Touran 2,0Tdi 170ps zu lahm (träge) in der Beschleunigung!!!
Hallo Gemeinde
Der Touran quwelt sich bis 1800 Umdrehungen soger bis zum abwürgen beim losfahren!
Der hat 191tkm runter und jetzt mit dem sommerreifen noch schlimmer, erst recht wenn die Klima mitleuft habe den paar mal schon beim losfahren abgewürgt!
Deutet mir alles nach LMM, habe denn Stecker abgezogen und ne Runde gefahren ga kein Unterschied nur das der Fehler anspringt!
Ist der LMM felieg?? 🙂😕
Beste Antwort im Thema
Sowieso, aber was Mann ohne Werkstatt aufsuchen zu müssen machen kann wieso denn nicht!!
37 Antworten
Zum Nachlesen ... http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2006_4.pdf
Nur weil du in Wolfsburg evtl Fußmatten in Autos reinlegst, sagt das nix über dein Verständnis über Motorentechnik aus. Bei VW kommt keine Lampe wenn der Filter voll ist. Der TE wird sicherlich die Aschemasse auslesen und er wird an die 60 Gramm drin haben. Vielleicht sind es auch nur 58 oder 55 Gramm. Fakt ist, das Ding geht schlecht und es sind an die 200.000 km auf der Uhr. Also DPF voll.
Und damit ihr in Wolfsburg noch was lernt:
Ist der DPF voll, wird das nicht angezeigt.
Hallole ...
Der DPF muß nicht bei ca. +/- 200.000 km voll sein 😉
... Hatte letztens ja mal eine kleine Umfrage in die Runde gestartet .
http://www.motor-talk.de/.../...er-ascheeintrag-wert-t5286537.html?...
Gruß
Hermy
Hallo Bosandzero,
Du hattest doch mal das Problem mit der Tandempumpe und zu hohem Ölstand. SIEHE HIER!
Durchaus möglich das er in dieser Zeit wesentlich mehr Öl verbrannt wurde als üblich oder durch diverse Lager-/Führungs- Spalten durch die Ölverdünnung Siffe mit in die Abgasseite gekommen ist und deshald den Filter noch zusätlich belastet hat wovon das MSG u.U. gar nichts weiß (wegen der !Berechnung der Aschemasse!).
Auch das mal außen vor gelassen ist es bei dieser Laufleistung nicht unüblich das der Filter eh voll ist.
Gruß RON
Ähnliche Themen
Zitat:
Auch das mal außen vor gelassen ist es bei dieser Laufleistung nicht unüblich das der Filter eh voll ist.
Richtig. Und aus der Umfrage von Hermy geht hervor, dass da jemand mit 2 Fahrzeugen über 400.000 km und 500.000km rumgondelt.
Dass bei 400.000 definitiv der Filter voll ist, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren... aber der 400.000km/ 500.000km User scheint ja auch nicht von irgend einer Warnlampe in die Werkstatt gebeten worden zu sein.
Jetzt die Frage an den VW Mitarbeiter:
Warum geht bei keinem Autofahrer mit vollem Partikelfilter die Warnlampe an?😁
Sorry das ich jetzt erst antworte. Es waren viele Fußmatten heute ! Ich würde vorschlagen bezahle dem Te die Diagnose zu seinem Fehler und dann sehen wir weiter !?
Zitat:
@mgor schrieb am 21. Mai 2015 um 19:50:08 Uhr:
Richtig. Und aus der Umfrage von Hermy geht hervor, dass da jemand mit 2 Fahrzeugen über 400.000 km und 500.000km rumgondelt.Zitat:
Auch das mal außen vor gelassen ist es bei dieser Laufleistung nicht unüblich das der Filter eh voll ist.
Dass bei 400.000 definitiv der Filter voll ist, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren... aber der 400.000km/ 500.000km User scheint ja auch nicht von irgend einer Warnlampe in die Werkstatt gebeten worden zu sein.
Jetzt die Frage an den VW Mitarbeiter:
Warum geht bei keinem Autofahrer mit vollem Partikelfilter die Warnlampe an?😁
Wie schon gesagt... Durch das Problem mit dem zu hohen Ölstand was der TE erst vor kurzem hatte, ist es möglich das der Filter gut zu ist wenn er da Öl verbrennt ohne Ende.
Und die Aschemasse wird vom MSG errechnet und wenn das nichts von der Sauerei weiß, denkt es das erst bei X Gramm Asche ist, aber in wirklichkeit schon drüber liegt.
Was ist hier im Forum los ? Jedes Thema endet im nichts 🙂
Bei 200.000 ist der DPF voll, egal wie sparsam gefahren wurde. Voll würde ich ihn schon bei 155.000 km nennen, weil es ab 50 aschemasse schon Leistungsverluste gibt.
Und ja der Touren zeigt einen vollen Filter an ab errechneten 60 ! Dieser Wert kann auch gefälscht werden mit vcds, dann zeigt er natürlich nichts an, wenn er voll ist und der Differenzdruck Sensor nicht anspringt.
Aber weil es so schön hier ist, mache ich meine Ironie auch an:
Ich würde das Auto verkaufen, weil ein Motorschaden ganz bestimmt vorliegt und die Fußmatten schlecht eingelegt wurden in WOB
Kann es sein, dass hier aneinander vorbei diskutiert wird? Wird der volle DPF erst beim Auslesen über OBD (II) erkannt und kann auf dem Scan nachgelesen werden oder gibt es eine Fehlermeldung in irgendeiner Art und Weise im KI (Lampe, Anzeige MFA, Warnton etc.)?
Eine verbindliche Aussage mit Nachweis wäre von Vorteil.....
Filter wird wohl angezeigt.... ABER nur nach errechneter Beladung ( MSG rechtet wie viel Asche jetzt drin sein 'könnte' !)
Verbrennst Du jetzt ohne Ende Öl, und sogar noch das falsche z.B. hast Du ohne Ende Rußeintrag in den DPF, welches dann eben zu mehr Asche beim abbrennen führt.
Das weiß das MSG aber nicht - das heißt, Filter an der Grenzbeladung, aber MSG denkt 'och passt noch'
Alles was Du ausließt ist vom MSG berechnet und muss also nicht zwangsläufig der tatsächlichen Beladung entsprechen.
Nö. Tut es nicht. Wie kann man in der verlinkten Umfrage von Hermy mit einem Filter 400.000 oder gar 500.000km fahren, ohne dass eine Lampe kommt??
Bei VW/ Audi kommt garantiert keine Lampe!
Erstmal vielen Dank an alle für die Einträge!!
Also der vorherige Vorfall mit dem Defekt der Tandempumpe die denn ganzen Diesel in denn Motorblock reingedrückt hat wo der Ölstand sich deutlich erhöht hat ist der ganze Siestem voll gewesen!!
Habe noch mal nachgeschaut, da sind immer noch Ölspuren in denn LLK, Leitungen und der Ansaugbrücke! Daher meine Frage mit dem Ölabscheider, ob der voll sei kann und wo der steckt?
Also ist das DPF warscheinlich voll, komm die Tage in die Werkstatt an denn Tesster dran!
Noch eine Feststellung die ich die Tage bemerkt habe ist, das der Leerlauf sich an die 1000 Umdrehungen erhöht und so ne Weile bleibt, nach abstellen des Motors geht er wieder an die 780-800 runter und zwischendurch geht wieder rauf und runter!
Ob das auch was aussagt?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@mgor schrieb am 25. Mai 2015 um 11:49:03 Uhr:
Nö. Tut es nicht. Wie kann man in der verlinkten Umfrage von Hermy mit einem Filter 400.000 oder gar 500.000km fahren, ohne dass eine Lampe kommt??Bei VW/ Audi kommt garantiert keine Lampe!
Dann erklär mir mal bitte, welche Funktion diese Kontrolllampe (im Bild eingekreist) im Kombiinstrument des Touran für eine Funktion haben soll...
Wo hast du denn die Information eigentlich her, dass da keine Lampe aufleuchten soll?
Lese doch mal den verlinkten Thread, das kann doch nicht so schwer sein. Da gibt einer an, zwei Fahrzeuge zu haben, eins mit 400.000km und eins mit über 500.000km Laufleistung UND beide Fahrzeuge haben den ersten Partikelfilter verbaut.
Deine eingekreiste Kontrollleuchte funktioniert nicht beim Aschewert! Das wird sich zeigen, wenn der TE bei seinem Auto die Aschemasse ausgelesen hat und dann den Aschewert hier mitteilt.
Du kannst auch mal den User @tiramizu fragen, auch da kam keine Kontrollleuchte, als der Partikelfilter randvoll dicht war.
Ich schlage vor, du stellst die komische Frage einfach mal bei VW. Hier gibt es mittlerweile so viele Leute, die noch NIE diese Partikelfilterlampe im eingeschaltenem Zustand gesehen haben, außer vielleicht beim Zündung einschalten...
Dass man davon ausgehen kann, dass diese Warnleuchte bei keinem Fahrzeug zuverlässig funktioniert.
http://www.motor-talk.de/.../...leistung-und-aschenmasse-t4951449.html