Tour - was mit nehmen "must have"
Hallo alle,
im kommenden Jahr will ich und ein paar Freunde mal eine größere Tour starten, also auch ins Ausland die etwa 2 Wochen geht.
Nun ist das meine erste und da stellt sich die Frage was muss man unbedingt dabei haben?
Was sind eure Erfahrungen was man unbedingt dabei haben sollte? Oder was hätte euch in gewissen Situationen geholfen? Oder was war gar Überflüssig ?
Ich dachte mir grob:
- ADAC Außland dings
- zweiter Bremshebel, kupplungshebel, Pedale
- smart repair kit für Plattfuß. Gibts da was und ja was ist brauchbar?
- kleines Werkzeug
- Frische Unterwäsche ;-)
- Panzertabe
- Schlafsack
- Textilkleidung: Regen, Sommer, Kälte tauglich
jetzt mal im groben Ansatzweise
Beste Antwort im Thema
..OooOOOoooooo()((((()))))...OOooOOOOOOO())))..
😁
63 Antworten
Das ist klar, das was putt ist, liegt daheim rum
@ Calle
für´s Bier hätt ich reichlich Platz
Wenn du das alles mitschleppst siehts ungefähr so aus
http://i1263.photobucket.com/.../file.jpg
Sorry,
Gruß
Martin
Ich fahr eine LT. Wenn ich das alles verstaut habe, dann kommt das Gepäck noch in die Koffer. 😛
Allein im rechten Staufach vorne im Cockpit passt alles rein, was man für eine Tagestour braucht.
Im Heckbürzel passt vom Werkzeug über das Verbandspäckchen bis zum Pannenspray alles rein.
Die Liste dient ja nur dazu, Ideen zu liefern.
Seit der letzten Frankreichtour hab ich einen kleinen Kompressor dabei. Der passt bei mir ins Gepäcknetz im Deckel des Topcase und stellt zusammen mit einem Reifenrepset sicher, dass niemand in der Pampa mehr stehen bleiben muss. Außerdem kann man so abends am Hotel mal den Luftdruck checken.
Ist aber Luxus. ADAC plus tuts auch. Dauert nur manchmal...😉
Zitat:
Original geschrieben von hatschky
Wenn du das alles mitschleppst siehts ungefähr so aushttp://i1263.photobucket.com/.../file.jpg
Sorry,
Gruß
Martin
So sah das aus, als ich mit dem Alex gefahren bin... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ich fahr eine LT. Wenn ich das alles verstaut habe, dann kommt das Gepäck noch in die Koffer. 😛
Allein im rechten Staufach vorne im Cockpit passt alles rein, was man für eine Tagestour braucht.
Im Heckbürzel passt vom Werkzeug über das Verbandspäckchen bis zum Pannenspray alles rein.Die Liste dient ja nur dazu, Ideen zu liefern.
Seit der letzten Frankreichtour hab ich einen kleinen Kompressor dabei. Der passt bei mir ins Gepäcknetz im Deckel des Topcase und stellt zusammen mit einem Reifenrepset sicher, dass niemand in der Pampa mehr stehen bleiben muss. Außerdem kann man so abends am Hotel mal den Luftdruck checken.
Ist aber Luxus. ADAC plus tuts auch. Dauert nur manchmal...😉
Deshalb folgen wir Dir ja auch bei jeder Tour🙂. Du hast alles dabei und somit brauchen wir die Liste nicht😉.
ADAC plus halte ich aber trotzdem für unerlässlich!
Gruß Michi
Ich packe immer viel ein, vergesse aber grundsätzlich mein Kopf. 😁
Ohne jetzt ewig auf der ADAC Seite Leistungen studieren zu wollen, wo liegt der Anwendervorteil der ADAC PLUS Geschichte gegenüber einem normalen Schutzbrief?
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ohne jetzt ewig auf der ADAC Seite Leistungen studieren zu wollen, wo liegt der Anwendervorteil der ADAC PLUS Geschichte gegenüber einem normalen Schutzbrief?
Dazu müsste man wissen was der "normale Schutzbrief" für Leistungen enthält?
Ich habe die Erfahrung gemacht das die Schutzbriefe, die mir bis dato von Versicherungen angeboten wurden, nicht die Leistungen enthalten die mir der ADAC bietet.
Ich zahle 98€ im Jahr im Partnertarif, in den alle Fahrzeuge fallen, die auf mich oder meine Lebensgefährtin zugelassen sind.
Gruß Michi
Ich kenne nur diese ganz simplen Dinger, Abtransport des Pannenfahrzeugs zur nächsten Werkstatt, je nach Entfernung vom Heimatort dazu dann ggf. eine Bahnrückreise und ggf. Übernachtung. Details müsste ich jetzt aber auch nachlesen, ausser einmal 15km aufm Schlepper hab ich diese Leistungen noch nie genutzt.
Dachte die Plus Geschichte hat für Moppedfahrer irgendein ganz herausstechendes Alleinstellungsmerkmal oder so, weil hier immer genau darauf hingewiesen wurde.
Muss das ggf. mal nachlesen, will den Thread dahingehend jetzt nicht zerlabern.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ich kenne nur diese ganz simplen Dinger, Abtransport des Pannenfahrzeugs zur nächsten Werkstatt, je nach Entfernung vom Heimatort dazu dann ggf. eine Bahnrückreise und ggf. Übernachtung. Details müsste ich jetzt aber auch nachlesen, ausser einmal 15km aufm Schlepper hab ich diese Leistungen noch nie genutzt.
Dachte die Plus Geschichte hat für Moppedfahrer irgendein ganz herausstechendes Alleinstellungsmerkmal oder so, weil hier immer genau darauf hingewiesen wurde.Muss das ggf. mal nachlesen, will den Thread dahingehend jetzt nicht zerlabern.
Es geht vor allem um die Leistungen im Ausland die das "plus" bietet.
Wir fahren im kommenden Frühjahr bis in die Pyrenäen und von dort einen Heimtransport zu zahlen möchte ich nicht wirklich.
Gruß Michi
ich nenne es iimmer so.. - Plus ist die Versicherung heimzukommen - EGAL WIE!
und es wird mir auch geholfen - und nicht nur "bezahlt und Versprochen"...
hier mal zur Erinnerung!
Hab grade mal auf der ADAC Seite kurz drübergeschaut. Mit der normalen Mitgliedschaft bekommst Du im Inland quasi bloß Pannenhilfe und im Ausland nix. Fahrzeugrueckholung, Heimfahrt, Übernachtung etc gibts nur mit Plus. Wenn Dir der Engel unterwegs nicht weiterhelfen kann musst Du also entweder den Rücktransport selber zahlen oder nach Hause schieben wenn Du kein Plus hast.
Soweit auf die Schnelle
Stefan
Hier mal die Leistungen im Vergleich
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Bei Touren ins Ausland mit dem Bike sollte man sich schon absichern. Es geht ja nicht nur um eine Panne, sondern man könnte ja auch mit dem Bike stürzen. Dann entstehen kosten die jeden normalen Rahmen sprengen.
Ich halte die knapp 100€ jährlich für gut investiertes Geld.
Gruß Michi
"Gut investiertes Geld" der war wirklich gut 🙄
Zitat:
Original geschrieben von AGENT1
"Gut investiertes Geld" der war wirklich gut 🙄
Warum😕.
Gruß Michi