Touran vs Caddy oder Ähnliches - Micro Camper Ausbau
Wunderschönen guten Tag,
ich bin jetzt schon etwas länger auf der Suche nach einem Pkw für meine Freundin und mich, den wir zu einem Micro-Camper ausbauen können. Ich bin bei meiner Recherche schon oft auf dieses Forum gestoßen, deshalb dachte ich, dass man mir hier am besten weiterhelfen kann. Ich fasse zuerst mal grob die Punkte zusammen die mir wichtig wären, für alle die die nicht den ganzen Beitrag lesen wollen:
- Budget (ohne Ausbau): 8000€ (max. 10000); (Ich werde den Ausbau selber machen)
- Ziele: von nähere Umgebung in DE, bis Norwegen, Spanien, etc., möglichst gar nicht bis seltenst auf einem Camping Platz.
- Gepäck: Kletter- / Wanderausrüstung; Klappstühle; Klamotten, Lebensmittel und andere Selbstverständliche Sachen; (Wahrscheinlich auch mal Fahrräder in der Zukunft)
- Motor: Benzin, zuverlässig, Ersatzteile leicht zu bekommen,
- Bequemlichkeit: Muss nicht dahin gleiten wie ein Raumschiff, aber es sollte nicht mein Rücken und Gesäß auf einer langen Fahrt nach 3 Stunden schon schmerzen. (sowie mein Seat Leon), Tempomat wäre auch was schönes wenn möglich.
- Sonstiges: Es muss trotzdem noch halbwegs Alltagstauglich sein, würde aber nicht jeden Tag in die Stadt gefahren werden. Außerdem bin ich 1,80m groß.
Zuerst wollten wir uns einen Combi (bsp. Volvo XC 70) zulegen um darin zu schlafen, aber dann haben wir schon schnell bemerkt, dass das zu eng wird. Andererseits brauchen wir echt nicht viel Luxus und wollen einfach genug Platz haben um darin zu Übernachten. Deswegen soll es nicht viel größer werden als ein Caddy (nicht Maxi version). Bisher habe ich den VW Touran und den VW Caddy genauer verglichen. Der Touran gefällt mir da fast besser, da es angeblich bequemer ist zu fahren und es auch billiger erscheint. Weitere Autos die vielleicht interssant sein könnten, die ich aber nicht vertieft angeschaut habe sind: VW Sharan, Seat Alhambra, Ford S-max.
Meine Frage an euch wäre, ob/was für Erfahrungen ihr vielleicht mit den verschiedenen Autos gemacht habt. Außerdem, wenn ihr noch andere Empfehlungen habt könnt ihr es gerne Vorschlagen. Wenn ich noch irgendwelche wichtigen Infos vergessen habe, dann gebt Bescheid. Vielen Dank schon mal.
Mit freundlichen Grüßen,
S. Mack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 23. Juni 2020 um 07:26:00 Uhr:
Ich hatte vor Kurzem einen Seat Alhambra (=Touran) als Leihwagen mit dem 1,4TSI Benziner. Ziemlich unaufgeregtes Auto, aber fuhr sich gut, auch vom Fahrverhalten her.
Nur damit kein Irrtum aufkommt, Seat Alhambra = Sharan, nicht Touran. 😉
66 Antworten
Von den alten TSI - Motoren und dem DSG würde ich Abstand nehmen. Man liest da nichts gutes und bei dem Budget ist es ein solcher VW - Motor...
Den Dokker gibt es fertig aktuell für 18k€ neu
Ja und für unter 10k€ gibt es neuwertigen Gebrauchte zum selbst ausbauen. In Reutlingen habe ich mir letztens einen 1,5 Jahre alten Stepway mit 20000km angeguckt, der 10k€ kosten sollte. Viel Auto für das Geld.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 23. Juni 2020 um 12:09:52 Uhr:
Jo, aber geht hier ja auch nicht darum, ob es dir zu klein ist. Es wird ja explizit nach etwas kleinem gesucht.Ich hab einen Vito und würde, solange wir zu zweit sind nichts größeres haben wollen. Kann den Größenwahnsinn, den man oft beobachten kann, nicht nachvollziehen.
Ja ich kann lesen und weiß, dass explizit nach was Kleinem gesucht wird.
Trotzdem kann man ja mal seine Meinung dazu äußern. Auch in einen Kleinen kann man viel Geld reinstecken und stellt dann hinterher fest, „ist doch etwas eng und nicht unbedingt das Bequemste”
Ich habe mir einen Renault Master umgebaut, den habe ich günstig erworben und auch günstig ausgebaut und zwar so, dass man ihn im wenigen Minuten rückrüsten kann um ihn dann z.B. als Transporter, oder 9-Sitzer zu nutzen.
So ein Teil kann man recht günstig finden, der ist zuverlässig und robust, hat Hochdach, also Stehhöhe und mit ca 5,6 m auch noch halbwegs alltagstauglich. Für richtig Urlaub nehme ich ihn als Zugpferd für den Wohnwagen, da ist er unschlagbar und man bringt Fahrräder, Liegen, Grill und Vieles mehr problemlos unter.
Der 2,5 L Diesel ist auch vollbeladen als Zug relativ sparsam und leistet auch im normalen Alltag gute Dienste für alles Mögliche, einzige Einschränkung, er passt halt in kein Parkhaus.
Darum gebe ich das nur mal als Denkspiel mit, Viele haben nämlich latent Angst vor einem Auto dieser Größe, aber die ist unberechtigt und immer zumindest eine Überlegung wert.
Ähnliche Themen
Auch wenns Offtopic ist:
Dann hast du ihn aber weiter als LKW zugelassen oder? Minutenschnelle Rückrüstung dürfte sich mit Wohnmobil Zulassung ja nicht vertragen.
Prinzipiell stimme ich dir ja zu. Gerade zu zweit würde ich persönlich auch eher eine Klasse höher schauen. Es hat fast ausschließlich Vorteile. Und die Alltagstauglichkeit wird nur geringfügig geringer. Dafür gewinnt man dann die Möglichkeit, z.B. auch bei Regen bequem Zeit im Auto zu verbringen. So haben wir z.B. unseren Vito umgebaut. Klappbare Rücksitzbank und Vordersitze mit Drehkonsolen. Kann man sich bequem gegenübersitzen, am Tisch ein Glas Wein genießen und auf besseres Wetter hoffen.
Das geht bei Micro-Campern nur sehr eingeschränkt. Ich persönlich kann z.B. im Dokker meiner Mutter hinten nicht auf dem zusammengeklappten Bett sitzen.
Und bevor man viel Geld in was Kleines steckt, um dann festzustellen, dass eine Klasse größer besser gewesen wäre, kauft man lieber gleich größer. Da hast du absolut Recht. Das Budget schränkt aber halt durchaus ein, wenn man nicht ne uralte Möhre haben will.
@viper gts coupé
mein Master ist als PKW zugelassen, da es ursprünglich ein 9-Sitzer Bus war und das werde ich auch nicht ändern, denn als PKW hat er die wenigsten Einschränkungen
Der VW Caddy liegt ja gebraucht auch ca. in der Preisklasse vom Dacia Dokker, wenn ich mich nicht irre. Was für Vor- und Nachteile hat denn dann ein VW Caddy gegenüber dem Dacia Dokker?
Zitat:
Bin zufällig heute morgen auf diese Video gestoßen. Nur mal so als Anregung:
https://youtu.be/rKSGZxY81ys
Das Video ist Super! Da werde ich sicher Inspiration davon nehmen.
Zitat:
Der Wagen ist nagelneu und hat kaum Kilometer drauf. Um die Motoren mache ich mir keine Sorgen.
Ich finde es schon Wahnsinn wie 'billig' man den als fast Neuwagen bekommt.
Wie fährt er sich so auf der Autobahn (Windgeräusch, Fahrverhalten)? Ein Nachteil den ich erkenne ist, dass es Hecktüren statt einer Klappe hat. D.h. Fahrradträger wird schwer umsetzbar sein, da man sonst nicht mehr die Tür auf bekommt.
Wenn wirklich, würden wir uns das zusätzliche Geld noch zusammen sparen.
Zitat:
Auch in einen Kleinen kann man viel Geld reinstecken und stellt dann hinterher fest, „ist doch etwas eng und nicht unbedingt das Bequemste”
Ja ist natürlich schon schön, allerdings wäre es für uns wirklich zu übertrieben. Wir werden ja auch noch oft kürzere Strecken durch Wälder zu Kletterfelsen hin fahren. Aber trotzdem sehr schöner Ausbau 😁
Ich kenne die Motoren von VW nicht genauer. Ich sehe prinzipiell keinen Nachteil des Caddys, außer dass er eben dann teils ein relativ altes Auto ist mit den entsprechend möglichen Problemen alter Autos.
Thema Heckklappe verstehe ich durchaus. Ich genieße es auch, dass unser Vito eine Klappe hat, da man sich da dann auch sehr gut druntersetzen kann, bzw. unser Küchenauszug ist so auch bei leichtem Regen noch geschützt.
EDIT:
Der Dokker fährt sich erstaunlich gut, ich habe es mir "schlimmer" vorgestellt. Natürlich sind die Wagen im Vergleich zu nem niedrigen PKW halt Seitenwind empfindlicher.
Sobald der Caddy etwas älter ist, hat er meist entweder den "Schummeldiesel" oder den Turbobenziner mit Steuerkettenproblematik verbaut.
Beides würde ich nicht unbedingt empfehlen.
Neuere Caddys mit m.E. besseren Motoren sind halt entsprechend teurer.
Gibt ja noch paar andere Anbieter in dieser Größenordnung:
- Peugeot Partner / Citroen Berlingo
- Ford Transit Connect (oder wie auch immer sie nun heißen)
Und vermutlich noch ein paar andere.
Bekannter von mir hat so einen älteren Transit Connect ausgebaut. Der ist eigentlich auch nett gemacht. Und war selbst mit einigen Reparaturen recht günstig.
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juni 2020 um 11:34:00 Uhr:
Sobald der Caddy etwas älter ist, hat er meist entweder den "Schummeldiesel" oder den Turbobenziner mit Steuerkettenproblematik verbaut.
Beides würde ich nicht unbedingt empfehlen.
Neuere Caddys mit m.E. besseren Motoren sind halt entsprechend teurer.
Danke für den Hinweis! Da werde ich dann eher Vorsichtig sein. Weißt du zufällig ab welchem Baujahr die Probleme beim Turbobenziner behoben wurden? Einfach aus reiner Interesse.
Zitat:
Gibt ja noch paar andere Anbieter in dieser Größenordnung:
- Peugeot Partner / Citroen Berlingo
- Ford Transit Connect (oder wie auch immer sie nun heißen)
Den Peugeot Partner Tepee hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Der gefällt mir auf dem ersten Blick echt gut. Es sieht so aus, als hätte er im Vergleich zum Dacia weniger das "Nutzfahrzeug" Feeling. Außerdem hat der eine Heckklappe, was für einem Fahrradträger und "Regenschutz Effekt" besser wäre.
Ich hab auch einen recht interessanten Vergleich zwischen den paar Fahrzeugen gefunden: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
Den Peugeot Partner Tepee hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Der gefällt mir auf dem ersten Blick echt gut.
Wenn dich der Peugeot interessiert, dann schau dir das baugleiche Modell von Citroen zum Vergleich an, die Citronen haben meist etwas mehr Komfort und sind im Detail ein wenig „besser”
Das ist wie bei VW und Audi, da ist Audi eben die Nobelmarke und VW die Mutter, bei Peugeot und Citroen ist das ähnlich, da ist Citroen eher der Nobelhobel.
Und tatsächlich gibt's da neuwertige Gebrauchte mit vergleichsweise wenig Kilometern für faire Preise. Hatte den Berlingo für meine Schwiegermutter ins Auge gefasst, da sie auch unbedingt einen Camper will.
Nur leidet sie was das angeht leider inzwischen unter Größenwahnsinn und meint, es müsse für sie als Einzelperson unbedingt ein Opel Vivaro sein... 🙄
Die TSI - Motoren haben nicht nur das Problem der Steuerketten.
LSPI, zu schwach ausgelegte Kolbenringe führen früher oder später zu einem kapitalem Motorschaden.
Dazu gesellen sich Schäden am DSG-Getriebe.
Wie oben schon erwähnt, im Unterforum fragen.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 24. Juni 2020 um 15:23:06 Uhr:
Nur leidet sie was das angeht leider inzwischen unter Größenwahnsinn und meint, es müsse für sie als Einzelperson unbedingt ein Opel Vivaro sein... 🙄
.... kann ich gut verstehen. 😉