Totgeglaubte leben länger, die ersten 100tkm sind geschafft :)
Mein kleiner Berserker Corsa hat die ersten 100.000km mit mir überlebt :-)
Vor etwas über einem Jahr begann die Reise, als wirtschaftlichen Totalschaden gekauft. Vor Ort sprang er dann nichtmal mehr an und dementsprechend günstig wurde er.
Da er weg musste und nichtmal mehr ansprang konnte ihn auf 500€ runter handeln. Also ich habe zwar die Gunst der Stunde ausgenutzt aber keinen gezwungen!
Den äußerlichen Schaden habe ich gelassen und lebe damit, für manche ein Weltuntergang, für mich ein Kratzer. Ok, das ganze Heck und die Beifahrerseite ist eingedrückt und ein größerer Hagelschaden aber wen juckts, mich nicht.
Nach einer Durchsicht bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass er weiter fahren muss, Technik quasi neuwertig, zieht keine 4 Spuren im Schnee 😁. Der Hauptplan war eigentlich, dass ich ihn schlachte und die Teile benutze aber war garnicht notwendig.
Kleine Übersicht über das kleine 1.2er 69ps Monster:
-KFZ 500 Taler
-Versicherung 13 Taler mit TK im Monat, Steuern ( ich meine 34 Taler )
-Zündspule ( schwarz, ich meine Corsa E ) 125,95 €
-Ölwechsel 5W40 500km Autobahn 43,54€
-10x Ölwechsel Rowe 5W50 mit original Opel Ölfilter ca. 550€
-2x Luftfilter original Opel 32€
-4x NGK Zündkerzen ca. 100€
-1x Klimaservice komplett voll gemacht 100€
-2x Reifen ca. 150€ mit wuchten und Montage
-1x original Opel Fußmatten ca. 40€
-1x Fuschzeug für Steinschlag ( keine Ahnung 20 Taler )
Ansonsten nix, Fahrwerk, Wasserpumpe, Steuerkette, selbst der Keilriemen alles noch wie es vom Band kam.
Der Corsa ist aber ein 5. Fahrzeug, nebenher fahre ich noch andere Autos und nur Langstrecke mit ihm.
Mein Peugeot 106 damals war auch ein super Kauf aber so günstig bin ich glaube ich noch nie 100tkm gefahren.
Dann hoffe ich mal, dass er weiter brav und tapfer bleibt und vielleicht noch die 200tkm,300tkm mitmacht.
38 Antworten
Verzinnen dürfte wenig bringen, wenn der Rost zwischen den Blechen sitzt.
Owatrol und/oder Fluid Film sind hier die Mittel der Wahl.
Ich würde von innen Fluid Film nutzen und nach einigen Wochen (der Rost muss zunächst penetriert und gestoppt werden) zwecks Langzeithalbarkeit mit einem Wachs „toppen“.
Von außen entrosten, grundieren, lackieren.
Wenn man solche Stellen nur äußerlich behandelt, dann kommen sie immer wieder.
Ja, der Verkäufer war halt ein Pfuscher, aber wie gesagt, der hat gekündigt und jetzt geht der Wagen hoffentlich zu jemand, der sich auskennt, im besten Fall zu einem Karosseriebauer. Und dann hab ich meine Ruhe mit Rost.
Ich hätte noch eine Frage zu Fluidfilm und Owatrol. Da gibt es ja sehr viele verschiedene Produkte. Ich denke die flüssigsten müsste ich nehmen. Ich tendiere, wenn ichs brauche, zu Fluidfilm, weil es kein Lösungsmittel hat und etwas besser für die Umwelt sein soll.
Welche habt ihr denn genommen?
Und wie läuft das mit dem Wachstopping ab? Das kommt dann obendrauf vor die Öffnung vom Falz, nachdem alles Zugängliche lackiert wurde, oder?
Also mehrfach füllen mit Fluidfilm, dann den Rest freischleifen und lackieren und dann die Fuge mit Wachs versiegeln, oder?
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 6. März 2025 um 12:58:55 Uhr:
Soll das heißen die rosten nicht?Dann lass Google mal auf "Rost + Mercedes" los und du wirst dich wundern. 😰
Ich weiss, so war das auch gemeint. Wobei meiner über 20 Jahre draußen stand, der ist erst jetzt ein Garagenwagen. Der rostet ganz normal wie andere Autos in dem Alter auch, vermutlich sogar weniger.
Der Karosseriebauer war auch schon lachen, der meinte so Kleinigkeiten hat er noch nie an einem W210 bearbeitet, der wollte mir den direkt abkaufen.
"Verzinnen"
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 6. März 2025 um 14:13:07 Uhr:
Ja, der Verkäufer war halt ein Pfuscher, aber wie gesagt, der hat gekündigt und jetzt geht der Wagen hoffentlich zu jemand, der sich auskennt, im besten Fall zu einem Karosseriebauer. Und dann hab ich meine Ruhe mit Rost.
Ich denke auch nicht das der "verzinnt" hat sondern "verzinkt" ... und das ist im Grunde nur eine Zinkpulverhaltiges Spray. Eine echte verzinkung wird der *nie* gemacht haben. Die erfolgt nämlich in einem flüssigem Zinkbad.
Ähnliche Themen
Er hat mir gesagt, das wird verzinnt und man lässt das warme Zinn in den Falz reinlaufen.
Naja, er hats ja eh verpfuscht und jetzt wird es hoffentlich gescheit gemacht.
Und wenns doof läuft, lasse ich Fluidfilm reinlaufen und versiegel mit Wachs, was dann hoffentlich auch passt für die nächsten Jahre
Ist blöd, dass der jetzt nochmal da rumfummelt. Bringt ja nix mehr, lass ihn nochmal nachbessern und dann empfehle ich dir, dass du privat deine Türen behandelst. Also generell alle, sofern ihr den Wagen doch länger behalten möchtet.
Schwachstellen sind auch immer hinter den Abdeckungen in den Radkästen und Motorträger, Hinterachsen und Querlenker. Sowas vielleicht mal am Wochenende sauber machen und auch etwas versiegeln.
Ja, aber erstmal darf der Händler noch einmal ran.
Dann geht es in meine Obhut.
Achse sieht noch gut aus, Motorsägen auch. Und,ich glaube das rostet in 10 Jahren nicht durch, ist doch recht massiv
Gerade alte Bilder gefunden wie man früher geschraubt hat 😁 das Dinger danach überhaupt wieder fuhren, da hat man sich garkeine Gedanken gemacht.
Werd das nie vergessen wie ein Motor direkt geplatzt ist, gerade alles zusammen. Straße hoch, straße runter und bei 6000 booooooooom, Pleule alles fliegt raus 😁
Da wäre ich mir nich so sicher, also in Ostfriesland sind die meisten Corsa E schon vorne an den Motorträgern durchgerostet und so alt sind die auch nicht.
Da kann man schon beobachten und schauen wo die Autos als erstes durchrosten 🙂
In Ostfriesland habt ihr aber auch salzhaltigere Luft. Und ich fahre einen Meriva, der ist evtl. anders verarbeitet?
Bei mir ist überall noch alles gut lackiert.
Rosten bei euch in Ostfriesland auch andere Autos als Opel so stark?
Ein paar Löcher, ganz egal wo und wie groß, sind richtig repariert kein Problem für die Sicherheit.
Zumindest dann nicht, wenn sie fachgerecht zu gemacht werden und sie nicht einer der spezial Mechs zupappt. Wenn diese Pfeiffen es gaaanz gut meinen, machen sie alle paar Zentimeter einen schönen Schweißpunkt oben auf das Rep Blech, schleifen dann plan und verschönern das mit vieeeeel Spachtel. Halten tut das sogut wie nix.
Dafür wird dann auch noch richtig gut Kohle verlangt. 😠
Leider sind das nicht nur Hinterhof Buden, sondern tatsächlich auch Meisterbetriebe.
Weil der gute Mann vom TÜV den Murx unter dem ganzen Spachtel und Teroson Dreck nicht sehen kann, lässt er eine rollende Gefahr auf die Straße. 🙁
Unsere beiden E´s sind rosttechnisch in Ordnung und das hier im bayerischen Oberland, das dann doch die eine oder andere Tonne Salz mehr abbekommt. 😉
Zitat:
@wevi85 schrieb am 6. März 2025 um 21:50:00 Uhr:
Da wäre ich mir nich so sicher, also in Ostfriesland sind die meisten Corsa E schon vorne an den Motorträgern durchgerostet und so alt sind die auch nicht.
Mift, ich werde sofort uns wiederkehrendes Inselhopping abbrechen ... das war jetzt Tourismusschädigend von Dir 😉
Druide, komm nach Bayern.
Hier lagern noch ein paar Tonnen Salz in den Bunkern und wenns schon nimmer auf die Straßen darf, dann lassen wir es doch noch ein wenig an Corsas nagen. 😁
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. März 2025 um 17:42:13 Uhr:
Druide, komm nach Bayern.
Ok, beim bescheidenen Bier könnt ihr mithalten 😁 😉 ... aber vorsicht, nach der 2. Maß spreche ich nur noch heimischen Straßendialekt 🙂
Zitat:
Hier lagern noch ein paar Tonnen Salz in den Bunkern und wenns schon nimmer auf die Straßen darf, dann lassen wir es doch noch ein wenig an Corsas nagen. 😁
Gib's zu, Du fahrst damit heimlich an die Küste und bedüste die Autos damit.
Scherz beiseite, ich habe heuzutage nicht mehr wirklich den Eindruck das die Fahrzeuge an der Küstenlinie noch so schell weggammel wie noch im letzten Jahrtausend vor den Verzinkungen.
Also wenn du in Ostfriesland in der nähe vom Meer irgendwelches Metallgezumpel in den Garten stellt oder aufhängst, das Zeug rostet in paar Monaten alles durch.
Den Ford habe ich erstmal eine Woche sauber gemacht von unten, alle kleinen Roststellen weggemacht und dann günstig etwas nach versiegelt. Hohlräume mit Fluildfilm und etwas Seilfett kam noch dazu.
Der ist sehr schlecht konserviert, dem würde ich am Meer vielleicht 5 Jahre geben. Dann muss zumindest schon die Hinterachse und andere Sachen neu.