Total Motorschaden bei 200'000km / A4 1.8 TFSI Bj 2008

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

mein Audi A4 1,8 TFSI Bj 2008 hat dieses Wochenende einen Motorschaden erlitten!🙁

Nach dem die Audi Garage den Motor zerlegt hatte wurde es sichtbar:
Die Ventile sind mit den Kolben kollidiert...😠
(siehe Bilder im Anhang)

Die Laufleistung von 200'000 km war grossteils nur auf Autobahn,
und alle Service wurden stets bei Audi gemacht, letzter bei 195'000 km.

Bis dato hat die Audi Werkstatt die Ursache für den Motorschaden nicht gefunden....oder zumindest nicht kommuniziert.

Meine Frage wie kann das passieren?

Beste Antwort im Thema

Man sollte nicht so voreilig Dinge posten, wie "hat ja für nen Benziner lang gehalten" und ist bei der Laufleistung normal, daß er eben verrecken kann.

Denn es gibt zwei ganz große Unterschiede beim Motorschaden.

1:Normaler Motorschaden aufgrund des Alters und der Laufleistung des Motors.Dazu gehören beispielsweise Pleuellagerschäden aufgrund nachlassenden Öldruckes im Motor durch vergrößertes Lagerspiel als Verschleißerscheinung, mangelnde Kompression durch verschlissene Zylinderlaufbahnen und oder Kolbenringe.Der Motor bringt dann keine richtige Leistung mehr, macht anormale Geräusche, der Verbrauch steigt, die Laufkultur lässt nach mit ggf. verstärkter Rauchentwicklung, bleibt aber in der Regel nicht schlagartig stehen.

2:Anormaler Motorschaden durch abruptes Ausfallen eines Bauteiles wie beispielsweise Ölpumpenantrieb, brechende Nockenwelle, gerissene Steuerkette, brechendes Ventil, duchgebrannter Kolbenboden durch fehlerhaften Injektor usw.

Bei Version 2 spielt sicher auch das Alter bzw. die Laufleistung des Wagens eine Rolle, aber da hier der Ausfall ganz abrupt kommt, ist hier Materialermüdung aufgrund eine Unterdimensionierung oder eines Konstruktionsfehlers die primäre Ursache.

Und das kann man nicht als normal beurteilen.Auch nicht bei 200TKM, zumal der Wagen lt. Angabe des TE regelmäßig gewartet wurde und keine Auffälligkeiten wie hohen Ölverbrauch, Rauchentwicklung oder mangelnde Motorleistung zeigte.

Kulanz wird es hier wohl trotz allem nicht mehr geben.Ein gesunder Motor sollte aber heutzutage bei entsprechender Wartung und artgerechtem Umgang weit länger als 200TKM durchhalten und wenn es seinem Ende zugeht, dies durch Version 1 erleiden.

Alles andere ist ein konstruktionsbedingter Mangel bzw. ein Materialfehler.

Wer viel fährt, hat diese Kilometerleistung ja innerhalb von 3-4 Jahren drauf.Kann ja wohl kaum sein, daß der Wagen dadurch schon verschlissen und alt ist.Meiner hat jetzt fast 400TKM drauf und läuft noch immer 1a.

Die meisten kommen nur eben im normalen Fahrzeugleben von grob etwa 10- 15 Jahren ja nicht oder grad eben so auf diese Laufleistung.Da machen vorher oft andere Dinge das Fahrzeug zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Aber ein Motor sollte 200TKM problemlos verkraften!

18 weitere Antworten
18 Antworten

habs ja gesag, wird eine Doktorarbeit 🙂

Einigen wir uns auf eine Diplomarbeit.In einer Doktorarbeit stellt man ja neue Thesen auf, während man in der Diplomarbeit auf bestehendes Wissen zurückgreift.....

Mehr hab ich ja hier nicht getan 😉

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Einigen wir uns auf eine Diplomarbeit.In einer Doktorarbeit stellt man ja neue Thesen auf, während man in der Diplomarbeit auf bestehendes Wissen zurückgreift.....

Mehr hab ich ja hier nicht getan 😉

Korrekter Einwand 😁

Obwohl hier wurde ja schon neue Thesen aufgestellt, zwangsgesteuerte Ventile im EA888 z.b. sind mir neu, die werden doch nur übern Federn zurückgeholt ?

Ich tippe, wenn ich darf, auf gerissene Steuerkette bzw. defekten Spanner.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen