Touran 2,0Tdi 170ps zu lahm (träge) in der Beschleunigung!!!

VW Touran CrossTouran (1T)

Hallo Gemeinde
Der Touran quwelt sich bis 1800 Umdrehungen soger bis zum abwürgen beim losfahren!
Der hat 191tkm runter und jetzt mit dem sommerreifen noch schlimmer, erst recht wenn die Klima mitleuft habe den paar mal schon beim losfahren abgewürgt!
Deutet mir alles nach LMM, habe denn Stecker abgezogen und ne Runde gefahren ga kein Unterschied nur das der Fehler anspringt!
Ist der LMM felieg?? 🙂😕

Beste Antwort im Thema

Sowieso, aber was Mann ohne Werkstatt aufsuchen zu müssen machen kann wieso denn nicht!!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Antares_65 schrieb am 25. Mai 2015 um 13:36:21 Uhr:


Dann erklär mir mal bitte, welche Funktion diese Kontrolllampe (im Bild eingekreist) im Kombiinstrument des Touran für eine Funktion haben soll...

Wo hast du denn die Information eigentlich her, dass da keine Lampe aufleuchten soll?

diese Lampe sagt genau was da in der Anleitung auch drin steht ....

DPF

mit RUß

zugestetzt.

(also wenn mehrmals versucht wurde eine Regeneration zu starten aber nicht bis zum Ende/ ... dann bring mich Werkstatt und manuelle Einleitung der Regeneration etc) ... der Ruß verbrennt dann doch...

Wir reden aber von der Aschebeladung hier!!!!
DAS IST DAS WAS NACH DEM RUß VERBRENNEN ÜBRIG BLEIBT...
... und da gibt es keine Lampe für ....

die vom MSG errechnete Beladung kann die Werkstatt nur auslesen (ob das der tatsächlichen Aschemenge entspricht ist dann bei schlechten Diesel/hohem Ölverbrauch/falsches Öl etc natürlich fraglich)....
....Irgendwann kommt hat der Notlauf und die MIL... so wie im Link von mgor auch mehrere Leute es erlebt haben.

Sehr gut erklärt ! Danke

Man kann doch keinen TDI fahren, ohne sich mit den Grundlagen der laufleistungsbeschränkenden Abgastechnik auszukennen? Bzw. kann man doch keine Werbung damit machen, dass man bei einem Fahrzeughersteller arbeitet, großartig noch Bosch-Berufsschulinformationen verlinken und sich dann doch für grundlegende Erklärungen bedanken.

Ich habe mir gerade nochmal deine Antworten auf der ersten Seite dieses Threads durchgelesen... und nun erst hast du verstanden, worum es hier ging??😛

Nichts desto Trotz kann man die Aschebeladung eines Partikelfilters nicht nach der Laufleistung beurteilen.

Es kommt sehr darauf an, wie viel Ruß vorher drin war. Und die eingelagerte Rußmenge hängt sehr davon ab, wie gefahren wurde.
Wird ständig mit Volllast gefahren, wird auch wesentlich mehr Ruß eingelagert und dementsprechend viel Asche bleibt zurück.
Wird nur ohne große Lastanforderung gefahren, wird auch weniger Ruß produziert und dementsprechend weniger Asche ist bei gleicher Laufleistung im Filter.

Ich hatte bei meinen Tourans auch an die 200.000km, allerdings ohne jegliche Leistungseinbuße.

Partikelfilter können nach 150.000km schon zu sein, sie können aber auch 300.000km gefahren werden ohne nennenswerte Leistungseinbußen.

Das mit der Kontrollleuchte stimmt natürlich.

Ähnliche Themen

Lieber mgor, den Link fand ich auf die schnelle im netzt. Das du vielleicht verstehst was ich meinte mit meiner Antwort. Das tust du leider nicht. Das Forum Mitglied wo ich geantwortet habe, gut erklärt, hat das Thema nunmal richtig interpretiert. Scheinbar hast du auch das nicht verstanden. Hin wie her bleibe bei deinem Standpunkt womit dem Te leider nicht geholfen ist.

Doch, bei 200.000 km ist der Filter am Ende, das habe ich mitgeteilt und du hast das in Frage gestellt.

Du wirst es hier erleben, er wird hoffentlich eine Diagnose machen und dann kommt hier irgendwas um die 55 Gramm raus, auch wenn keine Lampe im KI angeht.

Übrigens: die Aschemasse wird aus der Anzahl der durchgeführten Regenerationen berechnet, NICHT aus der verbrannten Kraftstoffmenge. Die Regeneration wiederum wird durch den Differenzdrucksensor ausgelöst, der den jeweils aktuellen Beladungsstatus des DPF überwacht. Dafür ist absolut nicht relevant ob der erzeugte Ruß von einem Bleifußfahrer, verbrannten Öl oder ganz normalem Motorbetrieb kommt.

Das ist richtig.
Aber es ist ein Unterschied was übrig bleibt ... ob der Ruß vom Dieselkraftstoff oder vom Motoröl (bei erhötem Ölverbrauch zum Beispiel/oder das Problem vom TE) kommt ... und das weiß er nicht.

Von den Legierungen im Motoröl bleiben mehr Aschereste zurück als vom Dieselruß.

Deswegen ist dieser Wert reell auf die tatsächliche Aschemenge leider nur geschätz und kann sich von der tatsächlichen Beladung unterscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen