Toyota Auris Turbo ein Nachteil?
Ein Turbo bedeutet wieder mal mehr Ausfallmöglichkeiten, bzw. dass irgend was kaputt geht.
Oder spielt das heutzutage keine Rolle mehr, sind die Motoren zuverlässig?
Würdet ihr sagen die Vorteile überwiegen?
Beschleunigung ist mir nicht wichtig, weil auf längeren Fahrten und zähem Verkehr bin ich teilweise mit dem LKW kaum langsamer 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tom535i schrieb am 19. September 2019 um 13:59:50 Uhr:
Es müsste einfach viel attraktiver sein wie beim Tesla, eine Beschleunigung das dir das Hirn hängen bleibt, dann wäre ein Hybrid ein muss zu attraktivem Preis.So kann ich nichts anfangen mit ihm. Obwohl ich generell mit Automatik nichts anfangen kann.
Und die vom Hybrid ist noch schlimmer als eine "normale".Vl hab ich dewegen eine negative Haltung gegenüber ihn, was ja mit der Person nichts zu tun hat die hinterm Steuer sitzt.
Aber es fühlen sich viele angegriffen wenn man gegen Hybrid spricht :-)
Hybrid sind einfach unsportlich, aber ich will sportlich fahren.Andre wollen cruisen, ist auch gut so wenn sie mich nicht behindern.
So ein Schwachsinn. Wenn du heizen möchtest, dann kauf die einen deutschen Hybrid. Die sind zum heizen und Protzen da. Verbrauch ist da zweitrangig. Nebenbei haben die auch einen größeren Akku, kein stufenloses Getriebe, mit Diesel, evtl. auch mit Turbo und mit 200 PS und mehr. Auch wenn es überhaupt keinen Sinn macht.
Asiatische Hybride (speziell Toyota, spezieller Corolla) sind Alltagsautos. Günstig, sparsam, langlebig.
Man nimmt nicht irgendein Auto und zwängt diesem die eigenen Wünsche auf, die überhaupt nicht dem Konzept des Autos entsprechen, sondern man wählt das Auto nach seinen Bedürfnissen. Autos nach deinem Bedürfnis gibt es viele: VW Passat GTE, Audi A3 e-Tron, Mercedes E 300 de, Porsche Panamera Hybrid, diverse Lexus Modelle. Der einzige der genau das hat was du NICHT suchst, ist der Toyota Auris/Corolla Hybrid.
Werd erwachsen, 99% der Leute brauchen ihr Auto um von A nach B zu kommen. Die 99/136 PS im Auris, Corolla, Prius sind absolut perfekt für deutsche Verkehrsverhältnisse. Auch auf der Autobahn bergauf kommt man sehr gut mit. Und ich fahre selbst gerne mal sportlich, auch das geht sehr gut. Die Toyota Hybrid Verkaufszahlen zeigen, dass es solche Beschleunigungen eben nicht braucht. Ich bin froh, dass es noch Autobauer gibt, die sich wirklich Gedanken machen und einen so durchdachten Antrieb bauen, statt wie Mercedes hirnlos irgendwo den E-Motor ins Getriebe zu quetschen und mit einem 200 PS Diesel und gewaltigen Akku zu verbinden. Deswegen bin ich zu asiatischen Autobauern gewechselt. Wenn dir das nicht passt, dann kauf ein deutsches Auto.
Und nebenbei: Personen mit Einstellungen wie "wenn sie mich nicht behindern" gehören nicht hinters Steuer. Wenn du dich zu Tode heizen möchtest, dann mach das auf abgesperrten Rennstrecken und nicht im täglichen Straßenverkehr. Es passiert schon genug auf der Straße. Und nein ich fahre mit meinem Hybrid definitiv nicht lahmarschig.
Deine Traumwelt mal auf die Realität übertragen. Autos die einem beim Beschleunigen das Hirn wegblasen und das schon ab der ersten Beschleunigung:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/...92-4c7f-9203-b631eb2281be.html
Deswegen hat sowas im normalen Straßenverkehr nichts zu suchen.
59 Antworten
Die Ausführungen sind im Großen und Ganzen nicht falsch, der Corolla hat jedoch 98/122 oder 153/180 PS und befriedigt mit dem großen Motor nun auch etwas "anspruchsvollere" Fahrer.
Stimmt den Corolla kenne ich nicht vom Fahrgefühl her, was aber dagegen spricht ist halt leider der recht hohe Preis.
Es gibt für jeden ein Fahrzeug das ist klar, warum es Hirnlos abgestempelt wird wenn man ein Fahrzeug möchte und kein Rollzeug ist für mich nicht zu verstehen. Muss ich auch nicht, geht ja nicht gegen meine Person darum mir ziemlich am Popo vorbei.
Das Konzept überzeugt mich einfach nicht, vl wäre es optimal den Hybridteil mit einer 6 Gang Schaltbox zu kombinieren.
In jedem Gang sofortige Unterstützung bei der Beschleunigung, weniger Verbrauch und kein rumgeheule der Variomatik.
Und ehrlich wie oft wird ein Starter oder eine Lichtmaschine kaputt, was oft als großes Argument geliefert wird?
Mein Avensis hat die erste Lima und den ersten Starter drin bei 391tkm.
Bei 300tkm hab ich die Kupplung getauscht.
Im direkten Vergleich hinkt der Hybrid, ein früher Golf 4 Tdi 1,9 mit 110PS ging wirklich gut mit 5,5 Liter Verbrauch im "ichtretdichmodus", Reichweiten mit vollem Tank immer um die 1000km (ich weißt kommt auf die größe des Tanks an).
Wo ist das der Fortschritt? Ein DPF ist nicht nicht sauberer, es gehen nur die Nanopartikel tiefer in die Lunge und das Hauptproblem der verpesteten Luft sind und waren nicht diese Wägen.
Nur weil ich es Lebe in einem Wagen zu sitzen und genieße den Asphalt zu bügeln darf keiner Urteilen über mich. (was man Online sowieso nicht kann :-))
Ohne Hirn und im Kindesalter am Steuer, aber leider seit 22 Jahren und ca 400tkm mit nicht verschuldeten Unfällen unterwegs, spricht eher dagegen als ob ich einen Sachwalter benötigen würde :-)
Und ürbigens keine Sorge, ich fuhr früher in einer Kartliga und nahm jedes Jahr an diversen Autoslalom events Teil wo ich mich auslasse und meinen Wagen sehr gut kennengelernt habe.
Diesleklasse im Avensis immer gewonnen...:-)
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. September 2019 um 06:39:02 Uhr:
Stimmt den Corolla kenne ich nicht vom Fahrgefühl her, was aber dagegen spricht ist halt leider der recht hohe Preis.
Der Corolla 2,0l Hybrid ist günstiger als die meisten Benziner und Diesel mit Automatik in der Leistungsklasse. Eine günstigere Alternative wäre - neben dem genannten Lexus GS 450h - noch der Lexus IS 300h, (223 PS) die gibts mittlerweile für unter 20.000€. Der RAV4 Hybrid (197 PS) wird gebraucht auch immer günstiger.
Zitat:
Das Konzept überzeugt mich einfach nicht, vl wäre es optimal den Hybridteil mit einer 6 Gang Schaltbox zu kombinieren.
Gabs auch schon mal, den Honda CR-Z. Hat sich kaum verkauft, wurde nach 5 Jahren ersatzlos eingestellt, weil ein Hybrid mit Schaltgetriebe völliger Blödsinn ist.
Zitat:
Im direkten Vergleich hinkt der Hybrid, ein früher Golf 4 Tdi 1,9 mit 110PS ging wirklich gut mit 5,5 Liter Verbrauch im "ichtretdichmodus", Reichweiten mit vollem Tank immer um die 1000km (ich weißt kommt auf die größe des Tanks an).
Im direkten Vergleich darf ein Hybrid 6,2l Benzin verbrauchen - der Energieäquivalent zu 5,5l Diesel. Das ist so in etwa der Verbrauch im "ichtretdichmodus" bei meinem Lexus CT, viel mehr habe ich noch nicht geschafft.
Zitat:
Wo ist das der Fortschritt? Ein DPF ist nicht nicht sauberer, es gehen nur die Nanopartikel tiefer in die Lunge und das Hauptproblem der verpesteten Luft sind und waren nicht diese Wägen.
Bei Dieseln gabs die letzten 20 Jahre wirklich wenig Fortschritt, das stimmt. "Moderne" Diesel sind weder sparsamer noch wirklich sauber geworden und fahren sich immer noch wie Traktoren. Weg damit aus normalen PKWs. 😁
Ernsthaft: 10% Dieselanteil bei Neuwägen wäre gesund. Damit wären die wirklichen Vielfahrer (ab 30-40.000km im Jahr) locker versorgt, für 50% wären Hybride die ideale Wahl, 20% dürften mit einem Elektroauto gut fahren und die restlichen 20% günstige, kleine Benziner. (Kleinst-Kleinwagen)
Die Realität sieht bekanntermaßen anders aus.
Vl sollt ich mal so einen Lexus näher betrachten 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 20. September 2019 um 15:03:12 Uhr:
Ernsthaft: 10% Dieselanteil bei Neuwägen wäre gesund. Damit wären die wirklichen Vielfahrer (ab 30-40.000km im Jahr) locker versorgt, für 50% wären Hybride die ideale Wahl, 20% dürften mit einem Elektroauto gut fahren und die restlichen 20% günstige, kleine Benziner. (Kleinst-Kleinwagen)
Die Realität sieht bekanntermaßen anders aus.
Sehe ich ganz genauso. Und irgendwann werden die Diesel gegen Brennstoffzelle ersetzt. Aber als schleichender Prozess und nicht wie jetzt mit Krampf auf Elektro. Würde man zusätzlich SUVs (egal welcher Antrieb) extrem unattraktiv machen, wären die Klimaziele längst erfüllt.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 19. September 2019 um 21:39:11 Uhr:
Die Ausführungen sind im Großen und Ganzen nicht falsch, der Corolla hat jedoch 98/122 oder 153/180 PS und befriedigt mit dem großen Motor nun auch etwas "anspruchsvollere" Fahrer.
Jeder Autotester nimmt den 2,0 l Hybrid, da geht es leider unter dass es nicht identisch zum Auris ist. Aber wie gesagt, sowohl der Auris 1,8 und Corolla 1,8 reichen völlig für den Alltag.
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. September 2019 um 06:39:02 Uhr:
Das Konzept überzeugt mich einfach nicht, vl wäre es optimal den Hybridteil mit einer 6 Gang Schaltbox zu kombinieren.In jedem Gang sofortige Unterstützung bei der Beschleunigung, weniger Verbrauch und kein rumgeheule der Variomatik.
- Macht das Auto teurer, weil 2 Getriebe benötigt werden. 6 Gang ist auch vollkommen übertrieben. 2 bis 4 Gänge als zweites Getriebe reichen völlig. Siehe Lexus (4 Gang). Weil sich die Übersetzung mit dem stufenlosen Getriebe multipliziert und daher nur zum Beschleunigen oder bei sehr hohen Geschwindigkeiten zum Tragen kommen würde. Und deshalb ist das eben nicht beim Alltagsauto Auris/Corolla verbaut, sondern erst beim gehobenen Lexus Segment.
- Es gibt wieder eine Unterbrechung der Beschleunigung, die es sonst nicht gibt. Wenn der Motor erstmal Drehzahl hat, dann ist CVT/IVT zum Beschleunigen besser.
- Der Vorteil im Verbrauch, wenn man ein zweites geschaltenes Getriebe dahinter setzt ist kaum der Rede wert. Vergleich: VW Passat GTE 6,6 l/100 km mit DSG Getriebe gegenüber Auris 4,8 l/100 km mit IVT Getriebe. Der Vorteil ist ja gerade, dass der Motor bei der optimalen Drehzahl betrieben wird. Wenn man manuell schaltet würde es den Motor in einen ineffizienten Bereich drücken, welches wiederum das Auto durch Anpassung des Hybridgetriebes versucht entgegen zu wirken.
- Den Gummibandeffekt kann man nicht nur mit einem vorgeschaltenem Getriebe, sondern auch mit einer anderen Motorsteuerung eliminieren. Indem man einfach den Motor permanent bei voller Drehzahl hält. Bedeutet jedoch lauteres Auto, mehr Verschleiß, mehr Verbrauch. Also genau das was der Toyota Hybrid nicht sein soll. Das merkt man auch ganz leicht, wenn man das Gas etwas zurück nimmt, aber nicht ganz weg und dann wieder Vollgas. Dann zieht er sofort. Im Alltag sollte man so vorausschauend fahren können, dass diese eine Sekunde kaum von Bedeutung ist.
- Das Rumgeheule kommt daher, dass der Motor praxisnah ausgelegt ist. Ein größerer Motor würde nicht so heulen, würde auch schneller anziehen, würde aber auch nicht so effizient laufen. Also wieder die Frage, reden wir von einem preisgünstigen Toyota Alltagsauto oder von einer Lexus Sportlimousine. Außerdem heult der Motor und nicht das Getriebe. Das finde ich schon seltsam. Bei Handschaltung und DSG und allgemein im Motorsport soll der Motor möglichst laut rumheulen. Aber bei CVT/IVT nicht.
- Toyota Hybride haben kein CVT Getriebe, sondern ein IVT Getriebe. Toyota nennt es nur e-CVT aus Marketinggründen, was aber auch keine Variomatik ist.
Bevor man solche Ansprüche stellt, dass das Konzept nichts taugt (was du indirekt sagst mit "kann mich nicht überzeugen"😉, sollte man sich schon etwas mit der Technik beschäftigen.
Nochmal: Es ist für deine Ansprüche das falsche Auto. Ich kaufe mir auch keinen Supersportler als Familienauto und beschwere mich, dass der nur 2 Sitze hat.
Ich bin Heute mit fast maximaler Zuladung 400 km gefahren. Die Motorleistung war bei weitem noch nicht am Ende und 4,8 bis 5,2 l/100 km bei der Zuladung und sportlicher Fahrweise kann ich mich absolut nicht beschweren. Maximal zulässige Geschwindigkeit wäre drin gewesen, habe ich bei dem Gewicht lieber sein lassen. Ein reiner Benziner hätte hier ca. 8 l/100 km geschluckt. Siehe
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?fueltype=2
https://www.spritmonitor.de/.../1212-Auris_Hybrid.html?fueltype=2
Hab mir jetzt mal ein Auris Video gegönnt von 0-120, das wirkt schon viel stimmiger als ich es im Yaris gennengelernt habe, da man hört wie die Drehzahl zur Fahrgeschwindigkeit sich erhöht (als hätte man einen Gang) und nicht gleichbleibend hängt von 40 aufwärts.
Im Yaris war das wie mit kaputter Kupplung zu fahren.
Wie verhält sich die Drehzahl von 120 bis 160? Nehme an da dreht er dann ziemlich auf Maximum und und nimmt fahrt auf..wobei wie oft mache ich das? Das er bis 120 mal so reagiert finde ich sehr positiv.
Das ist schon lustig, da wird ausgerechnet die einzige echte Schwäche des Antriebs - keine Verfügbarkeit der vollen Leistung unter einer bestimmten Geschwindigkeit - als positiv interpretiert 😉.
Und ja, über 120 km/h erreicht er die volle Leistung und hält diese bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Vollgas = Volle Drehzahl
Ausnahme ist bei geschätzt 0-20 km/h bzw. bis 1 Sekunde nach Gasgeben, weil da der Elektromotor schon losfährt, während der Benziner noch hochtourt. Gummibandeffekt eben.
kein Gas = keine Drehzahl
Ausnahmen: Über 80 km/h, Motor ist nicht warm, Akku leer etc. Durch die enorm hohe Übersetzung ist auch auf der Autobahn der Motor bei ebener Strecke und Geschwindigkeit halten kaum zu hören.
Also genauso wie beim Yaris, weil es das identische Antriebsprinzip ist. Nur andere Leistung. Irgendwo hat jemand geschrieben "Toyota Hybrid ist wie Flugzeug fliegen. Je mehr Schub man gibt, desto lauter der Motor. Was ist geiler, Auto fahren oder Flugzeug fliegen?" (Wiedergabe nicht wortwörtlich)
Innerorts klingt es nicht viel anders wie ein Automatikauto, da die Beschleunigungen zu kurz sind und 1/2 bis 3/4 Gas dicke ausreicht. Bei einer Kreuzung außerorts und dann 0-100 mit nicht Vollgas fällt es am meisten negativ auf. Aber ich finds eigentlich ganz geil. Entweder man mag es oder man mag es nicht.
Der Corolla Hybrid hat ab einer bestimmten Ausstattung glaube Schaltwippen mit simulierten Gängen.
Ich verstehe bloß nicht warum es unbedingt ein Toyota Hybrid sein muss, wenn dir das absolut nicht zusagt.
Edit: Ich empfehle Technikvideos anzuschauen, statt Beschleunigungsvideos und dann Vermutungen daraus zu ziehen,
Das ist nicht korrekt, Vollgas bedeutet je nach Fahrzeug erst ab 80-120 km/h volle Drehzahl. Das kann man sowohl selbst als auch in den Videos am Drehzahlmesser ablesen und mit der entsprechenden Kenntnis über das Planetengetriebe auch technisch erklären.
Wenn das Hohlrad, das mit den Rädern und MG2 verbunden ist, still steht oder langsam dreht, der Planetenträger, an dem der Benzinmotor hängt, Drehzahl aufnehmen soll, dann muss das Sonnenrad, an dem MG1 hängt, unheimlich schnell drehen bzw., um die Leistung auf das Hohlrad und damit die Räder zu bekommen, blockieren und damit die gesamte Leistung des Benzinmotors aufnehmen. Da die Drehzahl und die Leistung von MG1 jedoch begrenzt ist, kann der Benzinmotor seine volle Drehzahl erst erreichen, wenn das Hohlrad schnell genug ist und ein großer Teil der Leistung an den Rädern ankommt.
Man kann das auch schön unter z.B. http://eahart.com/prius/psd/ simulieren.
Ja stimmt, hatte ich nicht mehr dran gedacht.
Theoretisch müsst das die Geschwindigkeit vom Inspektionsmodus sein: 3000 RPM
https://www.priuswiki.de/index.php?title=Inspektionsmodus
Und hier die max. Drehzahl: 5200 RPM
https://www.youtube.com/watch?v=o2k2Pb6MwWo
Minute 33:50 bis 35:10
In der Praxis merke ich nichts davon, weil ich kaum über so große Geschwindigkeitsbereiche mit Vollgas beschleunige und die Leistung braucht man auch erst bei höheren Geschwindigkeiten.
Das ist kein Drehzahlmesser, sondern eine Leistungsanzeige. Tritt man voll drauf, eilt der Zeiger der tatsächlichen Drehzahl ca. 1/4 der Anzeige voraus. Außerdem zeigt die Anzeige auch im Elektrobetrieb was an und zeigt nichts an beim Warmlaufen oder Rückwärtsfahren. Drehzahl interessiert bei Automatik sowieso nicht.
Bei den meisten Toyota und Lexus wird die Leistungsanzeige im Sportmodus durch einen Drehzahlmesser ersetzt. Der neue Corolla Hybrid hat sogar nur noch einen Drehzahlmesser.
Von Toyotas kenne ich das nicht, afaik ist der Drehzahlmesser im Corolla Hybrid ein völliges Novum und die meisten anderen Modelle haben (auch im Sportmodus) nur die Leistungsanzeige.
Zitat:
@gelbeQuietscheente schrieb am 23. September 2019 um 20:38:58 Uhr:
Vollgas = Volle Drehzahl
Ausnahme ist bei geschätzt 0-20 km/h bzw. bis 1 Sekunde nach Gasgeben, weil da der Elektromotor schon losfährt, während der Benziner noch hochtourt. Gummibandeffekt eben.kein Gas = keine Drehzahl
Ausnahmen: Über 80 km/h, Motor ist nicht warm, Akku leer etc. Durch die enorm hohe Übersetzung ist auch auf der Autobahn der Motor bei ebener Strecke und Geschwindigkeit halten kaum zu hören.Also genauso wie beim Yaris, weil es das identische Antriebsprinzip ist. Nur andere Leistung. Irgendwo hat jemand geschrieben "Toyota Hybrid ist wie Flugzeug fliegen. Je mehr Schub man gibt, desto lauter der Motor. Was ist geiler, Auto fahren oder Flugzeug fliegen?" (Wiedergabe nicht wortwörtlich)
Innerorts klingt es nicht viel anders wie ein Automatikauto, da die Beschleunigungen zu kurz sind und 1/2 bis 3/4 Gas dicke ausreicht. Bei einer Kreuzung außerorts und dann 0-100 mit nicht Vollgas fällt es am meisten negativ auf. Aber ich finds eigentlich ganz geil. Entweder man mag es oder man mag es nicht.
Der Corolla Hybrid hat ab einer bestimmten Ausstattung glaube Schaltwippen mit simulierten Gängen.
Ich verstehe bloß nicht warum es unbedingt ein Toyota Hybrid sein muss, wenn dir das absolut nicht zusagt.
Edit: Ich empfehle Technikvideos anzuschauen, statt Beschleunigungsvideos und dann Vermutungen daraus zu ziehen,
Ganz einfach weil mich viele Fahrzeuge interessieren darum schau ich auch auf den Hybrid.
Ob ich jemals einen kaufe ist was andres.
Ich will mich mit der Materie nicht auseinandersetzen, das Fahrgefühl muss passen, das tut es beim Yaris nicht mit dem heulenden Motor, wenn der Auris aber sich anders anfühlt und die Drehzahl kontinuierlich steigt (was mir eben gefällt) muss ich den mal Probe fahren.
Auch wenns das eine schwäche ist, hab auch eine schwäche für fesche Mädels und bin trotzdem verheiratet :-)
Ich finde auch einen 3Haxerten Focus interessant. 1 Liter Turbo, verbraucht nicht viel und geht recht gut. Kostenpunkt neu oder als Tageszulassung fast unschlagbar.
Um einiges größer als der Yaris und sicher auch nicht schlecht.
Zitat:
@tom535i schrieb am 24. September 2019 um 09:38:22 Uhr:
...............
Ich will mich mit der Materie nicht auseinandersetzen, das Fahrgefühl muss passen, das tut es beim Yaris nicht mit dem heulenden Motor, wenn der Auris aber sich anders anfühlt und die Drehzahl kontinuierlich steigt (was mir eben gefällt) muss ich den mal Probe fahren..............
Ich finde auch einen 3Haxerten Focus interessant. 1 Liter Turbo, verbraucht nicht viel und geht recht gut. ....................
Lieber Tom535i,
dann fahre bitte weiter "deine" Knallbüchsen und dränge hier keinen zu sinnvollen Angaben, wenn du es doch nicht für angemessen hältst, dich mit der speziellen Toyota-Hybrid-Materie auseinanderzusetzen.
Direkteinspritzer-Turbo-Downsize-Benziner, möglichst noch mit DSG sind sicher viel eher tod oder zumindest krank als JEDER Toyota Hybrid und dieses ist HIER im Forum allen TOYOTA-Nutzern klar.
Das ist das, was man dir hier immer wieder nahe bringen möchte, aber du willst "Knallen". Dann kauf dir was ANDERES!!
Gute Grüße,
freis