TOTALER Leistungsverlust/Nageln/1Zylinder nach Nockenwellensensor-Austausch

Opel Omega B

Hallo Allerseits,

Mist, jetzt hab ich mich den Tag lang abgemüht (Regen) den Nochenwellensensor auszutauschen und jetzt DAS!!!

Heute Abend wurde ich fertig mit dem Wechsel des NW-Sensors. Geht ja an sich recht einfach. Das eigentlich interessante war, dass ich festgestellt habe, dass bereits der Vorbesitzer den neuen NW-Sensor mit diesem neuen Stecker eingebaut hatte. Nun gut. Ich bin bereits seit 2-3 Wochen mit der leuchtenden MKL gefahren. Davor ging diese manchmal an, doch wenn ich den NW-Sensor wieder in Position drückte und am Kabel wackelte war die MKL wieder weg.

Na jedenfalls heute den NW-Sensor also entsprechend den Anleitungen hier (DANKE! für die Mühen) gewechselt.

Dann wollt ich mal das Werk prüfen und mache den Motor an - die MKL ist aus - Freude - doch plötzlich STARKES Nageln-unrunder Lauf-und AUS/Abgeblubbert.

Ich mache nochmals den Motor an und ...STARKES Nageln, als würd ich vor einem Traktor stehen. Habe geprüft, ob nicht evtl. irgendein Ansaugschlauch oben weg ist oder sonstiges Kabel herumhängt aber scheint alles i.O. Also habe ich gedacht, dass der Wagen sich an die neuen korrekten Steuerimpulse des neuen NW-Sensor gewöhnen muss und machte eine "Probefahrt". Daswar ein Fehler.

Fazit: Der Wagen hat KEINERLEI Leistung, nicht die geringste Steigung geht. Kommt kaum vom FLECK und macht Geräusche als würd ich vor einem LKW stehen. Da ich nun nicht mehr zu mir komme (Steigung) steht er jetzt unten in der Stadt. Da NAGELN hört sich wirklich gefährlich an.

BITTE. Weiss jemand von Euch, WAS das sein könnte?
Ist die Steuerung völlig hinüber? Kriegt er keine Luft? Hab ich beim Ausbau die Keilriemen-Rollen beschädigt (nö)? Ist der Motor / ZYlinder/ Nockenwelle explodiert (und wenn ja, WIESO....damn!)) ? Kann der Zahnriemen gerissen sein...aber dann läuft er doch gar nicht....? Und das alles wegen einem neuen NW-Sensor???

Bitte um Hinweise. Freue mich über jede Meinung.....DANKE!

Evtl. versuch ich noch in der NAcht zum FOH zu kriehen...da bin ich kein Verkehrshinderniss...allerdings, ob das der Motor überlebt?

PS: DATEN des WAGENS:

Omega B 2.0 16V, Kombi
BJ: 95
Ectotec
Laufleistung: 196tkm

18 Antworten

Hallo und Guten Morgen allerseits,

Axcell nochmals Danke und auch für die neuen Bilder.

Werd mich wohl auch an _dieses_ Thema machen...:-)

Aber immer langsam...hier nun zunächst mein prosaischer Bericht der Geschehnisse. Direkt von der Strasse-sozusagen.

Bin soeben aufgewacht, nachdem ich mich bis in die Nacht -es wurde schon dunkel- auf der Strasse mit Zahnriemen, Keilriemen, Nebenrollen, Riemenscheiben, Spannrollen, schauenden Fussgängern, heimkehrenden Nachbarn.....auseinandergesetzt hatte und müde nach Hause kehrte.

Nach unserem Gespräch und dem Eintrag ins Forum machte ich mich dann frohgemut auf den Weg. Erst mal in die Garage um schauen, ob ich adäquaten Ersatz für die Nockenwellen-Arretiervorrichtung (also dieses Spezialwerkzeug) finde. Und tatsächlich, so wie besprochen, aus zwei Hartholzleisten (nicht allzu hart) sägte ich mir mehrere Keile zurecht (verschiedene Variationen zum Probieren). Dann noch wieder den Rucksack gepackt, den grossen Schraubschlüsselkasten in die Hand (besser mehr als zu wenig) und ab.

Kurz...ich hab mich dann am AUto tatsächlich an den Zahnriemen rangewagt . Erst nochmals 2x360 Grad gedreht und Nockenwellen stehen tatsächlich wieder auf OT. So wie auf dem Bild.

Toll. Dann seh ich, dass auch die Kerbe am Keilriemen-Rad (ja, ich hab diese gefunden!) stimmt. Nun denn, scheint alles zu stimmen. Dann das Keilriemen-Rad ab. Da seh ich auch schon das Zahnriemen-Antriebsrad (Kurbelwellenrad). UND....WAS ist das...tatsächlich ist die Markierung des Zahnriemen-Rades nicht bündig mit der unteren Kerbe! Das sieht man schon von oben, da die Rad-MArkierung rechts unten seitlich liegt.

Ja und jetzt? Da überall steht, dass diese unbedingt bündig sein müssen, dachte ich mir, dann mach ich das von Hand. ALso deshalb auch zunächst den Zahnriemen runter.
Runter ging der auch nicht so einfach...aber deshalb entfernte ich gleich die linke (ja, die besagte) Nebenrolle und schon ging der Riemen weg.

ACH JA, natürlich-meine Hölzer.
Die habe ich vorher zwischen die Nockenwellenräder appliziert, und zwar einen oben und einen von unten (hört sich alles so natürlich und selbstverständlich an, abe ich hab da alle möglichen Kombinationen durchprobiert, mit allem was dazu gehört: Hölzer fallen runter, unter dem Motorraum hervorkehren, herumdrücken, passen nicht, etc.). Jedenfalls habe ich diese mit etwas Gewalt zwischen die Rad-Zähne gedrückt-nicht zu stark- aber doch so,. dass die Zähne im Holz griffen. Und siehe da...hält!

Nachdem der Zahnriemen unten war, drehte ich das Kurbelwellen-Rad (Zahnriemen-Antriebsrad) von Hand (mit Schlüssel an Zentralschraube) mit der Markierung bündig. Ging auch hin und her, da das Rad, wenn man es etwas zu weit dreht, plötzlich Schwung bekommt und wieder über der Markierung ist. Jedenfalls, Auch DAS war letzlich passend.

Dann also den Zahnriemen wieder drauf und, so wie in der Anleitung beschrieben, Extender/Spannrolle/Markierung/2xhändisch um 360Grad drehen...etc.....
Und auch das hat gepasst! Alle Markierungen waren dann wie im Bilderbuch.

Als nächstes dann die Zahnriemen-Abdeckung und Keilriemen drauf und fertig. Theoretisch. Mittlerweile war es ja Nacht und ich hatte kein Licht. Die Abdeckung ist Gefriemel und ich befürchte, dass ich durch das Herumdrücken wieder etwas beschädigen konnte...

Also , hab ich NUR den Keilriemen montiert. Jaja, ganz wagemutig, aber ich wollt zumindest sehen was nun das Ergebnis der Unternehmung ist.

Also, mit einem Stossgebet ins Auto gesetzt und die Zündung betätigt.

ALLES LÄUFT WIE AM SCHNÜRCHEN ! ! !

Habe langsam auf 2500 U/min gedreht---keinerlei Zicken!
Toll!
Ok, war noch kein richtiger Feldtest. Weiss auch nicht, ob evtl. der Zahnriemen nun etwa beschädigt ist, ob alles korrekt eingebaut wurde, aber immerhin. Irgendwie hab ich das Gefühl der Zahnriemen bestünde aus seidenen Fäden, die man wie rohe Eier behandeln muss. Ist mir noch etwas suspekt....aber...ES GEHT!!!

Zufrieden und glückselig dann alles zusammengepackt und erst mal Eis essen gegangen (eine Diele hatte noch auf).

Wunderbar...heute früh, wen es dann hell ist, gleich wieder zum Wagen rennen und die Abdeckung rauf und fertig. Oder?

Hm, eigentlich könnte ich mich doch gleich auch an die WaPu, Rollen und den neuen Zahnriemen machen...:-))

Mal sehen. Aber eigentlich, warum nicht....

Gleich mal hier nach Anleitungen schauen......

@Axcell

Also Du hast auf jeden Fall etrwas gut..

Ich werd mal hier ein Päckchen schnüren, nein nicht für dich, sondern für den Omega :-)
Hab in der Garage noch ein paar Sachen, die man für den Wagen so braucht...dann freut er sich, und das wolen wir ja alle....:-)

Ich berichte weiter, wie es sich zugetragen hat :-)

moin..
man war das ein bericht.... aber hut ab, das er wieder läuft.. !!

erstmal hab ich aber die frage.: hast du beim basteln am vortag, den motor mal über die kurbelwelle oder so, entgegen des arbeitsweges gedreht..???
denn dann kann der zahnriemen auch überspringen..!!
da irgendwas passiert is.....das den zahnriemen zum überspringen gebracht hat, würde ich persönlich SOFORT alles neu machen. ich würd auch nicht mehr den motor starten.
auch solltest du einen kompressionstest machen, weil die ventile wohl schon leicht aufgesessen haben..!!!

so denne, nochmal glückwunsch, das du es hinbekommen hast und der motor nicht ganz so doll gelitten hat..!!

gruss -a-

Hallo altersack007 ...:-)

also, ob ich die Kurbelwelle gedreht habe weiss ich leider nicht. An sich behandelte ich das ganze Gedöns wie rohe Eier, eben um nichts falsch zu machen. Aber..evtl. habe ich beim Einbau der Abdeckung irgendwie den Zahnriemen beschädigt..aber eher unwahrscheinlich.

Ja, Du hast eigentlich schon recht. es ist nur das Symptom behoben. Irgendeinen Grund muss es ja für das Überspringen gegeben haben. Mit den Anleitungen und der Hilfe hier, getraue ich mich auch nun daran die WaPu, Rolln und den Riemen zu wechseln. Für mich war die Hürde der Zahnriemen und die Fragen ob das wirklich so geht, oder aus Sicherheitsbedenken doch eher die "Fachwerkstatt" ran sollte. Aber eben nach dem Gespräch mit Axcell gestern und UNterlagen war´s doch ein leichtes sich ranzuwagen.

Also, danke auch für den Tipp nicht nochmals zu starten. Aber zu spät. War soeben beim Wagen unten und hab den Schutz und den Keilriemen montiert und fuhr dann auch schon eine Runde. Eben ganz euphorisch. Aber sollte das evtl. doch eher beherzigen.

Der Wagen scheint auch ganz gut zu "ziehen". Leistung ist da, geht auch den Berg ganz gut hoch. Eben wie früher...ach, das waren noch Zeiten....:-)

Na, dass er dann im Stand mit der Drehzahl spinnt und wieder sporadisch ausgeht, das, so nehme ich an, hat wohl mit anderen Sachen zu tun (habe allerdings schon vor 2 Jahren Ölfilter, Hohlschraube, etc. behandelt).

Allerdings hörtman aus dem Motorraum, bei geöffneter MOtorhaube ein gewisses NAgeln. Doch die Ventile?

Deinen Rat werd ich mal beherzigen und die Kompression beim BOschdienst testen. Aber erst schau ich dann mal nach dem neuen Zahnriemen...fahr dann doch eher zum ATU...mit dem Fahrrad, soll auch gesünder sein. Ja, der Wagen fördert sogar die Gesundheit. Wer hätte das gedacht..:-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen