Totalausfall der Easytronic
Hallo Zusammen,
seit heute geht gar nichts mehr im Getriebe. Die Easytronic verweigert den Dienst komplett: Es scheint so, als funktioniere das automatische Kupplungs-Pedal nicht mehr. D.h vor der Ampel hat die Easytronic die Kupplung nicht betätigt und daher den Wagen im ersten Gang kurz vor dem Anhalten abgewürgt. Beim erneuten Anlassen hat er einen kurzen Satz gemacht und ist wieder ausgegangen - also so, als wenn man beim Anlassen eines "normalen" Autos im 1. Gang die Kupplung nicht drückt. Ist nicht mehr fahrtüchtig und wurde abgeschleppt.
Hatte das schon mal jemand bei seinem Easytronic-Auto erlebt? Hat irgendwer eine Ferndiagnose?
Viele Grüße,
Heike & Michael
24 Antworten
car pass zum fehlerauslesen? absoluter quatsch. nötig wäre der für diverse andere programmierungen u. einstellungen wegen des darauf stehenden sicherheitscodes. wenn man keinen car pass hat ist das aber kein beinbruch. jeder autorisierte FOH kann die daten die auf dem pass stehen von opel, gegen geringe gebühr, anfordern.
Es gibt Neues:
1. Man habe sich wohl missverständlich ausgedrückt, so der FOH: Car-Pass brauchen die erst für den Abschluss der Reparatur bei der Neuporgammierung des Steuergeräts.
2. Davon sind sie allerdings weit entfernt, weil sie das Fahrzeug noch nicht in die Werkstatt bekommen hätten?!?! Der erste Gang ist wie beschrieben eingelegt und daher kann man den Wagen natürlich nicht schieben, was aber seit vorgestern nix Neues ist. Dass ein FOH schon daran scheitert lässt nichts Gutes über deren Kompetenz erahnen. Ich überlege nach dieser Info schon, den Wagen zu einem anderen FOH schleppen zu lassen. Zumal er dringend von meiner Freundin benötigt wird. Wie seht Ihr das?
Gruß, Michael
schonmal die kupplungsnotbetätigung probiert? dann kann man den wagen zumindest schieben. steht in der bedienungsanleitung wie das geht.
Moinmoin und danke für den Tipp!
Der FOH hat den Wagen nun in die Werkstatt bekommen und einen Schaden in der "Getriebeautomatik" diagnostiziert. Materialkosten alleine über 1.200,- Euro plus Arbeitslohn für mind. ca. 4,5 Stunden. Der Kostenvoranschlag liegt jetzt bei der "Car-Garantie" zur Freigabe. Ersatzteile müssten bestellt werden. Allerfrühestens am Mittwochabend kommender Woche abholbereit...
Ich möchte fürs Protokoll und für potentielle Easytronic-Käufer noch mal die Fakten zusammenfassen:
Der Astra H Cosmo 1.6 mit Easytronic ist BJ 12/2004. Nach einer Gesamtfahrleistung von lediglich 32 tkm hat die Easytronic einen Totalausfall und muss fast komplett ausgetauscht werden: 1 Woche Stillstand, über 1.500,- Euro an Kosten
Wenn ich so überlege:
Die letzten Fahrzeuge von Opel hatten wir bzw. unsere Eltern in den 80er Jahren. 2x Ascona und 1x Kadett. Alle drei davon erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden durch Getriebeschaden (Automatik-Wandler). Ich erinnere mich noch daran, wie wir beim Kadett mit dem Rückwärtsgang zur Werkstatt fahren mußten^^ Die beiden Asconas blieben direkt komplett liegen. Mit einem anschließenden großen Bogen um Opel-Autos folgten 20 Jahre ohne Pannen und Abschleppaktionen. Kaum hat man wieder einen Opel: Getriebeschaden und die erste Komplettpanne mit Abschleppwagen seit 20 Jahren 😉 Nach dieser "Erhebung" im Kreise unserer Familie, die hoffentlich und sicherlich nicht repräsentativ ist, ist meine Meinung über Opel-Technik wieder da, wo sie vor 20 Jahren war - im Keller 😉 Sobald die derzeitige Gebrauchtwagengarantie nicht mehr verlängerbar ist, ist mir der Opel ein zu großes Pannen- und Kosten-Risiko.
Gruß, Michael
Ähnliche Themen
Der Kostenvoranschlag liegt nun auch mir vor: 1.750 Euro. Allerdings weigert sich die Car-Garantie zu Leisten. Wir haben jetzt den gewerblichen Verkäufer kontaktiert (Kauf war 02/08) und um Nachbesserung bzw. Übernahme der Kosten gebeten. Verläuft das erfolglos, ist zu prüfen, ob wir im nächsten Schritt den Händler oder die Versicherung auf Kostenübernahme verklagen. Derzeit tendiere ich eindeutig zum Händler. Wir warten aber erstmal ab, wie er sich entscheidet. Lange gefackelt wird unsererseits allerdings nicht.
Anbei der Kostenvoranschlag:
Wie, sie übernehmen die Kosten nicht? Das ist doch ganz klar ein technischer Defekt und kein Verschleiß. Normal ist es definitiv nicht, dass das Getriebe so früh kaputt ist (obwohl ihr da wohl bisher echt Pech hattet). Hast du mal Opel direkt angerufen oder sonst kontaktiert? Weil der Fall klar ist und die Garantie eigentlich einspringen MUSS.
Ein Kulanzantrag müsste der FOH stellen. Der muss aber auch angeben, ob eine Gebrauchtwagenversicherung über Dritte existiert. Existiert diese, wird die Kulanz, so der FOH, in jedem Fall abgelehnt - unabhängig davon, ob diese Versicherung den Schaden übernimmt. Da der FOH in Kenntnis der Versicherung ist (er hat von der Versicherung heute ja die Absage erhalten) müsse er diese gegenüber Opel angeben und sagt, dass damit ein Kulanzantrag erfolglos verlaufen würde.
Mit der Marke Opel sind wir insofern auf Lebzeiten durch. Nach der Instandsetzung - wer auch immer für die Kosten aufkommt - wird das Fahrzeug schnellstmöglich verkauft, um weiteren Verarbeitungsmängeln zuvor zu kommen. Von Opel als Hersteller und insbesondere einem Easytronic-Getriebe können wir nach unserer individuellen Erfahrung nur dringend abraten.
Dabei betone ich, dass es sich um meine persönliche und indivduelle Meinung über den Automobilhersteller Opel handelt, die nicht verallgemeinert werden kann und dass die beschriebenen 4 Getriebeschäden an den bisherigen 4 Opel-Fahrzeugen im Gegensatz zu 0 Getriebeschäden an allen anderen Fahrzeugen, die in den letzten 20 Jahren in unserem Besitz waren/sind (Honda Civic, VW Passat, BMW 316i, BMW 523iA, Renault 19, Renault Megane, Porsche Boxster) sicherlich nur Einzelfälle darstellen und daher kein repräsentatives Bild über die generelle Verarbeitungsqualität des Automobilherstellers Opel erlauben. Insofern rufe ich dazu auf, weder diese Meinung zu adaptieren, noch die Marke Opel zu meiden und sich stattdessen ein eigenes Bild anhand eigener Erfahrungen mit der Marke Opel zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Wasserbüffel986
Der Kostenvoranschlag liegt nun auch mir vor: 1.750 Euro. Allerdings weigert sich die Car-Garantie zu Leisten.
Gibt es denn eine Art Begründung von der CarGarantie wieso die Kosten nicht übernommen werden?
Anbei ein Auszug aus den CarGarantiebedingungen:
b) Schalt-Automatikgetriebe:
Gertiebegehäuse, alle Innenteile
- einschließlich Drehmomentwandler,
Kupplungsglocke, von der
Kupplungshydraulik Kupplungsnehmerund
Geberzylinder, Steuergerät des
Automatikgetriebes und von dem
automatisierten Schaltgetriebe (z.B.
Easytronic) das Steuergerät und die
Hydraulikeinheit.
Ich habe nun die Garantieunterlagen vom FOH zurück erhalten. Versicherungsgeber ist Real Garant, von der der FOH auch die Absage zur Kostenübernahme erhalten hat. D.h. nicht Car-Garantie (sorry), wobei sich die Angabe eigentlich ähneln. Die verfahren so, dass sie konkrete Bauteile nennen und alle nicht genannten Bauteile sind im Umkehrschluss nicht eingeschlossen, so der Sachbearbeiter heute Abend. Das betroffene Bauteil sei dort nicht aufgeführt, so Real Garant.
Anbei die eingeschlossenen Teile des Automatikgetriebes bei Real Garant. Was meint Ihr - fällt da auch der Motor für die automatisierte Kupplung runter? Laut Real Garant nicht. Wie seht Ihr das?
Nachtrag: Es ist der Kupplungsaktor, der defekt ist. Mehr über das Bauteil gibt es unter:
http://www.kfztech.de/.../automat_schaltgetr.htm
Die in den Versicherungsbedingungen angebenen Teile (siehe Anlage) überschneiden sich teilweise mit denen des Kupplungsaktors (siehe Link), oder wie seht Ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von Aissen
Hallo,ich merke im normalen AT-Betrieb zum MT-Betrieb keinen Unterschied.
Allerdings schaltet das Getriebe bei "Sport" im manuellen Modus etwas ruppiger. Im automatischen Modus kann mann sich die Sportfunktion sparen (Getriebe dreht jeden Gang gnadenlos aus, bis beim Motor fast die weiße Fahne kommt und schaltete noch nicht mal hoch, wenn man das Gas wegnimmt). Was sich die Opelingenieure dabei gedacht haben, ist mir schleierhaft. Eine gute Sporttaste im Automatikbetrieb gab es sogar schon beim Mercedes W 124 1988!!!Gruß Aissen.
Im Sportmodus soll ja auch die Drehzahl hochgehalten werden, daher keine Hochschaltungen im Schub. Ruppiger schalten bedeutet auch schneller.