Totwinkelassistent spinnt
Hi,
Hab ein Problem mit dem TWA.
Ich bekomme keine Fehlermeldung beim Start des Wagens das etwas mit dem Totwinkelassistenten sei. Auf der Fahrerseite funktioniert alles bestens.
Es begann damit dass auf der Beifahrerseite das rote Dreieck auf einmal nur noch halb so hell leuchtete wie auf der anderen Seite. Dann kamen teilweise totalausfälle des roten Dreiecks hinzu. Jetzt seit einigen Wochen signalisiert mir das Fahrzeug nur noch akustisch wenn ich nach rechts die Spur wechsle und jemand befindet sich im toten Winkel. Das rote Dreieck kommt nicht mehr.
Nur kurz beim Start des Kfz wo so eine Art Check stattfindet leuchtet es auf. Das gelbe Dreieck schaltet sich ein wie es soll zwischen 0-30kmh.
Hat jemand ne Idee?
Gruß joshi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@joshi282 schrieb am 18. Februar 2018 um 14:27:48 Uhr:
Vielen Dank nochmals.
Dafür gibt es den Danke Button 😉
Ich hab da noch was erstellt.
31 Antworten
Nochmals Danke. Hab hier grad nur die App. Da gibt es kein Danke Button. Warte auf Vodafone. In Berlin Gerade totalausfall. Wenn’s wieder geht dann kommen die Dankeschöns per PC :-)
@joshi282
Tippe in der App auf den Beitrag, dem du dein Danke geben willst. Beitrag wird dann blau und du siehst dann rechts eine Menüleiste. Dort auf den „Daumen noch oben“ tippen. Traraa!😉
Eben ist mir noch eine Idee eingefallen, das kannst vielleicht auch du 🙂
Zieh den Stecker 1 ab, zerlege diesen in seine zwei Teile, tausche 3 und 6. Jetzt sind Rot und Gelb vertauscht. Wenn der Fehler jetzt bei Gelb ist, dann ist schon mal nicht der Teil am Glas defekt.
Aber,
ich drück dir die Daumen das es das Glas ist. Auch wenn dies nicht billig ist, es ist immernoch günstiger als der Rest, da du vermutlich einen Aderbruch nicht reparieren kannst. Von den Kosten für ein neues TSG ganz zu schweigen 🙁
Um die KF aus dem Kontaktträger zu bekommen muss jeweils an zwei Stellen die "Rastnase" der KF vorsichtig gedrückt werden. Spezielle Entriegelungswerkzeuge werden für MQS KFs nicht benötigt, ein kleiner Schraubendreher geht auch.
Viel Erfolg 🙂
MiReu
Ähnliche Themen
Hey danke,
Was genau meinst du mit KF?
Die Stecker befinden sich hinter dem Spiegelglas?
Ein TSG hab ich gebraucht bei eBay für 60€ gesehen, das ist doch noch ok...
Ich werd das mal versuchen am WE in Angriff zu nehmen.
Grüße
KF = Kontaktfeder, lies noch mal die Anleitung von Seite 1 😉
Nein, ich meine den Stecker am TSG, kann man ohne Demontage der Türverkleidung erreichen. Einfach die "Revisionsklappe" (sieht man nur bei geöffneter Tür) ab machen. Da kann man dann das TSG sehen, Taschenlampe kann helfen. Stecker 1 ist der weiße.
Heute aufgefallen das beim einschalten der Zündung nur auf der linken Seite das rote Dreieck kurz zum Check aufleuchtet und dann orange. Auf der beifahrerseite leuchtet nix wenn’s rot sein sollte und wird dann orange.
Meld mich wenn ich am Stecker war...
Was mir noch eingefallen ist das der Außenspiegel, wo der TWA nicht funktioniert, auch sehr oft beim abschließen nach dem anklappen noch laut weiterquietscht. Als wenn der Motor weiterdreht obwohl am Anschlag.
Könnte ja dann doch auf TSG deuten, was das ja auch steuert, oder?
Muss ein neues TSG angelernt werden?
Grüße
Joshi
Angelernt nicht dirkt, aber ggf. auf deine Ausstattungen kodiert. Die richtigr Teilenummer bedeutet nämlich nur das es den selben Hardwarestand wie dein jetziges hat.
Mit der FIN kann man prüfen welche TSG Teilenummern bei deinem alle funktionieren, fals es "Ersetzt durch" gibt.
Ich habe gerade festgestellt, dass der Vorbesitzer die Tür auf der Beifahrerseite hat ersetzen lassen durch Mercedes. Ich hatte irrtümlich die Fahrerseite in Erinnerung.
Es war aber die Beifahrerseite, wo ich die Probleme mit dem TWA habe. ( heute stand der Wagen den ganzen Tag in einer beheizten Garage. Beim Start funktionierte der TWA wieder).
Die Reparatur wurde im Mai 2016 durchgeführt. Gesamte Tür kam neu.
Was meint ihr? Damit zu Mercedes und um Garantiereparatur des TSG bitten? Der Spiegel quietscht auch nach abschließen und automatischen anstellen oft noch 2-3 Sekunden weiter...
Gruß Joshi.
Ja, wenn du die Rechnung hast und dort wirklch alle Teile aufgeführt sind, dann hast du noch bis Mai Garantie!
Wenn dort aber steht, dass z. B. das TSG vom alten übernommen wurde, dann is nix mit Garantie 🙁
Zitat:
@MiReu schrieb am 18. Februar 2018 um 11:31:14 Uhr:
Also, die drei Meldungen sind keine Hinweise auf einen Defekt. Sie sagen nur aus, dass das System zu diesen Zeitpunkten nicht arbeiten konnten, weil andere Radarstrahlen eine ordentliche Messung verhindert haben.Zum Fehler, ich würde auf einen Fehler im TSG, Kabelbaum TSG <-> Spiegelglas oder Spiegelglas, also LED, tippen.
Das der Fehler Temp abhängig ist dürfte jetzt klar sein. Deshalb würde ich als erstes eine TestLED am TSG anschließen. Allerdings benötigst du dazu einen der mit Messgerät und Lötkolben umgehen kann. Wo wohnst du?
Damit der mit dem Messgerät weiß was er zu tun hat:
- Stecker 2 Pin 5 = gemeinsame Masse
- Stecker 1 Pin 3 = Plus rote LED
- Stecker 1 Pin 6 = Plus gelbe LED
Nun zu dem Grund warum ein Messgerät benötigt wird. Zum Einen stammen diese Infos aus dem WIS Plan (die leider nicht immer stimmen 🙁) und zum Anderen kann man im Plan nicht erkennen wie hoch die Spannung ist.Als erstes muss also die Spannung zwischen Pin 2/5 und Pin 1/6 gemessen werden. Dies geht am einfachsten, da diese Messung im Stand ohne Probleme geht, da dann ja gelb immer leuchtet 😉
Jetzt kann man den Vorwiderstand (kurz R) für die LED bestimmen und die Testschaltung aufbauen. Da rot und gelb sehr ähnliche Werte haben, kann man mit einem R in der gemeinsamen Kathodenader (Masse) arbeiten.
Nun geht es ans Löten. Neben den zwei LEDs und dem R werden noch drei MQS Kontaktfedern (kurz KF) und etwas Litze (die Länge richtet sich danach wo du die TestLEDs haben möchtest) benötigt. Wie das ganze zu verbinden ist sollte eigentlich schon klar sein, steht ja alles hier 😉Wenn mit den TestLEDs alles i. O. ist, dann gilt es den Kabelbaum, die Stecker und die LEDs am Glas zu prüfen. Dis gestaltet sich leider nicht so einfach wie der Bau der Testschaltung. Schließlich wird beim Ausbau des Spiegelglas alles in Frage kommende bewegt. Nichts desto trotz kann man nach dem Zerlegen die Kupplung (das graue Teil mit den drei Adern) und die Steckerbuchse (das graue Teil am Spiegelglas) in augenschein nehmen und ggf. Verunreinigungen sehen. Als nächstes dann die LED Testschaltung, mit geeigneten Steckerstiften, am der Kupplung kontaktieren (3= ge, 4 = rt, 5 = K).
Das und wann Testfahrten gemacht werden müssen sollte klar sein. Und, da es sich um die BF Seite handelt, brauchst du auch keinen Spiegel um legal fahren zu dürfen, wenn die Sicht durch das Heckfenster ungehindert möglich ist.
Während der Testfahrt sollte übrigens das vorbereitete Spiegelglas im Gefrierschrank liegen, um dies nach der Fahrt ggf. auch testen zu können. Vorbereitet bedeutet, es werden drei Litze, mit geeigneten KF, kontaktiert. Nach der Testfahrt, ohne Beanstandung, werden dann die LEDs im Spiegel mit einem, entsprechend dem Messwert eingestellten, Netzteil getestet.So, jetzt hast du erst mal was zu tun.
Wenn diese Tests alle zum vorhandenen Fehlerbild passen, dann ist das TSG defekt 🙁
Übrigens, ich hätte heute noch Zeit und Lust.
Gruß
MiReu
Hi Mireu ich hätte da mal ne Frage. Kann eine einzelne defekte led sagen wir mal rechts gelb das System lahmlegen? Bei mir geht rechts die gelbe nicht und die rote funktioniert nur wen man sie ansteuert. Im Speicher steht nur warnanzeige gelb totwinkelassistent masseschluss permanent. Radarsensoren keine Fehler. Aber sofort beim starten schaltet das System ab totwinkelassistent ohne Funktion. Links leuchtet gelb aber rechts nichts. Distronik und der spurassistent laufen problemlos. Hab ein s212 350 cdi Bj 2010 mit 231ps. Bin am verzweifeln hier
Zitat:
@MiReu schrieb am 18. Februar 2018 um 11:31:14 Uhr:
Also, die drei Meldungen sind keine Hinweise auf einen Defekt. Sie sagen nur aus, dass das System zu diesen Zeitpunkten nicht arbeiten konnten, weil andere Radarstrahlen eine ordentliche Messung verhindert haben.Zum Fehler, ich würde auf einen Fehler im TSG, Kabelbaum TSG <-> Spiegelglas oder Spiegelglas, also LED, tippen.
Das der Fehler Temp abhängig ist dürfte jetzt klar sein. Deshalb würde ich als erstes eine TestLED am TSG anschließen. Allerdings benötigst du dazu einen der mit Messgerät und Lötkolben umgehen kann. Wo wohnst du?
Damit der mit dem Messgerät weiß was er zu tun hat:
- Stecker 2 Pin 5 = gemeinsame Masse
- Stecker 1 Pin 3 = Plus rote LED
- Stecker 1 Pin 6 = Plus gelbe LED
Nun zu dem Grund warum ein Messgerät benötigt wird. Zum Einen stammen diese Infos aus dem WIS Plan (die leider nicht immer stimmen 🙁) und zum Anderen kann man im Plan nicht erkennen wie hoch die Spannung ist.Als erstes muss also die Spannung zwischen Pin 2/5 und Pin 1/6 gemessen werden. Dies geht am einfachsten, da diese Messung im Stand ohne Probleme geht, da dann ja gelb immer leuchtet 😉
Jetzt kann man den Vorwiderstand (kurz R) für die LED bestimmen und die Testschaltung aufbauen. Da rot und gelb sehr ähnliche Werte haben, kann man mit einem R in der gemeinsamen Kathodenader (Masse) arbeiten.
Nun geht es ans Löten. Neben den zwei LEDs und dem R werden noch drei MQS Kontaktfedern (kurz KF) und etwas Litze (die Länge richtet sich danach wo du die TestLEDs haben möchtest) benötigt. Wie das ganze zu verbinden ist sollte eigentlich schon klar sein, steht ja alles hier 😉Wenn mit den TestLEDs alles i. O. ist, dann gilt es den Kabelbaum, die Stecker und die LEDs am Glas zu prüfen. Dis gestaltet sich leider nicht so einfach wie der Bau der Testschaltung. Schließlich wird beim Ausbau des Spiegelglas alles in Frage kommende bewegt. Nichts desto trotz kann man nach dem Zerlegen die Kupplung (das graue Teil mit den drei Adern) und die Steckerbuchse (das graue Teil am Spiegelglas) in augenschein nehmen und ggf. Verunreinigungen sehen. Als nächstes dann die LED Testschaltung, mit geeigneten Steckerstiften, am der Kupplung kontaktieren (3= ge, 4 = rt, 5 = K).
Das und wann Testfahrten gemacht werden müssen sollte klar sein. Und, da es sich um die BF Seite handelt, brauchst du auch keinen Spiegel um legal fahren zu dürfen, wenn die Sicht durch das Heckfenster ungehindert möglich ist.
Während der Testfahrt sollte übrigens das vorbereitete Spiegelglas im Gefrierschrank liegen, um dies nach der Fahrt ggf. auch testen zu können. Vorbereitet bedeutet, es werden drei Litze, mit geeigneten KF, kontaktiert. Nach der Testfahrt, ohne Beanstandung, werden dann die LEDs im Spiegel mit einem, entsprechend dem Messwert eingestellten, Netzteil getestet.So, jetzt hast du erst mal was zu tun.
Wenn diese Tests alle zum vorhandenen Fehlerbild passen, dann ist das TSG defekt 🙁
Übrigens, ich hätte heute noch Zeit und Lust.
Gruß
MiReu
Super Beitrag
[/list]