Total Bio, oder was frisst der Motor denn so alles weg...
Moin,
ich habe mal wieder ein tolles Experiment gestartet. Vielen wird diese Art der Forschung mittlerweile bekannt sein, sie ist sinnfrei und nicht wissenschaftlich belegbar, aber sie bring tolle Ergebnisse.
So läuft ein Dieselmotor z.B. auch mit einem Farbreste-Terpentingemisch in Verbindung mit Pflanzenöl, Altöl und Heizöl. Natürlich ist diese Mischung nichts für die Massen, aber ich bin ja alleine.
Jetzt muß ein Benziner her und der soll auch mal ordentliche Gemische bekommen.
Also ab in die Werkstatt und die Bude angeworfen. Luftfilter runter, denn die Molekühlgröße meiner Kraftstoffe ist deutlich größer.
Angefangen hat alles mit einem vergorenen Joghurt im Kühlschrank. Ich dachte mir das man diese wertvolle Biomasse in der heutigen Zeit nicht wegwerfen sollte, sondern lieber im Auto "verfahren" kann.
Also habe ich das ganze aus dem Kühlschrank in die Sonne gestellt, auf der Fensterbank über der Heizung konnte sich der Biokraftstoff richtig entwickeln. Der Deckel war zum platzen gespannt!
Das Zeug wurde dann grob gefiltert, damit wenigstens die vergorenen Erdbeerstückchen raus sind und dann in den Ansaugtrackt gegossen. Die Bude haute es weg, ohne auszugehen. Ich muß noch testen ob rechtsdrehender Joghurt besser abgeht!
Also experimentierte ich weiter, Streichkäse, Milch und Sülzkotlett, alles wurde auf der hauseigenen Fensterbank zu Kraftstoff gewandelt. Wobei man Fleisch dann pürrieren sollte.
Ein Verhältniss von 50% Ethanol und 50% Lebensmittelresten frisst der Motor so weg. Die Laufkultur und das Abgasverhalten ändern sich aber grundlegend. Die Karre bockt schon deutlich und stinkt auch irgendwie nach Mülleinmer, aber an sich kann man das Zeug fahren. Die Kraftstoffleitung muß im Durchmesser natürlich der Konsistenz angepasst werden.
Morgen geht es weiter mit den Fahrversuchen, ich habe noch einen Haufen Chemikalien in meiner Scheune gefunden, alles was brennt habe ich mal aussortiert, evtl. lässt sich damit ein innovatives Produkt entwickeln.
Gruß aus der Forschungsabteilung,
Lotti
Beste Antwort im Thema
Lotti, mal ganz im Ernst, was du da vorhast, ist totaler Mist!!
durch ungeregelte Verbrennung produzierst du eine Menge Giftstoffe, das Stichwort Dioxin ist ja schon gekommen....schon gegoogelt nach?? such mal Seveso
allein das schon sollte Grund genug sein, das du den Quatsch lässt, das hat mit Ökologie nix mehr zu tun, das ist nur ne schlichte Umweltsauerei.
ein Verbrennungsmotor ist nun mal ungeeignet, Abfälle thermisch umzusetzen, die normalerweise nicht brennen....dafür gibt es Müllverbrennungsanlagen. Diese haben auch Auflagen bzgl. der Filterung und Grenzwerteinhaltung zu erfüllen.
wenn du nun im kleinen Maßstab anfängst, irgendwelchen Mist in deiner Karre zu verheizen, nur weil es zufällig brennt, und das Schule macht, dann bist du sicherlich einer der ersten, die laut schreien (außer mir, s.o.)
tut mir leid, aber solchen Blödsinn kann ich nicht gutheißen, auch und grad nicht aus Forschungsaspekten.....Forschung hat üblicherweise ein Ziel, ich kann hier deines nicht erkennen, zumindest hat es nach meiner Auffassung nix mit deinen Ansprüchen zu tun, die du hier sonst verkündest....
78 Antworten
Ihr nehmt den Biodiesel als Emulgator. Hab ich schon mitgekriegt. Beim Benziner bleiben halt noch viele Fragen offen. PÖL mischt sich erstmal eher nicht. Heizöl fänd ich int.. Biodiesel iss grad aus! Wie ist das mit der Cetanzahl? Was bewirkt das bei der Oktanzahl??
Es kommt immer auf die Toleranz des Motors an. Ich denke, das Motoren aus dem Anfang der 90er Jahre das Optimum darstellen. Die lassen sich einerseits recht leicht auf eine gute Abgasklasse umrüsten und andererseits sind sie robust genug um auch mal den ein oder anderen Fehlgriff ins Kraftstoffregal wegzustecken.
Also mein Golf hat schon so einiges hinter sich und der ist zäh wie Kruppstahl.
Ich mach immer ne Mischung in eine Wasserflasche und haue das Zeug testweise durch den Motor, läuft er damit kann man´s in den Tank kippen. Läuft er nicht muß man nur die Flasche wegschmeißen und nicht das kpl. Kraftstoffsystem reinigen.
Wichtig ist auch eine gewisse härte an sich selbst zu erarbeiten.
Man muß die karre einfach hart rannehmen, ist das Gemisch nicht optimal kann es die Fahrleistung auch nicht sein!
Da muß man Ruckeln einfach mal ignorieren oder Rundlaufprobleme im Leerlauf mit ein paar Runden im Begrenzer überbrücken. Wen sowas schon stört, der ist meiner Meinung nach einfach zu weich für diese Welt. Die Zeiten sind hart, doch wir sind härter!
Wenn ich den alten Diesel vor der Halle mit Lackresten und Frittenöl befeuere, da versuche ich ja auch nicht ein 5-Mark Stück auf den Ventildeckel zu stellen oder eine AU mit verbesserten Werten zu fahren.
Der Benziner nimmt mittlerweile immer mal wieder einen Happen Holzmehl zum Ethanol und auch Öle und Fette brennt der in recht hohen Mengen weg. Evtl. kann man die Mischung ja auch stufenweise zusammenbauen, eine Umdrehung Ethanol pur, zweite Umdrehung Fett oder Müll, dritte wieder Ethanol.
Die erste Verbrennung muß so heiß sein, das sie die zweite mit ihrer Restenergie zünden kann und die zweite dem Motor somit die überschüssige Wärme wieder entzieht um nicht zu überhitzen!
Schüss, ich muß zum Patentamt.
Lottermoser
Sach ma! Sind deine Eltern rheinische Frohnaturen? Fürn Fischk... kommt das echt glaubhaft rüber.😁 Das Holzmehl ist halt nicht durch die Düse zu kriegen. Wieviele Kraftstoffzuführungen hast du in deiner Müllverbrennungsanlage verbaut? Hast du schonmal die vergorenen schwedischen Heringe verfeuert? Müssten doch den Endkick geben und dürften auch den Frittenduft übertünchen! Wenns am Vortag Pommes gab und das Fett weg muss.
Hast du eigentlich mit deiner Versicherung gesprochen? Ich seh halt das Risiko das du mit den Feststoffrückständen, die ausm Auspuff schießen, jemanden ernsthaft verletzen könntest.
Ich persönlich tendiere mehr dazu den Inhalt der Biotonne zu Vergehren und das ganze dann durchn Motor zu jagen. Wäre allerdings schon interessant ob man das mitm Fritöseninhalt strecken kann. Feststoffe würd ich nur durchn VW jagen. Meinem Opel trau ich das nicht zu! VW auch nicht aber da ist es nicht weiter schlimm!😁 Ne quatsch! Der zweier ist schon ok. Hat ich selber auch mal, als Vergaser.
Versicherung? Wer soll mein Risiko versichern? Ich führe die Tests nur auf der heimischen Dorfstrasse unter verschärften Sicherheitsauflagen durch, also nur abends ab 18Uhr, wenn die Landwirte im Deutschen Haus sitzen und die Strassen frei sind. Gestern sind mir die Kuhfladen auf der Strasse aufgefallen, da liegt der Biosprit förmlich auf der Strasse!
Ich muß testen testen testen,
Lottermoser - Der mit dem allfressenden Motor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fossilerbrennstoff
Fahre 15% e85 im Diesel, mit Biodiesel und Pöl. Ob man das auch im umgekehrten Mischeungsverhältnis geht hab ich noch nicht probiert.
20% gehen auch 😁 poste doch mal deine erfahrungen im E85 statt diesel thread
http://www.motor-talk.de/.../...ahren-das-experiment-t1980524.html?...Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ihr nehmt den Biodiesel als Emulgator. Hab ich schon mitgekriegt. Beim Benziner bleiben halt noch viele Fragen offen. PÖL mischt sich erstmal eher nicht. Heizöl fänd ich int.. Biodiesel iss grad aus! Wie ist das mit der Cetanzahl? Was bewirkt das bei der Oktanzahl??
Wie war das mit Ethanol. Hohe Oktan und niedrige Cetanzahl.
Diesel dürfte dann eine niedrige Oktanzahl haben?
Allerdings habe ich gelesen dass mal jemand diesel als oktan booser verwendet hat.
Diesel im benziner geht gut.
kumpel hat das im vento seiner freundin verfeuert.
5% hat man nicht gemerkt. 10% brauchte einen tick länger zum anspringen, aber lief dann 1a.
ein kollege hat mal 50% in seinem v8 durchgefeuert. zum testen ein paar liter. hat eine mords fahne gezogen aber lief 1a 😁.
heizöl dürfte auch gehen. also Ethanol benzin diesel heizöl mische.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Vorallem,wer schaut beim Benziner schon im Tank nach ob da Heizöl drin iss 😁Zitat:
heizöl dürfte auch gehen. also Ethanol benzin
dieselheizöl mische.
Panzermotoren sind ja auch vielstoffmotoren. ich erinnere mich, dass wir bei der bundeswehr auch immer mal altes öl und farbe verheizt haben. also mal nach leopard panzer googeln, vielleicht findest du was dazu.
zu der kohlenstaubverbrennung, fällt mir noch ein, dass es früher sogenannte gruteöfen gab, mit denen konnte man sowas verbrennen. aber wegen der verpuffung muß man aufpassen, da gabs auch schon diverse unfälle.
Wenn Du mir jetzt noch die Tüv-Niederlassung nennst, die mir den Leo-Motor in meinen Golf 2 einträgt, dann baue ich nächste Woche um!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Zitat:
Original geschrieben von bastianfriebel
Panzermotoren sind ja auch vielstoffmotoren. ich erinnere mich, dass wir bei der bundeswehr auch immer mal altes öl und farbe verheizt haben. also mal nach leopard panzer googeln, vielleicht findest du was dazu.
coool.
das hätte mir spass gemacht.
riecht bestimmt sehr läcker.
gibt es auch kleinere vielstoffmotoren?
da findet man einen haufen lackdosen 😁 und rein damit
was gibts eigentlich neues an der forschungsfront, oder ist lotti mit seiner erfindung schon in die luft geflogen? 🙂
Neues an der Forschungsfront ich fahre noch. ^_^
vielleicht hat lotti ja auch vom vergohrenen joghurt genascht oder bananenschalen geraucht.
Also ich habe jetzt 30% E85 im Dieseltank, rest Biodiesel.
Morgens bei Eis und Schnee, Springt er schnell an. Leerlauf ist dann etwas unrund, aber nach 100 metern merkt man davon nix mehr.
120 km/h mit Tempomat sind eine reine Freude, der Wagen läuft extrem leise und ruhig.
werde mal den biodiesel teilwese mit pöl ersetzen, wenn ich günstiges finde.
@S-xt: Das hab ich auch schon überlegt!😁 Selbst wenn, Super ist eh gefärbt!
Werd jetzt erstmal das Chefhatinnendieselbenzingetankt Gemisch mit unbekanntem Dieselanteil verheizen. Hat mein Roller ja schließlich auch vertragen.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
gibt es auch kleinere vielstoffmotoren?Zitat:
Original geschrieben von bastianfriebel
Panzermotoren sind ja auch vielstoffmotoren. ich erinnere mich, dass wir bei der bundeswehr auch immer mal altes öl und farbe verheizt haben. also mal nach leopard panzer googeln, vielleicht findest du was dazu.
Aufwachen Gandalf,wir fahren sie doch bereits schon! 😁
In Frankreich gibt es auch einen Lottermoser. Der tankt zwar keinen Joghurt, aber Pepsi und Senf sind doch auch ein wenig bio.
http://www.youtube.com/watch?v=uboKv7lbAbY&feature=related
Sachen gibts.
Bitte nur keine Lackreste mehr verfeuern, die Abgase können wirklich giftig sein.
Gruß aus Stuttgart mit ca. 15% Alk im Diesel