Touran 2023, der II. ;-)

VW Touran 2 (5T)

Wir haben 2019 einen ersten Touran gekauft, siehe https://www.motor-talk.de/.../...km-mit-dem-neuen-touran-t6665336.html

Nachdem das Leasing des ersten Touran ausgelaufen ist und wir den natürlich behalten haben, sowie der Zweitwagen (Skoda Octavia) langsam in die Jahre gekommen war, haben wir uns entschieden kurzerhand einen zweiten Touran zu bestellen.
Vor allem auch um den "Lifecycle" als Familienwagen auf lange Zeit möglichst zu "verlängern", nachdem es ja Jahr für Jahr hiess, nächstes Jahr gäbe es den Touran dann jeweils nicht mehr...
Ausserdem wollte ich noch einmal einen neuen Wagen haben bevor die ganze EU-"nanny state"-Regelflut für Neue Modelle wirksam würde.

Der Touran ist ein Platzwunder, die Sitzposition super angenehm und übersichtlich, der Antriebsstrang 1.5TSI/DSG top aufeinander abgestimmt, usw..., aber das muss ich in diesem Forum ja nicht gross erwähnen...
Und dieser Post wird wegen der vielen Kritikpunkte negativer klingen als der Touran es ist, wir lieben das Auto. Vom Handling, vom Fahrgefühl, der Funktionalität und Flexibilität in der Familie und all unseren Bedürfnissen.

Nun hab ich den Wagen seit einer Woche und auch schon wieder mehrere hundert km gefahren. Wie soll ich sagen, über's Ganze gesehen ein Rückschritt zu 2019 :-( VW ist, tut mir leid zu sagen, komplett in die falsche Richtung unterwegs. Ich hätte Fortschritt erwartet und nicht soviel Rückschritt in ganz vielen kleinen Details.

Natürlich gibt es ein paar Highlights. Dieses Mal haben wir das Panoramadach genommen (der Hit!), die Anhängerkupplung (hatte der Skoda, eine im Haus kann nicht schaden), natürlich wieder die Standheizung (welche man nun sogar via APP schalten kann, juhu) und das neue Digitalcockpit Pro find ich auch ganz Klasse, wenn auch etwas mager konfigurier- und personalisierbar. Da ginge noch einiges mehr. Geht aber definitiv in die richtige Richtung!
Und DAB+ funktioniert bisher von Beginn weg ohne Probleme, das war beim 2019er ja eine mehrteilige Episode. Comfortline sehr gut ausgestattet, Family Paket, LED Leuchten usw...

Schon der Prozess des Bestellens war naja. Showroom Wagen gab es nirgendwo, Lieferfristen von einem Jahr (was für uns ok war und wir eigentlich einplanten), Preise natürlich inflationär und die Optionen, welche man in der Vergangenheit als Einzeloptionen haben konnte gab es nur noch wenig abgestuft in überladenen Paketen. Vielleicht noch wichtig zu erwähnen, bestellt und fahrend in der Schweiz. Import fällt weg weil Flottenrabatt über Arbeitgeber sowie Leasing etc... diese Möglichkeit ausschliessen.
Dafür gab's hier die Farbe Caribbean Blue Metallic immer noch zu bestellen und nicht nur den grauen Einheitsbrei. Und wir kannten ja die Optionen und Funktionen im Wesentlichen schon aus dem 2019er Touran.

Die Überraschung war dann gross, als es plötzlich hiess er komme nun doch schon im April... Also sofort den Verkauf des Zweitwagens vorbereiten?!... Dann aber hiess es plötzlich nur "Produktion sei im April", dann "Produktion provisorisch im Mai", danach "Produktion provisorisch im Juni" und wieder später kam endlich der fixe Produktionstermin Mitte Juni. Diese Schieberei war mühsamer als wenn von Beginn weg klar gewesen wäre z.B. Ablieferung Ende Jahr und alles danach ausgerichtet. So weit so gut, alle Hersteller kämpfen mit supply chain Problemen. Aber etwas mehr Verbindlichkeit wäre schon kein Luxus, zumal man eben noch den Verkauf des Zweitwagens in die Hand nehmen (und nicht dem Händler "schenken"😉 will, dessen Käufer hinhalten muss usw... Aber Bezahlen und übernehmen soll man ja dann bitte sofort wann immer es VW taugt...

Nun ist er also da. Ein grösserer Lackfehler an der Heckklappe, aber das wird dann noch neu lackiert und sowas kann schon mal vorkommen, für mich kein grosses Problem. Sonst geht die Bauqualität (Spaltmasse etc...) und die Ablieferung in Ordnung. Dieses Mal gab's sogar noch eine edle Box mit Knirps Schirm, Kugelschreiber und Schlusselanhänger dazu ;-)

Nun zu den Kritikpunkten:
- Viele Touchelemente mit einer miserablen Haptik, verglichen z.B. zum Klimateil des 2019er Modells. Totaler Rückschritt. Immerhin hat das Steuerrad noch anständige Tasten.
- Wohl durch einen neuen Typenschein? wird die ganze EU Regulierungswut à la Bananenkrümmung schon relevant. Oder VW prescht in vorauseilendem Gehorsam unnötigerweise voraus:
- Black Box bzw. Event Data Recorder verbaut. Wollte ich nicht, wurde nirgendwo erwähnt und ist jetzt einfach drin. Das Thema ist noch nicht gegessen. Fühle mich verarscht.
- E-call ebenfalls. Wollte ich ganz bewusst nicht, ist aber jetzt auch einfach drin.
- Lane Assist konnte man nicht ohne bestellen und lässt sich nicht permanent deaktivieren. Bei jedem Neustart immer wieder eingeschaltet und benötigt mindestens 2 manuelle Aktionen um zu deaktivieren. Ebenfalls so ein EU Furz mitsamt präziser Regulierung der Details zur Deaktivierung. Auf Kundenbevormundung reagiere ich allergisch, der geneigte Leser hat dies sicher bemerkt. Lane Assist funktioniert zwar noch halbwegs akzeptabel, erst ab einer gewissen Geschwindigkeit, hat mir aber trotzdem schon mindestens vier mal unberechtigt und unangenehm ins Steuer gegriffen! Velostreifen, Schatten [sic!] der Mittelleitplanke, Baustellenmarkierung usw... Bananensoftware vom feinsten, vielleicht reift sie beim Kunden?!.
- ACC war schon beim 2019er nicht mehr deaktivierbar, ein Jahr vorher beim Mietwagen-Touran ging das noch (eigentlich wollte ich als Kunde schon immer nur einen hundskommunen Tempomaten, welcher eine eingestellte Speed hält, wie beim Octavia). Im fliessenden Verkehr ist schon die 2019er ACC eine Zumutung, dieses nervige Stop&Go / Handorgelverhalten mit Abständen wo dir alle vor die Nase zwängen, einfach nur mühsam und unbrauchbar... Neu bremst ACC nun auch noch mitten auf der Autobahn im 100er abrupt aus dem nichts, weil die ebenfalls nicht besser gewordene Verkehrszeichenerkennung irgendwo ein 50er oder 80er Schild für nebenan aufgelesen hat?! WTF!!! Schon zwei Mal passiert. Komplett useless. Ich werde wohl oder übel quasi ohne Tempomat fahren müssen.
- LED Beleuchtung, bereits einer meiner Haupt-Kritikpunkte des 2019er, wurde um keinen Deut verbessert. Same same. Abblendlicht zu kurz / scharfe Kante und zu wenig Streulicht. Sämtliche Schilder und Reflektoren >80cm ab Boden sind nicht lesbar oder sichtbar. Wenn man blinkt, dann sieht man sie dann aber in orange leuchten *G*. Einfach ein Fail. Übers Ganze ist LED schon toll, vor allem die Scheinwerfer mit DLA sind ganz ok. Aber eben, das Abblendlicht... (Was übrigens die Verkehrszeichenerkennung auch wieder negativ behindert bei Dunkelheit)
- Das Dynaudio Soundsystem, immerhin stolze 710 Euronen/CHF Aufpreis, ist in meinen Ohren das Geld nicht wert. Minimale Verbesserung gegenüber dem Standard-Sound vom 2019er. Ich möchte ja HI-FI Klang und nicht einfach nur laut!
- Das Media Center hat keine SD-Kartenslots mehr, finde ich ebenfalls einen Rückschritt. Keinen tragischen zwar, aber es gibt einige solcher kleinen Dinge, welche sich addieren :-( Auch Kleinvieh macht Mist.
- USB-A sucht man vergebens, nur noch USB-C Stecker überall. Auch wiederum einfach zu beheben mit einem 12V Adapter. In der Praxis ist es halt einfach so, dass die meistverbreiteten Kabel immer noch USB-A zu USB-C bzw Micro und eher selten USB-C beidseitig sind. Praxisfremd und wenige "Universal".
- Das Wireless Charging Pad, welches mitkommt ist einfach nur grottenschlecht. In 40min Fahrt, bei laufendem Android Auto aber ausgeschaltetem Display, hat es gerade mal 4% Akkuladung am Samsung S20 geschafft. Lachhaft. Hab schon wieder den separaten Phone Holder/Wireless Charger/12V Stecker installiert, der schafft in der gleichen Zeit ca das zehnfache! Das, was von VW kommt kann nix.
- Keyless Entry gab es nur im Zusammenhang mit Alarmanlage und SAFE lock, was beides aber aus diversen Gründen (Hund, Kind usw) nicht gewünscht ist, jetzt hat der 2019er halt keyless, der 2023er leider nicht. Hatten uns daran gewöhnt. Schade.
- Ähnliche Story mit der Rückfahrkamera. Gab es nur als Teil eines 3000EUR/CHF Technik Pakets inklusive DCC und anderem Schnickschnack. Kläre jetzt eine Nachrüstung ab oder bastle selber. Die Absicht ist offensichtlich, Marketing versucht teure Aufpreispakete an den Mann zu bringen, nur leider komplett am Kunden vorbei. Der 2019er hat's, der 2023er ergo nicht.

Wie man ein so tolles Auto mit solchen Software/HMI Themen dermassen schlecht entwickeln kann ist mir echt ein Rätsel. Und natürlich der ganze Nanny State & Big Brother Mist oben drauf...
Die Freude ist entsprechend gedämpft/getrübt. Und VW muss sich warm anziehen, fürchte ich...

17 Antworten

Wie kommst du jetzt hier auf einen ID Buzz?

Weil es mE ein Nachfolger ist. Ok vielleicht eher ein Sharan Nachfolger, aber man darf ihn Betracht ziehen.

Zitat:

@flo0o schrieb am 14. August 2023 um 21:50:15 Uhr:


Weil es mE ein Nachfolger ist.

Thread glaub verfehlt?!

ich sass im Showroom zum Spass mal in einen Buzz rein. Putziges Wägelchen, optisch ganz nett. Aber nie und nimmer wird das ein valabler Ersatz für den Touran. Mal ganz abgesehen von den ganzen Themen wie Lieferbarkeit, Ergonomie, Software etc...
Preislich schlicht jenseits von Gut und Böse, noch ohne gross mit Optionen aufgerüstet. Da kann ich weit über 200'000km den Touran tanken um auch nur in die Nähe des Break-even zu kommen, und dies unter Annahme der absolut günstigsten Faktoren für den Elektro (Strom gratis, Fuel 2+€/ltr)
Stromtankstellen werden ja auch je längers je mehr nicht mehr gratis und die Steuervorteile sind auch am schwinden.
Kommt dann noch die grosse "absolute Unbekannte" was den wirtschaftlichen Restwert angeht (Akkuzustand und Ersatzkosten). Sollen andere "early adopters" und idealisten Kaninchen spielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen