Total Bio, oder was frisst der Motor denn so alles weg...
Moin,
ich habe mal wieder ein tolles Experiment gestartet. Vielen wird diese Art der Forschung mittlerweile bekannt sein, sie ist sinnfrei und nicht wissenschaftlich belegbar, aber sie bring tolle Ergebnisse.
So läuft ein Dieselmotor z.B. auch mit einem Farbreste-Terpentingemisch in Verbindung mit Pflanzenöl, Altöl und Heizöl. Natürlich ist diese Mischung nichts für die Massen, aber ich bin ja alleine.
Jetzt muß ein Benziner her und der soll auch mal ordentliche Gemische bekommen.
Also ab in die Werkstatt und die Bude angeworfen. Luftfilter runter, denn die Molekühlgröße meiner Kraftstoffe ist deutlich größer.
Angefangen hat alles mit einem vergorenen Joghurt im Kühlschrank. Ich dachte mir das man diese wertvolle Biomasse in der heutigen Zeit nicht wegwerfen sollte, sondern lieber im Auto "verfahren" kann.
Also habe ich das ganze aus dem Kühlschrank in die Sonne gestellt, auf der Fensterbank über der Heizung konnte sich der Biokraftstoff richtig entwickeln. Der Deckel war zum platzen gespannt!
Das Zeug wurde dann grob gefiltert, damit wenigstens die vergorenen Erdbeerstückchen raus sind und dann in den Ansaugtrackt gegossen. Die Bude haute es weg, ohne auszugehen. Ich muß noch testen ob rechtsdrehender Joghurt besser abgeht!
Also experimentierte ich weiter, Streichkäse, Milch und Sülzkotlett, alles wurde auf der hauseigenen Fensterbank zu Kraftstoff gewandelt. Wobei man Fleisch dann pürrieren sollte.
Ein Verhältniss von 50% Ethanol und 50% Lebensmittelresten frisst der Motor so weg. Die Laufkultur und das Abgasverhalten ändern sich aber grundlegend. Die Karre bockt schon deutlich und stinkt auch irgendwie nach Mülleinmer, aber an sich kann man das Zeug fahren. Die Kraftstoffleitung muß im Durchmesser natürlich der Konsistenz angepasst werden.
Morgen geht es weiter mit den Fahrversuchen, ich habe noch einen Haufen Chemikalien in meiner Scheune gefunden, alles was brennt habe ich mal aussortiert, evtl. lässt sich damit ein innovatives Produkt entwickeln.
Gruß aus der Forschungsabteilung,
Lotti
Beste Antwort im Thema
Lotti, mal ganz im Ernst, was du da vorhast, ist totaler Mist!!
durch ungeregelte Verbrennung produzierst du eine Menge Giftstoffe, das Stichwort Dioxin ist ja schon gekommen....schon gegoogelt nach?? such mal Seveso
allein das schon sollte Grund genug sein, das du den Quatsch lässt, das hat mit Ökologie nix mehr zu tun, das ist nur ne schlichte Umweltsauerei.
ein Verbrennungsmotor ist nun mal ungeeignet, Abfälle thermisch umzusetzen, die normalerweise nicht brennen....dafür gibt es Müllverbrennungsanlagen. Diese haben auch Auflagen bzgl. der Filterung und Grenzwerteinhaltung zu erfüllen.
wenn du nun im kleinen Maßstab anfängst, irgendwelchen Mist in deiner Karre zu verheizen, nur weil es zufällig brennt, und das Schule macht, dann bist du sicherlich einer der ersten, die laut schreien (außer mir, s.o.)
tut mir leid, aber solchen Blödsinn kann ich nicht gutheißen, auch und grad nicht aus Forschungsaspekten.....Forschung hat üblicherweise ein Ziel, ich kann hier deines nicht erkennen, zumindest hat es nach meiner Auffassung nix mit deinen Ansprüchen zu tun, die du hier sonst verkündest....
78 Antworten
moin, moin....
also wie schon erwähnt, therpentin is ne alternative.
das zeug habe ich mal pur in unseren ollen rasenmäher gekippt als kein E5 mehr da war. die folge: startschwierigkeiten ( nach ner viertel stunde lief er endlich). lief fast wie mit benzin nur wenn man am gas gedreht hat, hat der beim hochdrehen was zusammen geklappert das könnter euch nich vorstellen (wie viel oktan hat therpentin denn überhaupt 😁).
oder super-benzin mit rapsöl, da stinkt der garten nach würstchen... und der motor erreicht nicht seine max. drehzahl und raucht beim hochdrehen ein wenig.
alles mit´n rasenmäher ausprobiert!!!! (3,5 PS Tekumseh - Motor)
mfg
martin
Pass auf, daß unter Deinen Resten, insbesondere den Farbresten und Lösemitteln keine mit chlorierten KW sind. Sonst hast du eine vorzügliche Dioxinschleuder.
SRAM
sorry aber da entgeht mir jeglicher nutzen.
klar kann man müll verbrennen? mit genug ethanol brennt auch scheisse?
aber welchen sinn hat das? ... der brennwert von gegorenem Jogurt ist nicht grade sehr hoch... und vorallem nicht öko... öko wäre es ihn zu essen bevor er abgelaufen ist 😉
und ob eine flüssigkeit als kraftstoff geignet ist probier besser mit dem feuerzeug als es gleich zu "tanken".
sonst wird dich der motorschaden recht früh erwischen.
Wahnsinnig gute Idee, ich glaube nicht, dass solche Experimente auf Dauer der Zuverlässigkeit des Motors zuträglich sind.
Ähnliche Themen
obs gut ist oder nicht, weis ich ned. Jedenfals habe ich bei dem Bericht herzlich geschmunzelt. Klasse geschrieben 😉
Und schon manche Erfindung ist auf verrücktem Boden gewurzelt 😉
Haggi
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wahnsinnig gute Idee, ich glaube nicht, dass solche Experimente auf Dauer der Zuverlässigkeit des Motors zuträglich sind.
Man muss auch mal Opfer bringen können! 😁 Evtl das Zeuch auch mal trocknen und rauchen oder schon passiert? 😁
Ach Bio… was nützt das CO2 sparen, wenn andere zum Weihnachtseinkauf nach Amerika fliegen.
Weil der Dollar grad so toll ist.
Nee günstig muss das Autofahren sein.
Wenn Du gerade am Experimentieren bist.
Wie schaut es denn aus mit Kohle. Ich meine da Brikett.
Nichts ist in Sachen Kosten - Heizwert so günstig.
Mahlen… verflüssigen und Einspritzen …
Ob das funst… ????
Gruß
Früher gabs doch mal Holzvergaser im Krieg. Vielleicht geht das auch mit Kohle ?!?
Haggi
Naja, Kohle geht auch unflüssig als Staub, aber das klebt immer alles voll. Es geht halt alles was man irgendwie an der Drosselklappe vorbeigeht.
Herrlich schonwieder die Fragen nach dem Sinn, welchen Sinn hat das wohl? ich suche natürlich ernsthaft nach alternativen Kraftstoffen, als nächstes werde ich Kraftfutter vberwenden, da da der Name schon eine ordentliche Drehzahl vermuten lässt.
Gruß aus der Forschungsfront,
Lottermoser
Ist das Verarsche oder meinst du das ernst? Ich kann dir das Ergebnis vorhersagen.
Theoretisch kannst du alles in geringen Dosen reinkippen. Büchse Bier, geschnipseltes Gras, Altöl, Sägemehl ...
Und? Das verbrennt nicht sauber und macht dir wahrscheinlich mehr kaputt, als dir lieb ist. Rückstände verkleben Ventile und Kolbenringe, das Zeug drückt es ziemlich sicher sogar ins Öl und wenn du es übertreibst mit nicht komprimierbaren Flüssigkeiten, dann verbiegt es dir schonmal Ventile oder reißt die Pleuel ab. Nicht zu vergessen, dass dir irgendwann der Kat dicht ist und die Kiste dann gar nicht mehr fährt.
Sämtliche Flüssigkeiten, die du nicht schon außerhalb des Motors mit dem Feuerzeug entzünden kannst, scheiden von vornherein als Treibstoff für Benzinmotoren aus.
Es mit nicht komprimierbaren Flüssigkeiten übertreiben? Benzin lässt sich auch nicht komprimieren und der Motor läuft damit, ob es wohl auf die Dosierung ankommt?
Kat? habe ich nicht, wenn der Einlass groß ist muß auch der Auslass ohne Hindernisse auskommen!
Lass das Ding doch verkleben, wieso müssen sich immer alle um meine Schäden kümmern, wenn mein Zeug kaputt geht oder Dioxin produziert oder was auch immer passiert habe ich den Schaden und alle was gelernt.
Mut scheint hier ja allgemein keine große Tugend zu sein, wenn ich schon das Geheule bei ein paar Litern Ethanol im Tank höre, alles muß immer hundertmal durchdacht werden, alles muß immer göttlich funktionieren.
Ich habe einen Golf 2, wenn der im Eimer ist, dann kaufe ich nen neuen, der kostet vielleicht 200Euro.
Also was kann denn wirklich schlimmes passieren?
Gruß aus dem Labor,
Lottermoser
Naja, du kannst nicht z. B. Wasser in die Drosselklappe schütten. Also kannst schon, aber das darf nicht zuviel sein, sonst geht dir unter Garantie der Motor hops beim Verdichten (nur mal als Warnung).
Ja, auch mit Benzin würde das vermutlich passieren.
Wenn du das so siehst, dann freue ich mich mal auf weitere lustige Berichte, wenn du ihn kaputtgekriegt hast, kannst du ja wenigstens noch die Wirtschaft ankurbeln <img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
... oder Dioxin produziert ...
... habe ich den Schaden und alle was gelernt.
LOL WUT? Wenn du mit deiner privaten, illegalen Müllverbrennung Dioxin produzierst, haben alle den Schaden und du auch nichts gelernt.
Was in Motoren verbrennt und was nicht ist abgesehen davon hinreichend bekannt...
Ach quatsch,da ist noch längst nicht alles erforscht. Mein Projekt stellt einen föllig neuen Ansatz dar, immerhin versuche ich nicht über zig Schritte aus irgendwas was brennbares herstellen, sondern passe den Motor auf seine Umgebung und die darin vorhandenen Brennstoffe an. Nenn Du mir mal einen der direkt mit Müllzusätzen Auto fährt?
Ob da jetzt das ein oder andere Abgas mehr entsteht ist in der Testphase erstmal nebensächlich. Da kann ich später noch für einen besonders großporigen Kat sorgen, oder sowas.
Der menschliche Körper frisst ja auch ziemlich viel, man muß dem Motor dies auch irgendwie beibringen. Die Mixtur Benzin, Farbreste und Terpentin hat das Steuergerät mittlerweile begriffen, der läuft fast rund. Qualmt nur sehr unangenehm. Die Endoskopie der Einlassventile lässt auch keinen Grund zur Sorge aufkommen, da hat sich fast nichts abgesetzt.
Ich habe gerade einen Kanister Nagellackentferner immerhin sind da noch locker zwei Liter drin von meiner Nachbarin geschenkt bekommen, mal sehen wie das abgeht.
Forschung für den Fortschritt,
Lottermoser