tourankauf-motorenwahl

VW Touran 1 (1T)

so hallo,
dies ist mein erster eintrag in einem forum überhaupt und es geht auch um das erste auto das ich kaufen möchte...
es soll ein touran sein, ein gebrauchter, nicht älter als 3 jahre, das steht fest.
ich habe noch nie ein eigenes auto besessen und bin bisher auch nur mit sehr alten dingern von freunden und mutter gefahren(nie mehr als 50 ps).

daher hab ich nun keine ahnung was ich für einen motor wählen soll.

wir sind zu zweit, kriegen ein kind und haben 2 hunde.
meine frau wird täglich 15 km zur arbeit fahren und sonst soll das auto für urlaub, grosseinkäufe und ausflüge gewappnet sein, also ab und an schon mal weiter fahren.

bisher dachten wir an einen benziner, weil das wegen der euro 4 unkomplizierter ist. und mehr als 85 kw werden wir nicht brauchen.

jetzt gibt es da die "alte" maschine mit 75kw 5 gang,
dann eine neuere FSI 75kw mit 6 gängen, die aber im aktuellen prospekt garnicht mehr auftaucht, dafür jetzt ein TSI und ich steig nicht durch.

also kurz und bündig: ich hab keine ahnung von den ganzen abkürzungen geschweige denn von den motoren.
könnt ihr mir bitte ein paar erfahrungen zu den verschiedenen motoren schreiben, das ding soll nämlich nach möglichkeit seine 10 bis 15 jahre fahren. verlässlichkeit und ein geringer verbrauch stehen also im vordergrund.

leider eine etwas unkonkrete frage, über die antworten freu ich mich aber um so mehr
dankeschön
mo

14 Antworten

Sparsam und zuverlässig? Der beste Kompromiss dürfte wohl der 1.9 TDi mit 77kW sein. Die Benziner (1.6 und 1.6FSI) sind zwar etwas zuverlässiger aber auch durstiger. Für den Diesel mußt Du aber ein paar Tausend EUR mehr rechnen als für die Benziner.

Die beiden FSI-Varianten (1.6 und 2.0) sind wegen der geringen Nachfrage inzwischen nicht mehr erhältlich.

Viel Erfolg.

gibts denn einen besonderen grund für die geringe nachfrage bei den FSI-motoren?

Nun ja, als ersten Tipp würde ich dir raten, es mal mit der Forensuche zu probieren. Da findest du Lesestoff für Wochen. 🙂

Ansonsten wäre vielleicht eine Probefahrt und ein anschließendes Rechnen "mit spitzem Bleistift" eine gute Idee. Den 2.0 TDI solltet ihr wohl eher meiden. 😉

Gerade was die Diesel angeht, muss man sich natürlich darüber im Klaren sein, dass die Entwicklung da in 10-15 Jahren ganz anders aussehen kann. Was heute steuerbegünstigt weil abgasarm ist, wird in 15 Jahren erwartungsgemäß ziemlich teuer sein. Gerade die 1.9 TDI sind eigentlich allesamt recht gute Aggregate, aber mit Reparaturkosten muss man so oder so rechnen (sowohl allgemeine als auch TDI-typische).

Was die TSIs angeht, haben wir hier auch schon einige fast religöse Diskussionen geführt. Fakt ist dabei aber einfach, dass noch ein wenig die Langzeiterfahrungen fehlen. Mag sein, dass es da irgendwann mal Probleme gibt. Mag sein, dass das nie der Fall sein wird.

Und um's noch komplizierter zu machen bleibt natürlich noch die Getriebewahl (DSG sollte man auf jeden Fall Probe gefahren sein bevor man's bestellt, IMHO) und der DPF (speziell auch auf die Punkte Haltbarkeit, Nutzungsprofil und Zukunftssicherheit bezogen).

Zitat:

Original geschrieben von mortz


gibts denn einen besonderen grund für die geringe nachfrage bei den FSI-motoren?

Vielleicht die Tatsache, dass zumindest am Anfang die FSI-Motoren Super Plus verlangt haben. Das hat sicher wegen der Preise für Super Plus abgeschreckt.

Technisch gesehen gibt es keinen Grund für die geringe Nachfrage.

Ähnliche Themen

Sofern es in eurer Nähe eine Erdgastankstelle gibt (siehe www.gibgas.de) solltet Ihr auch mal über den Ecofuel nachdenken. Billiger kann man keinen Touran fahren...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Sofern es in eurer Nähe eine Erdgastankstelle gibt (siehe www.gibgas.de) solltet Ihr auch mal über den Ecofuel nachdenken. Billiger kann man keinen Touran fahren...

Das kann ich (als ebenfalls Touran-Ecofuel-Fahrer) übrigens nur voll und ganz unterschreiben. Ihr solltet euch dann aber der Reichweitenproblematik bewusst sein (kann je nach Region entweder gar kein oder ein Riesenproblem sein).

Den Caddy solltet ihr euch vielleicht auch mal ansehen - nur hättet ihr da gerade die preislich sehr interessante Familien-Caddy Aktion verpasst.

Schönen Gruss,

PPS

bei meinem 🙂 steht ein 2.0 Benziner Highline.
glaube so um die 75tkm gelaufen.
Großes Navi usw. BJ glaube mitte 04.

Hallo,
hier mal ein paar Sachen die für den FSI sprechen.

- ruhiger Motorlauf
- Steuerkette (kein teurer Zahnriehmenwechsel)
- kann auch mit Super gefahren werden anstelle von Super+
- geringere KFZ-Steuer

Fahre selbst den kleinen 1.6FSI mit manuellem 6-Gang, man kann ihn Spritsparend fahren, aber sobald man sich jenseits der 3000 Umdrehungen befindet, nimmt der Spritverbrauch zu. Habe Ihn nun ca. 1, Jahr und ca. 23TKM. Bei mir sind es auch täglich ca. 15km zur Arbeit, daher kam bei mir auch kein Diesel in Frage. Der wird auf der kurzen Strecke nicht richtig warm, ist daher anfälliger und falls man den Dieselpartikelfilter hat, verstopft dieser auch noch bei dieser Art von Nutzung.

Gruß,
Björn

Zitat:

Habe Ihn nun ca. 1, Jahr und ca. 23TKM. Bei mir sind es auch täglich ca. 15km zur Arbeit, daher kam bei mir auch kein Diesel in Frage

Der ADAC gibt die Kilometerkosten für einen 1.6 FSI bei 20.000 km pro Jahr mit 34,9 cent an. Die eines 1.9 TDI mit 31,9 ct. (TSI 37,4 ct). Laut ADAC Tabelle lohnt ab 10.000 km kein Benziner mehr.

Zitat:

Der wird auf der kurzen Strecke nicht richtig warm, ist daher anfälliger und falls man den Dieselpartikelfilter hat, verstopft dieser auch noch bei dieser Art von Nutzung.

Einspruch, Herr Richter! Hören-Sagen.

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Einspruch, Herr Richter! Hören-Sagen.

Und was zum Thema DPF!!?!?!?!

Ich will mit dem Auto fahren nicht zum Freundlichen, den DPF säubern lassen!

Zitat:

Ich will mit dem Auto fahren nicht zum Freundlichen, den DPF säubern lassen!

Sagen Dir die Worte Klischee und Vorurteil was?

Außerdem gibt auch die

Freibrennkits

für zuhause. Das ist Ruckzuck selbstgemacht. 😉

Auch Deine gelobte Steuerkette arbeitet nicht ganz Sorgenfrei.

Ein Lob auf den Diesel!

Zitat:

Die eines 1.9 TDI mit 31,9 ct. (TSI 37,4 ct).

Na, den kleinen Diesel kann und darf man doch nicht mit dem leistungsstärkeren TSI vergleichen 😉.

@mortz

Ich würde sagen, fahr die verschiedenen Modelle Probe und bilde dir erstmal deine eigene Meinung...

Gruss

Stefan

Zitat:

Na, den kleinen Diesel kann und darf man doch nicht mit dem leistungsstärkeren TSI vergleichen .

Wie man's macht, macht man's verkehrt. 😉

Ich hab ihn doch extra in Klammern gesetzt und wollte ihn nur mit aufführen.

Letzendlich geht es doch nicht nur darum was man braucht, sondern was man will. Wer z.B. braucht schon einen 170 PS Touran - keiner, aber haben wollen tun ihn alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen