Totalausfall Zafira B!!!

Opel Zafira A

Hallo!

Am Morgen gegen 6.00Uhr lag eine Fahrstrecke von ca 300km vor mir. Es hatte die ganze Nacht durchgeschneit. Dementsprechend waren auch die Straßenverhältnisse recht kompliziert. Auf den Autobahnen ging es dann, ab ca. 100 km vor Berlin war es nur noch Nass, dafür aber sehr reichlich.
Regen fiehl unaufhörlich. Trotzdem hatte ich von der Dreiviertelstunde Rückstand in meinem Zeitplan 30 min. wieder rausgeholt.

300 m vor meinem ersten Termin dann das Unfaßbare:
Mein Zaffi ließ sich nicht mehr beschleunigen. Das Gaspedal war völlig ohne Funktion. Ich war mitten auf der Kreuzung und mußte im Standgas sehen, daß ich Land gewinn. Dabei kahm es fast noch zum Crash. Ich glaube, es fehlten nur 2 cm zu der Frau, die beharrlich auf ihre Vorfahrt pochte und mich dann beim vorbeifahren mit großen Augen anschaute.
Ich blieb stehen, schaltete den Motor aus und wieder an. Motorlampe leuchtete, aber er ging. Ich fuhr die paar Meter zum Termin und ging meiner Wege.
Als ich fertig war, startete ich voller Erwarten meinen Zaffi.
Nun war es vorbei:
Lehrlaufdrehzahl bei 1600 U/min und das Gaspedal ohne jegliche Funktion. Ich probierte noch paar mal und gab dann entnervt auf.
Also die Opelservicecard raus und angerufen:
Eine freundliche Stimme nahm meine Daten auf und versicherte mir, daß innerhalb der nächsten Stunde jemand vorbeikommt.
Ich wartete. Es regnete in Strömen und warm war es natürlich auch nicht gerade. Es verging eine halbe Stunde.
Doch was war das?
Plötzlich machte sich im hinteren Bodenbereich irgend ein Motor selbstständig. Er rumorte eine Zeitlang, bis er wieder zur Ruhe kam.
Das war aber noch lange nicht alles. Nach einiger Zeit fingen sämtliche Stellmotoren der Zentralverriegelung in den Türen an zu laufen, bis sie (so wie es klang) fest waren. Brenzlicher Geruch steigt in meine Nase.
Langsam wurde mir ein wenig bange. Vorsichtig öffnete ich die Fahrertür, um zu sehen, ob ich noch aus dem Auto kahm. Ich wurde ein wenig Ängstlich, daß der Wagen zu guter Letzt noch abfackelt.
Zum Finale meiner Wartezeit schaltete sich dann der Kühlerlüfter ein und ging nicht mehr aus. Das Display flackerte lustig vor sich her.

Nach genau einer Stunde fuhr dann der ADAC vor, als ob er irgendwo gewartet hätte, daß die Stunde um ist.
Nach kurzem Kopfschütteln wurde der Wagen aufgeladen und zum nächsten FOH transportiert. Der Kühlerlüfter kämpfte, als wären 40° Aussentemperatur.

Der Meister von Opel nahm mich freundlich auf und klemmpte die Batterie ab.
Man verpaßte mir einen Opel Signum mit Sommerreifen(!) und versprach mir, sich bis Donnerstag (da mußte ich wieder nach Hause) sich redlich um den Patienten zu bemühen.

Donnerstag, gegen 13.00Uhr, erschien ich gespannt beim Opeldoktor. Der Meister schaute mich wichtig an und meinte:
"Also das Auto ist ja völlig kaputt"
Man müßte warscheinlich sämtliche Steuergeräte wechseln, die natürlich nicht da waren.
Ich glaube, ich erstarrte zur Salzsäule! Toll, wie sollte ich jetzt heimkommen?
Die Diagnose des Meisters: Wassereinbruch in die Sicherungselektronik im Motorraum! Kurzschlüsse und Fehlfunktionen waren die logische Folge.
Der FOH hatte bereits den Sicherungskasten komplett gewechselt. Mein Zaffi schien wieder zu fahren. Aber sicher war man sich nicht.
Die Motorkontrolllampe ging nicht aus. Und die Zentralverriegelung versagte immer noch ihren Dienst.

Da jedoch in meiner Heimat einiges an Schnee liegt und ich mit Sommerreifen nun wirklich nicht die Heimfahrt antreten wollte, beschloß ich mich, meinen Zaffi zu nehmen.
Der Meister rieht mir erst ab. Eine Probefahrt gab es aus Zeitgründen bis jetzt nicht. Er meinte, daß Auto könnte jederzeit stehenbleiben.

Wir machten für die nächste Woche einen Termin, da ich wieder dort beruflich unterwegs sein würde und dann begab ich mich auf die Heimreise.
Solange es trocken ist, wird schon nix passieren, dachte ich und gab dem Zaffi die Sporen.
Kaum auf der Autobahn, begann es zu schneien, daß man die Hand nicht mehr vor Augen sah.
Wenn ich jetzt mit Sommerreifen unterwegs wäre, dachte ich mir so, und war froh, im Zaffi zu sitzen. Die ersten 100 Kilometer hatte er bereits fehlerfrei abgespult. Nachdem ich sämtliche Funktionen getestet hatte (Licht, Scheibenwischer, Klimaanlage), sank meine Nervosität und ich war guter Dinge, es reibungslos bis nach Hause zu schaffen.

Alles funktionierte wie am Schnürchen und ich erreichte ohne Panne den sicheren Heimathafen. Einziges Manko, der Wagen ist immer offen, und die Motorlampe leuchtet.

Nun fahre ich morgen erneut 300 km zum FOH und gebe das Auto wieder ab, steige in den Signum und hoffe, daß ich am Donnerstag ein gesundes Auto zurückbekomme.

Übrigens, hätte ich den Opel-Autopass nicht mitgehabt, hätte mir keiner helfen können. Steil, oder?

Viele Grüße,
aari3.

17 Antworten

opel-autopass? was'n das?

Zitat:

Original geschrieben von groessl_de


opel-autopass? was'n das?

Gibt's zu jedem Opel dazu. Ist ein kleines checkkartengroßes Papier, bei dem alle Seriennummern darauf stehen. Steckt bei mir von Haus aus in der Zulassung.

Viele Grüße,
aari3.

hahahahhahahahaha, so ein dichter. Mann du soltest für zeitung schreiben. So wie du deine Geschihte geschrieben hast musste ich 10 min. LAchbauchkrämpfe ertragen. Aber es ist toll. HAbe schon lange nicht so gelacht obwohl du nichts zu lachen hattest.

Hi,

der Opel Pass mit den ganzen Nummern ist dafür da, damit der FOH den zugehörigen Opel überhaupt wieder zum reagieren zu bekommen. Beispielsweise wenn nur die Batterie abgeklemmt wurde. Wie und wo allerdings die Nummern dann eingegeben werden müssen, um den Wagen überhaupt wieder zum Leben zu erwecken, würde mich auch mal sehr interessieren.

@aari3:

Das war ja fast wie ein Super-Gau und hattest ja noch Glück im Unglück. Also ich finde das Ereignis als auch Deinen sehr gut formulierten sachlichen Vortrag überhaupt nicht witzig. So etwas möchte ich nicht erleben!

Berichte bitte weiter!

Gruß

SRG

Ähnliche Themen

Hallo!

Mein Gott wie gruselig.

Das hört sich ja furchtbar an......dass Du mit dem Wagen überhaupt noch nach Hause gefahren bist, hätte ich nicht gebracht....

Scheint ja echt ein grosses Problem zu sein mit Wassereinbrüchen im Motorraum. Bei uns war es das Turboladerventil, bei einem anderen was vom DPF wenn ich richtig erinnere und bei Dir wohl irgendwie alles....

Mann oh Mann, einen Moment lang dachte ich eben, ob ich nicht doch den Corolla Verso hätte nehmen sollen??

Aber ich hoffe mal, dass Dein Chaos eine Ausnahme bleibt. Auf jeden Fall Mitgefühl in Deine Richtung!

Also da kannich für uns nur sagen ->
Gott sei dank ist dies ein Einzelfall!

An dich natürlich "ein stilles Gedenken" =>
hoffe die bekommen alles (fehlerfrei) in den Griff!

Hallo!

Danke an alle für die ausgesprochenen Anteilnahme!

Eins vorweg:

Mein Auto ist immer noch krank! Opel kann keine Teile liefern! Der Meister wartet auf 4 Stellmotoren für die Zentralverriegelung der Türen und auf das Motorsteuergerät.

Der Sicherungskasten im Motorraum ist gewechselt. Dieser hat jetzt eine neue Teilenummer. Das bedeutet, auch dieses Teil wurde bereits modifiziert! Opel vermutet Wassereinbruch von unten in den Sicherungskasten.

Die Türen verriegel ich zur Zeit mechanisch mit dem Schlüssel. Das bedeutet:
Die Fahrertür mit dem Schlüssel im Schloß öffnen und dann die anderen Türen von innen öffnen. Verriegeln kann man die Türen, in dem man den Schlüssel in der Türinnenseite in der Nähe des Schloßes in einen Schlitz steckt. Dabei wird die Tür mechanisch geschlossen.
Hab ich vorher auch noch nicht gewußt und der Opelmeister offensichtlich auch nicht, da er mich ja in der ersten Woche mit offenen Türen heimfahren ließ und besorgt fragte, ob ich das Auto irgendwo sicher abstellen könnte.

Kommende Woche geht die Heilung des Autos nun in die nächste Runde, sofern die Teile lieferbar sind.

Der Meister meinte, daß dieser Fall in die Opelgeschichte eingehen würde und man sich bestimmt irgendwas einfallen lassen würde, um mich wieder milde zu stimmen.

Das habe ich bereits auch selbst schon getan, in dem ich die Chance nutzte, den Meister zu fragen, ob er mir die Comfortfunktion für die Fensterheber einprogrammieren könnte und den Zigarettenanzünder im Fond (da steckt mein TomTom dran) über das Zündschloß umklemmen würde.
Beides war gar kein Problem. Irgendwie war er froh, mir etwas Gutes tun zu können.

Ich werde euch weiter auf den Laufenden halten.

Abgesoffene Grüße,
aari3.

Opel-Car-Pass

Selbstverständlich kann auch geholfen werden, wenn man den Opel-Car-Pass nicht dabei hat.

Jeder Vertragshändler kann (zwar kostenpflichtig aber möglich) den Car-Pass online im Werk anfordern. Zeitaufwand: max. 15 Minuten

@aari3:

Halte uns bitte auf dem Laufenden! Ist ja ein Wahnsinn was da läuft.

Hast Du schon mit dem Gedanken gespielt, den Wagen zurück zu geben? Ist doch ein Neuwagen oder?

Also mit dem ganzen Theater, würde ich den Wagen gegen einen neuen einwandfreien tauschen wollen. Auf das Fahrzeug hätte ich keine Lust mehr und wer weiß, was noch alles kommt bzw. was noch alles in Mitleidenschaft gezogen worden ist, was sich erst später bemerkbar macht. Es geht ja jetzt schon eine ganze Weile und wie lange soll das denn noch so weitergehen?

Ich glaube, daß wird für Dich eine "never ending story", wenn Du den Wagen nicht tauschst!

Außerdem ist der Sachverhalt bestimmt auch ein gefundenes Fressen für die Presse und könnte das Tauschen gegen einen einwandfreien Neuwagen sehr gut unterstützen!

Dir weiterhin erstmal viel Glück und gute Fahrt, so weit es geht!

Grüße

SRG

Hallo!

Klar habe ich auch schon daran gedacht.
Aber - Das Auto hat schon 23000 km runter und der Wagen ist geleast.
Meinst du, da kann man ihn noch tauschen?

Wie sollte ich das denn am Besten anstellen?

Viele Grüße,
aari3

Also da bin ich jetzt lieber ganz vorsichtig mit einer Aussage, da ich nichts falsches sagen / raten möchte.

Ich jedenfalls würde in Deiner Situation eine Rechtsberatung diesbezüglich in Anspruch nehmen. Dann weißt Du wie der Hase läuft und was sich und ob es sich lohnt, bezüglich eines Fahrzeugtausches weiter zu gehen.

Grüße

SRG

Hallo!

Nun geht der Werkstattmaraton in die vierte Runde!
Diese Woche muss ich erneut mein Auto abgeben, da das Motorsteuergerät montiert werden muss.

Vorige Woche hatte man zwar auch schon eins bestellt, jedoch nachdem es endlich da war (zwei Tage Verzug), musste man feststellen, das es irgendwie nicht so der passende Typ war.
Was noch viel schlimmer war, das angeblich neue Teil war bereits schon mal verbaut und hatte 300km auf der Uhr. (alles auslesbar mit Tech2). Wäre ja so nicht weiter schlimm, aber:

Das Motorsteuergerät wurde wegen eines Defektes demontiert und mit dem Defekt wieder ausgeliefert!!!

Also hatten die Jungs das Gerät umsonst montiert.

So langsam kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln....

Viele Grüße,
aari3.

Das muss wirklich niederschmetternd sein, bei einem so jungen Auto... Aber ich denke mal, dass Opel da einiges im Rahmen von Kulanz übernehmen wird; schließlich ist ein Wassereinbruch in der Zentralelektrik ja wohl kaum auf üblichen Verschleiß oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen.

Ich drück dir die Daumen, denn das wäre ansonsten auch finanziell ein mittlerer GAU 🙁

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Das muss wirklich niederschmetternd sein, bei einem so jungen Auto... Aber ich denke mal, dass Opel da einiges im Rahmen von Kulanz übernehmen wird; schließlich ist ein Wassereinbruch in der Zentralelektrik ja wohl kaum auf üblichen Verschleiß oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen.

Ich drück dir die Daumen, denn das wäre ansonsten auch finanziell ein mittlerer GAU 🙁

Was heißt Kulanz????

Das geht alles voll auf Garantie!

Das wäre ja auch noch...

Viele Grüße,
aari3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen