Totalausfall Zafira B!!!

Opel Zafira A

Hallo!

Am Morgen gegen 6.00Uhr lag eine Fahrstrecke von ca 300km vor mir. Es hatte die ganze Nacht durchgeschneit. Dementsprechend waren auch die Straßenverhältnisse recht kompliziert. Auf den Autobahnen ging es dann, ab ca. 100 km vor Berlin war es nur noch Nass, dafür aber sehr reichlich.
Regen fiehl unaufhörlich. Trotzdem hatte ich von der Dreiviertelstunde Rückstand in meinem Zeitplan 30 min. wieder rausgeholt.

300 m vor meinem ersten Termin dann das Unfaßbare:
Mein Zaffi ließ sich nicht mehr beschleunigen. Das Gaspedal war völlig ohne Funktion. Ich war mitten auf der Kreuzung und mußte im Standgas sehen, daß ich Land gewinn. Dabei kahm es fast noch zum Crash. Ich glaube, es fehlten nur 2 cm zu der Frau, die beharrlich auf ihre Vorfahrt pochte und mich dann beim vorbeifahren mit großen Augen anschaute.
Ich blieb stehen, schaltete den Motor aus und wieder an. Motorlampe leuchtete, aber er ging. Ich fuhr die paar Meter zum Termin und ging meiner Wege.
Als ich fertig war, startete ich voller Erwarten meinen Zaffi.
Nun war es vorbei:
Lehrlaufdrehzahl bei 1600 U/min und das Gaspedal ohne jegliche Funktion. Ich probierte noch paar mal und gab dann entnervt auf.
Also die Opelservicecard raus und angerufen:
Eine freundliche Stimme nahm meine Daten auf und versicherte mir, daß innerhalb der nächsten Stunde jemand vorbeikommt.
Ich wartete. Es regnete in Strömen und warm war es natürlich auch nicht gerade. Es verging eine halbe Stunde.
Doch was war das?
Plötzlich machte sich im hinteren Bodenbereich irgend ein Motor selbstständig. Er rumorte eine Zeitlang, bis er wieder zur Ruhe kam.
Das war aber noch lange nicht alles. Nach einiger Zeit fingen sämtliche Stellmotoren der Zentralverriegelung in den Türen an zu laufen, bis sie (so wie es klang) fest waren. Brenzlicher Geruch steigt in meine Nase.
Langsam wurde mir ein wenig bange. Vorsichtig öffnete ich die Fahrertür, um zu sehen, ob ich noch aus dem Auto kahm. Ich wurde ein wenig Ängstlich, daß der Wagen zu guter Letzt noch abfackelt.
Zum Finale meiner Wartezeit schaltete sich dann der Kühlerlüfter ein und ging nicht mehr aus. Das Display flackerte lustig vor sich her.

Nach genau einer Stunde fuhr dann der ADAC vor, als ob er irgendwo gewartet hätte, daß die Stunde um ist.
Nach kurzem Kopfschütteln wurde der Wagen aufgeladen und zum nächsten FOH transportiert. Der Kühlerlüfter kämpfte, als wären 40° Aussentemperatur.

Der Meister von Opel nahm mich freundlich auf und klemmpte die Batterie ab.
Man verpaßte mir einen Opel Signum mit Sommerreifen(!) und versprach mir, sich bis Donnerstag (da mußte ich wieder nach Hause) sich redlich um den Patienten zu bemühen.

Donnerstag, gegen 13.00Uhr, erschien ich gespannt beim Opeldoktor. Der Meister schaute mich wichtig an und meinte:
"Also das Auto ist ja völlig kaputt"
Man müßte warscheinlich sämtliche Steuergeräte wechseln, die natürlich nicht da waren.
Ich glaube, ich erstarrte zur Salzsäule! Toll, wie sollte ich jetzt heimkommen?
Die Diagnose des Meisters: Wassereinbruch in die Sicherungselektronik im Motorraum! Kurzschlüsse und Fehlfunktionen waren die logische Folge.
Der FOH hatte bereits den Sicherungskasten komplett gewechselt. Mein Zaffi schien wieder zu fahren. Aber sicher war man sich nicht.
Die Motorkontrolllampe ging nicht aus. Und die Zentralverriegelung versagte immer noch ihren Dienst.

Da jedoch in meiner Heimat einiges an Schnee liegt und ich mit Sommerreifen nun wirklich nicht die Heimfahrt antreten wollte, beschloß ich mich, meinen Zaffi zu nehmen.
Der Meister rieht mir erst ab. Eine Probefahrt gab es aus Zeitgründen bis jetzt nicht. Er meinte, daß Auto könnte jederzeit stehenbleiben.

Wir machten für die nächste Woche einen Termin, da ich wieder dort beruflich unterwegs sein würde und dann begab ich mich auf die Heimreise.
Solange es trocken ist, wird schon nix passieren, dachte ich und gab dem Zaffi die Sporen.
Kaum auf der Autobahn, begann es zu schneien, daß man die Hand nicht mehr vor Augen sah.
Wenn ich jetzt mit Sommerreifen unterwegs wäre, dachte ich mir so, und war froh, im Zaffi zu sitzen. Die ersten 100 Kilometer hatte er bereits fehlerfrei abgespult. Nachdem ich sämtliche Funktionen getestet hatte (Licht, Scheibenwischer, Klimaanlage), sank meine Nervosität und ich war guter Dinge, es reibungslos bis nach Hause zu schaffen.

Alles funktionierte wie am Schnürchen und ich erreichte ohne Panne den sicheren Heimathafen. Einziges Manko, der Wagen ist immer offen, und die Motorlampe leuchtet.

Nun fahre ich morgen erneut 300 km zum FOH und gebe das Auto wieder ab, steige in den Signum und hoffe, daß ich am Donnerstag ein gesundes Auto zurückbekomme.

Übrigens, hätte ich den Opel-Autopass nicht mitgehabt, hätte mir keiner helfen können. Steil, oder?

Viele Grüße,
aari3.

17 Antworten

Hallo zusammen,

bei der Übergabe meines Zaffis stand der Deckel eines großen Elektronikkastens (Motoraum Fahrerseitig) offen!
Der Verkäufer hatte es gar nicht gesehen, ich habe darauf bestanden, den Deckel richtig zu schließen, doch dies funktionierte nicht! Der Kunststoff war von so schlechter Qualität, das er sofort wegplatzte! Glücklicher Weise hatte man noch einen Zaffi auf dem Hof, also ist der Kasten jetzt wenigstens richtig zu...
Mir fiel überhaupt auf, das der verwendete Kunststoff von sehr schlechter Qualität ist, denn der Griff der hinteren Beifahretür hält nicht richtig, und der Halter für den Verbandskasten hält auch nur mit Trick 17...

Gruß Micapetrol

Gibts eigentlich was neues ?

Hallo,

gibts hier was neues ? Fährst Du noch Zafira ?

Re: Gibts eigentlich was neues ?

Zitat:

Original geschrieben von Grätel


Hallo,

gibts hier was neues ? Fährst Du noch Zafira ?

Hallo!

Nach 9(!) Wochen war der Zafira wieder vollständig geheilt.
Es glich einer Odysee, bis das richtige Steuergerät zum Einbau bereitstand.

Nun sind schon wieder 6000km vergangen und bis jetzt läuft er reibungslos, bis auf das mal auf der Autobahn die Airbaglampe aufleuchtete. Nach einem Neustart war das allerdings wieder weg.

Nun habe ich 30000 km runter und muß zur ersten Durchsicht. Da werde ich nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Dröhnen des Motors bei 1800U/min bemängeln. Ich habe sowieso den Eindruck, daß der Motor immer lauter wird. Der Verbrauch ist allerdings konstant niedrig und Öl will er auch keins.

Viele Grüße,
aari3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen