total ausfall
Hallo erstmal bin neu hier.
ich habe folgendes problem.Habe ein mondeo diesel mk2 90ps.Fahre letzen freitag und halte kurz an der tanke an .beim wieder fahren wollen bemerkte ich das zwei leuchten im anzeige schwach leuchteten obwohl der schlussel noch nicht steckte.Beim versuch zu starten ging gar nichts mehr.also dachte ich ok batterie plat ,schnell neue rein und alles war wieder im lot .habe zwei tage sorgen frei gefahren und sah plötzlich das die temp etwas höher ging als normal mal gerade an das rot dran aber ohne rein zu gehen .also dachte ich anhalten kurz heizung volle lotte mit lufter und dan aus machen.alles nachgeguckt war aber alles in ordnung wasser öl und cet....
wollte wieder starten das selbe spiel ohne schlussel schwach leuchten in der anzeige und absolut nichts mehr .kann doch nicht sein das die batterie wieder kaputt ist oder ist es die licht maschine die spinnt. Bitte um rat da ich auf mein auto echt angewiesen bin aber teuere werkstatt besuche meiner geldbörse nicht liegen. danke
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Schade um den schönen Mondeo.
Demnächst wieder einer weniger.
Irgendwo in Belgien:
Frittiert am Straßenrand...
hallo,leider muss ich dich entäuschen da ich nicht leicht aufgebe.(hab keine kohle für einen neuen jetzt)
Also das temp problem ist gelöst es war der t sensor am thermostat gehäuse und die ersatz lima war auch scheisse also montag eine andere dann hoffe ichwenigstens bis september ein wenig ruhe zu haben.(ende TUV)
Falls es anders kommen sollte bin ich bereit dazu ihn zu fritieren aber als friet spezial wie in Belgien das heisst mayo,ketchup und ein ganzen haufen frischer zwiebeln.Naturlich mit foto als beweis.
Schade habe soviele Ford auto's gehabt(5 capri,3taunus,1granada,1escort) ,ist der erste der solche mucken macht.
Wäre schade wenn ich wieder zu opel gehen musste.
Mit freundlichen Grußen Paul (die Fritte)
Hallo.
Du bist aber lustig...
- Gerade in einem Opel ist mir schon selber der Zündschalter (wortwörtlich) "abgeraucht".
Fassen wir doch mal zusammen (und denken mal ein wenig logisch):
1. Bei abgezogenem Zündschlüssel gehen Kontrollleuchten an.
2. Dieses sind: Öldruck und Ladekontrolle. (Zufällig die Standardleuchten für eingeschaltete Zündung.)
3. Der Motor lässt sich per Zündschloss nicht ausschalten.
Und? Schon was aufgefallen?
Da ist ein massiver Kriechstrom, der fortwährend die Zündung aktiviert. Der Kriechstrom weist einen hohen Widerstand auf, weshalb er die Kontrollleuchten nur glimmen lässt. Hoher Widerstand bedeutet aber auch: Hohe Wäremeentwicklung. Weshalb der Zündschalter schmilzt.
Ausserdem haben wir jetzt im Prinzip zwei Bordspannungen im Fahrzeug:
Eine bei Verbrauchern, welche direkt von der Batterie/ Lichtmaschine versorgt werden,
eine andere - zu niedrige - bei Verbrauchern, die vom Zündschloss versorgt werden.
Das Kombiinstrument erhält seine Spannung über die Sicherung F 30 direkt vom Zündschloss. Damit auch der Spannungskonstanter des KI zur Erzeugung der Referenzspnnung, die Kühlmitteltemperaturanzeige samt deren Fühler und auch der Drehzahlmesser.
Der Kühlmitteltemperatursensor der Motorsteuerung (welche die Lüftermotoren steuert) ist ein geschlossener Stromkreis des Motorsteuergeräts, welches über ein Relais mit Batteriespannung versorgt wird. Schauen wir also mal weiter:
4. Die Kühlmitteltemperaturanzeige signalisiert zu heisses Kühlwasser - das Motorsteuergerät sieht aber keinen Anlass zum Starten der Kühlerlüfter.
5. Beim Belasten der Stromversorgung mit einem grossen Verbraucher (Heizungslüfter Stufe 4) bricht die Anzeige des DZM zusammen.
Muss ich dazu jetzt noch mehr schreiben?
Und weiter gehts:
6. Die Starterbatterie entleert sich.
Kunststück - da das Fahrzeug quasi mit permanent eingeschalteter Zündung herumsteht...
Zur Theorie "Massefehler":
A. Wie geschrieben: Das Kombiinstrument bekommt seinen Strom vom Zündschloss. Bei eingeschalteter Zündung fliesst dann u. a. ein Strom zum Öldruckschalter. Dessen Masseanschluss ist sein Gehäuse - mit anderen Worten die Motormasse. Wie soll, bei wie auch immer geartetem Fehler, ein Stromkreis entstehen, der die Kontrollleuchte glimmen lässt, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist? (Der Zündschalter legt, beispielsweise im Gegensatz zum Lichtschalter, keine unbenutzten Schaltausgänge auf Masse. Kann er auch gar nicht: Er hat keinen Masseanschluss.)
B. Ein Anschluss der Ladekontrollleuchte wird über den Zündschalter beim Einschalten der Zündung mit Spannung versorgt. Deren anderer Anschluss geht zur Lichtmaschine. Solange diese keinen Strom produziert, fliesst der Strom - die Leuchte brennt. Produziert die Lichtmaschine Strom, dann liegt auf beiden Anschlüssen Plus- Spannung an, der Strom kann nicht mehr fliessen - die Leuchte ist aus.
Beteiligte Masseanschlüsse: Keiner. Woher soll die Spannung für das Glimmen kommen, wenn nicht vom Zündschalter? Stromfluss in umgekehrter Richtung ist durch Diode ausgeschlossen. (Wo sollte der auch herkommen?)
Aussichten:
Das Ganze schmort weiter fröhlich vor sich hin.
Gottseidank sind die meisten so clever, bei diesen Symptomen unmittelbar fachliche Hilfe aufzusuchen. Zumindest aber sollte die Batterie unmittelbar nach Fahrtende abgeklemmt werden.
Das verhindert das "leersaugen" der Batterie. Somit auch die Schwierigkeiten beim nächsten Start.
Zudem kann sich das Fahrzeug, sofern es mit eingelegtem Gang abgestellt wird, nicht selbstständig auf den Weg machen sobald der Kriechstrom (ggfs. durch das Zusammenschmelzen) den Kontakt für das Starten erreicht.
Weitaus am häufigsten ist das Ergebnis, dass der Zündschalter gar nicht mehr reagiert.
Das Fahrzeug kann dann nur noch durch "Kurzschliessen" gestartet werden.
Ungünstig ist, dass es noch eine Möglichkeit dazwischen gibt:
Kabelbrand durch Massekontakt über die Lenksäule.
Ob Du es immer noch so witzig findest, wenn dir die Karre abfackelt, das wage ich zu bezweifeln.
Grüsse,
Hartmut