (übrigens nach dem BGB und nicht nach EU-Recht) 🙂
Woher nimmst du denn (auch hier wieder) das Erfordernis, dass der Händler die Kosten beim Hersteller geltend machen kann? Das ist doch für den Verbraucher vollkommen irrelevant.
Zitat:
Zudem bieten Mercedes und BMW keine Garantie, sondern ausschließlich die gesetzliche Gewährleistung- diese ist wg. dem Prinzip der Beweislastumkehr laut Produkthaftungsgesetz bereits nach 6 Monaten wertlose. Auf Details möchte ich mal verzichten.
Dazu kann ich nur erneut beteuern, dass das Produkthaftungsgesetz mit Sachmängelgewährleistung rein garnichts zu tun hat.
Darüber hinaus beruft sich BMW nicht auf den Wegfall der Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Es kommt ja in dieser Beziehung, wie Rotherbach schonmal dargelegt hat, ganz entscheidend auf den tatsächlichen Umgang mit dem Kunden an. BMW wird es sicherlich nicht auf einen Rechtsstreit wegen Gewährleistungsfällen nach Ablauf der gesetzlichen Beweislastumkehr ankommen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
2. Haben alle Euro 4, der Toyota kostet allerdings am meißten Steuern.
Warum kostet der Toyota am meisten Steuern?
Die C-Klasse hat auch einen 2,2 Liter Motor wie der Avensis drin. Dürften folglich somit gleichviel kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Friesengeist
Warum kostet der Toyota am meisten Steuern?
Die C-Klasse hat auch einen 2,2 Liter Motor wie der Avensis drin. Dürften folglich somit gleichviel kosten.
jein, es wird ja pro angefangene 100 gezahlt, und daher zahlt man bei Toyota 23x den Steuersatz, bei Mercedes nur 22x.
Zitat:
Original geschrieben von Bernie712
Hi Nesquick52 ,
ich stand letztes Jahr vor der gleichen Qual der Wahl.
Eines solltest Du auch bedenken:
C220CDI & BMW 320 D haben Hinterradantrieb
Audi A4 & Toyota Vorderradantrieb,
es sei denn Du wählst einen Allrad.Im Winter, ich komme aus München, sind meine Erfahrungen mit BMW katastrophal.
Mit meinem Avensis parke ich auch in kniehohem Schnee und komme ohne Probleme wieder raus.
bei bmw geht das aber, so hab ichs zumindest empfunden, wobei der kofferraum immer ordentlich voll war. man muss sich halt dran gewöhnen, dass die elktronik relativ spät und ruppig einsetzt und dass man dann lieber so fährt, als gäbs die elektronik nicht...
bei benz scheinen die leute aber einige probleme zu haben, wenn ich mir anschaue, was hier vor der haustür im winter abgeht, wo jedes 2. auto ein benz ist...
@Kneipa
..Du schreibst reicht kaum für ein Wochenendeinkauf..
Der war gut!
Wir reden hier von ca.400kg Zuladung.(nicht Volumen oder doch?)
Ist Dir den überhaupt klar wieviel das ist?
Das sind z.B.ca.35 Kisten Bier!!
Oder !400! Liter Milch im Tetra Pack!!
Auch bis oben voll mit Laminat geht das nicht.
Wo und was kaufs Du ein?
Ein normaler Wochenendeinkauf kommt max. auf 50Kg und das ist schon viel.
Auch hier bin ich mal wieder sprachlos.
Wie kann man überhaupt seine PKW Kaufentscheidung von der Zuladung (in kg) abhängig machen!?
Ich lasse mich aber gern belehren wie Du auf 400kg Zuladung in der Praxis kommst.Ich behaupte mal das ist als Privatmann unmöglich.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Es muss schon einen Grund geben, warum sich ein 3er, A4 oder die C-Klasse soviel besser verkaufen als der Avensis, obwohl der billiger ist.
Ja...gibt es: Firmenwagen!
[QUOTEVon allen neu zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland entfällt derzeit mehr als die hälfte auf gewerblich genutzte Autos. Das betrifft natürlich auch Fahrzeuge von Händlern, Herstellern und Vermietern. Inländische Marken liegen in der Gunst klar vorn: Fast 60 Prozent des Bestandes entfallen auf Modelle von Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und Opel. Und: In den Top 10 der beliebtesten Dienstwagen 2004 ist keine einzige Baureihe eines Importeurs vertreten.Deutsche Firmen kaufen (wieder aus Image-Gründen) deutsche Autos. Beim 5er BWM entfallen fast 90% der Neuzulassungen auf den Bereich Business!
Der Avensis ist bei weitem kein schlechtes Auto und als EU-Wagen deutlich günstiger als die anderen 3.
Mögen die ein wenig besser sein, ein besseres Image haben....letztendlich entscheidet jeder selber, ob ihn das 5000 oder im Extremfall soagr 10.000 Euro mehr Preis wert ist.
Gruß
NMF
Zitat:
Der Avensis ist bei weitem kein schlechtes Auto und als EU-Wagen deutlich günstiger als die anderen 3.
1. ist der Avensis im Vergleich zu einem VW Passat oder Opel Vectra (die eigentlichen Klassenkonkurrenten) nur unwesentlich günstiger (siehe Test in aktueller AutoBild mit Dieseln der 170-PS-Klasse)
2. ist der Vorteil beim Leasing sicher klar auf Seite von VW, BMW und Opel
3. sind sich Firmen ihrer Verantwortung des Standort Deutschlands wohl eher bewusst als Käufer Japanischer, Italienischer, Französischer oder Koreanischer Fahrzeuge. Selbst wenn Teile der Produktion oder des Teileeinkaufes innerhalb der EU erfolgen, bleibt ein gewisser Restanteil, selbst wenn es nur die Verwaltung ist, auf deutschem Boden. Deswegen trägt VW in Deutschland die Verantwortung über 250.000 Arbeiter, Toyota in unserem schönen Land nur für 458 Menschen.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
@Kneipa
..Du schreibst reicht kaum für ein Wochenendeinkauf..
Der war gut!
Wir reden hier von ca.400kg Zuladung.(nicht Volumen oder doch?)
Ist Dir den überhaupt klar wieviel das ist?Das sind z.B.ca.35 Kisten Bier!!
Oder !400! Liter Milch im Tetra Pack!!
Auch bis oben voll mit Laminat geht das nicht.Wo und was kaufs Du ein?
Ein normaler Wochenendeinkauf kommt max. auf 50Kg und das ist schon viel.
Auch hier bin ich mal wieder sprachlos.
Wie kann man überhaupt seine PKW Kaufentscheidung von der Zuladung (in kg) abhängig machen!?Ich lasse mich aber gern belehren wie Du auf 400kg Zuladung in der Praxis kommst.Ich behaupte mal das ist als Privatmann unmöglich.
MfG
Dann werde ich dir mal rechnen helfen!
Die Maximalzuladung sind 360kg. Da ich aber mehr als der 75kg Normfahrer wiege, sind es nur noch 320kg. Frau + Kinder und OMA wiegen ca. 220. Sind noch 100kg übrig.
50kg für einen Großeinkauf? Bist du single oder isst du immer auswärts? Allein 4 Getränkekisten wiegen 50kg dazu noch Milch=12kg.... Für einen 4 Personenhaushalt sind 100 kg eher knapp bemessen!
Anderes Beispiel: wenn ich noch 4 Erwachsene zu je 80kg mitnehme, was öfter vorkommt, darf ich kein Gepäck mehr mitnehmen!
Die 360 kg können sich je nach Ausstattung noch reduzieren!
Um deiner Frage zu antworten: Wenn man vorher überlegt, kann man seine Kaufentscheidung von solchen Dingen abhängig machen! Ich habe selbst schon mal ein Auto nach Anhägelast gesucht und da glänzt der Avensis ebenfalls nicht: 1500kg. Ein Passat darf 2000kg ziehen!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
3. sind sich Firmen ihrer Verantwortung des Standort Deutschlands wohl eher bewusst als Käufer Japanischer, Italienischer, Französischer oder Koreanischer Fahrzeuge.
Was ist das denn für ein Schwachsinn.
Willst Du mit der Aussage behaupten, nur weil ich Toyota fahre (und auch VW) ist mir der Standort Deutschland egal bzw. unwichtig???
Ich fahre den Avensis aus Überzeugung, da er mir besser gefällt als z.B. Passat,Vectra, 3er BMW o.ä.
Und auch der Preis (selbst mit Werksangehörigenrabatt VW) war bei Toyota besser, als für ein vergleichbares Fahrzeug aus dem wunderschönen Deutschland.
Also, überleg Dir solche Kommentare lieber, denn es gibt sicher noch mehr Leute, die genau so denken wie ich. 😉