Torque Android
Ich habe Samsung Galaxy S i9000 und Torque App Voll Version, verbindet(paired) mit Bluetooth OBDII das ich aus dealextreme gekauft habe.
Ich kann viel Parameters lesen(GPS Koordinate,RPMs,Viele zeit-Geschwindigkeit Messungen etc), was Interessant ist das Druck anzeige im PSI. Bei mir ist der Druck maximal bis 19,xxx PSI kommen,ungefähr 8sek für 0-100 ist das normal? - 3.0 TDI BMK
Ich möchte auch fragen wenn jemand diese app auch verwendet? Wiesen Sie interessantes PIDs die nicht Standard sind?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SlavPala4a
OBD II Bluetooth Dongle das sehr schon koppelt mit viel Autos und Handys: 40 Euro mit Versand Incl.
http://www.dealextreme.com/p/...d-ii-wireless-transceiver-dongle-16921
Die Bluetooth-Dongles(ELM327) kann man direkt in China über die Bucht ordern. Einwandfreie Funktion, ca 11€ incl. Versand.
Suche "Versand nach Deutschland", z.B.
Sooo ich habe mir jetzt auch mal so ein Chinateil bestellt...und es funktioniert ! Habe 15$ inkl. Versand bezahlt, hat ca. 14 Tage gedauert. Manche der Chinadinger haben wohl Probleme, meins geht aber.
Erstes Fazit nach einem Tag : Die Torque APP ist der HAmmer ! Was ich persönlich ziemlich sexy finde, ist die Telemetrie-Option. Man kann sämtliche erhebbaren Daten in Echtzeit im Hintergrund auf den Webserver des Programmierers Ian Hawkins hochladen lassen, kombiniert mit GPS Daten. So kann man sich hinterher genau Daten des Luftmassenmessers, Ladedruck usw. an bestimmten Punkten ansehen, jeweils natürlich mit Speed, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur usw.
Wie das aussieht, seht ihr im angehängten Bild (erste Messfahrt, da hatte ich noch nicht alle verfügbaren Sensoren ausgewählt). Zusätzlich kann man sich natürlich alle möglichen Daten während der Fahrt anzeigen lassen, was aber schon ziemlich ablenkt und meines Erachtens daher nichts für die Autobahn o.ä. ist.
Die App kostet 3,50, man zahlt für den Spaß also keine 20 Euro insgesamt. Nichtmal ne viertel Tankfüllung !
Leider kann der Adapter nicht sehr viele Daten auslesen, auch an den Fehlerspeicher kommt man nicht ran, obwohl die App das kann. Vielleicht kommt ja mal ein BT-tauglicher Adapter von rosstech, der dann zumindest die BEtriebsdaten auf VCDS Niveau auslesen kann.