TOTALAUSFALL Bremsanlage ATE Bremsbeläge nur noch unsicher ???
Es ist unglaublich aber heute ist nach zwei Wochen zum zweiten mal die komplette Bremsanlage meines 3er Golf ausgefallen. Grund zum zweiten male abgerissene ATE Bremsbeläge.
Vorgeschichte:
Vor 2 Wochen führ ich mit meinem 3er Golf nach hause. Beim Losfahren machte es knack knack im Bereich der Bremstrommeln. Die Handbremse war selbstverständlich gelöst. 2 Tage später kam es dann zum Totalausfall der Bremsanlage. Man tritt mit dem Bremspedal ins Leere - KEINE Bremswirkung mehr vorhanden.
Was war passiert ?
Der ATE Bremsbelag an der linken Bremstrommel hatte sich von den Bremsbacken zu über 80% an beiden Bremsbacken abgelöst. Hierdurch drückte der Bremskolben an der Bremstrommel einen Bremskolben bis zum Ende soweit heraus bis die Bremsflüssigkeit herauslaufen konnte.
Folge:
TOTALAUSFALL der kompletten Bremsanlage. Man tritt ins absolute Leere.
Ich dachte mir erst festgefrorene Bremsbacken, aber ein fast vollständiges Ablösen der Bremsbeläge hätte NICHT passieren dürfen.
Reparatur: Da es Winter ist und es selbst in der Garage -5° C war, reparierte ich nur die linke Bremstrommel. Die rechte wurde kontrolliert und war ok. Sollte bei wärmeren Wetter erneuert werden.
Aktueller Fall:
Heute 28.01.2013 um 10.45 Uhr Temperatur + 5° C. Also kein Festfrieren der Bremse möglich, da über 24 Stunden die Temperatur im positiven Bereich ist. Nun wass soll ich sagen. Knack, knack rechte Seite. ATE Bremsbeläge beider Bremsbacken abgerissen. Bremskolben herusgedrückt. Bremsflüssigkeit läuft aus. TOTALAUSFALL der Bremsanlage.
Die komplette Bremsanlage im Bereich der Trommelbremsen wurde vor ca. 2,5 Jahren duch eine Werkstatt erneuert. Kurz vor dem ich den Golf gekauft habe.
Wer nun meint dies sei ein Einzelfall, der täuscht. Vor 3 Jahren waren bei meinem Onkel die hinteren Bremsbeläge von den Bremsklötzen seines Vectra B abgerissen. Hersteller ATE !!! Ist aber weiter nichts passiert. Durch die hintere Bremskonstuktion des Vectra B konnten die Klötze nicht herausfallen.
Vor 5-6 Jahren Fiat Uno meiner Oma. Ein Bremsbelag der vorderen Bremsklötze hatte sich gelöst und war abgefallen. Kurzzeitiger Ausfall der KOMPLETTEN Bremsanlage. Nach ca. 6-7 Bremsversuchen hatte sich der Bremskoben des vorderen Bremssattel genügend auseinader gedrückt um eine Bremsleistung mit der noch vorhandenen Bremsplatte (nun ohne Belag) auf die Bremsscheibe auszuüben.
Ratet mal welcher Hersteller der Bremsklötze war ? Ja, richtig ATE !!!
Irgenwie bin ich stocksauer auf ATE. Anrufe bei ATE waren bisher erfolglos. Wie hätte ich es auch anders erwartet !
Früher stand mal ATE für Qualität - und jetzt ??? Laut meinem Teilehändler werden bei ATE keine Bremsbeläge mehr produziert und nur noch zugekauft und umgeläbelt. Dies würde zumindest bei meinem Golf 3 auf die abgerissenen Bremsbacken zutreffen, dort war nur ein popeliger ATE Aufkleber auf die Rückseite der Bremsbacken geklebt.
Wer von euch hat ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
sorry aber 2 fehler am selben auto, plus zig fehler in der familie, plus anscheinend noch jede menge andere geschichten....bissle viel auf einmal!
45 Antworten
Also mir ist vor vier Jahren genau das gleiche passiert und ich kann 100% bestätigen: es bremst absolut nichts mehr! Das Märchen von der Zweikreisbremse glaube ich seit dem auch nicht mehr. Ich bin in die Ortseinfahrt rein, von 100 auf 30 abgebremst (was zum Glück noch problemlos ging) und dann ins Wohngebiet abgebogen. Als ich vor meinem Haus anhalten wollte, trat ich ins Leere. Bin dann noch 200-300m weitergerollt. Habe gepumt wie verrückt - nichts! Handbremse gezogen - ging senkrecht nach oben! Wirkung kaum 5% (die andere Seite, wo noch der Belag dran war), reichte gerade, um noch die letzten 10 km/h auf 20-30m abzubremsen. Ich schaue in den Bremsflüssigkeitsbehälter: voll!
Rufe einen befreundeten Kfz-Schlosser an - wie kann das passieren? Ist halt so, mit etwas Glück baut sich nach 20-30x Pumpen kurzzeitig wieder Druck auf. So oft hatte ich aber nicht probiert.
Als ich wieder zum Auto gehe, sehe ich den Salat. Hinten links eine Pfütze. Der gelöste Bremsbelag hatte sich verkeilt und einen Kolben aus dem Radbremszylinder geschlagen...
Allerdings waren das keine ATE-Beläge, sondern welche von Topran, die ich 5 Jahre zuvor samt Radbremszylinder getauscht hatte. Und auch bei mir hatte es morgens beim Losfahren in der Trommel geknackt (im Sommer, also nicht angefroren).
Und vom Träger gelöste Beläge sind keine Seltenheit. Habe bei einem Seat Beläge gewechselt - hinten fielen dann Träger und Belag einzeln heraus...und die waren original! Einfach mal die Suchmaschine bemühen nach " Bremsbelag gelöst" und ihr werdet staunen.