Total Bio, oder was frisst der Motor denn so alles weg...
Moin,
ich habe mal wieder ein tolles Experiment gestartet. Vielen wird diese Art der Forschung mittlerweile bekannt sein, sie ist sinnfrei und nicht wissenschaftlich belegbar, aber sie bring tolle Ergebnisse.
So läuft ein Dieselmotor z.B. auch mit einem Farbreste-Terpentingemisch in Verbindung mit Pflanzenöl, Altöl und Heizöl. Natürlich ist diese Mischung nichts für die Massen, aber ich bin ja alleine.
Jetzt muß ein Benziner her und der soll auch mal ordentliche Gemische bekommen.
Also ab in die Werkstatt und die Bude angeworfen. Luftfilter runter, denn die Molekühlgröße meiner Kraftstoffe ist deutlich größer.
Angefangen hat alles mit einem vergorenen Joghurt im Kühlschrank. Ich dachte mir das man diese wertvolle Biomasse in der heutigen Zeit nicht wegwerfen sollte, sondern lieber im Auto "verfahren" kann.
Also habe ich das ganze aus dem Kühlschrank in die Sonne gestellt, auf der Fensterbank über der Heizung konnte sich der Biokraftstoff richtig entwickeln. Der Deckel war zum platzen gespannt!
Das Zeug wurde dann grob gefiltert, damit wenigstens die vergorenen Erdbeerstückchen raus sind und dann in den Ansaugtrackt gegossen. Die Bude haute es weg, ohne auszugehen. Ich muß noch testen ob rechtsdrehender Joghurt besser abgeht!
Also experimentierte ich weiter, Streichkäse, Milch und Sülzkotlett, alles wurde auf der hauseigenen Fensterbank zu Kraftstoff gewandelt. Wobei man Fleisch dann pürrieren sollte.
Ein Verhältniss von 50% Ethanol und 50% Lebensmittelresten frisst der Motor so weg. Die Laufkultur und das Abgasverhalten ändern sich aber grundlegend. Die Karre bockt schon deutlich und stinkt auch irgendwie nach Mülleinmer, aber an sich kann man das Zeug fahren. Die Kraftstoffleitung muß im Durchmesser natürlich der Konsistenz angepasst werden.
Morgen geht es weiter mit den Fahrversuchen, ich habe noch einen Haufen Chemikalien in meiner Scheune gefunden, alles was brennt habe ich mal aussortiert, evtl. lässt sich damit ein innovatives Produkt entwickeln.
Gruß aus der Forschungsabteilung,
Lotti
Beste Antwort im Thema
Lotti, mal ganz im Ernst, was du da vorhast, ist totaler Mist!!
durch ungeregelte Verbrennung produzierst du eine Menge Giftstoffe, das Stichwort Dioxin ist ja schon gekommen....schon gegoogelt nach?? such mal Seveso
allein das schon sollte Grund genug sein, das du den Quatsch lässt, das hat mit Ökologie nix mehr zu tun, das ist nur ne schlichte Umweltsauerei.
ein Verbrennungsmotor ist nun mal ungeeignet, Abfälle thermisch umzusetzen, die normalerweise nicht brennen....dafür gibt es Müllverbrennungsanlagen. Diese haben auch Auflagen bzgl. der Filterung und Grenzwerteinhaltung zu erfüllen.
wenn du nun im kleinen Maßstab anfängst, irgendwelchen Mist in deiner Karre zu verheizen, nur weil es zufällig brennt, und das Schule macht, dann bist du sicherlich einer der ersten, die laut schreien (außer mir, s.o.)
tut mir leid, aber solchen Blödsinn kann ich nicht gutheißen, auch und grad nicht aus Forschungsaspekten.....Forschung hat üblicherweise ein Ziel, ich kann hier deines nicht erkennen, zumindest hat es nach meiner Auffassung nix mit deinen Ansprüchen zu tun, die du hier sonst verkündest....
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
Wenn Du mir jetzt noch die Tüv-Niederlassung nennst, die mir den Leo-Motor in meinen Golf 2 einträgt, dann baue ich nächste Woche um!
Gruß aus der Umwelt,Lottermoser
Moin!
Kauf dir nen Tatra T148 als Tankwagen, der hat nen Vielstoffmotor, fährt z.B. auch mit Turbinensprit (TS1) für Hubschrauber und hat mehr als 10.000 L Tank auf dem Rücken, ist allerdings nur nen 2, max 3 Sitzer, nur musst bei den Fläppen u.U. etwas nachlegen.
Dürfte all In deutlich billiger als nen Leo Motor sein.
Mfg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Aufwachen Gandalf,wir fahren sie doch bereits schon! 😁
Stimmt 😉 Was ich schon alles in meinem motor Verfeuert habe. ^_^
Mengenmässig Viel => Wenig, absteigend sortiert:
Biodiesel
Pflanzenöl [Raps: Raffinat, Kaltgepresst Weihenstephan; Sonne; Soja; Olive; Sesam; ranziges Öl aus der Küche]
Ultimate Diesel & V-Power Diesel - kein RME / PÖL verf.
E85 Bioethanol
Diesel - Kein RME / PÖL verf.
Benzin
2-Takt-Gemisch
Heizöl
Spiritus
AltPÖL - roch sehr lecker nach Grill
verpanschter Obstler
Backaroma - riecht nach Plätzchen & Weihnachten
Isopropanol
! Mein Auto ist nicht umgerüstet, es fährt einfach mit dem was ich tanke, und das seit über 120.000 km
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Kauf dir nen Tatra T148 als Tankwagen, der hat nen Vielstoffmotor, fährt z.B. auch mit Turbinensprit (TS1) für Hubschrauber und hat mehr als 10.000 L Tank auf dem Rücken,....
dann 10.000 liter PÖL rein, damit kann man dann lange fahren. Das bekommt dann auch zu einen günstigen kurs.
Zitat:
Original geschrieben von fossilerbrennstoff
In Frankreich gibt es auch einen Lottermoser. Der tankt zwar keinen Joghurt, aber Pepsi und Senf sind doch auch ein wenig bio.
http://www.youtube.com/watch?v=uboKv7lbAbY&feature=related
Sachen gibts.
Bitte nur keine Lackreste mehr verfeuern, die Abgase können wirklich giftig sein.Gruß aus Stuttgart mit ca. 15% Alk im Diesel
Lackreste, nee das will ich meinem motor echt nicht antun.
15% alk, sehr schön. Ich sehe gerade Stuttgart.
Woher bekommst du denn den Alk. Gibts da etwa ne tanke?
könntest du das auch hier reinposten :
http://www.motor-talk.de/.../...ahren-das-experiment-t1980524.html?...
posten? vielleicht mit etwas mehr info motor, motorlauf als kleiner erfahrungsbericht?
danke & gruss
gandalf
Ne, in Stuttgart gibt es keine e85 Tanke, es gab mal e50 in Winnenden aber das ist Geschichte. Ich habe schon bei mehreren "freien Tankstellen" in der Umgebung angefragt, da hört man immer noch: dass einem da der Tank weg rosten würde und bla bla bla. Außerdem werden einige von denen von "Markenspritkonzernen" beliefert und dann geht mit e85 sowieso nix. Die Abneigung vom Pächter gegenüber e85 ist dann meistens noch größer. Woran das wohl liegt? Auch bei einem großen Autohändlerzentrum in der Stadt Ford, Saab, Volvo usw. (alle mit Flexfuelern in der Modellpalette) fühlt sich keiner zuständig ne kleine Tanke in den Hof zu stellen.
Aber in Stuttgart regieren wohl andere Hersteller;-) Obwohl Porsche ja in der Betriebsanleitung vom "Geländewagen" wenigstens eine Beimischung von 30% empfiehlt.
Ich bleibe also vorerst Kanistertanker und importiere den Alk nach Stgt.
Der Diesel läuft einwandfrei mit der Mischung. Ich bilde mir ein, dass die Rußwolke nicht mehr so dicht ist. Allerdings ist der Verbrauch auch ein wenig höher, aber im Rahmen. Kann natürlich auch an den tiefen Temps liegen. Ist auch erst die dritte Ladung, die verfeuert wird, aber bis jetzt bin ich zufrieden.
Aber das war jetzt alles ein wenig off Topic, Sorry
Hm, was soll das ganze bei nem Rasenmäher? Hat der ne Straßenzulassung?
Da würde ich doch gleich das gemähte Gras irgendwie trocknen und verfeuern! Das muß man sich mal überlegen, ein Rasenmäher erntet doch quasi seinen eigenen Kraftstoff! Wenn man den jetzt an ein Auto baut und damit im Prizip den Grünstreifen neben der Strasse...ich denke das könnte die Lösung aller Probleme sein!
Gruß,
Lottermoser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
Hm, was soll das ganze bei nem Rasenmäher? Hat der ne Straßenzulassung?
Da würde ich doch gleich das gemähte Gras irgendwie trocknen und verfeuern! Das muß man sich mal überlegen, ein Rasenmäher erntet doch quasi seinen eigenen Kraftstoff! Wenn man den jetzt an ein Auto baut und damit im Prizip den Grünstreifen neben der Strasse...ich denke das könnte die Lösung aller Probleme sein!
Gruß,Lottermoser
...oder ein frisches Monsterhirn in den Küchenmixer, dann in den Tank damit, geht halt nichts über fossile Brennstoffe 😁
alter defekter rasenmäher.
ich zum kumpel, hey darf ich da Spiritus reinkippen. Er mach was du willst der startet eh nicht mehr.
Ok ich nuck nuck nuck, glucker da den guten 94%igen rein, zieh einmal am startseil und rumpelnd springt der mäher an. und rasiert mit viel power über die wiese.
ok da der eine gemisch schmierung hat, musste ich noch ökologisch korrekt pflanzenöl reinkippen.
hat geraucht und gestunken wie blöde, war aber sehr lustig. 😁
aber power hatte der, viel besser wie der neu angeschaffte mäher.
der biomäher fräste sich durch dickes gestrüpp, und machte erdhügel platt.
lief den ganzen sommer durch. erst das 50.000 km alte öl aus einem bulli gab dem mäher den rest.
der lief dann nur noch mit zwangsbeatumung aus einem kompressor.
Wenn irgendetwas "stinkt und raucht wie blöd" ist es nicht mehr ökologisch korrekt. Egal mit welchem Kraftstoff betrieben. Zudem mischt sich Pflanzenöl und Alkohol nicht. Ein Zweitakter hält sowas nicht lange ohne Schaden aus.
Zitat:
Original geschrieben von fossilerbrennstoff
Wenn irgendetwas "stinkt und raucht wie blöd" ist es nicht mehr ökologisch korrekt. Egal mit welchem Kraftstoff betrieben. Zudem mischt sich Pflanzenöl und Alkohol nicht. Ein Zweitakter hält sowas nicht lange ohne Schaden aus.
Logisch hat sich das nicht gemischt, daher haben wir den Mäher vor den start gut geschüttelt, so dass sich die Pampe gut vermischt hat, das gab dan ne emulsion mit ganz feinen öl-tröpfchen, dann geht das schon. Ausserdem war der Mäher eh schrottreif, von daher ..wayne.
Das war einfach ein Gaudiprojekt von mir und meinen Kumpels als kleine Abwechslung während dem Autoschrauben.
Das PÖL war nicht das problem, sondern das uralte Motoröl, welches den Vergaser verstopft hat.
Und wenn es rumpelt und stinkt dann ist das lustig.
mmn ist ein stinkender ethanol-pöl rasenmäher korrekter wie der stinkende 2t Mäher vom Nachbar.
Der musste der nur gut heiss werden, dann rauche der kaum noch, aber übelst kräftige Pommesnote blieb. Vermutlich zuviel Pöl in der mische, da wird das einfach Pi mal daumen reingeleert haben. Aber der start. Meterhoch stieg da der Dunst auf sehr lustig.
1 Schluck, nee muss gut geschmiert sein, gluck gluck. sooo passt 😁
Jaaaa das war sehr LUSTIG 😁
wötttötötötö... wötttötötötö.... wötttötötötö brrrrummm nebel stink. und dann ab den rasen mähen, und lachend pölwolken verbreiten.
ach ja verdünner haben wir auch mal reingekippt.
gestartet wurde das ding teils mit deo oder haarspray .
das problem war der startzug, der immer mehr klemmte und man hatte am ende nur ein paar cm zum starten. daher billiges deo, sprühen, und das ding lief.
sinnvoll ist das nicht, aber sehr lustig. "wir brauchen mehr Haarspray" (1€ restposten dose). schnell der Patient stirbt. Luftfilter runter dose drauf und ab gehts.
mit einem neuen mäher würde ich sowas natürlich nicht machen.
Da würde ich dann einen mit getrennt schmierung nehmen, oder ein öl nehmen das sich mit E85 mischt, Rizinusöl soll da funktionieren, dazu eine grössere düse.
Im übrigen wird der neue Mäher auch mit Ethanol befeuert. Das ist ein neuer 4takter mit getrennt Schmierung, aber der stinkt dennoch weil benzin einfach stinkt.
Da der mäher keinen kat hat und nur einen einfache motor, stinkt dieses benzin halt wie die pest. (mmn ist benzin wiederlich)
Daher kippen wir da einfach einen guten schluck Spiritus/e85 dazu und das funktioniert wunderbar.
hmmmmmm, muss man nicht lesen!
Nur eines, ich habe als kleiner Stift auch Heizöl aus Oma´s Tank in meinen 500er Fiat geschüttet, das aber, weil ich kein Geld für Benzin hatte und nicht um die Umwelt noch mehr zu belasten.
Zitat:
Original geschrieben von Maschinensteiger
Nur eines, ich habe als kleiner Stift auch Heizöl aus Oma´s Tank in meinen 500er Fiat geschüttet, das aber, weil ich kein Geld für Benzin hatte und nicht um die Umwelt noch mehr zu belasten.
Ja das geht nicht. Eine Lustige geschichte anfangen und nicht zuende erzählen 😁
Hats geraucht? Hats die Oma bemerkt, wie fuhr der kleine Fiat?
Erzähl schon 😉
Hallo
Mit meinem Rapid habe ich Rapsöl gefahren aus Aldi oder wo auch immer.Aber nur solange es billig war.Irgendwann habe ich ein 200Liter Fass mit Hydrauliköl gefunden.So hat mich den ganzen Sommer keiner an der Tanke gesehen😁😁😁.Im Kaufland gab es letztens an der Resterampe Grillanzünder,der Liter 22cent.
Umgebaut ist an der Karre nichts.Bis jetzt habe ich nie Probleme gehabt(30tkm),ausser der Spritfilter muss immer mal gereinigt werden.
Gruss Vlad
Du hast also Hydrauliköl in deinem Diesel verfahren ? Womöglich Restbestände aus der Zeit als man noch PCB verwendet hat ?
Leute wie Dich sollte man zur Strafe eine Woche mit den auf diese Weise erzeugten Abgasen begasen. Und wenn du dann in einigen Jahren an Leberkrebs krepierst habe ich null Mitleid.
Was du da deiner Umgebung zumutest ist versuchter Totschlag.
Kein Gruß
SRAM
P.S.: zur Info --> http://de.wikipedia.org/wiki/Polychlorierte_Biphenyle
Moin,
ich finde Deine experemente Toll.
Hast Du schon mal Verdünnung verfahren?
Wenn Ja, hat es funktioniert?
Und kann ich Fittenfett oder und abgelaufenes Kokusfett ( seit 2002 ) irgendwie im Ford Ka verfeuern?
Ach Ja, weißt du wie ich Pferdemist zu Kilometern mache?
Ich finde es doof, das im Forum die Leute die Genialität nicht verstehen.
Also Genialität ist es wirklich nicht,ich habs einfach probiert und es hat funktioniert.Verdünnung konnte ich noch nicht ergattern.Würde ich aber höchstens zumischen.Wenn der Dieselpreis unter den von Hydrauliköl sinkt steige ich auf Diesel um.Aber das wird wohl nicht passieren.Und immer schööön brav sein!!!
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Du hast also Hydrauliköl in deinem Diesel verfahren ? Womöglich Restbestände aus der Zeit als man noch PCB verwendet hat ?
Hab hier auch noch ein paar Liter stehen,allerdings sind die für den Baggerlader gedacht wenn der mal wieder nen Ölwechsel brauch,woran kann ich erkennen ob das Öl PCB belastet ist,gibts da nen Schnelltest den man selbst machen kann,sollte es verseucht sein,was dann?Wertstoffhof?