Touchscreen iDrive im Fahrzeug
Hallo an alle,
nach einer 6-stündigen Vatertagswanderung mit meinem Kurzen habe ich mal eine Sache ausprobiert, die ich mich schon öfter gefragt habe.
Immer wenn ich Leute mit meinem X5 mitnehme, die einen solchen "Luxus" höchstens mal im Fernsehen gesehen haben, rufen sie als erstes: "Da ist ja ein Fernseher im Auto!!!" Und als zweites touchen sie auf dem iDrive herum und denken es wäre ein Touchscreen. Den Bedienfeldern nach könnte man es ja auch sehr gut glauben.
Ich frage mich dann immer warum die Autohersteller keine Touchscreens anbieten - ob es wohl zu schwierig ist das Teil während der Fahrt zu bedienen?
Bei meinem Test stellte ich fest, dass ein Touchscreen an Stelle des iDrives sehr funktionell wäre. Er könnte vielleicht wenige Zentimeter weiter in den Innenraum ragen. Das Bedienen von größeren Knöpfen wäre während der Fahrt sehr gut möglich. "Kleine Eingaben" sind über das Touchscreensystem genau so schwierig - oder nicht schwierig - wie sie über das iDrive sind.
Ich kann genau so immer nur einen Buchstaben eingeben, muss dann wieder auf die Straße schauen, und kann dann wieder einen Buchstaben eingeben.
Ebenso steht fest: Über das iPad sind sämtliche Funktionen, die das iDrive in der Theorie auch kann, ca. 10 mal so schnell erledigt.
- Auf dem iPad werde ICH über eine eMail informiert - und muss sie nicht abrufen
- Auf dem iPad kann ich im "echten" Internet surfen
- Auf dem iPad kann ich Adressen binnen Sekunden googlen
- Auf dem iPad kann ich binnen weniger Minuten endlose Anwendungen installieren
- ...
In einer ganz, ganz kleinen Hoffnung, dass so etwas mal in die höheren Etagen von BMW und Co dringt:
Liebe Fahrzeughersteller!
Seid doch nicht dumm!
Eure Kernkompetenz liegt woanders! Ihr könnt hervorragende Motoren bauen und sie zu einem hervorragenden Gesamtkonzept zusammensetzen, eure Fahrzeuge sind Design-technisch das Non-Plus-Ultra - es ist alles hervorragend!
Aber von funktionellen, technisch aktuellen und vor allem: intuitiv bedienbaren Entertainment-Systemen seid ihr Lichtjahre entfernt!
Ihr gebt doch auch die Entwicklung von Sicherheitssystemen, wie ABS und ESP, außer Haus in Auftrag - ihr schustert doch auch eure Getriebe nicht selbst zusammen. Warum zum Teufel seid ihr der Meinung ein iDrive selbst entwickeln zu müssen, von dem ihr keine Ahnung habt?
Ich bleibe dabei:
Sucht euch einen Kompetenten Partner. Apple wäre hier mit Sicherheit die Krönung, die sich wohl aber nicht umsetzen lässt. Aber es gibt noch andere Firmen die es verstehen technisch aktuelle Systeme mit intuitiver Bedienung zu kombinieren (hier fällt mir ad hoc noch TomTom ein). Arbeitet mit dem eng zusammen. Ihr müsst "lediglich" eine genormte Schnittstelle vereinbaren mit dem das Bediensystem Zugriff auf sämtliche Fahrzeugdaten hat.
Man stelle sich vor:
Ein Fahrzeug in dem das iPad einfach nur eingedockt werden kann. Das iPad kann über die Dockingschnittstelle sämtliche Fahrzeuginformationen auslesen - und festgelegte Sachen auch steuern (Klima, Radio, etc.)
Dann lässt man die Fangemeinde Software entwickeln wie es beliebt. Der Fahrzeughersteller bekommt ein besseres System als er es selbst jemals entwickeln könnte - für lau!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Habe ich nicht klar dargestellt dass es primär nicht um die Art der Eingabe geht sondern um die grottenhafte Technik und usability des idrives?
Stimmt, ich hab es gleich am Threadtitel erkannt:
Touchscreen iDrive im Fahrzeug
😁😛😎
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW1erMann
Sehr gut Eric! Das wärs natürlich!😁
Na, mal abwarten, was die Zukunft noch so bringt.🙂 Ich bin beim aktuellen Navi Prof schon begeistert, wie gut und schnell die Sprachbefehle ausgeführt werden, da geht in den nächsten Jahren bestimmt noch mehr.
Gruß
Eric
Als iPad Besitzer erster Stunde (am 03.04. in einem Apple Store in den USA abgeholt nach Vorreservierung) kann ich leider nicht zustimmen. Ich liebe das iPhone und auch mein iPad aber ich kann denn Sinn eines Touchscreen Gerätes im Auto nicht ganz verstehen.
Das aktuelle Porsche PCM System funktioniert ebenfalls per Touchscreen und wenn es auch toll klappt, so bleiben unschöne Fingerabdrücke(bei Sonnenschein besonders gut zu sehen) und man muss sich, je nach Sitzeinstellung, auch noch ein wenig vor bücken/strecken, um den Touchscreen überhaupt zu erreichen. Da keine tastbaren Knöpfe vorhanden sind, ist eine "blinde" Bedienung ebenfalls kaum möglich.
IDEAL wäre im Auto eine komplette Sprachbedienung. Das Navi Pro bietet da bereits eine akzeptable Erkennungsrate.
Den Sinn eines Docks für einen iPad erschliesst sich mir überhaupt nicht. Es sei denn für die hinteren Passagiere.
Begeisterung für Touchscreens hin und her aber sie sollen schliesslich ja auch das Leben leichter machen. Im Auto kann ich das allerdings (noch) nicht erkennen.
Begeisterung für Touchscreens hin und her aber sie sollen schliesslich ja auch das Leben leichter machen. Im Auto kann ich das allerdings (noch) nicht erkennen.Schade, ansonsten hätte ich gesagt kauf Dir einen Ford (die haben einen Touchscreen) und Du würdest im Ford Forum
landen und alle hier hätten Ihre Ruhe! 😁😁
Sorry, aber der musste nach langer Zurückhaltung einfach mal sein 😉.
Figo
Zitat:
Original geschrieben von Figo500
Begeisterung für Touchscreens hin und her aber sie sollen schliesslich ja auch das Leben leichter machen. Im Auto kann ich das allerdings (noch) nicht erkennen.
[/quoteSchade, ansonsten hätte ich gesagt kauf Dir einen Ford (die haben einen Touchscreen) und Du würdest im Ford Forum
landen und alle hier hätten Ihre Ruhe! 😁😁Sorry, aber der musste nach langer Zurückhaltung einfach mal sein 😉.
Figo
Habe ich nicht klar dargestellt dass es primär nicht um die Art der Eingabe geht sondern um die grottenhafte Technik und usability des idrives?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Habe ich nicht klar dargestellt dass es primär nicht um die Art der Eingabe geht sondern um die grottenhafte Technik und usability des idrives?
Stimmt, ich hab es gleich am Threadtitel erkannt:
Touchscreen iDrive im Fahrzeug
😁😛😎
Zitat:
Original geschrieben von BjoernK
Stimmt, ich hab es gleich am Threadtitel erkannt:Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Habe ich nicht klar dargestellt dass es primär nicht um die Art der Eingabe geht sondern um die grottenhafte Technik und usability des idrives?Touchscreen iDrive im Fahrzeug
😁😛😎
Das war der Test. Hinterher habe ich Primare Kritikpunkte gegenuber dem Drive beschrieben.
Zitat:
Habe ich nicht klar dargestellt dass es primär nicht um die Art der Eingabe geht sondern um die grottenhafte Technik und usability des idrives?
Wenn Du wissen würdest, wie die Entwicklung eines Autos funktioniert, dann wüsstest Du dann auch, wie sinnlos dieser Thread ist.
Es dauert in der Regel 3-5 Jahre, bis ein modernes Fahrzeug von A bis Z fertigentwickelt wird. Dazu gehört auch die Elektronik, inklusive Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik. Das ist auch der Grund, warum BMW und andere Hersteller z.B. während der Laufzeit der gleichen Modellbaureihe immer wieder ein technisches Update für die Elektronik bringen, inklusive eben iDrive. Im Consumer Electronics Bereich tickt die Uhr einfach deutlich schneller. Was heute modern ist, kann in zwei Jahren schon total veraltet sein.
Eingebaute Geräte ab Werk müssen PERFEKT mit der Gesamtelektronik des Fahrzeugs harmonieren, es darf keine Probleme geben.
Ein 997 Fahrer musste mal über 11000(!) EUR aus der eigenen Tasche bezahlen, weil der gesamte Fahrzeugkabelstrang ersetzt werden musste. Der Grund: er hatte nachträglich ein HiFi System einbauen lassen, das dann den Kabelstrang sozusagen "zerstörte". Ging natürlich nicht auf Garantie. Aufgrund der vielen Tests und Abnahmen, inklusive Unbedenklichkeiten, dauert es bei Fahrzeugherstellern eben immer ein wenig länger, bis die "Up-to-date" sind mit der aktuellen Consumer Electronics Technik.
Kurzum: mit Einführung eines neuen Modells, fängt der Autohersteller in der Regel bereits mit der Entwicklung des Nachfolgers an.