Touran liegen geblieben 3x ohne Erfolg in der Werkstatt EPC Motorkontrollleuchte
Hallo,
vor genau 2 Wochen war ich von meinem Wohnort in einem ca. 45 km entfernten Ort zum Einkaufen mit meinen Touran Baujahr November 2015, 1.2 TSI mit ACC. Auf der Rückfahrt war dann auf der Autobahn stau. Standardmäßig war natürlich die Start & Stopp Automatik an. Entsprechend dem Stau (Stop&Go) ging die der Motor mehrmals an und Aus. Plötzlich ging die Lampe "EPC" an und das Fahrzeug hat kein Gas mehr angenommen. Später ging noch Motorkontrollleuchte an. Ende vom Lied war, dass ich mich noch in die nächste Nothaltebucht retten konnte und den VW Service angerufen habe. Es kam dann jemand vom ortsansässigen VW Händler (es war schon nach 19 Uhr). Der konnte mich dann nicht abschleppen und nahm mich und meinen Mitfahrer mit in die Werkstatt (Händler). Das Fahrzeug ließ man stehen und sagte mir, dass würde man morgen holen. Soweit so gut. Erste Ernüchterung: der Service Händler hatte für mich keinen verfügbaren Leihwagen. Also sind wir mit dem Zug nach Hause gefahren und ich musste für die Fahrkarte in Vorlage treten. Am nächsten Tag habe ich mit dem Servicemann telefoniert und bekam gesagt, ich könne ein Leihfahrzeug bekommen, wenn ich es bei ihm abhole. Wie gesagt, der Ort ist 45 km entfernt und ich müsste mich selbst um die Anreise kümmern und die Anreise selbst bezahlen. Ich verzichtete. Dann dauerte es eine ganze Woche bis der Fehler angeblich behoben war. Ich bin dann auf eigene Kosten wieder angereist und habe das Fahrzeug abgeholt. Bin an dem Tag ca. 70 km gefahren und dann ging wieder EPC an, kein Gas angenommen, gleicher Fehler... Allerdings nach Ein- und Ausschalten war der Fehler weg und das Fahrzeug fuhr weiter, so dass ich bis nach Hause gekommen bin. Das war letzten Samstag. Sonntag wieder probiert. Direkt die Motorkontrollleuchte an, aber kein EPC und Fahrzeug lief scheinbar ohne Probleme. Habe aber nicht weiter getestet, um den evtl. Schaden nicht zu verschlimmern. Montags habe ich dann meinen Händler vor Ort (nur 8 km entfernt) angerufen (bei dem ich das Fahrzeug auch bestellt hatte) und gefragt, ob ich denn das Fahrzeug auch zu ihm jetzt bringen kann, Antwort ja. Also habe ich wieder den VW Service angerufen, die schickten einen Abschleppwagen und ich wurde dort hin geschleppt. Dann sprach ich dort mit dem Servicemann und der sagte mir, er dürfe da nichts machen. Das Fahrzeug müsse wieder in die Werkstatt, da dort der Vorgang noch offen sei. Kurz und gut haben Händler A und Händler B es selbst organisiert, dass das Fahrzeug dorthin gebracht wird. Mit dem Leihfahrzeug wieder das selbe wie beim letzten man... musst Du holen kommen... ich verzichtete. Mein Hals schwoll immmer dicker an...... Diesmal dauerte die Reperatur dann "nur" 2 Tage, also gestern fuhr ich dann wieder mit dem Zug hin (auf eigene Kosten) und holte das Fahrzeug ab. Und dann auf der Heimfahrt nach ca. 20 km: Motorkontrollleuchte wieder an.
Toll, ne?
Habt ihr sowas schon mal erlebt? Das gibt´s doch gar nicht. Das ein Fehler mal vorkommt, ist gar kein Thema, aber wie damit umgegangen wird und das ich kein Leihfahrzeug bekomme, finde ich unmöglich. Der Vorgang zieht sich jetzt schon 14 Tage hin. Habe heute morgen dem Servicemann in der verantwortlichen Werkstatt gesagt, dass ich den Zirkus nicht mehr mitmache. Ich erwarte, dass ich einen Leihwagen bei mir vor die Tür gestellt bekomme und dann können Sie den Touran mitnehmen und wenn er repariert ist, wieder genauso tauschen.
Eigentlich hätte ich am liebsten mein Geld zurück. 1. bin ich stinksauer. 2. habe ich jetzt jedes mal ein schlechtes Gefühl, es könnte wieder ein Lämpchen angehen und das Fahrzeug bleibt liegen, am besten noch, wenn ich mit meiner 4-köpfigen Familie 700 km von zu Hause auf der Autobahn bin.
22 Antworten
Ja, auch uns zahlt der Importeur oder VW nicht die Leihwägen. Wir können nicht mal den Europcar Tarif verrechnen und nehmen natürlich unsere Autos, die dann auch keinen Gewinn mehr beim Verkauf bringen. Mobilitätskostenersatz ist zu wenig, weil Europcar zu teuer.
Wir haben allein in unserer Filiale mehrere Leihwägen, aber selbst die reichen manchmal bei Weitem nicht mehr aus. Aber, wenn du zu wenige hast, laufen die Kunden bald mal davon.
Wie weit muss man denn von zu Hause weg sein, um die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen zu können. Ich würde den Wagen auf die Straße stellen und bei VW anrufen und das Geschoß kostenfrei abholen lassen
Zitat:
@herm1947 schrieb am 3. Dezember 2016 um 12:54:27 Uhr:
Wie weit muss man denn von zu Hause weg sein, um die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen zu können. Ich würde den Wagen auf die Straße stellen und bei VW anrufen und das Geschoß kostenfrei abholen lassen
Das ist egal. Ist das Auto nicht mehr fahrbereit, anrufen, abschleppen, Mob. greift.
Heute kam einer meiner Kunden zu uns und monierte, dass sein fast neuer Tiguan im Notprogramm laufe und die Motorcheck aufleuchtet. Nach kurzer Diagnose kam das angebissene Kabel zum Vorschein. Klassischer Marderschaden, obwohl er in einer öffentlichen Garage geparkt war. Da wir was bestellen müssen am Mo, habe ich ihm meinen Vorführwagen gegeben und bin selbst mit einem anderen Leihwagen von uns nach Hause gefahren. Grundsätzlich hätte hier keine Mob. gegriffen, da er noch selbst zu uns gefahren ist. Hier ist dann der Händler am Zug seine Kunden mobil zu halten, allerdings auf eigene Kosten. Ev. können wir der Porsche Versicherung die Leihwagenkosten in Rechnung stellen, da es ja ein Kaskoschaden wird.
Ähnliche Themen
Wie gesagt mein Kritik ging allgemein an den Hersteller und wie damit umgegangen wird. Also es war halt frustrierend, dass ich 3x in die Werkstatt musste. Ich hoffe es ist jetzt vorbei.
Gestern habe ich den Touran wieder abgeholt. Laut Werkstatt haben die Zündungsfehler einen Folgeschaden angerichtet: der Katalysator wurde beschädigt, daher wieder die Motorkontrollleuchte. Seitdem 70 km ohne Probleme gefahren. Ich hoffe es bleibt so.