Touran als Firmenwagen

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

der Touran hat ja einen vergleichsweise niedrigen Anteil Firmenleasing und mehr Privatkäufer.
Überlege aktuell vom Passat auf einen Touran zu gehen und finde deutlich weniger Infos zum Firmenleasing.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht bzgl. Leasingfaktor im Großkundenbereich.
2015 beim Passat lag er deutlich unter 1; ist das beim Touran auch realistisch oder muss man hier grob mit 1,x rechnen?

Es werden ja mittlerweile einige Dinge von VW zum nachträglichen Kauf angeboten.
AppConnect + Sprachbedienung z.B. für jeweils ca. 200 €.
Is es eine Idee, die nicht mit zu konfigurieren (um die BLP/Leasinggrenzen nicht zu überschreiten) und mit dem Händler einen Rabatt für Privatzahlung rauszuhandeln, wenn man sich für den VW entscheidet? Lassen sich Händler aus so etwas ein und ist das überhaupt erlaubt bei einem Firmenleasing. (z.B. Steuerrechtlich bzw. Änderung am geleasten Auto?)

Gleiche Frage bzgl. Codierungen, dort natürlich nicht beim Händler direkt.

Letzte Frage bzgl. Benziner vs Diesel. Die Vorteile eines Diesels sind bei niedrigen Jahres-km (habe nur 25.000 km) den Aufpreis nicht annähernd wert. Leider sind in unserer Firmenwagenrichtlinie Benziner (noch) nicht erlaubt. Habt ihr Erfahrungen/Argumente in euren Firmen wie man das versuchen könnte zu ändern?

Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Allo Orkati,

eine wirkliche Relation zum Bruttolistenpreis/Leasingrate kann ich nicht erkennen. Mein Arbeitgeber hat einen Großabnehmer Vertrag bei VW. Bis vor 2 Jahren gab es bei uns die Vorgabe, Autos können bis zu einem BLP von 45.000€ ausgewählt werden. Man konnte privat noch aufstocken.

Nun hat man es geändert, weg vom BLP hin zu einer Leasingrate als Vorgabe. Die verfügbare Leasingrate beträgt 420€ monatlich bei 3 Jahren Laufzeit und 37.500 km p.a., die Fahrzeuge werden direkt über VW geleast.

Durch den Wechsel von BLP Vorgabe auf Leasingraten Vorgabe stehen sich die Touran Fahrer bei uns schlechter.

Für das Budget von den 420€ bekommt man i.d.R einen etwas besser ausgestatteten Passat im direkten Vergleich zum Touran. Hintergrund ist lt. unserem VW Berater, dass VW den Passat etwas anders/besser bezuschusst im Leasing und das der spätere Wiederverkaufswert beim Passat höher ist, als beim Touran...
Eine wirkliche Relation zum Bruttolistenpreis/Leasingrate gibt es bei der Leasingrate nicht.

Ich bin dennoch nach 3 x Passat nun schon beim 2. Touran gelandet, weil er für mich das besser Auto ist (ursprünglicher Wechsel wegen Rückenbeschwerden im Passat).

Wir können in Form eines Eigenleasing Anteils die 420€ Rate um 20% selber aufstocken und damit bekommt man
schon ein sehr gut ausgestattetes Auto hin.

Gruß
Daniel

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Orkati schrieb am 5. September 2018 um 00:22:49 Uhr:


Versteuerung ist ja klar geregelt (mit Ausnahme meiner Fragen zum Graubereich, wenn man nachträglich den Wert des Autos erhöht mit Sprachbedienung/AppConnect, etc.)

Die Nachrüstung ist auch klar geregelt, nachträgliche Einbauten erhöhen nicht die 1% Versteuerung.

Deshalb ist es günstiger, z.B. eine Standheizung nachträglich einzubauen.

CU Tom

Das Problem ist, dass man halt Cash bezahlen muss und man nach Ablauf der Leasingzeit keinen Cent mehr bekommt. Also bei einer Standheizung z.b ca. 1200 € nach 3 Jahren in den Sand setzt!

da der Touran nun endlich wieder konfigurierbar ist habe ich ein 1. Firmenleasingangebot mit Großkundenrabatt vorliegen:
BLP 46.535 €
NLP 39.105 €
Leasingrate ohne Dienstleistungen: 492 €
Leasingrate inkl. Dienstleistungen: 606 €
bei 40.000 km und 36 Monaten Laufzeit

Leider fällt er damit raus, da wir 450 € / Monat als Grenze haben und ich mindestens 4.000 € BLP einsparen müsste 🙁. Die Leasingraten bei Ford (S-Max) sind aktuell deutlich wettbewerbsfähiger als bei VW (Touran).

Liegen die Raten bei euch im Vergleich ähnlich?

Zitat:

@Orkati schrieb am 12. November 2018 um 12:30:27 Uhr:


da der Touran nun endlich wieder konfigurierbar ist habe ich ein 1. Firmenleasingangebot mit Großkundenrabatt vorliegen:
BLP 46.535 €
NLP 39.105 €
Leasingrate ohne Dienstleistungen: 492 €
Leasingrate inkl. Dienstleistungen: 606 €
bei 40.000 km und 36 Monaten Laufzeit

Leider fällt er damit raus, da wir 450 € / Monat als Grenze haben und ich mindestens 4.000 € BLP einsparen müsste 🙁. Die Leasingraten bei Ford (S-Max) sind aktuell deutlich wettbewerbsfähiger als bei VW (Touran).

Liegen die Raten bei euch im Vergleich ähnlich?

Ich fahre zur Zeit noch einen Touran Highline 190PS TDI DSG als Firmenwagen und steige gerade auf einen S-Max Vignale mit 240PS 8-Gang Automatik um.
Ich fahre ca. 60Tkm pro Jahr.
Bei mir spielt der Preis zwar eine untergeordnete Rolle, aber allein vom Komfort und den Innengeräuschen ist der S-Max nicht mit dem Touran zu vergleichen. Ich war während einer Testzeit von ca. 2 Wochen selbst sehr überrascht, wie leise und souverän der S-Max fährt, gerade auf Langstrecke.
Außerdem gibt es sehr lange Lieferzeiten beim Touran mit 2.0 TDI-Motor (ist momentan gar nicht konfigurierbar) und schlussendlich ist der S-Max höher ausgestattet als der Touran und im Kaufpreis (momentan inkl. Rabatten) günstiger.

Ähnliche Themen

ja spricht sehr vieles für den S-Max.
Einzig das Verhältnis Außenmaße zu Innenmaßen gefält mir beim Touran besser. Der S-Max verliert sehr viel Platz "vorne" (riesiges Cockpit mit sehr viel Abstand zur Frontscheibe). Infotainment hat Touran auch die Nase vorn.
Aber bei den Preis- und sonstigen Komfortunterschieden wird es wahrscheinlich ein S-Max.

Da merkt man den Unterschied, der S-max basiert auf dem Mondeo. Touran auf Golf, nicht Passat.
Bei den Fahrleistungen merkt man auch den Unterschied, der Touran hat die gleichen bei einer Leistungsklasse drunter.
Privat macht das für mich schon einen Unterschied, vorallem bei den Nebenkosten.
Bei nem Firmenwagen sieht die Rechnung natürlich anders aus.

Zitat:

@Orkati schrieb am 12. November 2018 um 13:28:06 Uhr:


ja spricht sehr vieles für den S-Max.
Einzig das Verhältnis Außenmaße zu Innenmaßen gefält mir beim Touran besser. Der S-Max verliert sehr viel Platz "vorne" (riesiges Cockpit mit sehr viel Abstand zur Frontscheibe). Infotainment hat Touran auch die Nase vorn.
Aber bei den Preis- und sonstigen Komfortunterschieden wird es wahrscheinlich ein S-Max.

Das stimmt, funktionell ist der Touran einfach spitze. Wir hatten im Urlaub einen S-Max als Leihwagen. Zum Flughafen mit Touran, ab Flughafen S-Max. Aber mehr Platz für die Koffer war da nicht, obwohl der S-Max länger und breiter ist. Dafür sieht der Touran auch recht kastig aus.
Beim Infotainment ist vieles Gewöhnungssache. Und was mir am meisten fehlen wird ist Autohold. Das gibt es nämlich im S-Max (oder bei Ford) nicht.
Ansonsten ist der Touran ein toller Firmenwagen. Ich würde Vielfahrern empfehlen, die Ergo-Aktiv-Sitze zu nehmen. Die Standardsitze sind zwar nett, aber auf lange Strecke gibt es besseres.
Ansonsten hatte ich mit meinem bei bisher fast 140Tkm nur eine ausgeschlagene Antriebswelle, die auf Kulanz getauscht wurde. Größter negativer Punkt für mich: Die hintere Bremse. Hier ist keine Verschleissanzeige verbaut. Und nach 30Tkm sind sie runter. Wenn man da nicht drauf achtet, tauscht man jedesmal fleissig die Scheiben mit.
Ansonsten macht er was er soll und mit 190PS auch Spass.
Bin gespannt wie es mit dem Ford weitergeht ...

Also meine hinteren Bremsen sind mit 40tkm noch 1A...

Deine Antwort
Ähnliche Themen