Touran vs Caddy oder Ähnliches - Micro Camper Ausbau
Wunderschönen guten Tag,
ich bin jetzt schon etwas länger auf der Suche nach einem Pkw für meine Freundin und mich, den wir zu einem Micro-Camper ausbauen können. Ich bin bei meiner Recherche schon oft auf dieses Forum gestoßen, deshalb dachte ich, dass man mir hier am besten weiterhelfen kann. Ich fasse zuerst mal grob die Punkte zusammen die mir wichtig wären, für alle die die nicht den ganzen Beitrag lesen wollen:
- Budget (ohne Ausbau): 8000€ (max. 10000); (Ich werde den Ausbau selber machen)
- Ziele: von nähere Umgebung in DE, bis Norwegen, Spanien, etc., möglichst gar nicht bis seltenst auf einem Camping Platz.
- Gepäck: Kletter- / Wanderausrüstung; Klappstühle; Klamotten, Lebensmittel und andere Selbstverständliche Sachen; (Wahrscheinlich auch mal Fahrräder in der Zukunft)
- Motor: Benzin, zuverlässig, Ersatzteile leicht zu bekommen,
- Bequemlichkeit: Muss nicht dahin gleiten wie ein Raumschiff, aber es sollte nicht mein Rücken und Gesäß auf einer langen Fahrt nach 3 Stunden schon schmerzen. (sowie mein Seat Leon), Tempomat wäre auch was schönes wenn möglich.
- Sonstiges: Es muss trotzdem noch halbwegs Alltagstauglich sein, würde aber nicht jeden Tag in die Stadt gefahren werden. Außerdem bin ich 1,80m groß.
Zuerst wollten wir uns einen Combi (bsp. Volvo XC 70) zulegen um darin zu schlafen, aber dann haben wir schon schnell bemerkt, dass das zu eng wird. Andererseits brauchen wir echt nicht viel Luxus und wollen einfach genug Platz haben um darin zu Übernachten. Deswegen soll es nicht viel größer werden als ein Caddy (nicht Maxi version). Bisher habe ich den VW Touran und den VW Caddy genauer verglichen. Der Touran gefällt mir da fast besser, da es angeblich bequemer ist zu fahren und es auch billiger erscheint. Weitere Autos die vielleicht interssant sein könnten, die ich aber nicht vertieft angeschaut habe sind: VW Sharan, Seat Alhambra, Ford S-max.
Meine Frage an euch wäre, ob/was für Erfahrungen ihr vielleicht mit den verschiedenen Autos gemacht habt. Außerdem, wenn ihr noch andere Empfehlungen habt könnt ihr es gerne Vorschlagen. Wenn ich noch irgendwelche wichtigen Infos vergessen habe, dann gebt Bescheid. Vielen Dank schon mal.
Mit freundlichen Grüßen,
S. Mack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 23. Juni 2020 um 07:26:00 Uhr:
Ich hatte vor Kurzem einen Seat Alhambra (=Touran) als Leihwagen mit dem 1,4TSI Benziner. Ziemlich unaufgeregtes Auto, aber fuhr sich gut, auch vom Fahrverhalten her.
Nur damit kein Irrtum aufkommt, Seat Alhambra = Sharan, nicht Touran. 😉
66 Antworten
Ich hatte schon vor die Räder abzunehmen, um die Klappe aufzumachen.
Also so macht es zumindest ein Bekannter von mir, mit seinem Caddy Maxi.
Zitat:
Achte bei jedem Auto auf eine Anhängerkupplung. Dann kann man Fahrradträger für die Kupplung benutzen.
Aber da bekommt man dann die Klappe nicht mehr auf, oder? Oder täusche ich mich da. 😁
Man kann viele Modelle heute nach unten klappen, sodass der Kofferraum aufgeht. Zumindest habe ich das schon oft gesehen.
Mich persönlich würde es aber stören, da man dann ja dennoch nicht richtig an den Kofferraum ran kann. Da ich da z.B. meine Küche zum Ausziehen habe, müsste ich tatsächlich den Radträger jedes Mal abnehmen, wenn ich etwas Kochen möchte.
Bei den abklappbaren Radträgern kann man die Heckklappe öffnen, weil sie nach oben in einem Bogen über die Räder aufschwingt und das oftmals auch schon recht knapp. Bei den Hecktüren schlägt die erste Tür schon kurz nach dem Öffnen entweder am Träger oder am abgeklappten Rad an. Da beträgt die Öffnung der Tür nur ein paar cm.
Auf einem kleinen Camper würde ich die Räder eher auf dem Dach transportieren, da stören sie nicht am Heck. Aber ich würde einen Träger mit Liftfunktion nutzen.
Z.B. so etwas
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1444641021-223-22296?...
Aber da ich für ein langes Wochenende meinen Koffer-/Schlafanhänger nutze würde ich die Räder bei Bedarf da einfach reinschieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@braucki schrieb am 1. Juli 2020 um 08:03:50 Uhr:
Auf einem kleinen Camper würde ich die Räder eher auf dem Dach transportieren, da stören sie nicht am Heck. Aber ich würde einen Träger mit Liftfunktion nutzen.
Z.B. so etwas
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1444641021-223-22296?...Aber da ich für ein langes Wochenende meinen Koffer-/Schlafanhänger nutze würde ich die Räder bei Bedarf da einfach reinschieben.
Das ist echt eine coole Idee! Würde mir als Lösung eigentlich am besten gefallen.
Zitat:
Das ist echt eine coole Idee! Würde mir als Lösung eigentlich am besten gefallen.
Einen Kofferanhänger als Minicamper umbauen wäre für deinen Zweck sowieso die beste Idee. Dann bist du mit dem Fahrzeug völlig unabhängig, denn runde 750 kg kann fast jedes Auto
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 6. Juli 2020 um 16:05:51 Uhr:
Zitat:
Das ist echt eine coole Idee! Würde mir als Lösung eigentlich am besten gefallen.
Einen Kofferanhänger als Minicamper umbauen wäre für deinen Zweck sowieso die beste Idee. Dann bist du mit dem Fahrzeug völlig unabhängig, denn runde 750 kg kann fast jedes Auto
Eigentlich meinte ich den Dachträger mit Lift 😁 Kofferanhänger ist schon auch cool, aber für uns jetzt nichts. Abgesehen davon hätten wir gar keinen Platz dafür.