Toyota Auris Turbo ein Nachteil?

Toyota Auris 2 (E18)

Ein Turbo bedeutet wieder mal mehr Ausfallmöglichkeiten, bzw. dass irgend was kaputt geht.
Oder spielt das heutzutage keine Rolle mehr, sind die Motoren zuverlässig?
Würdet ihr sagen die Vorteile überwiegen?
Beschleunigung ist mir nicht wichtig, weil auf längeren Fahrten und zähem Verkehr bin ich teilweise mit dem LKW kaum langsamer 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tom535i schrieb am 19. September 2019 um 13:59:50 Uhr:


Es müsste einfach viel attraktiver sein wie beim Tesla, eine Beschleunigung das dir das Hirn hängen bleibt, dann wäre ein Hybrid ein muss zu attraktivem Preis.

So kann ich nichts anfangen mit ihm. Obwohl ich generell mit Automatik nichts anfangen kann.
Und die vom Hybrid ist noch schlimmer als eine "normale".

Vl hab ich dewegen eine negative Haltung gegenüber ihn, was ja mit der Person nichts zu tun hat die hinterm Steuer sitzt.

Aber es fühlen sich viele angegriffen wenn man gegen Hybrid spricht :-)
Hybrid sind einfach unsportlich, aber ich will sportlich fahren.

Andre wollen cruisen, ist auch gut so wenn sie mich nicht behindern.

So ein Schwachsinn. Wenn du heizen möchtest, dann kauf die einen deutschen Hybrid. Die sind zum heizen und Protzen da. Verbrauch ist da zweitrangig. Nebenbei haben die auch einen größeren Akku, kein stufenloses Getriebe, mit Diesel, evtl. auch mit Turbo und mit 200 PS und mehr. Auch wenn es überhaupt keinen Sinn macht.

Asiatische Hybride (speziell Toyota, spezieller Corolla) sind Alltagsautos. Günstig, sparsam, langlebig.

Man nimmt nicht irgendein Auto und zwängt diesem die eigenen Wünsche auf, die überhaupt nicht dem Konzept des Autos entsprechen, sondern man wählt das Auto nach seinen Bedürfnissen. Autos nach deinem Bedürfnis gibt es viele: VW Passat GTE, Audi A3 e-Tron, Mercedes E 300 de, Porsche Panamera Hybrid, diverse Lexus Modelle. Der einzige der genau das hat was du NICHT suchst, ist der Toyota Auris/Corolla Hybrid.

Werd erwachsen, 99% der Leute brauchen ihr Auto um von A nach B zu kommen. Die 99/136 PS im Auris, Corolla, Prius sind absolut perfekt für deutsche Verkehrsverhältnisse. Auch auf der Autobahn bergauf kommt man sehr gut mit. Und ich fahre selbst gerne mal sportlich, auch das geht sehr gut. Die Toyota Hybrid Verkaufszahlen zeigen, dass es solche Beschleunigungen eben nicht braucht. Ich bin froh, dass es noch Autobauer gibt, die sich wirklich Gedanken machen und einen so durchdachten Antrieb bauen, statt wie Mercedes hirnlos irgendwo den E-Motor ins Getriebe zu quetschen und mit einem 200 PS Diesel und gewaltigen Akku zu verbinden. Deswegen bin ich zu asiatischen Autobauern gewechselt. Wenn dir das nicht passt, dann kauf ein deutsches Auto.

Und nebenbei: Personen mit Einstellungen wie "wenn sie mich nicht behindern" gehören nicht hinters Steuer. Wenn du dich zu Tode heizen möchtest, dann mach das auf abgesperrten Rennstrecken und nicht im täglichen Straßenverkehr. Es passiert schon genug auf der Straße. Und nein ich fahre mit meinem Hybrid definitiv nicht lahmarschig.

Deine Traumwelt mal auf die Realität übertragen. Autos die einem beim Beschleunigen das Hirn wegblasen und das schon ab der ersten Beschleunigung:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/...92-4c7f-9203-b631eb2281be.html
Deswegen hat sowas im normalen Straßenverkehr nichts zu suchen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@gelbeQuietscheente schrieb am 19. September 2019 um 20:48:13 Uhr:



So ein Schwachsinn. Wenn du heizen möchtest, dann kauf die einen deutschen Hybrid. Die sind zum heizen und Protzen da. Verbrauch ist da zweitrangig. Nebenbei haben die auch einen größeren Akku, kein stufenloses Getriebe, mit Diesel, evtl. auch mit Turbo und mit 200 PS und mehr. Auch wenn es überhaupt keinen Sinn macht.

Asiatische Hybride (speziell Toyota, spezieller Corolla) sind Alltagsautos. Günstig, sparsam, langlebig.

Man nimmt nicht irgendein Auto und zwängt diesem die eigenen Wünsche auf, die überhaupt nicht dem Konzept des Autos entsprechen, sondern man wählt das Auto nach seinen Bedürfnissen. Autos nach deinem Bedürfnis gibt es viele: VW Passat GTE, Audi A3 e-Tron, Mercedes E 300 de, Porsche Panamera Hybrid, diverse Lexus Modelle. Der einzige der genau das hat was du NICHT suchst, ist der Toyota Auris/Corolla Hybrid.

Werd erwachsen, 99% der Leute brauchen ihr Auto um von A nach B zu kommen. Die 99/136 PS im Auris, Corolla, Prius sind absolut perfekt für deutsche Verkehrsverhältnisse.

Der Corolla 2.0 Hybrid mit 135 kW/184 PS kombinierter Gesamtleistung ist für meine Begriffe durchaus zügig bewegbar und seit Toyota die neue Devise no more boring cars ausgerufen hat sieht man das dem Corolla meiner Meinung nach an. Das ist keine Fahrspaß-freie Zone mehr.

Deine Beschreibung passt eher auf den Vorgänger Auris Hybrid.

Zitat:

@gelbeQuietscheente schrieb am 23. September 2019 um 20:38:58 Uhr:


Vollgas = Volle Drehzahl
Ausnahme ist bei geschätzt 0-20 km/h bzw. bis 1 Sekunde nach Gasgeben, weil da der Elektromotor schon losfährt, während der Benziner noch hochtourt. Gummibandeffekt eben.

kein Gas = keine Drehzahl

Ich habe die Hoffnung, dass man im Sportmodus und mit den Schaltwippen im Corolla 2.0 Hybrid den Antrieb schonmal auf Drehzahl bringen kann, bevor man die Leistung abrufen will. Zum Beispiel wenn man hinter einem Lkw auf der Landstraße fährt und die volle Leistung beim Überholen abrufen will, möglichst ohne Verzögerung.

Bei meinem Audi A3 Handschalter kann ich ja genau so in dem Fall den Motor im dritten Gang laufen lassen und dann voll durchziehen beim Überholen.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 3. November 2019 um 02:10:16 Uhr:



Zitat:

@tom535i schrieb am 2. November 2019 um 20:04:56 Uhr:


Ein Auris, ab 14000 (selbes Bj, selben KM)
Sorry bei mir spricht nichts für einen Hybrid solange diese Preisgestaltungen so absurd sind.

Bei Gebrauchtwagen gibt es keine "Preisgestaltungen", die haben weniger Wertverlust. Warum wohl?

Bei selbem BJ / Km hat ein Hybridantrieb außerdem deutlich weniger Verschleiß, das gilt auch für die Bremsen.

Und der Astra hat kein Automatikgetriebe.

Automatik möchte ich keine (hatte ich schon), Bremsen vorne sind ziemlich am Ende, kosten mich ca 120€, bau ich selber ein. Da ist es mir ziemlich egal ob der Hybrid weniger Verschleiß hat, aber auch dort werden sie fällig, hab noch nicht geschaut ob es da im Zubehör schon Teile gibt..falls nicht ist es teuer.

Sonst sieht alles ok aus für mich, mal sehen ob er hält..wenn nicht fällt es unter Pech gehabt.
Bis jetzt war es allerdings so das Toyota am Besten von all meinen Fahrzeugen war, das bestreite ich auch nicht :-) wobei man aber auch sagen muss was ist das Beste?

Fahre ich den Astra 3 Jahre und habe nichts war er auch der Beste...auch wenn er beim nächsten Besitzer am nächsten Tag zerfällt.

Mein Plan ist 3 Jahre fahren, max 3000 an Wert verlieren und wieder einen jungen holen und hoffen sorgenfrei zu Fahren und vor allem nie die Alterserscheiungen bereinigen zu müssen.

Es gibt einen Grund, warum sich StadtMobil und Verleiher für den Toyota Hybrid als Automatikgetriebe entschieden haben. Sie sind sehr langlebig und passieren problemlos 200 000 km problemlos und mit hoher Effizienz. Natürlich ist er nicht so leistungsstark wie Diesel, aber viel weniger Probleme für Firmenwagen.
Wenn Sie einen schnellen, aber zuverlässigen Hybrid wünschen, erhalten Sie den 2.0L Corolla Hybrid. Es wird aus der bewährten Technologie in Lexus ohne Lexus-Preis genommen, der wegen der Einfuhrsteuer teurer ist als Benz oder BMW.

Ähnliche Themen

...wenn der Hybrid denn nur mal eine brauchbare Anhängelast hätte...

Zitat:

...wenn der Hybrid denn nur mal eine brauchbare Anhängelast hätte...

680 Kg.

Es wird nicht empfohlen, mit Hybriden zu schleppen. Das Drehmoment ist nur bei niedrigen Drehzahlen sehr hoch. Bei Autobahngeschwindigkeiten über 60 Km/h fällt das Drehmoment deutlich ab, ist aber immer noch nutzbar und fein. Nur nicht schnell. Um viel zu schleppen, braucht man einen Dieselmotor, weil es die Charakteristik von Diesel mit hohem Drehmoment bei höherer Geschwindigkeit ist, aber nicht bei niedriger Geschwindigkeit.

Aber 10-15 Jahre lang funktioniert bei jedem Toyota Hybridmotor alles, nur Ölwechsel und Bremsflüssigkeit. Die Batterie muss vielleicht in etwa 15 Jahren ersetzt werden, kostet aber nur weniger als €2300 für den Einbau. Bei Diesel sind DPF, Katalysator usw. viel früher ausgefallen und kosten innerhalb von 5 Jahren mehr. Ein DPF-Filter allein kann mehr als 2000 € kosten.

https://priuschat.com/.../

Die Anhängelast hat nix mit dem Drehmoment zu tun, sondern mit der Kühlung. Bzgl. der Geschwindigkeiten ist es sogar genau anders herum. Bei niedrigen Geschwindigkeiten beim Rangieren und bei Rückwärtsfahrt muss der Antrieb die Leistung größtenteils bzw. komplett über den elektrischen Weg an die Räder übertragen. Dafür ist die Kühlung des Inverters (Wechselrichter) bzw. des gesamten elektrischen Antriebsstrangs nicht ausgelegt.

Toyota schreibt dazu

"Bei langsamer Bergauffahrt bis ca. 30 km/h leistet der Elektromotor die Hauptantriebsarbeit, damit dies beispielsweise bei alpiner Nutzung keine Überlastung darstellt, haben unsere Ingenieure die maximalen Anhängelasten vergleichsweise gering gehalten."

https://www.toyota.de/hybrid/fragen-und-antworten

Kein HSD hat 680kg Anhängelast, der Auris 2 darf 345kg ziehen, C-HR 725kg, der Corolla 750kg wenn mich nicht alles täuscht.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 20. April 2020 um 12:18:29 Uhr:


Die Anhängelast hat nix mit dem Drehmoment zu tun, sondern mit der Kühlung. Bzgl. der Geschwindigkeiten ist es sogar genau anders herum. Bei niedrigen Geschwindigkeiten beim Rangieren und bei Rückwärtsfahrt muss der Antrieb die Leistung größtenteils bzw. komplett über den elektrischen Weg an die Räder übertragen. Dafür ist die Kühlung des Inverters (Wechselrichter) bzw. des gesamten elektrischen Antriebsstrangs nicht ausgelegt.

Toyota schreibt dazu

"Bei langsamer Bergauffahrt bis ca. 30 km/h leistet der Elektromotor die Hauptantriebsarbeit, damit dies beispielsweise bei alpiner Nutzung keine Überlastung darstellt, haben unsere Ingenieure die maximalen Anhängelasten vergleichsweise gering gehalten."

https://www.toyota.de/hybrid/fragen-und-antworten

Drehmoment = Schleppfähigkeit. einfache Physik.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 20. April 2020 um 13:20:46 Uhr:


Kein HSD hat 680kg Anhängelast, der Auris 2 darf 345kg ziehen, C-HR 725kg, der Corolla 750kg wenn mich nicht alles täuscht.
https://www.carbuyer.co.uk/.../...lectric-car-hybrid-or-plug-in-hybrid

Auris Touring Sport = Prius 3 . Gen. https://www.towingcapacity.co.uk/car-make-model/toyota/ Mit 4 personenen in dem auto, Auris Touring Sport Hybrid = Prius 3. gen = 0 Kg. https://www.toyota.com/.../OM47668U.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=pKqaM5WpDoI 2nd Gen 1.5 L Prius 2004

Zitat:

@rondhol schrieb am 20. April 2020 um 16:22:11 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=pKqaM5WpDoI 2nd Gen 1.5 L Prius 2004

Und, was willst du damit sagen?

Ein Trabi konnte auch einen Bastei wegschleppen. ... Aber er durfte nicht.

Und der P II ist nun einmal von Toyota NICHT für Anhängelasten freigegeben. Dass er ziehen KANN heist eben nicht, dass er es auch DARF.

Zitat:

@rondhol schrieb am 20. April 2020 um 16:02:00 Uhr:


https://www.carbuyer.co.uk/.../...lectric-car-hybrid-or-plug-in-hybrid

Auris Touring Sport = Prius 3 . Gen. https://www.towingcapacity.co.uk/car-make-model/toyota/ Mit 4 personenen in dem auto, Auris Touring Sport Hybrid = Prius 3. gen = 0 Kg. https://www.toyota.com/.../OM47668U.pdf

Da hast du dir viel Mühe mit der Quellensuche gegeben, aber der Auris 2 durfte ab Januar 2015 trotzdem einen kleinen Anhänger ziehen, das Prospekt mit der entsprechenden Angabe findest du hier:

https://toyota-prospekte.de/index.php?...

Zitat:

@rondhol schrieb am 20. April 2020 um 15:56:54 Uhr:


Drehmoment = Schleppfähigkeit. einfache Physik.

Radzugkraft = Schleppfähigkeit

Aber ganz abgesehen von Diesel vs. Benzin im Anhängerbetrieb, das Problem bei HSD ist das beschriebene, die begrenzte Leistung des Benzinmotors bei niedrigen Geschwindigkeiten und bei Rückwärtsfahrt. Das ist übrigens auch der Grund, warum beim HSD die 0-100 Werte im Verhältnis zur Systemleistung etwas schlechter ausfallen als bei konventionellen Antrieben.

Alles unter 1300 kg ist als Anhängelast nicht wirklich brauchbar und da die Amis Boote und KFZ-Trailer mit dem Prius ziehen, ist klar, dass er das auch kann - vielleicht mit höherem Verschleiß, aber das ist bei jedem Diesel auch so.

https://i.ytimg.com/vi/pKqaM5WpDoI/maxresdefault.jpg

https://priuschat.com/attachments/image-jpg.52982/

https://priuschat.com/attachments/img0016a-jpg.65684/

https://i.redd.it/d32dpssjd3vy.jpg

Gut die Stützlast war hier sicher von gut und böse, aber die Federn brechen beim Prius auch so ständig.

Hier will man ja lieber den Rav4h Allrad verkaufen, da die Marge höher ist
- nur will nicht jeder ein SUV und wenn, dann würde auf meinem wahrscheinlich eher wieder Cadillac stehen als Toyota
- ich bin mit meinen Prii übrigens nicht soo zufrieden, besser als die Grotte von BMW, aber sooo viel besser als meine vorherigen Cadillac und Dodge waren sie bisher nicht wirklich - nur sehr aufwendig zu reparieren, weil man nirgends drankommt und dann meist alles reingefault ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen